Reptilia 144 - American Earth Turtles

Product number: ZR15276

CHF 13.50

Stock: 3

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Tuesday, 30 September and Wednesday, 1 October
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 144 - American Earth Turtles"

Reptilia 144- Amerikanische Erdschildkröten

Fotostory
Amerikanische Erdschildkröten der  Gattung Rhinoclemmys – von Wegwerfware und Einhörnern
Von S. Ettmar

REPORTAGE
Die Amerikanischen Erdschildkröten Kolumbiens
Von J. Cañas-Orozco

Haltung und Zucht
Haltung und Zucht der Guerrero-Prachterdschildkröte, Rhinoclemmys pulcherrima pulcherrima
Von C. Godart

Haltung und Zucht
Haltung und Nachzucht der Tigernatter (Rhabdophis tigrinus)
Von A. Walter

Haltung und Zucht
Schmuckstück, Supermodel, Leckerbissen: die Milchkrautwanze
Von K. Kunz

Haltung und Zucht
Faszination Segelechsen – Haltung und Vergleich verschiedener Arten der Gattung Hydrosaurus Teil 2
Von O. Fischer

SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE        

Reise
Wir bleiben zu Hause! Herping im Corona-Sommer 2020
Von B. Trapp

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Und es hat Zoom gemacht
Von H. Werning

 

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Terraria 20 - Varied poison dart frogs
Terraria 20 - Vielfältige Pfeilgiftfrösche PazifikboasKammspinnen der Gattung Phoneutria Inhalt: Pfeilgiftfrösche sind die beliebtesten Amphibien in der Terraristik, und sie werden seit Jahrzehnten erfolgreich gehalten und vermehrt. Da müsste man inzwischen alles wissen über die „Juwelen des Regenwaldes“? Weit gefehlt! Die prächtigen Frösche halten immer wieder handfeste Überraschungen und Neuigkeiten für uns bereit, selbst bei scheinbar gut bekannten Arten. So geht Frank Steinmann in einer spektakulär bebilderten Reportage auf die unzähligen Lokalformen des Goldbaumsteigers, Dendrobates auratus, ein, und er verrät, wieso viele der in der Terraristik kursierenden Bezeichnungen für die Farbformen irreführend sind. Ivonne Meuche forscht seit Jahren an Erdbeerfröschchen in Costa Rica und berichtet über die interessantesten, noch gar nicht wissenschaftlich veröffentlichten Ergebnisse. Und außerdem zeigen wir Fotos eines wunderschönen, neu entdeckten und noch nicht beschriebenen Dendrobatiden, des Goldenen Supatá-Pfeilgiftfroschs, den André Schreiber in Kolumbien beobachtet hat.EditorialMagazin Schlangensystematik-Spezial: Neue Systematik Südamerikanischer Grubenottern Wieder Artstatus für den Dunklen Tigerpython, Unterartstatus für den Sulawesi-Zwergtigerpython Aus eins mach fünf – Die neue Systematik des Kettennattern-Komplexes Herbst-TERRARISTIKA in Hamm Rechtliches: Nochmals: Zurückbehaltungsrecht am Tier Die Agakröte – oder wie man Nutzen aus einer aggressiv-invasiven Art ziehen kann Zur Verbreitung von Hemidactylus mabouia in Paraguay Testlauf-Nachschlag TERRAglobalDie Kragenechse: Ein Miniatur-DinosaurierKarl-Heinz SWITAKZurück im FeldMaik DOBIEYTITELTHEMA: Vielfältige Pfeilgiftfrösche„Further notes“ zu Dendrobates auratus – die Variabilität des Goldbaumsteigers in PanamaFrank STEINMANNIm Gebiet von Ranitomeya dorisswansonaeAndré SCHREIBEROophaga pumilio – Das Erdbeerfröschchen im Brennpunkt der ForschungIvonne MEUCHE„Rana dorada de Supatá“ – der Goldene Supatá-Pfeilgiftfrosch aus KolumbienAndré SCHREIBERPazifik-Boas im Terrarium – Candoia carinata und Candoia paulsoniRenè MEIERKORDDie Nördliche Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus) in Natur und Terrarium. Teil 2Bernd SKUBOWIUSDie Gattung Phoneutria – Haltung und NachzuchtReinhard HÜBERS und Dirk REIMANNREISE„Exo Terra“-Expedition Tansania 2008 Teil 2: Eine neue Chamäleon-ArtRoland ZOBELNEUE ARTENNeue Waranart in Indonesien entdecktAndré KOCHZwei neue Taggeckos aus MadagaskarAxel KWETBrasilianischer Engels-FroschAxel KWETUNTER FORSCHERNHerpetologische Forschung in MittelamerikaAndreas HERTZ und Sebastian LOTZKATBLICKFANGWer seine Echsen liebt, der trägt sie auf Händen. Außergewöhnliche Erfolge mit KrötenechsenKriton KUNZIn Ihrer NäheAbo & ServiceVorschauBrutkastenDie „Felsen-Helga“ – Ein Marokko-Abenteuer in zwei Teilen (Teil 2)Mike ZAWADZKI

CHF 12.00

Reptilia 70 - Mambas
Reptilia 70 - Mambas FreilandterrariumFalsche WasserkobraWarzenmolche Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 13 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDoktor Frankensteins Arbeit geht weiterVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEMambasVon J. Valverde 26 HERPETOFAUNABeobachtungen zum Verhalten der grüngefärbten Mambas (Dendroaspis viridis,D. angusticeps und D. jamesoni kaimosae) im TerrariumVon R. Aeberhard 31 HALTUNG UND VERMEHRUNGDendroaspis jamesoni kaimosae –Haltung und erste Erfahrungen mit der Vermehrung von Jamesons MambaVon R. Aeberhard 38 REISENorth Carolinas südliche Küstenebene –Ein Paradies für ReptilienfreundeVon H. Luef 51 PORTRÄT UND POSTERMauremys rivulataVon B. Trapp 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht des Vietnamesichen- und desLaos-WarzenmolchesVon P. Bachhausen & G. Espallargas 65 HALTUNG UND VERMEHRUNGHydrodynastes gigas – von der Aufzucht biszur Nachzucht der Falschen Wasserkobra Von R. Meierkord 70 HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 3: Die Acanthodactylus-cantoris-GruppeVon U. Schlüter 76 REPORTAGEAus eins mach zwei – Umbau eines Freilandterrarims für SchlangenTeil 1: Die technische Seite des UmbausVon M. Hallmen 85 FAQ – FREQUENTLY ASKED QUESTIONSTotes-Blatt-GottesanbeterinnenVon K. Kunz 91 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN Zoodirektor – Teil 1Von H. Werning

CHF 12.00

Draco 22 - Bearded dragons
Draco 22 - Bartagamen Inhalt: 2 Editorial 4 Bartagamen – die Gattung Pogona (STORR, 1982)Peter M. Müller 20 Grundlagen der Haltung von Pogona vitticepsThomas Wilms & Karsten Grießhammer 28 Bartagamen-FAQ (Frequently Asked Questions)Peter M. Müller & Renate Kohlmeyer 38 Vorstellung einer Gemeinschaftsanlage zur Haltung australischer Echsen im Reptilium LandauThomas Wilms 47 Betrachtungen zu ostaustralischen BartagamenGunther Schmida 55 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Lawsons Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni (WELLS & WELLINGTON, 1985)Dieter Ruf 63 Zur Ökologie und Naturgeschichte der Zwergbartagame (Pogona minor in der Great Victoria Desert (Australien)Eric. R. Pianka 67 Haltung und Vermehrung von Mitchells Bartagame Pogona mitchelli (BADHAM, 1976) Norbert Schuster 74 Bartagamen in der tierärztlichen PraxisJutta Wiechert 84 Bücherkiste 94 Magazin

CHF 16.80

Reptilia 27 - Anolis
Reptilia 27 - Anolis KraushaarvogelspinneKap-KobraPhilippinen Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 4 Nachschlag 5 Magazin 10 Termine 14 Western Herp Perspectives: Das Schneisen-Phänomen, von B. Love 16 Fotoreportage: Anolis, von L. Wijffels 22 Herpetofauna: Die aufspannbare Kehlhaut der Anolis, von L. Wijffels 35 Herpetofauna: Zur Variation von "Le Roquet", dem Anolis von Martinique, von L. Wijffels 44 Reportage: Anolis blanquillanus und Anolis onca. Zwei interessante Saumfinger von den Inseln vor Venezuela, von A. Flaschendräger 49 Nachruf: In Erinnerung an Leo C. M. Wijffels, von A. Flaschendräger 51 Porträt und Poster: Ctenosaura flavodorsalis, von T. Eisenberg 55 Reise: Zu Besuch im philippinischen Regenwald, von Dr. M. Gaulke 64 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung der indischen Sternschildkröte, von K. Gärtner 69 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 3: Erfahrungen, von M. Hallmen 74 Haltung und Zucht: Die Kapkobra Naja nivea, Haltung und Vermehrung, von W. Strassmann 77 Herpetofauna: Krause Haare - Liebes Wesen, Die Vogelspinne Brachypelma albopilosa im Terrarium, von H. Fischer 82 Reptilia unterwegs: Tierpark und Reptilienhaus De Oliemeulen in Tilburg/Niederlande, von A. Hauschild 94 Rat und Tat 96 Bibliothek 104 Glosse: Anakonda! (Teil 2), von H. Werning

CHF 9.80

Bird spiders in the terrarium
Alles über Vogelspinnen im Terrarium von Martin Meinhardt 136 Seiten 123 Farbfotos, mit Karte und 4 grafischen Darstellungen Format: 16,8 x 21,8 cm 3. Auflage Taschenbuch Autor Martin Meinhardt Verlag NTV Inhalt: Vogelspinnen sind traumhafte Terrarientiere! Ihr attraktives Äusseres und das spannende Verhalten lassen sie in der Gunst der Spinnenfreunde ganz oben stehen. Der langjährige und versierte Züchter Martin Meinhardt erläutert in dieser überarbeiteten und um viele Artporträts erweiterten Auflage seines Praxis-Ratgebers alles, was Sie für die artgerechte Pflege und die erfolgreiche Nachzucht der Tiere wissen müssen. Systematik – die Verwandtschaft der Vogelspinnen Körperbau – so funktioniert eine Vogelspinne Gift und Brennhaare – warum Vogelspinnen trotzdem nicht gefährlich sind Verhalten – Beuteerwerb, Balz und Fortpflanzung Artgerechte Pflege – Einrichten und Klimatisieren geeigneter Terrarien; Vogelspinnen richtig füttern Erfolgreich nachzüchten – Geschlechtsunterschiede, Verpaarung, Aufzucht der Jungtiere Detaillierte Artporträts – ausführliche Informationen zu besonders geeigneten Arten Faszinierende Farbfotos

CHF 33.50

Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik
Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik RotrückenspinneInkubation von Waran-EiernHinterindische Scharnierschildkröte Inhalt: EDITORIALMAGAZIN IN 5 JAHREN UM DIE WELTMit Schildkröten wartenA. Pachmann TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESGegen die WinterdepressionB. Love FOTOREPORTAGEEnergiewende im Terarrium. Ideen und Vorschläge, wie man Stromverbrauch und Energiekosten bei der Haltung von Terrarientieren senken kannB. Akeret REPORTAGEAmphibien und Reptilien im Energiesparhaus. Chancen und Möglichkeiten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für die TerrarientierhaltungT. Eisenberg REPORTAGEGroßterrarien für Riesenschlangen und Energiesparen – ein Widerspruch?S. Müller HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti)M. Schmidt HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 6: Die Acanthodactylus-boskianus-GruppeU. Schlüter NACHZUCHTZur Inkubation von Gelegen von Varanus kingorum, Kings ZwergwaranR. Vitt REPORTAGEAuf Schlangensuche im Familien-Urlaub. Ein Drama in drei AktenT. Schmidt REPORTAGEDie Schildkröten von Kalogria (Peloponnes)M. Rogner TIERE UNSERER HEIMATDer GrasfroschR. Leptien TestlaufBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISEZu Besuch bei Cuora galbinifrons auf Hainan, ChinaT. Blanck VORSCHAU BRUTKASTEN Für die REPTILIA würde ich mich sogar einsperren lassen – Teil 1H. Werning

CHF 12.00

Draco 27 - Hochland
Draco 27 - Hochland Inhalt: 2 Editorial 4 Gebirge und Hochland – Reptilien und Amphibien in einem extremen Lebensraum Heiko Werning & Claudia Wolf 28 Neuseeland – die Entdeckung neuer Geckos am Ende der WeltRonald Coleman 32 Riesenunken und Co. im Hochland Südwest-ChinasKlaus Detlef Kühnel 36 Rwenzori – auf der Suche nach Amphibien in den MondbergenKatharina C. Wollenberg & Stefan Lötters 40 Die Haltung von Hochland-ChamäleonsAndreas Böhle 45 Chamäleons in den Ost-Usambara-Bergen im Norden TansaniasWerner & Yvonne Lantermann 49 Auch Spanische Kreuzottern sind giftig ...Axel Kwet 54 Auf der Suche nach Gebirgseidechsen in drei Erdteilen Wolfgang Bischoff 74 Lebensweise, Pflege und Nachzucht der Alligatorschleiche Mesaspis moreletii (Bocourt, 1871)Uwe Schlüter 81 Magazin

CHF 18.40

Draco 24 - Spiders
Draco 24 - Spinnen Inhalt: 2 Editorial 4 Spinnen - ein Blick in fremde Welten Kriton Kunz 24 "Relikte der Urzeit" - Gliederspinnen, Tapezierspinnen und ihre VerwandtenThomas Ziegler & Boris F. Striffler 32 Radnetzspinnen im TerrariumTimm Adam 48 Die Gattung Latrodectus - nicht nur Schwarze WittwenBoris F. Striffler 58 Farbenfrohe Raubkätzchen - Pflege und Nachzucht der Luchsspinne Peucetia madagascariensisKriton Kunz 62 Wasserjagende Spinnen der Familie Ctenidae, Pisauridae und TrechaleidaeTimm Adam 70 Heimliche Mitbewohner im Haus: von Asseljägern, Hypnotiseuren und LeimspuckernKriton Kunz 80 Mit Piaroa-Indianern auf der Jagd nach der Riesenvogelspinne Theraphosa apophysisBoris F. Striffler & Barbara Zoller 88 Bücherkiste 93 Magazin

CHF 16.80

Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten
Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten Krokodilschwanz-HöckerechseNachzucht des KönigpythonsPristidactylus valeriaeInhalt:Zu den Schlangenhalsschildkröten zählen so beliebte Arten für das Aquaterrarium wie die australischen Vertreter der Gattung Chelodina oder die Spitzkopfschildkröten der Gattung Emydura, aber auch die bizarre Mata-Mata aus den Gewässern Amazoniens oder die lustigen Krötenkopf-Schildkröten der Gattung Phrynops. In unserem Titelthema stellen wir Ihnen diese spannende Schildkrötenfamilie mit vielen brillanten Fotos vor und porträtieren einige besonders interessante Arten im Detail. Inhaltsverzeichnis EDITORIALMAGAZINÖkotourismus de luxe: Aus für das Chamäleon-Schutzprojekt auf dem Peloponnes?H. Werning Sancho, der illegale Einwanderer – was tun beim Fund exotischer Tiere?S. Schletch Hautfressende Blindwühlen erstmals nachgezogenA. Kupfer & S. Reinhard WESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzBill Love FOTOSTORY Schlangenhalsschildkröten J. Valverde HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Argentinische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa tectifera) –  Beobachtungen in Biotop und Terrarium D. Fabius HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht der Breitbrust-Schnappschildkröte, Myuchelys latisternum (Elseya latisternum) H. Prokop REISE Höhlenbewohner auf den PhilippinenM. Gaulke PORTRÄT UND POSTER Telescopus fallax (Fleischmann 1831). Europäische KatzennatterK. Ehrlich & B. Trapp HERPETOFAUNA Ein Schutzprojekt für den Valeria-Großkopfleguan, Pristidactylus valeriae – mit Unterstützung der REPTILIA B. Camousseigt HALTUNG UND VERMEHRUNG Vielseitige Favoriten. Erfahrungen mit KönigspythonsM. Borer HALTUNG UND VERMEHRUNG Neues zur Geschlechtsbestimmung bei der Krokodilschwanzhöckerechse, Shinisaurus crocodilurus M. Zollweg HERPETOFAUNA Sonnenplätze auf Mangroven Biotope von Phelsuma robertmertensi Meier, 1980 auf der Komoreninsel Mayotte P. Krause TIERE UNSERER HEIMATEine Schlange, die keine ist: die BlindschleicheR. Leptien BIBLIOTHEKABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENTütenzauberM. Zawadzki TERMINEHeiko WerningWESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzB. Love

CHF 12.00