Reptilia 23 - Strumpfbandnattern

Product number: reptilia23

CHF 9.80

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Wednesday, 19 November and Thursday, 20 November
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 23 - Strumpfbandnattern"

Reptilia 23 - Strumpfbandnattern

Erwerb von Reptilien
Gelbrand-Scharnierschildkröten
Pachytriton

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 4 - Magazin
Seite 12 - Termine
Seite 14 - Western Herp Perspectives: Was Du nicht weißt, macht Dich nicht heiß, von B. Love
Seite 16 - Fotoreportage: Strumpfbandnattern - Vielfalt eines Klassikers, von M. Hallmen und J. Chlebowy
Seite 22 - Haltung und Zucht: Die Anfängerschlange
Seite 28 - Reportage: The Queen of Garter-Snakes - Die San-Francisco-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia, von M. Hallmen
Seite 32 - Reportage: Alles andere als Allerweltstiere, Erstaunliches aus der Biologie der Strumpfbandnatter, von M. Hallmen
Seite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica - Teil 2: Unterwegs im Land, von T. Eisenberg
Seite 47 - Porträt und Poster
Seite 52 - Reportage: Aspekte beim Erwerb von Reptilien, von S. Feistenberger
Seite 56 - Haltung und Zucht: Haltung und mehrjährige Zucht der chinesischen Gelbrand-Scharnierschildkröte Cuora flavomarginata flavomarginata, von H. Zwartepoorte und R. de Bruin
Seite 61 - Herpetofauna: China ist immer für ein Überraschung gut - Das Rätsel der der Kurzfußmolche (Gattung Pachytriton), von Dr. B. Thiesmeier und C. Hornberg
Seite 69 - Reptilia literarisch: Die Vogelspinne, Kurzgeschichte von S. Toperoff
Seite 75 - Reptilia unterwegs: Das Serpentario in San José, Costa Rica, von A. Hohmeister
Seite 83 - Rat und Tat
Seite 88 - Bibliothek
Seite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 2, von H. Werning

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

NTV - The African dwarf frog
Kriton Kunz 62 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Vielleicht die liebenswertesten Pfleglinge im Aquarium sind Zwergkrallenfrösche. Dem heiteren Anblick einer munter und etwas tollpatschig durchs Becken rudernden Schar dieser kleinen Fröschchen vermag sich wohl niemand zu entziehen. Da es sich außerdem um äußerst pflegeleichte Tiere handelt, kann man diese netten Amphibien auch dem Einsteiger empfehlen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz hielt als Kind bereits seine ersten Zwergkrallenfrösche und züchtet sie seit Jahren regelmäßig erfolgreich nach. Praxisnah und kompetent, aber jederzeit leicht verständlich geht er detailliert auf alle Aspekte rund um Haltung und Pflege der reizenden Kerlchen ein und verrät Ihnen überdies, wie man Zwergkrallenfrösche zur Paarung bewegt und ihre Kaulquappen sowie die Jungtiere aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwergkrallenfrösche Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Aquarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 19.90

Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten
Reptilia 56 - Afrikanische Landschildkröten Rote BambusnatterFischers ChamäleonXenagama taylori Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN & LESERBRIEFE 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES  Der blaue Mexikaner  Von B. Love 18  FOTOREPORTAGE  Afrikanische Landschildkröten  Von J. Valverde 26 REPORTAGE  Die Schildkröten Afrikas – Vielfalt durch  Anpassung an extreme Lebensräume  Von T. & S. Vinke 31 HERPETOFAUNA  Taxonomie, Ökologie und Schutz der   Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis)  Von J. S. Massana & A. M. Silvestre 36 HALTUNG UND ZUCHT  Die Areolen-Schildkröte Hompus areola-  tus (THUNBERG, 1787) – Beobachtungen   und Erfahrungen: Lebensweise, Haltung,   Nach- und Aufzucht  Von A. Schleicher 42 REISE  Exkursion im Westen Kubas   Von L. Geißler 51 PORTRÄT UND POSTER  Bradypodion occidentale  Von M. Dobiey 56 HALTUNG UND ZUCHT  Haltung, Pflege und Nachzucht von Taylors   Biberschwanzagame, Xenagama taylori   (PARKER, 1935)  Von P. M. Müller 62 HALTUNG UND ZUCHT  Die Terrarienhaltung der Thailändischen   Roten Bambusnatter (Oreophis porphyraceus coxi)  sowie eine seltene Zwillingsgeburt   Von V. Knietsch 67 HERPETOFAUNA Zur Nachzucht der Roten Breitband-Bambusnatter, Oreophis porphyraceus laticinctus SCHULZ & HELFENBERGER 1998   Von J. Bulian, B Siebert & M. Ansermet 72 HERPETOFAUNA   Chamäleons in den westlichen Usambara-  Bergen im Norden Tansanias   Von W. & Y. Lantermann 78 REPORTAGE  Ein Zyklon in Sri Lanka   Von P. Janzen 86 KLEINANZEIGEN 91 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN  Meine Wohngemeinschaft  Teil 1: Ich hätte ja überhaupt keine Zeit,  Autos anzuzünden!  Von H. Werning

CHF 11.20

Terraria No. 36 - Breeding of giant snakes
  Grays KielskinkPortugal Inhalt: Titelthema: Nachzucht von Riesenschlangen – Probleme und ErfolgeViele Vertreter der Riesenschlangen sind in der Natur besonders gefährdet, gleichzeitig gehören sie zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Wir wagen eine Bestandsaufnahme: Wie sieht es aus mit diesen faszinierenden Reptilien in der Terraristik? Außerdem berichtet Michèl Kroneis über immer wiederkehrende Probleme beim Schlupf Grüner Baumpythons, Ralf Mößle über die erfolgreiche Terrarien-Nachzucht der größten Schlange überhaupt, der Grünen Anakonda. TerritorialHerpetoramaTitelthemaRiesenschlangenhaltung im Lauf der Zeit Hans-Dieter PhilippenHaltung, Pflege und Zucht der Großen Anakonda (Eunectes murinus) Ralf MößleDer Grüne Baumpython: vom mysteriösen Absterben schlupfreifer Jungtiere Michél KroneisPanoramaTerraglobalMedizin-Echsen Fabio Cupul Knapp am Tod vorbei. Teil 1Joachim BulianTerarristik – ein brandgefährliches HobbyStephan MüllerHerpetologische Streifzüge durch die Montados PortugalsRudolf MalkmusForschungNeue ArtenAus eins mach drei: zwei neue Arten bei den afrikanischen Gelenkschildkröten Axel KwetUnter Forschern Die Stecknadel im Heuhaufen – auf Schlangensuche im Nationalpark Ulu Temburong, Brunei Silke Schweiger & Thomas WampulaStammesgeschichte der Froschgattung Gephyromantis in Madagaskar Nathalie KaffenbergerSalamandraTerraristikKlassiker. Die SteppenschildkröteGrays Kielskink (Tropidophorus grayi Günther, 1861) Maren GaulkeSoziale Vogelspinnen aus Afrika Ingo Wendt, Frank Schneider & Boris F. StrifflerWeitere Beobachtungen zum Geschlechtsdimorphismus bei der Bergbachmolchart Neurergus crocatus Jürgen FleckNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Ameise versus JungkröteJörg Rozycki Tote Eidechsennatter in Spähhaltung Axel KwetGriechische Teichmolche in Österreich. Bereicherung oder Bedrohung? Hans-Jürgen LuefVermisstDelcourts Riesengecko (Hoplodactylus delcourti)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerieVerschwenderische SchönheitVorschauBrutkastenFamilienausflug, Teil 2Heiko Werning  

CHF 12.00

Reptilia 97 - Nano Terraristik
Reptilia 97 - Nano Terraristik Strumpfbandnattern-FarbmutationFertigfutter für GeckosKöhlerschildkröte Inhalt: Nano-Terraristik, also kleine Tiere in kleinen Terrarien – kann das überhaupt artgerecht sein? Wir stellen Ihnen das Konzept vor, das hinter dem derzeitigen Nano-Boom steckt, und zeigen auf, wie es durchaus in die moderne, tiergerechte Terraristik passen kann.Birgit Kaup porträtiert darüber hinaus die winzigen, aber oft knallbunten und äußerst liebenswerten Kugelfingergeckos der Gattung Sphaerodactylus, und Hans-Werner Auer berichtet über baumbewohnende Mini-Vogelspinnen, darunter spannende Neuheiten. EDITORIALMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELTMit den Besten unterwegsA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESDen Blick fangenB. LoveFOTOSTORYKleine Tiere, kleine Terarrien, großer Anspruch: Nano-Terraristik!K. KunzHALTUNG UND ZUCHTZwerg-Avicularien: klein bleibende Baumvogelspinnen fürs Nano-TerrariumH.-W. AuerHALTUNG UND ZUCHTFarbenfrohe Winzlinge – Kugelfingergeckos im heimischen WohnzimmerB. KaupHALTUNGInsektenfreie Fütterung omnivorer Geckoarten im Terrarium – Ein Futter aus den USA hält Einzug in die GeckohaltungP. SchöneckerHALTUNG UND ZUCHTDie Köhlerschildkröte. Haltung und Vermehrung einer tropischenSchönheitM. RognerREPORTAGEStrumpfbandnatter in Flammen. Die Geschichte eines Ausnahmeexemplarsvon Thamnophis sirtalis sirtalisM. HallmenHALTUNG UND ZUCHTDie Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos). Ein Nahrungsspezialist in der TerrarienhaltungK. HaaseSCHAUANLAGENPanzertiere in der Kirche – die Meeresschildkröten des Meermuseums StralsundAndreas S. HennigTIERE UNSERER HEIMATDie KreuzkröteR. LeptienBIBLIOTHEKTIPPS & TRICKSTESTLAUFABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEREISEPemba – Herpetologische Fundgrube im Indischen OzeanO. Hawlitschek, F. Glaw & D. RödderVORSCHAUBRUTKASTENGewölleM. Zawadzki

CHF 12.00

Draco 02 - Mediterranean tortoises
Draco 02 - Mediterrane Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial 4 Arten und Unterarten der Landschildkröten des Mittelmeergebietes, von A. Pieh 18 Einblicke in die natürliche Lebensweise von Testudo hermanni hermanni, von K. Matthes 25 Impressionen aus verschiedenen Lebensräumen der Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca) in Marokko - ein Reisebericht, von A. Pieh 32 Zur Fortpflanzungsbiologie europäischer Landschildkröten am Beispiel der Breitrandschildkröte (Testudo marginata, SCHÖPF 1792), von M. Mähn und N. Graf 42 Planung und Bau einer Freilandanlage für europäische Landschildkröten, von K. Simon 48 Hinweise zur Überwinterung mediterraner Landschildkröten, von T. Wilms 52 Verwendung von Heucobs als Ergänzungsfutter für Landschildkröten, von C. Dennert 56 Zur Haltung und Vermehrung der Steppenschildkröte (Testudo horsfieldii, GRAY 1844), von T. Wilms und B. Löhr 60 Die mediterrane Landschildkröte in der tierärztlichen Praxis, von J. Wiechert 72 Die Zähne der Schildkröten, von D. Losansky 79 Bücherkiste 87 Magazin

CHF 14.90

The Carolina anole
Alles über den Rotkehlanolis von Jens Rauh 62 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 50 Farbfotos 3. Auflage Autor Jens Rauh Verlag NTV Inhalt: Der Rotkehlanolis gehört zweifellos zu den am häufigsten im Zoo- bzw. Terraristikfachhandel angebotenen Reptilienarten. Trotz der enormen Häufigkeit, mit der er im Handel zu sehen ist, herrscht teils immer noch erschreckendes Unwissen über die richtige Pflege dieser Art. Dieser Band aus der Reihe "Art für Art" soll jedem, der sich für diese Echsen interessiert, ein Leitfaden sein, der es ihm ermöglicht, diese faszinierende und äusserst interessante Art über viele Jahre hinweg artgerecht zu pflegen und erfolgreich nachzuzüchten. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Rotkehlanolis Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Terraria 60 - Searching for reptiles on the Greek islands
Terraria 60 - Auf Reptiliensuche auf den griechischen Inseln> KöhlerschildkrötenzuchtOman-Taggecko Inhalt: Titelthema: Auf Reptiliensuche auf den griechischen Inseln Passend zu den Sommerferien: Die griechischen Inseln gehören zu unseren beliebtesten Urlaubsregionen, und gleichzeitig beherbergen sie eine höchst vielseitige Herpetofauna. Die perfekte Voraussetzung also, den Familienurlaub mit einem Herping-Trip zu verbinden. Oder einfach gleich ganztags nach Reptilien Ausschau zu halten und zwischendurch ein erfrischendes Bad im Mittelmeer zu nehmen. Wir bieten einen fotografischen Überblick des Naturfotografen Benny Trapp über die Inseln. Reiseberichte aus Kos, Korfu und von den Sporaden geben einen Vorgeschmack auf das, was Sie erwartet – oder lassen Sie an lauen Sommerabenden daheim einfach nur im Kopf verreisen.

CHF 12.00

Marginata 04 - Star tortoises
Marginata 04 - Sternschildkröten Schildkrötenfauna GambiasInkubation Teil 1Wasser-Dosenschildkröte Teil 3 Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 7 LESERBRIEFE 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGESternschildkrötenHans - Dieter Philippen 16 REPORTAGEAuf der Suche nach der Sternschildkröte (Geochelone elegans) (SCHOEPFF, 1794) Bernd Wolff 22 REPORTAGELangjährige Zucht der Indischen Sternschildkröte (Geochelone elegans) (SCHOEPFF, 1794) Georg Storms & Hans - Dieter Philippen 31 PORTRÄTPapua-WeichschildkröteCarettochelys insculpta (RAMSAY, 1886)Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGETemperaturabhängige Geschlechtsfixierung bei Sumpf-, Wasser- und LandschildkrötenTeil 1Claude Pieau & Mireille Dorizzi 43 REPORTAGEDie Schildkrötenfauna GambiasEvamaria Minuth & Ulrich Thieme 51 REPORTAGEHaltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte Terrapene coahuilaSCHMIDT & OWENS, 1944)Teil 2 Markus Baur & Irmtraud Jasser-Häger 59 MARKTPLATZ 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

CHF 14.70

Reptilia 91 - Mexican turtles
Reptilia 91 - Mexikanische Schildkröten Krokodilschwanz-HöckerechseMess- und RegeltechnikPazifik-Dreiecksnatter Inhalt:Mexiko ist ein Traumland für alle, die sich für Schildkröten interessieren, ist dieser Staat doch so reich an verschiedensten Arten der Land-, Wasser-, Sumpf- und Meeresschildkröten wie kaum ein anderer, und viele davon sind in der Terraristik äußerst begehrt!In seiner prächtig bebilderten Fotostory bietet Ihnen Javier Valverde einen Überblick über die spannende und faszinierende Schildkrötenfauna Mexikos.Enric Pàmies und Armando Garza berichten ausführlich über Lebensweise, Haltung und Nachzucht der Texas-Gopherschildkröte (Gopherus berlandieri), Nicolas Pellegrin stellt Ihnen Pflege und Vermehrung der Kreuzbrustschildkröte Staurotypus salvinii vor und berichtet über die Lebensweise dieser Art im Freiland. SPEZIALNun auch Thüringen und Hamburg: „Und täglich grüßt das Gefahrentier“ Axel Kwet TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESKlapperschlangenparadiesBill Love FOTOSTORYDie Schildkröten MexikosJ. Valverde Haltung und NachzuchtGopherus berlandieri – Terrarienhaltung und Nachzucht der Texas-GopherschildkröteE. Pàmies & A. Garza KulturMythen, Legenden und Fakten über mexikanische SchildkrötenF. Cupul Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht der Salvin-Kreuzbrustschildkröte, Staurotypus salvinii N. Pellegrin ReiseZu Besuch bei der KrokodilschwanzechseM. Zollweg PORTRÄT UND POSTERTrioceros johnstoni J. M. Dehling HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der Pazifik-Dreiecksnatter, Lampropeltis triangulum oligozona T. Schmidt HERPETOFAUNARegenzeit im Allwetterzoo. Haltung und Nachzucht von SiedleragamenK. Theobald & J. Scholdei ERNÄHRUNGHochwertige Ernährung wirbelloser Futtertiere und Terrarienbewohner – Teil 1 R. Lautensack & R. Hübers TERRARIENPRAXISMessverfahren zur Überwachung des TerrarienklimasM. Uhlhaas & P. Pohlscheid REPTORTAGEMit Schülerpraktikanten in der Iguana-Station auf der Insel Utila, Honduras Teil 2: Wertvolle Erlebnisse und andauernde ProblemeM. Hallmen BIBLIOTHEKABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENKlapperschlangen und Mexikaner Teil 2  H. Werning

CHF 12.00