Terraria 40 - Night-active Geckos

Product number: terraria40

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Thursday, 20 November and Friday, 21 November
Zahlungsarten
Product information "Terraria 40 - Night-active Geckos"

Terraria 40 - Nachtaktive Geckos

Mallorca-Geburtshelferkröte
Einfriedung von Schildkröten-Freianlagen

Inhalt:

Titelthema: Nachtaktive Geckos

Nachtaktive Geckos gehören zu den beliebtesten Terrarientieren überhaupt. Wir widmen uns im Titelthema dieser TERRARIA/elaphe ausführlich der Biologie, Haltung und Nachzucht von drei Repräsentanten dieser riesigen Gruppe: den oft als „Futtergeckos“ verschmähten Hausgeckos der Gattung Hemidactylus, dem eindrucksvollen Grünaugengecko Gekko siamensis und schließlich dem Augenfleck-Bogenfingergecko (Cyrtodactylus peguensis).

Territorial
Herpetorama

Titelthema
Halbfingergeckos: Hemidactylus. Die verkannte Gattung
Bernd-Michael Zwanzig & Wolfgang Grossmann

Haltung und Nachzucht von Cyrtodactylus peguensis
Siriporn Maier

Erfahrungen mit dem Thailändischen Grünaugengecko, Gekko siamensis
Ingo Kober

Panorama

Terraglobal
Reptiliensuche mit Hindernissen - Teil 1
Joachim Bulian

Teichfrösche, Teichmolche, Bergmolche. „Quantitative“ Randnotizen aus dem eigenen Garten
Werner & Yvonne Lantermann

Die Herpetofauna des portugiesischen Sternengebirges
Rudolf Malkmus

Forschung

Neue Arten
Liste der im Jahr 2012 neu beschriebenen Amphibien
Axel Kwet

Salamandra

Terraristik
Klassiker. Der Glatte Krallenfrosch

Grenzen setzen mit Verstand. Die Einfriedung einer Freianlage für europäische Landschildkröten
Peter Buchert

Homerange
Im Schlangenland – Ein Besuch bei Yvonne und Thomas Klesius
Heiko Werning

Natur- und Artenschutz
Feldnotizen. Augen größer als das Maul – missglückter Beutefangversuch einer Rotbauchunke
Stefan Meyer

Fadenmolch oder Hybridmolch?
Wolf-Rüdiger Grosse & Holger Wawrzyniak

Die Mallorca-Geburtshelferkröte (Alytes muletensis). Ein Fossil aus der Eiszeit
Axel Hilger

Vermisst
Turkestanischer Winkelzahnmolch (Hynobius turkestanicus)
Alexander Gutsche

Abo & Service
Auch in Ihrer Nähe

Galerie
Willy Wolterstorff – „Vater der Molche“

Vorschau

Brutkasten
Der Beagle der Terraristik
Jörg Hofmann

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Jumping Spiders - Phidippus, Hyllus & Plexippus A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Ulmer, tortoises
Ulmer - Landschildkröten Urzeitliche Wesen richtig pflegen Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die artgerechte Haltung der Landschildkröten im Gehege und im Schildkrötenhaus.Das Buch gibt Anleitungen zu:Landschildkröten in der NaturHandel und SchutzbestimmungenBiologische BesonderheitenÜberlegungen vor der AnschaffungArten für Anfänger und FortgeschritteneNaturgerechte UnterbringungErnährung und GesundheitZucht und Aufzuchtaktuellinformativpraxisbezogen

CHF 27.90

Terraria 18 - Bau von Grossterrarien
Terraria 18 - Bau von Grossterrarien In den Regenwäldern MadagaskarsRiesensalamander Inhalt: 2 Editorial Mike ZAWADZKI4 Magazin Bemerkenswerter Import: Grabfrösche der Gattung Calluella/DGHT wieder Mitglied des BNA – Eröffnung eines neues BNA- Schulungszentrums in Hambrücken/ 24. Terraristikbörse Karlsruhe in neuer Halle/Rechtliches/Nachschlag/Vegetarische Gelüste einer Strumpfbandnatter?/Marktplatz12 TERRAglobal Aller Anfang ist schwer Maik DOBIEY Die vergessenen „keine ausreichenden Daten“–Arten Mirco SOLÉ Titelthema: Bau von Großterrarien16 17 Quadratmeter Regenwald Wolfgang DAHM26 Wenn sie größer werden – der Umzug der Kaimane Matthias SCHMIDT35 Eine Terrarienwand für tropische Landschildkröten (Testudinidae) Erica HAMERS & Hans – Dieter PHILIPPEN40 Bau eines großen Holzterrariums für Rautenpythons Sascha ESSER43 Der Kárpathos-Wasserfrosch (Rana cerigensis bzw. Pelophylax cerigensis): Taxonomischer Wandel und akute Gefährdung Hans-Jürgen LUEF50 Riesensalamander der Gattung Andrias – eine japanisch-chinesische Verwandtschaft Lutz DIRKSEN58 Zur Kenntnis einer Unbekannten: Cricosaura typica, die Kuba-Nachtechse Ansel FONG G. & Irelis BIGNOTTE-GIRÓ64 Reise Seidensifakas und Plattschwanzgeckos – der Marojejy-Nationalpark Peter KRAUSE & Sebastian WOLF77 Neue Arten Der kleinste Frosch der südamerikanischen Anden Axel KWET Ein „Federschwanzgecko“ aus dem südwestlichen Angola Mirko BARTS Neue Laubfrösche in Europa Axel KWET80 Unter Forschern Die Artenvielfalt der Amphibien in einem Tieflandregenwald auf Borneo Alexander KELLER83 Ein Besuch im Museo da Historia Natural de Asunción, Paraguay Uwe SCHLÜTER88 In Ihrer Nähe91 Abo & Service94 Vorschau96 Brutkasten Die Eidechsenmauer Mike ZAWADZKI 

CHF 12.00

Terraria 19 - Diseases of tarantulas
Terraria 19 - Erkrankungen von Vogelspinnen Nördliche KiefernnatterExpedition Tansania Inhalt: Während Reptilien und Amphibien längst durch spezialisierte Veterinärefachgerecht behandelt werden können, liegt hier bei wirbellosen Terrariengästen leider noch viel im Argen. Allerdings nimmt auch bei diesen Tieren unser Wissen nach und nach zu. In dieser TERRARIA fasst Experte Frank Schneider den aktuellen Kenntnisstand über Erkrankungen und Parasiten von Vogelspinnen eindrucksvoll zusammen und bietet Ansätze für Behandlungsmöglichkeiten.2Editorial   4Magazin Schlangenmilben bei Reptilien: Raubmilben als biologischeBekämpfungsmethode/ Bemerkungen zu Pipa snethlegeae in Französisch-Guayana/Noch eine Mauereidechsenpopulation durchBauprojekt bedroht/„Benefiz-Terraristika“ ein großer Erfolg/Vivarium Karlsruhe – „Klima und Lebensräume“/Phoresie beiPseudo- skorpionen in Baltischem Bernstein/ Rechtliches 16TERRAglobal Ich, der Crocodile Hunter Joachim Bulian Die Schlange mit der mächtigen „Umarmung“ Fabio Cupul 20Erkrankungen und Parasiten von Vogelspinnen Frank Schneider 41Zur Haltung und Nachzucht des Rübenschwanz-Viperngeckos (Hemidactylus imbricatus bzw. Teratolepis fasciata) im Terrarium Martin Dieckmann 50Der kanarische Mittelmeer-Laubfrosch (Hyla meridionalis): Verbreitung, Haltung und Vermehrung Manfred Rogner 54Die Nördliche Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus) in Natur und Terrarium.Teil 1 Bernd Skubowius 61Reise „Exo Terra“-Expedition Tansania 2008 Teil 1: Im Reich des Türkisblauen Zwergtaggeckos (Lygodactylus williamsi) Roland Zobel 72Neue Arten Neu vom Tafelberg: zwei Zwergtejus und ein „Miniaturdrachen“-Krötchen Axel Kwet 75Unter Forschern Amphibien und Reptilien über den Wolken – die Entschlüsselungder Artendiversität in einer vergessenen Welt Philippe Kok 81Testlauf Heizmatten Kriton Kunz 84 In Ihrer Nähe 86Blickfang Im Schweizer Keller – Ein Besuch bei Beat Akeret Heiko Werning 91 Abo & Service 94Vorschau 96Brutkasten Die „Felsen-Helga“ – Ein Marokko- Abenteuer in zwei Teilen.Teil 1 Mike Zawadzki

CHF 12.00

Chimaira, Encyclopedia of turtles
Chimaira, Enzyklopädie der Schildkröten Diese Enzyklopädie bietet einen umfassenden Überblick über die rezenten Schildkröten. Für jede Art wurden die wichtigsten Daten zu Aussehen und Verhaltensweisen zusammengestellt; die Autoren konnten auf bemerkenswerte Aspekte der Morphologie oder der Biologie besonders eingehen, eine kürzlich gemachte Entdeckung oder eine wenig bekannte Beobachtung erläutern. Gefährdung und Schutz der jeweiligen Schildkrötenart werden ausführlich behandelt. Der Artenschutz, aber auch der Schutz der Lebensräume, der für die Erhaltung der Arten ebenso wichtig ist, sind hierbei wesentliche Motive. Somit werden die einerseits Bedrohungen, die auf jeder Art lasten, systematisch dargestellt, andererseits die Gesetze, die zu ihrem Schutz erlassen wurden, wie die Schutzmaßnahmen, die zu ihrer Erhaltung eingeleitet wurden, aufgelistet

CHF 63.50

Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere
Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere Vogelspinne Oligoxystre diamantinensisWeihnachten im afrikanischen BuschEinstieg in die GiftschlangenhaltungInhalt: Titelthema: Wasserschildkröten – perfekte HeimtiereSeit Jahrzehnten erfreuen sich Wasserschildkröten großer Beliebtheit. Lange Zeit aber wurden kleine Schildkrötenbabys in Zoogeschäften für wenig Geld angeboten und landeten vor allem bei Haltern, die keine Terrarianer waren und von diesen Tieren schlicht keine Ahnung hatten. Die Folgen sind allgemein bekannt: zu groß gewordene Rotwangenschmuck- und sonstige Wasserschildkröten, die ausgesetzt wurden oder in Auffangstationen landeten. Dadurch ist die Wasserschildkrötenhaltung geradezu in Verruf geraten. Dabei sind Wasserschildkröten wunderbare Heimtiere, wenn man sie richtig pflegt und sich das nötige Fachwissen verschafft. Wir bieten einen Überblick über die derzeit in Haltung befindlichen Arten und vermitteln das Rüstzeug, um lange Freude an diesen charmanten Schildkröten zu haben. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Herp-Fotografie dreht durchB. Love FotostoryHäufig gehaltene Wasserschildkrötenarten – eine ÜbersichtA. S. Hennig PraxisImmer wieder gelbe Streifen …Hinweise zur Bestimmung häufig gehaltener WasserschildkrötenartenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtGroßer Salat mit Insektenbeilage. Hinweise zur Ernährung häufig gehaltener Schmuck-, Zier- und HöckerschildkrötenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtVom Fünf-Mark-Stück zum Suppenteller. Die erfolgreiche Aufzucht von WasserschildkrötenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtJetzt auch noch giftiges Geschleich! Mein Einstieg in die Haltung von GiftschlangenM. Hallmen Haltung und NachzuchtOligoxystre diamantinensis. Ein Kleinod im Nirgendwo der IschnocolinaeB. Rast & I. Wendt ServiceBIBLIOTHEKAUCH IN IHRER NÄHE ReiseWeihnachten im Busch. Reptilien und mehr auf Makutsi (Südafrika)I. Kober VORSCHAU BRUTKASTENWie ein Fisch im WasserH. Werning

CHF 12.00

Reptilia 144 - American Earth Turtles
Reptilia 144- Amerikanische Erdschildkröten FotostoryAmerikanische Erdschildkröten der  Gattung Rhinoclemmys – von Wegwerfware und EinhörnernVon S. Ettmar REPORTAGEDie Amerikanischen Erdschildkröten KolumbiensVon J. Cañas-Orozco Haltung und ZuchtHaltung und Zucht der Guerrero-Prachterdschildkröte, Rhinoclemmys pulcherrima pulcherrimaVon C. Godart Haltung und ZuchtHaltung und Nachzucht der Tigernatter (Rhabdophis tigrinus)Von A. Walter Haltung und ZuchtSchmuckstück, Supermodel, Leckerbissen: die MilchkrautwanzeVon K. Kunz Haltung und ZuchtFaszination Segelechsen – Haltung und Vergleich verschiedener Arten der Gattung Hydrosaurus Teil 2Von O. Fischer SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE         ReiseWir bleiben zu Hause! Herping im Corona-Sommer 2020Von B. Trapp VORSCHAU BRUTKASTEN Und es hat Zoom gemachtVon H. Werning  

CHF 13.50

Terraria No. 32 - Ornate Horned Frogs
Terraria 32 - Schmuckhornfrösche GrünaugengeckosÜberwinterung von Landschildkröten Inhalt: Sie scheinen ganz Maul zu sein: Schmuckhornfrösche bestechen nicht durch filigrane Formen, sondern neben ihrer Farbenpracht vor allem schlicht durch ihre Präsenz. Es sind Charakterfrösche. Die terraristischen Dauerbrenner werden mittlerweile außerdem in diversen, sehr attraktiven Zuchtformen vermehrt. Während die Artenzahl im Terrarium seit Jahrzehnten jedoch sehr überschaubar war, gelangen in jüngster Zeit endlich neue, spannende Arten ins Hobby. In unserem Titelthema stellen wir Ihnen die attraktiven Vertreter dieser Gattung vor, schildern ausführlich Haltung und Nachzucht und gehen auf die aktuelle Entwicklung ein. EditorialAxel KwetMagazinNational Breeders’ Expo in Daytona Beach, Florida/Kannibalismus beim Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix/Gigantischer Fang auf den Philippinen: größtes Krokodil der Welt/Rettung aus ungemütlichem Gefängnis/Ein Tigerpython, der viereinhalb Jahre fastete/Rechtliches/Neulich, im ZooTERRAglobalKaum beschrieben – und schon fast ausgestorben? Mirco Solé Titelthema Schmuckhornfrösche – großes Maul und was dahinter!Stefan Hochenegger & Kriton KunzHaltung und Nachzucht des Brasilianischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys aurita Fernando LicitraHaltung und Vermehrung des Argentinischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys ornata Erich HirtenlehnerDas längste Insekt der Welt im Terrarium? Haltung und Nachzucht von Phobaeticus serratipes und weiteren großen Stabschrecken Timm AdamDas Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 5: November/Dezember: Ein- und Überwinterung Michael WirthErfahrungen mit Smiths Grünaugengecko, Gekko smithii Ingo KoberHaltung und Nachzucht der Gebänderten Speikobra, Naja nigricincta nigricinctaMichael KreuzerReiseUSA – Auf Reptiliensuche in den Nationalparks des Westens David PrötzelNeue ArtenZwei neue Reptilien aus Madagaskar: ein farbenprächtiger Skink und ein bizarrer Blattschwanzgecko Axel KwetUnter Forschern Auf Frosch- und Krötenjagd im Outback der australischen Kimberleys Ligia Pizzatto & Camila BothAbo & ServiceBlickfangWüstenleben im Allgäu – das „Desert Life“ von Susan und Werner Kalopp Heiko WerningIn Ihrer NäheVorschau BrutkastenTouristisch im Dschungel Teil 2: Cooler Redakteur, coolerer Frosch Heiko Werning

CHF 12.00

NTV, turtles in the garden pond
NTV, Schildkröten im Gartenteich - Hier werden Wasserschildkröten vorgestellt welche im Gartenteich gehalten werden können. 112 Seiten 88 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Veronika Müller und Wolfgang Schmidt Verlag NTV Inhalt: Schildkröten im Gartenteich? Sicher haben auch Sie sich schon gefragt, ob es nicht möglich ist, eine Schildkröte im Gartenteich zu pflegen. Es ist möglich!In diesem Buch werden u. a. alle Wasserschildkrötenarten vorgestellt, die auch ganzjährig im Garten leben können. Sie finden wertvolle Tips zur Gestaltung des Schildkröten-Biotops, zur Fütterung, zur Vergesellschaftung der Tiere sowie zum Thema Überwinterung. Was tun, wenn Ihre Schildkröte Eier legt? Was geschieht, wenn einmal ein Tier krank wird? Auch auf diese Fragen gehen die Autoren in eigenen Kapiteln ausführlich ein.Es gibt viele Bücher über Schildkröten. Das Buch 'Schildkröten im Gartenteich' befasst sich erstmals ausschliesslich mit den Arten, die auch im Freien gepflegt werden können. Geschrieben für den Natur- und Tierfreund, ist es ein wertvoller Leitfaden für die richtige Pflege von Wasserschildkröten.  

CHF 28.90

Terraria 04 - Strawberry Poison Frog
Terraria 04 - Erdbeerfröschchen Grüne WasseragamePatagonien Inhalt: 2 EditorialMatthias SchmidtTITELTHEMA 3 • Vielfältig wie keiner: das ErdbeerfröschchenKarl-Heinz Jungfer 12 • Auf der Suche nach Erdbeerfröschchen in Costa Rica und PanamaPeter Janzen 17 • Erdbeerfrösche und ihr Gift Dietrich Mebs 22 • Haltung und Nachzucht des Erdbeerfröschchens (Oophaga pumilio)Peter Janzen & Manfred SalewskiWISSENSCHAFT 28 Neue ArtenListe der im Jahr 2006 neu beschriebenen Amphibien- und ReptilienartenAxel Kwet 40 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Gray, 1844Teil 3: Haltung, Vermehrung, LiteraturAndreas S. Hennig 47 Spitznattern (Gattung Oxybelis Wagler, 1830) im TerrariumAndreas Hohmeister 54 Haltung und Nachzucht der Grünen Wasseragame(Physignathus cocincinus)Kerstin Franke 63 Lycosa erythrognatha – Haltung und Nachzucht der Rotkiefer-TarantelThomas Bamann68 REISEDurch die Weiten PatagoniensHeiko WerningTERRARIENPRAXIS 81 TestlaufAlternative Terrarientypen aus dem ZoohandelKriton Kunz 86 Auftakt Haltung und Nachzucht des Bunten Maskenleguans(Leiocephalus personatus)Julius Kramer 89 BlickfangKellerkinder – von Geckos, Schildkröten und einem Hauch SüdafrikaMike Zawadzki 93 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetzNattern und Vipern / Afrikanische Vogelspinnen 97 TERRAglobalSpektakuläre Froschwanderung im Kakadu-NationalparkKarl H. SwitakVerhängnisvoll – der Ruf des TokehsMark Auliya & Chris Shepherd 104 TERRAwinn

CHF 11.20