Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
All about the fascinating steppe turtles
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Thomas Wilms
Inhalt:
Schildkröten sind die Sympathieträger unter den Reptilien. Urtümliches Äusseres gepaart mit liebenswertem Wesen und sprichwörtlicher Gemütlichkeit machen sie bei allen Altersgruppen beliebt. Die Steppenschildkröte bildet da keine Ausnahme, ganz im Gegenteil: Ihr „handliches“ Format und die einfach zu erfüllenden Haltungsanforderungen machen sie zu einem äusserst geeigneten Terrarientier. Thomas Wilms, DRACO-Redakteur und Leiter des „Reptiliums“, schildert aus seiner langjährigen erfolgreichen Haltungspraxis sämtliche Aspekte rund um Haltung und Pflege dieser attraktiven Schildkröten. Ausserdem lesen Sie, wie Sie Ihre Tiere zur Paarung stimulieren, die Eier ausbrüten und die niedlichen Jungen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Steppenschildkröte
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 55 - Farbzuchten
SaharaAga-KröteFlorida-Weichschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
11 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVESInvestitionstaugliche TerrarientiereVon B. Love
16 FOTOREPORTAGEFarb- und Zeichnungszuchten in der TerraristikVon M. Hallmen
23 REPORTAGECrashkurs KreuzungsgenetikVon M. Hallmen
33 REPORTAGEDes Königs neue KleiderNeue Farb- und Zeichnungsvarianten beim Königspython(Python regius)Von T. Kölpin
42 MEINUNGGegenrede: Über Sinn und Unsinn von "Schönzuchten"Von H. Schneider
44 REISEChott el Djerid Von U. Schlüter
51 PORTRÄT UND POSTERChondrodactylus anguliferVon M. Barts
56 REPORTAGEBufo marinus - über die fatalen Folgen einer FaunenverfälschungVon H.-G. Horn
60 HALTUNG UND ZUCHTDer Europäische HalbfingergeckoHemidactylus turcicusVon M. C. Haupt
63 HERPETOFAUNADie Schwarze Wüstenkobra - Ökologische und verhaltensbiologische Beobachtungen an Walterinnesia aegyptiaVon H. Esterbauer
68 HERPETOFAUNADie Florida-Weichschildkröte (Apalone ferox)und vom Nutzen der Kenntnis wissenschaftlicher NamenVon S. Barone
73 REPORTAGEHeilen mit SchlangengiftenSchlangengifte als Schmerztherapie bei BandscheibenproblemenVon W. Schäberle
76 REPORTAGESieben Jahrzehnte ein Freund von Kriechtieren - es war einmalVon W. Rohdich
86 KLEINANZEIGEN
91 RAT & TAT
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTENFrühstücksfernsehenVon H. Werning
Marginata 41 - Steppenschildkröten
Haltung und Zucht von Großkopfschildkröten Teil 3Auswinterung mediteraner LandschildkrötenWaldschildkrötenzucht im Zoo Dortmund
Inhalt:
EditorialMagazinTermineFOTOSTORYNeues über SteppenschildkrötenHans - Dieter Philippen
HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Steppenschidkröte in der AlpenregionWilli Hofer
ZUCHTNaturidentische Panzerproportionen und -formen bei der Aufzucht von SteppenschildkrötenPetr Velensky & Natasha Velenska
HALTUNGAuswinterung von Steppenschildkröten und Europäischen LandschildkrötenThorsten Geier
PORTRÄTChinesische Dreikielschildkröte. Chinemys[Mauremys] reevesii (Grey, 1831)Hans - Dieter Philippen
ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut. Teil 3Reiner Praschag
ZUCHTHaltung und Zucht der Rotkopfschienenschildkröte (Podocnemis erythrocephala) Teil 2David Drajeske
HALTUNG UND ZUCHTNachzucht von Waldschildkröten im Zoo DortmundSimone Karlowski & Stephanie Zech
REPORTAGEDie Europäische Zuchtbuch-Stiftung: auf zu neuen Ufern!Henk Zwartepoorte
REPORTAGEÜberraschende Beobachtung an KöhlerschildkrötenSusanne Vogel
BuchtippAbo & ServiceRegionalführer
Alles über die Martinique-Baumvogelspinne "Avicularia versicolor" und andere Avicularia-Arten von Boris F. Striffler
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
46 Farbfotos
Über Avicularia versicolor, Avicularia minatrix, Avicularia purpurea und Avicularia laeta
Autor Boris F. Striffler
Verlag NTV
Inhalt:
Seit langem gehören die Vogelspinnen der Gattung Avicularia zu den beliebtesten wirbellosen Terrarientieren. Dies ist nicht nur auf die sehr hübsche Färbung, sondern auch auf das zumeist sehr ruhige Wesen dieser Spinnen zurückzuführen.Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Martinique-Baumvogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Martinique-Baumvogelspinne
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Draco 13 - Sumpfschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 SumpfschildkrötenFritz Jürgen Obst
19 Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis (LINNAEUS, 1759) – die ideale Schildkröte für den GartenteichMatthias Mähn
25 Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) – ein perfektes Material zum Bau von Teichen für die Freilandhaltung von WasserschildkrötenAlfred Langer
32 Erfahrungen bei der Haltung und Vermehrung der Moorschildkröte Glyptemys muhlenbergii SCHOEPFF (1801)Helgard und Klaus Lambertz
37 Die Dornschildkröten der Gattung Cyclemys BELL, 1834Maik Schilde
42 Haltung und Vermehrung der Dreikiel-Wasserschildkröte Mauremys muticaUlrich Hennen
46 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Zacken-Erdschildkröte (Geoemyda spengleri GMELIN 1789) Irmtraud Jasser-Häger & Hans-Dieter Philippen
53Bau einer Anlage zur Haltung großer Wasserschildkröten im Zoo LandauPeter Buchert & Jens-Ove Heckel
59 Zur Haltung, Pflege und Vermehrung der Dreizehen-Dosenschildkröte – Terrapene carolina triunguis (AGASSIZ, 1857) – bis zur F2-GenerationBeate Löhr &Thomas Wilms
66 Bemerkungen zur Haltung und Zucht der Japanischen Sumpfschildkröte Mauremys japonica (TEMMINCK & SCHLEGEL, 1835)Herbert Becker
73 Schmuckschildkröten aus Nordamerika Andreas S. Hennig
81 Bücherkiste
87 Magazin
Reptilia 49 - Futtertierzuchten
SkorpionskrustenechseGefleckter ZwergpythonChinesische Bergagame
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
14 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHurricane Sale in Floridavon B. Love
20 FOTOREPORTAGE Futtertiere selber züchten – ein Problem?von F. Bruse & H. Werning
27 REPORTAGERationelle und produktive Grillenzucht
von F. Bruse
33 REPORTAGEZucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara)
von F. Bruse
36 REPORTAGEEine einfache Drosophila-Zucht
von F. Bruse
40 HERPETOFAUNEBemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae)
von U. Schlüter
43 REISEHerpetologische Betrachtungen und anderes aus Gambia
von U. Thieme
51 PORTRÄT UND POSTERGeoclemys hamiltonivon H. - D. Philippen
56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida) von H. Schradin
68 HERPETOFAUNADendrobates pumilioDas Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln von B. Schwarz
72 HALTUNG UND ZUCHT Die schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita im Terrariumvon M. Thums
79 REPORTAGEAntaresia maculosa (PETERS, 1873)Gefleckter Zwergpythonvon D. Hasselberg
85 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 1von H. Werning
Terraria 64 - Kroatien
Inhalt:
Titelthema: Kroatien – herpetologische Perle an der Adria
Kroatien von Istrien bis Dubrovnik: Die nördliche Balkanhalbinsel ist berühmt für ihre wilde Schönheit und liegt doch nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt. Wir begeben uns an die adriatische Küste mit ihrer zerklüfteten Inselwelt und in die Gebirge des dinarischen Karstes. Und begegnen dort einer vielfältigen Herpetofauna, die für Kroatien insgesamt 20 Amphibien- und 39 Reptilienarten umfasst und bestens an die oft harschen Lebensraumbedingungen angepasst ist.
Außerdem in TERRARIA/elaphe 2/2017:
Menschenfischlein: Geschichten zum Europäischen Grottenolm
Haltung von großen Schmuckschildkröten
Liste der neu beschriebenen Amphibienarten 2016
und vieles andere
Territorial
HerpetoramaSchneller, als das Auge erlaubt – Rekordverdächtige Schlangenbisse/Blattsteiger: Urzeitwesen in Florida/Kulturfolger: Große Echsen auf Teneriffa/Dornteufel: Bunte Baumkröten
TitelthemaWunderbares Naturerbe. Die Herpetofauna KroatiensMartin Dieckmann
Die Kvarner-Bucht. Eine Schnittstelle zwischen den Ökosystemen EuropasMartin Dieckmann
Die Lacertiden KroatiensMartin Dieckmann
Auf den Spuren Winnetous. Kroatiens wilder WestenMartin Dieckmann
PanoramaMenschenfischlein und Geschichten zum Grottenolm im HarzWolf-Rüdiger Grosse, Anne Ipsen & Friedhart Knolle
ForschungNeue Arten. Liste der im Jahr 2016 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet
Salamandra
TerraristikEine alternative Möglichkeit zur Haltung großer SchmuckschildkrötenSebastian Nickl
Natur- und ArtenschutzFeldnotizenPartieller Leuzismus beim Nordamerikanischen OchsenfroschMichael Waitzmann
Kunstvoller KrötentodAxel Kwet
TERRARINO – Die KiinderseiteErdkröten. Liebe auf den zweiten BlickUte Nüsken
Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau
BrutkastenMedienpädagogik Teil 2Heiko Werning
The oriental firebelly toad by Manfred Rogner
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Inhalt:
Wenn man einem Einsteiger eine attraktive, interessante und dazu auch noch leicht haltbare Amphibienart empfehlen wollte, stünde die Chinesische Rotbauchunke mit Sicherheit ganz oben auf der Liste. Darum ist diese bunte, muntere Art seit langem zu Recht äußerst beliebt. Der erfahrene Terrarianer Manfred Rogner hält und züchtet seit Jahren Chinesische Rotbauchunken und kennt sich mit diesen Tieren bestens aus. Darum kann er Ihnen in diesem Buch fachkundig, aber leicht nachvollziehbar alle wichtigen Aspekte der Pflege dieser ganz besonderen Amphibien vermitteln und Ihnen auch Insider-Tipps an die Hand geben, wie Sie Ihre Unken zur Vermehrung bringen und die Kaulquappen sowie die Jungunken aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Chinesischen Rotbauchunke
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und der jungen Unken
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 45 - Gesundheit bei Terrarientieren
Maurische LandschildkrötenSchwertschwanz-AnolisTexasklapperschlange
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 MAGAZIN
12 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Aufstieg der „Köpys“Von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Prophylaxe statt Therapie – Haltungsbedingte Erkrankungen bei Terrarientieren vermeidenVon T. Eisenberg
26 REPORTAGEReptilienkauf – Worauf sollte man achten?
Von J. Rauh
30 HERPETOFAUNASalmonellen bei Reptilien
Von T. Eisenberg
36 REPORTAGEDie Tierschutzrelevanz der Kastration männlicher Grüner Leguane (Iguana iguana). Indikationen, Vorgehen, Ergebnisse
Von M. Baur, E. Härtel, R.W. Hoffmann & F. Weber
42 REISEDie Herpetofauna des Mittleren Atlas von Marokko
Von U. Schlüter
51 PORTRÄT UND POSTERPachydactylus kochiiVon M. Barts
56 HALTUNG UND ZUCHTZum Paarungsverhalten Tropischer Krallenfrösche Silurana sp. – Teil 2Von K. Kunz
64 HERPETOFAUNAMaurische Landschildkröten (Testudo graeca) an der Türkischen RivieraVon H.W. Köhler
72 HALTUNG UND ZUCHTZur Kenntnis, Haltung und Nachzucht des Schwertschwanzanolis (Anolis valencienni) (DUMERIL & BIBRON, 1837))Von R. & R.J. Hilgenhof
77 RAT & TAT
79 KLEINANZEIGEN
82 HERPETOFAUNANordamerikas König der Klapperschlangen – Crotalus atrox – Teil 1Von H.W. Köhler
92 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEAlles Glück dieser Erde – Teil 2: AbstiegVon H. Werning
CHF 11.20
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...