Reptilia 75 - Marokko

Product number: reptilia75

CHF 12.00

Stock: 0

Available in 1-3 days, acquisition time 7 days

Delivery between Wednesday, 20 August and Thursday, 21 August
Zahlungsarten
Product information "Reptilia 75 - Marokko"

Reptilia 75 - Marokko

FAQ Terrarienbeleuchtung
Transport von Terrarientieren
Pinguine und Schnabelbrustschildkröten

Inhalt:

Marokko - so nah an Europa, und doch eine ganz andere Welt. Kulturell
selbstverständlich, aber auch in seiner Tierwelt ist das Land mit
seinen ausgedehnten Wüsten und dem mächtigen Atlas-Gebirge von besonderem Interesse. Arabienkenner und Dornschwanzforscher Thomas
Wilms stellt Ihnen Marokko, seine spektakulären Landschaften und die ganz besondere Herpetofauna vor. Stephanie de Pury, Sascha Esser und Michel Aymerich berichten von ihrer dortigen spannenden Suche nach der Eidechsennatter, Rolf Leptien hat sich in den Süden des Landes aufgemacht, und Hemmo Nickel schließlich porträtiert die bemerkenswerten Skorpione Marokkos.

2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
11 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVES
            Die „Krise“ der Florida-Weichschildkröte
            von B. Love
16 FOTOSTORY
            Marokko
            Schatzkammer in Nordwesten Afrikas
            von T. Wilms
24 REISE
            Marokko: Auf der Suche nach
            der Eidechsennatter
            von S. de Pury, S. Esser & M. Aymerich
32 REISE
            Auf Exkursion in Marokkos Süden
            von R. Leptien
38 REPORTAGE
            Die Skorpione Marokkos
            Teil 1
            von H. Nickel, J. Hornung & M. Koch
47 PORTRÄT und POSTER
            Uroplatus giganteus
            von P. Schönecker
51 HERPETOFAUNA
            Der Big-Bend-Nationalpark und seine
            Reptilien. Teil 2: Schlangen
            von P. M. Kornacker & U. Dederichs
59 TERRARIENPRAXIS
            Tierschutzgerechter Transport von Reptilien
            von S. Knauf
66 HERPETOFAUNA
            Afrikanische Schönheit unter Pinguinen
            Ökologische Beziehungen der
            Schnabelbrustschildkröte im
            Kapland Südafrikas
            von M. Wirth
79 FAQ – Frequently Asked Questions
            Terrarienbeleuchtung – Teil 1
            von I. Kober & U. Geissel
86  AUCH IN IHRER NÄHE
91  ABO & SERVICE
94  VORSCHAU
96  BRUTKASTEN
            Reiseschnipsel aus der Karibik – Teil 2
            von H. Werning

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 46 - Frogs in danger
Reptilia 46 - Frösche in Gefahr LeopardgeckosStrumpfbandnattern "Florida blue"Philippinen Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESKleinwild im Sandvon B. Love 16 FOTOREPORTAGE Amphibiensterben: Einblick in die Geschichte und aktuelle Forschungvon S. Lötters 24 REPORTAGENasenfrösche in Gefahr - Hoffnung für den Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)? von K. Busse & H. Werning 34 HERPETOFAUNADer Rückgang der Froschpopulationen in den Hochanden Venezuelas von E. La Marca 39 REPORTAGEAmphibiensterben auf Afrikanisch von S. Schick 45 REISEKlicken, Klingeln, Pfeifen und Schießen - die Frösche von Panay von M. Gaulke 51 PORTRÄT UND POSTERTestudo hermanni boettgerivon B. Trapp 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Leopardgecko - nicht nur ein EinsteigertierHaltung und Vermehrung von Eublepharis macularius im Terrariumvon T. Wilms 63 HERPETOFAUNANicht jede blaue Strumpfbandnatter ist eine "similis" - Zur Unterscheidung der blauen Formen der Gewöhnlichen Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis sirtalis "florida blue" und der Florida-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis similisvon M. Hallmen 70 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Rotaugen-Spitzkopfschildkröte Emydura subglubosavon A. S. Hennig 74 HERPETOFAUNANordamerikas König der Klapperschlangen – Crotalus atrox – Teil 2von D. Schmidt 80 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 1: Die Planungsphasevon T. Wilms 86 KLEINANZEIGEN 94 RAT & TAT 96 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEDer Costa Cordalis des Weddingvon H. Werning

CHF 11.20

Draco 46 - Paludaria and aqua terrariums
Draco 46 - Paludarien und Aqua-Terrarien Inhalt: Editorial Paludarien und Aquaterrarien – eine kurze Einführung in die ThematikBeat Akeret Kein „Land unter“ in Aquaterrarien – Landteile für Wasser­schildkrötenAndreas S. Hennig Haltung und Nachzucht von Moosfröschen der Gattung Theloderma – einige Anmerkungen aus der PraxisMikhail F. Bagaturov Bau, Einrichtung und Technik eines AquaterrariumsBeat Akeret Fischerspinnen im Aquaterrarium – Haltung, Vermehrung und Aufzucht von Spinnen der Gattung AncylometesReinhard Hübers & Roland Lautensack Optimale Pflegebedingungen in einem Aquaterrarium für Tag- und ZwerggekosJens Westig Pflanzen in Paludarien und AquaterrarienBeat Akeret Drachen im Aquaterrarium: Haltung und Nachzucht der Philippinischen Segelechse, Hydrosaurus pustulatusMichael Wirth & Florian Riedel 

CHF 18.40

The Panther Chameleon
Das Pantherchamäleon - Alles über die Haltung und Pflege dieser speziellen Tiere. 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Broschiert Autor David Hellendrung Verlag NTV Das Buch beschreibt alles über die Haltung und Pflege der Pantherchamäleons. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und wird mit zahlreichen Farbfotos ergänzt. Aus dem Inhalt: Vorwort Beschreibung Verwandtschaft und Systematik Verbreitung und Lebensraum Lokalformen Verhalten und Lebensweise Gesetzliche Bestimmungen Wo kaufe ich mein Pantherchamäleon? Transport Quarantäne Vergesellschaftung Das Terrarium Standort Material Holzterrarien im Eigenbau Glasterrarien Gazeterrarien Einrichtung Technik Pflegearbeiten Ernährung Feuchtigkeit und Trinkwasser Gesundheit Voraussetzungen zur Nachzucht Paarungsverhalten Trächtigkeit und Eiablage Inkubation Aufzucht der Jungtiere

CHF 21.90

Reptilia 35 - Schlammschildkröten
Reptilia 35 - Schlammschildkröten PhelsumenhaltungNasenfröscheVietnam Inhalt: 2 EDITORIAL 3 NATURSCHUTZNasenfrösche in Gefahr – Gibt es in Chile noch den Halbschwimmer-Nasenfrosch (Rhinoderma rufum)?von K. Busse 10 MAGAZIN 22 TERMINE 24 WESTERN HERP PERSPECTIVESViele Gründe, Terrarianer zu seinvon B. Love 26 FOTOREPORTAGEDie Schlammschildkrötenvon M. Schilde 32 HALTUNG UND ZUCHTDie Haltung und Zucht der Weißmaul-Klappschildkröte (Kinosternon leucostomum)von M. Schilde 36 HALTUNG UND ZUCHTPflege und Vermehrung von Gewöhnlicher Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus) sowie Dachmoschusschildkröte (Sternorherus carinatus)von A. S. Hennig 41 REISEHerpetologisch Neues aus einem der letzten Tieflandregenwälder Vietnamsvon T. Ziegler 51 PORTRÄT UND POSTERThamnophis cyrtopsisvon M. Hallmen 56 HALTUNG UND ZUCHTDie Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795) – eine problematische tropische Landschildkröte?Teil 4: Schlupf, Aufzucht und Krankheitenvon H.-J. Bidmon 64 HALTUNG UND ZUCHTAllgemeines zur Haltung von Taggeckos der Gattung Phelsumavon H. Schneider 69 REPORTAGE UND INTERVIEWHeilkraft aus Schlangengift – Neue Wege bei der Entwicklung von Medikamenten aus tierischen Substanzenvon K. Kunz 75 REPORTAGEDie Kunst, auf Federn zu malenvon R. Fenske 80 REPTILIA UNTERWEGSVivarium im staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhevon H. Werning 87 KLEINANZEIGEN 91 RAT UND TAT 94 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAusgesetzt! (Teil 1)von H. Werning

CHF 9.80

The blue arrow frog
Tobias Eisenberg 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Der Blaue Pfeilgiftfrosch zählt mit Sicherheit zu den spektakulärsten Terrarientieren überhaupt. Aber nicht nur seine leuchtende Färbung und die stattliche Größe, sondern auch sein interessantes Verhalten machen ihn so attraktiv.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung der schönen Frösche und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Blauen Pfeilgiftfrösche Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos  

CHF 18.50

Reptilia 42 - Box turtles
Reptilia 42 - Dosenschildkröten SiedleragamenFutterzucht Madeira-SchabeRote Strumpfbandnatter Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Internet-Boom – Segen oder Fluch für das Hobby? von B. Love 18 FOTOREPORTAGE Dosenschildkröten der Gattung Terrapene von H. - D. Philippen 25 HALTUNG UND ZUCHTSelten, bedroht, doch kaum beachtet: Die Mexikanische Wasser-Dosenschildkröte, Terrapene coahuila (SCHMIDT & OWENS, 1944). Haltung und Nachzucht bis zur F2-Generation in menschlicher Obhut. von I. Jasser-Häger & M. Baur 31 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Schmuck-Dosenschildkröte Terrapene o. ornata von T. & S. Vinke 38 HERPETOFAUNAIm Porträt: Terrapene carolina (LINNAEUS, 1758) von I. Jasser-Häger & M. Baur 43 REISEDie Herpetofauna von Neuengland – ganz privat von T. Leenders 51 PORTRÄT UND POSTERAgama mwanzae von M. Barts & B. Trapp 55 HERPETOFAUNAFreilandbeobachtungen an Siedleragamen von A.S. Henning 58 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Thamnophis elegans „red morph“ von M. Hallmen 66 REPORTAGEFaszination Rekordschlange. Teil 2: Alles nur Märchen? von H. Bellosa 70 HALTUNG UND ZUCHTRhyparobia maderae – eine interessante Schaben-Alternative von I. Kober 74 REPORTAGEWas macht die Echse im Gefängnis? von D. Duscha 78 REPTILIA UNTERWEGSZoo Zürich von H. Werning 86 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEUnikat im Internet von H. Werning

CHF 11.20

Der Dünnfingergecko
Alles über die Dünnfingergeckos von Jens Rauh 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Jens Rauh Inhalt: Vorwort Artbeschreibung Verwandtschaft Gesetzliche Bestimmungen Verbreitung und Lebensraum Verhalten/Lebensweise Wo kaufe ich meinen Dünnfingergecko? Transport und Quarantäne Vergesellschaftung Das Terrarium    Die Technik Die Einrichtung Klima Pflegearbeiten Ernährung Gesundheit Voraussetzungen zur Nachzucht Paarungsverhalten Trächtigkeit und Eiablage Inkubation Eientwicklung und Schlupf Aufzucht der Jungtiere Weitere Informationen Weiterführende und verwendete Literatur

CHF 21.90

Reptilia 110 - Bartagamen
Reptilia 110 - Bartagamen Schildkröten AmazoniensArabische HornotterSchaben Inhalt:Titelthema: Bartagamen – Evergreens und neue Stars der TerraristikBartagamen sind nach wie vor die beliebtesten Echsen für die Terrarienhaltung, die bedenkenlos auch jedem Anfänger empfohlen werden können. Wir liefern das nötige Rüstzeug und einen ersten Überblick über die Haltung dieser Sympathieträger. Aber auch „alte Hasen“ kommen auf ihre Kosten: Wir präsentieren neue Erkenntnisse zur Lebenserwartung und stellen eine „neue“ Bartagamenart vor, Pogona minor, die nun mit Macht auf den Markt drängt. EditorialMagazinTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDas Geschäft mit der AngstB. Love FotostoryNach wie vor ideale Terrarientiere auch für Anfänger: BartagamenM. Rogner GalerieHaut(e) Couture für DrachenB. Trapp Haltung und NachzuchtZur möglichen Lebenserwartung von Bartagamen (Pogona vitticeps)P. M. Müller  Haltung und NachzuchtEin neuer Drachen erobert die Welt: Pogona minor im TerrariumH. Werning Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht der Arabischen Hornviper (Cerastes gasperetii gasperetii)A. Schmid HerpetofaunaBegegnungen mit Schildkröten im venezolanischen Bundesstaat Amazonas. Teil 1: WasserschildkrötenM. Herz ReportageSchaben. Gefürchtet und geliebtS. Schorn ServiceBibliothekAUCH IN IHRER NÄHE ReiseVon Schlangen, Kröten und Krokodilen im tropischen „Top End“ Australiens. Ein Reise- und StudienberichtM. Mayer VORSCHAU BRUTKASTEN Katzen in den Kochtopf!H. Werning

CHF 12.00

Reptilia 97 - Nano Terraristik
Reptilia 97 - Nano Terraristik Strumpfbandnattern-FarbmutationFertigfutter für GeckosKöhlerschildkröte Inhalt: Nano-Terraristik, also kleine Tiere in kleinen Terrarien – kann das überhaupt artgerecht sein? Wir stellen Ihnen das Konzept vor, das hinter dem derzeitigen Nano-Boom steckt, und zeigen auf, wie es durchaus in die moderne, tiergerechte Terraristik passen kann.Birgit Kaup porträtiert darüber hinaus die winzigen, aber oft knallbunten und äußerst liebenswerten Kugelfingergeckos der Gattung Sphaerodactylus, und Hans-Werner Auer berichtet über baumbewohnende Mini-Vogelspinnen, darunter spannende Neuheiten. EDITORIALMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELTMit den Besten unterwegsA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESDen Blick fangenB. LoveFOTOSTORYKleine Tiere, kleine Terarrien, großer Anspruch: Nano-Terraristik!K. KunzHALTUNG UND ZUCHTZwerg-Avicularien: klein bleibende Baumvogelspinnen fürs Nano-TerrariumH.-W. AuerHALTUNG UND ZUCHTFarbenfrohe Winzlinge – Kugelfingergeckos im heimischen WohnzimmerB. KaupHALTUNGInsektenfreie Fütterung omnivorer Geckoarten im Terrarium – Ein Futter aus den USA hält Einzug in die GeckohaltungP. SchöneckerHALTUNG UND ZUCHTDie Köhlerschildkröte. Haltung und Vermehrung einer tropischenSchönheitM. RognerREPORTAGEStrumpfbandnatter in Flammen. Die Geschichte eines Ausnahmeexemplarsvon Thamnophis sirtalis sirtalisM. HallmenHALTUNG UND ZUCHTDie Wüstenkrötenechse (Phrynosoma platyrhinos). Ein Nahrungsspezialist in der TerrarienhaltungK. HaaseSCHAUANLAGENPanzertiere in der Kirche – die Meeresschildkröten des Meermuseums StralsundAndreas S. HennigTIERE UNSERER HEIMATDie KreuzkröteR. LeptienBIBLIOTHEKTIPPS & TRICKSTESTLAUFABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEREISEPemba – Herpetologische Fundgrube im Indischen OzeanO. Hawlitschek, F. Glaw & D. RödderVORSCHAUBRUTKASTENGewölleM. Zawadzki

CHF 12.00

NTV, Leben mit Bartagamen
NTV Leben mit Bartagamen ISBN: 978-3-931587-72-7 Liz Palika 208 Seiten 72 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Inhalt: Bartagamen muss man einfach mögen. Ihr etwas skurriles Äußeres, das liebenswerte Wesen und die unkomplizierte Pflege lassen die Minidrachen auf der Beliebtheitsskala ganz oben stehen. Liz Palika schildert nicht nur anschaulich ihre erfolgreiche Pflege und Zucht, sondern zeigt die attraktiven Tiere auch aus einer ganz neuen, überraschenden und sehr persönlichen Sicht.  Was es bei der Auswahl und Anschaffung einer Bartagame zu beachten gilt Was ist eine Bartagame für ein Tier, wie „funktioniert“ sie? Bartagamen artgerecht als Haustier halten: Das richtige Terrarium, die Einrichtung und Technik Körpersprache und Verhalten Erfolgreich nachzüchten: Voraussetzungen, Geschlechtsdiagnose, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungen Bartagamen dressieren Problemlösungen: Prophylaxe und Therapie von Krankheiten Jede Menge ganz persönlicher Tipps & Tricks aus dem reichen Erfahrungsschatz der Autorin

CHF 28.90