Terraria 58 - Amazonas-Anlagen

Product number: terraria58

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Friday, 22 August and Monday, 25 August
Zahlungsarten
Product information "Terraria 58 - Amazonas-Anlagen"

Terraria 58 - Amazonas-Anlagen

Neu beschriebene Amphibien 2015
Verantwortungsvolle Giftschlangenpflege

Inhalt:

Titelthema: Amazonas-Anlagen

Territorial

Herpetorama
Salamander im Bernstein – ein spektakulärer Fund
Kulturfolger: Krokodil im Allgäu
Dornteufel: Namenswirrwarr um Afrikanische Kröten
Invasive Rotwangen-Schmuckschildkröte macht sich breit
Blattsteiger: Ein Toter hilft den Überlebenden – mit einer Schildkröte

Nachschlag

Titelthema
Naturnahe Lebensräume in der Wilhelma: lebendiger Amazonas-Biotop aus Menschenhand
Isabel Koch & Björn Schäfer

Das Amazonashaus im Zoo Dortmund: Revier der Grünen Leguane
Simone Karlowski

Der Krokodilteju (Dracaena guianensis) im Tiergarten Schönbrunn
Doris Preininger, Manuela Sirny, Eveline Dungl & Anton Weissenbacher

Panorama

Rio Douro – Der Grand Canyon Portugals
Rudolf Malkmus

Forschung

Neue Arten
Liste der im Jahr 2015 neu beschriebenen Amphibien
Axel Kwet

Unbekannte Eindringlinge: der afrikanische Krallenfrosch in Europa
John Measey, Thierry Backeljau, Anthony Herrel, Rui Rebeio & Dennis Rödder

Salamandra

Terraristik
Eine Checkliste von Sicherheitsvorkehrungen bei der Haltung von Giftschlangen
Gerald Benyr

Wichtige und invasive Infektionskrankheiten bei Amphibien: Chytridmykose und Ranavirusinfektionen
Rachel E. Marschang, Kim O. Heckers & Janosch Dietz 

Natur- und Artenschutz

Feldnotizen
Licht am Ende des Tunnels
Ute Nüsken & Christoph Leeb

Herbstpaarung von Ringelnattern
Benny Trapp

Die Würfelnatter (Natrix tesselata) am Wiederansiedlungsstandort Knorre bei Meißen: aktuelle Situation und Rückblick auf das Hochwasser vom Juni 2013
Peter Strasser & Torsten Peters

Terrarino – die Kinderseite
Die Frühlingsfrösche
Alexa Sabarth

Abo & Service
Auch in Ihrer Nähe
Vorschau

Brutkasten
Lob der Unfreiheit
Heiko Werning

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Herpeton, Fire belly newts
Herpeton - Feuerbauchmolche Mit diesem Buch geben die Autoren aus ihrer über 20-jährigen Erfahrung mit verschiedenen Feuerbauchmolch-Arten Einsteigern und fortgeschrittenen Pflegern eine Anleitung an die Hand, um ihre Tiere fachgerecht zu halten und zur Nachzucht zu bringen Inhalt: Systematik, Habitate, Lebensweise, Aussehen, Verhalten, Erwerb der Tiere, Besatzdichte, Eingewöhnung, Vergesellschaftung, Fang und provisorische Unterbringung, Aquarien (Größe, Abdeckung, Aquarientechnik, Standort, Einrichtung, Aufzuchtbecken, Aqua-Terrarien und Paludarien, Terrarien, Pflanzen für Feuerbauchmolch-Behälter, Pflege und Wasserwechsel, Futtertiere im Überblick, Lebenserwartung, Überwinterung, Eiablage und Eientwicklung, Unterbringung der Eier, Larvenentwicklung, Unterbringung der Larven, Aufzucht der metamorphosierten Jungtiere, Probleme bei der Nachzucht, Krankheiten, Artbeschreibungen, (Cynops ensicauda, Cynops pyrrhogaster, Cynops orientalis), uvm.

CHF 28.90

Marginata 23 - Weichschildkröten
Marginata 23 - Weichschildkröten Meeresschildkröten IndiensFrühbeete für SchildkrötenTestudo hermanni in Katalonien Inhalt: 2 Editorial3 Leserbriefe4 Magazin8 Termine10 REPORTAGE Die Afrikanische Schnabelbrustschildkröte (Chersina angulata). Teil 1 Bemerkungen zu Biologie und Ökologie der Art, dem Vergleich dreier unterschiedlicher Biotope und der Einnischung der Art in diese Bereiche Michael Wirth31 POSTER Die Blassfüßige Dachschildkröte (Pangshura smithii pallidipes) Hans - Dieter Philippen36 REPORTAGE Status und Schutz der Westlichen Landschild- kröte (Testudo hermanni hermanni) in Katalonien, Spanien Silvia Brusciotti, Joaquim Soler und Albert Martinez42 REPORTAGE Bedrohung, Schutz und Nutzung von Meeres- schildkröten. Teil 3: Masseneiablagen der Bastard- schildkröte sowie aktuelle Schutzmaß- nahmen in Indien Gerald & Christa Benyr50 REPORTAGE Das Chelonium – ein Frühbeet mit System Michael Wirth58 Buchtipp60 Kleinanzeigen61 Abo & Service63 Regionalführer

CHF 16.50

Draco 13 - Pond turtles
Draco 13 - Sumpfschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 SumpfschildkrötenFritz Jürgen Obst 19 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (LINNAEUS, 1759) – die ideale Schildkröte für den GartenteichMatthias Mähn 25 Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) – ein perfektes Material zum Bau von Teichen für die Freilandhaltung von WasserschildkrötenAlfred Langer 32 Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung der Moorschildkröte Glyptemys muhlenbergii SCHOEPFF (1801)Helgard und Klaus Lambertz 37 Die Dornschildkröten der Gattung Cyclemys BELL, 1834Maik Schilde 42 Haltung und Vermehrung der Dreikiel-Wasserschildkröte Mauremys muticaUlrich Hennen 46 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri GMELIN 1789) Irmtraud Jasser-Häger & Hans-Dieter Philippen 53Bau einer Anlage zur Haltung großer Wasserschildkröten im Zoo LandauPeter Buchert & Jens-Ove Heckel 59 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung der Dreizehen-Dosenschildkröte – Terrapene carolina triunguis (AGASSIZ, 1857) – bis zur F2-GenerationBeate Löhr &Thomas Wilms 66 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Japanischen Sumpfschildkröte Mauremys japonica (TEMMINCK & SCHLEGEL, 1835)Herbert Becker 73 Schmuckschildkröten aus Nordamerika Andreas S. Hennig 81 Bücherkiste 87 Magazin

CHF 16.80

The leopard gecko
Alles über den Leopardgecko von Melanie Hartwig 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 70 Farbfotos 1 Karte Taschenbuch Autor Melanie Hartwig Inhalt: Vorwort Beschreibung Verbreitung und natürlicher Lebensraum Lebensweise Gesetzliche Bestimmungen und Erwerb Transport und Quarantäne Terrarium und Technik Die Terrarieneinrichtung Pflege und Ernährung Winterruhe Vermehrung Aufzucht der Jungtiere Farb- und Zeichnungsformen Grundzüge der Vererbungslehre Krankheiten Vergesellschaftung Weitere Informationen Dank Verwendete und weiterführende Literatur

CHF 21.90

Reptilia 36 - Expedition Westafrika
Reptilia 36 - Expedition Westafrika Mangroven-NachtbaumnatterSchmucksschildkrötenTokeh Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 12 TERMINE 16 FOTOREPORTAGE Expedition Westafrika von H. Nickel 24 REISE Durch die Wüste – Die Westafrika-Expedition des Museums Alexander Koenig von H. Nickel 32 HERPETOFAUNA Spornschildkröten in Mauretanien von H. Nickel und D. ould Selah 38 REPORTAGE Krokodile der Wüste von H. Nickel und T. Shine 43 HALTUNG UND ZUCHT Tokehs im Terrarium: Besser als ihr Ruf von I. Kober 51 PORTRÄT UND POSTER Pristidactylus torquatus von H. Werning 56 HALTUNG UND ZUCHT Zucht und Aufzucht der Mangroven-Nachtbaumnatter Boiga dendrophila melanota von J. Bulian 63 REPORTAGE Das Schulvivarium Teil 1: Allgemeine Grundlagen von M. Hallmen 69 REPORTAGE Neue Anakonda-Art entdeckt! von H. Werning 73 REPORTAGE Über einige Fehlbestimmungen bei Zwergkrallenfröschen der Gattung Hymenochirus in der Literatur von K. Kunz 82 RAT & TAT SPEZIAL Häufige Fragen zur Haltung von Schmuck und Zierschildkröten von A. S. Hennig 86 KLEINANZEIGEN 90 BIBLIOTHEK 94 WESTERN HERP PERSPECTIVES Vorsicht! Giftige Schlangen von B. Love 104 GLOSSE Ausgesetzt! (Teil 2) von H. Werning

CHF 11.20

Terraria 64 - Croatia
Terraria 64 - Kroatien Inhalt: Titelthema: Kroatien – herpetologische Perle an der Adria Kroatien von Istrien bis Dubrovnik: Die nördliche Balkanhalbinsel ist berühmt für ihre wilde Schönheit und liegt doch nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. Wir begeben uns an die adriatische Küste mit ihrer zerklüfteten Inselwelt und in die Gebirge des dinarischen Karstes. Und begegnen dort einer vielfältigen Herpetofauna, die für Kroatien insgesamt 20 Amphibien- und 39 Reptilienarten umfasst und bestens an die oft harschen Lebensraumbedingungen angepasst ist. Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017: Menschenfischlein: Geschichten zum Europäischen Grottenolm Haltung von großen Schmuckschildkröten Liste der neu beschriebenen Amphibienarten 2016 und vieles andere Territorial HerpetoramaSchneller, als das Auge erlaubt – Rekordverdächtige Schlangenbisse/Blattsteiger: Urzeitwesen in Florida/Kulturfolger: Große Echsen auf Teneriffa/Dornteufel: Bunte Baumkröten TitelthemaWunderbares Naturerbe. Die Herpetofauna KroatiensMartin Dieckmann Die Kvarner-Bucht. Eine Schnittstelle zwischen den Ökosystemen EuropasMartin Dieckmann Die Lacertiden KroatiensMartin Dieckmann Auf den Spuren Winnetous. Kroatiens wilder WestenMartin Dieckmann PanoramaMenschenfischlein und Geschichten zum Grottenolm im HarzWolf-Rüdiger Grosse, Anne Ipsen & Friedhart Knolle ForschungNeue Arten. Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Salamandra TerraristikEine alternative Möglichkeit zur Haltung großer SchmuckschildkrötenSebastian Nickl Natur- und ArtenschutzFeldnotizenPartieller Leuzismus beim Nordamerikanischen OchsenfroschMichael Waitzmann Kunstvoller KrötentodAxel Kwet TERRARINO – Die KiinderseiteErdkröten. Liebe auf den zweiten BlickUte Nüsken Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik Teil 2Heiko Werning

CHF 13.50

Draco 40 - Dinosaurier, die Rückkehr der Urzeitriesen
Draco 40 - Dinosaurier, die Rückkehr der Urzeitriesen Inhalt: Editorial Saurier – eine Erfolgsgeschichte der EvolutionRainer Schoch, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Lebendige Fossilien – digitale Dinos in 3-D-QualitätAxel Kwet Dinoshow – im Reich der GigantenAxel Kwet Argentinien – Geburtsland der DinosaurierBernd Herkner, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Wildes Kinderzimmer – oder: Wie ein Dino-Buch entstehtMarkus Paßlick Die Fährtenfunde in den Obernkirchener SandsteinbrüchenThorsten van der Lubbe, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Im SaurierlandHeiko Werning Magazin

CHF 18.40

Die Prärie-Strumpfbandnatter
Alles über die Prärie-Strumpfbandnatter von Martin Hallmen 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Die Prärie-Strumpfbandnatter hat ein sehr aufgewecktes Wesen. Sie zeigt sich im Terrarium meist besonders aktiv und interessiert. Dabei bleibt sie bei der Handhabung sehr ruhig und neigt nicht zum Beissen.Dieser Band aus der Reihe "Art für Art" soll die Grundkenntnisse für ihre artgerechte Haltung vermitteln und zeigt, wie einfach es Ihnen die Prärie-Strumpfbandnatter macht, wenn Sie sich für ihre Haltung entscheiden. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Prärie-Strumpfbandnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 16.90

Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen
Reptilia 28 - Gottesanbeterinnen KrallenfröscheChinesische SumpfschildkrötenArabische Wüste Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 6 Magazin 14 Termine 18 Western Herp Perspectives: Zukunft der Terraristik, von B. Love 20 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen - Kurze Einführung in Lebensweise und Biologie, von F. Tomasinelli 26 Fotoreportage: Gottesanbeterinnen (Mantodea), Eine Übersicht, Teil 1: Stammesgeschichte, Systematik, Körperbau, Fortpflanzung, von R. Ehrmann 33 Haltung und Zucht: Engel des Todes - Die Orchideenmantis, Mimikry, Verhalten und Pflege von Hymenopis coronatus, von F. Tomasinelli 38 Haltung und Zucht: Gräber fürs Gelege - Die Gottesanbeterin Humbertiella ceylonica Saussure 1869 (insecta: Matodea), von H. Müller 42 Reise: Rhub al Khali - Das leere Viertel, Eine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate, von R. Leptien 51 Porträt und Poster: Chamaeleo chamaeleon, von M. Aresté 56 Haltung und Zucht: Haltung und Nachzucht der Chinesischen Sumpfschildkröte Mauremys mutica (Cantor 1842), von A. S. Henning 60 Haltung und Zucht: Riesengeckos von Madagaskar: Homopholis boivini (Duméril, 1856) im Terrarium, von U. Schlüter 64 Herpetofauna: Bemerkungen zur Biologie und Pflege von Rhinobotryum bovalli (Andersson, 1916), von A. Hohmeister 68 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung von Krallenfröschen (Silurana spec.) - Teil : Systematik, Beschreibung und Haltung, von K. Kunz 74 Herpetokultur: Adam, Eva und die Schlange, von Dr. C. Thiede 77 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage Teil 4: Von Schlangen und Beton. Eine Glosse, von M. Hallmen 80 Reptilia unterwegs: Freilandterrarium und Aquarium Stein, von H. Wölfel 91 Rat und Tat 95 Bibliothek 104 Glosse: DGHT-Tagung: Vorab-Abrechnung, von H. Werning

CHF 9.80

Terraria 63 - North American Vipers
Terraria 63 - Nordamerikanische Nattern Inhalt: Titelthema: Nordamerikanische Nattern – die weniger bekannten Arten Jeder denkt gleich an Korn- und Erdnattern, an Königs- und vielleicht noch an Bullennattern, wenn von den Colubriden Nordamerikas die Rede ist. Tatsächlich aber beherbergt der Kontinent neben diesen Stars der Terraristik noch eine ganze Reihe von Arten, die weniger populär, aber nicht minder faszinierend und interessant für die Terrarienhaltung sind. Wir begeben uns auf Exkursion in einen erstaunlich artenreichen Nattern-Lebensraum und werfen einen näheren Blick auf Königinnen-, Schlamm- und Trans-Pecos-Rattennattern. Außerdem in TERRARIA/elaphe 1/2017: Beobachtungen an einer neu entdeckten europäischen Grubenotter: Vipera walser Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibien? Haltung und Nachzucht des Baumleguans Urosaurus ornatus und vieles andere Territorial HerpetoramaEs geht um die Wurst – Agakröten in AustralienPrähistorische Nahrungskette: Schlange frisst Echse frisst KäferKulturfolger: Berühmte Basilika-Bewohner in KatalonienBlattsteiger: Ein Nazi-Frosch für Donald TrumpDornteufel: Motorzinho-Frösche aus Brasilien TitelthemaVerborgene SchätzeAuf Schlangensuche in Cape Cod, MassachusettsLeo Spinner Das verborgene Leben der SchlammnatternLeo Spinner Die Sanftmütige aus dem WüstengebirgeHaltung und Nachzucht der Trans-Pecos-RattennatterLeo Spinner Long live the Queen! Lebensweise und Haltung der KöniginnennatterLeo Spinner PanoramaFrösche brauchen Freunde!Heiko Werning ForschungNeue Arten. Neue Saumfinger von Hispaniola: grüne und flechtenfarbige AnolisAxel Kwet Unter ForschernJahre Expeditionen in MadagaskarFrank Glaw Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibienlarven?Norman Wagner Salamandra TerraristikEin Terrarienklassiker kehrt zurück. Der Geschmückte Baumleguan, Urosaurus ornatusJoschka Schulz Natur- und ArtenschutzFeldnotizenFischender Wasserfrosch in UngarnTamás Tóth Massentod bei Larvon von GelbbauchunkenAxel Kwet Auf der Suche nach einer neubeschriebenen Viper in den italienischen Alpen: die Piemont-Viper (Vipera walser)Benny Trapp Terrarino – die Kinderseite Die „Blenderin“ unter den Echsen: Die BlindschleicheAlexa Sabarth Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik, Teil 1Heiko Werning

CHF 13.50