Bugs Nr. 05 - Skorpione Nordafrikas
FalltürspinnenPhyllium monteithiSchnecken KubasDas Titelthema von Bugs Nr. 5 führt uns in die Trockenzonen Nordafrikas und zu den dort lebenden Skorpionen. Einige dieser Überlebenskünstler sind trotz ihres potenten Gifts bei Wirbellosenfreunden sehr beliebt und wahre Schätze für die Nano-Terraristik. Wir stellen die faszinierenden Räuber vor und schildern, was zu ihrer erfolgreichen und vor allem sicheren Haltung zu beachten ist. Inhaltsverzeichnis
EditorialFacettenTermineEingeflogen
TitelthemaSkorpione Nordafrikas im Fokus
Androctonus liouvillei
Hottentotta gentili und H. franzwerneri
AusgeflogenViñales, ein Eldorado für Schneckenfreunde
Im FadenkreuzPoecilotheria ornata von Sri Lanka
KulturDer Maquech: Ein Käfer als lebende Brosche
Haltung & ZuchtAustraliens Wandelndes Blatt
Haltung & ZuchtDie Marmorierte Riesenwaldschabe
Haltung & ZuchtPfauenaugenspinner im Terrarium
ReportageDas faszinierende Leben der Falltürspinnen
BücherskorpionAuch in Ihrer Nähe
TöpferbieneFütterungsmethode für junge Mantiden
Kids CornerBesucher aus der Urzeit
SchaukastenFang und Konservierung von Libellen
Service & ImpressumVorschau
MetamorphosenSchauspieler!
Draco 50 - USA Südwest, Tiere, Terrarien, Lebensräume
Inhalt:
EditorialGo WestDer amerikanische Südwesten, ein Sehnsuchtsort auch für ReptilienfreundeHeiko WerningDie Reptilien und Amphibien des SüdwestensHeiko WerningAuf Schlangensuche in ArizonaBernd SkubowiusEchsen, Schildkröten, Amphibien und Spinnentiere – die vielfältige Welt der „creeping crawlers“ in ArizonaBernd SkubowiusEin Besuch bei der Reptilien-Auffangstation der Phoenix Herpetological SocietyBernd SkubowiusAbo und Service
Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien
Nördliche KiefernnatterRackhaltungNorwegen
Inhalt:
Terrarien naturnah gestalten – geht das überhaupt? Ist das sinnvoll? Und wie müsste der in der Literatur so oft beschriebene „kleine Ausschnitt der Natur“ aussehen? Oder liegt die Zukunft der Terraristik in der Rack-Haltung? In unserem Titelthema diskutieren wir kontrovers und stellen praxisnahe Möglichkeiten der Terrariengestaltung vor.
Editorial
MAGAZIN
REPTILIA im Gespräch: John Berry, Züchter von "Desighner Morphs"
Zweifelhafter Kaiman, zweifelhaftes Zitat – mehr über die Arbeitsweise der WAZ
Tobias Fritz
MAGAZIN
Welterstnachzucht der Batagur-Schildkröte
Axel Kwet
MAGAZIN
Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller
Chritian Neumann
TERMINE
FOTOSTORY
Ein Stück Natur im Wohnzimmer
Heiko Werning
TERRARIENPRAXIS
Naturterrarium oder Heimtierkäfig?
Dieter Schmidt
TERRARIENPRAXIS
Vorteile der Rackhaltung
F. Longhitano
TERRARIENPRAXIS
Gestaltung von Verstecken unter Nutzung von Latex-Bindemittel
C. Frömberg
TERRARIENPRAXIS
Bau eines naturnahen Schauterrariums für ein Jemenchamäleon
S. Braun
TERRARIENPRAXIS
Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und Pantherchamäleons
A. Birtel
PORTRÄT
Lychas mucronatus (Fabricius, 1798). Chinesischer Schwimmerskorpion
Kriton Kunz
REISE
New Jersey – Mit „Fieldherpern“ und „Pineys“ auf der Suche nach der Nördlichen Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus)
Bernd Skubowius
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium
Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe
Uwe Schlüter
HERPETOFAUNA
Reptilien und Amphibien am Undelandsee in Süd-Norwegen – ökologische und pädagogische Aspekte
Werner Lantermann & Yvonne Lantermann
TERRARIENSCHAUANLAGEN
100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig
Heiko Werning
TIERE UNSERER HEIMAT
Die Schlingnatter
Rolf Leptien
WESTERN HERP PERSPECTIVES
Amphibien und Reptilien fotografieren – mit Stil
Bill Love
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
BRUTKASTEN
Patagonische Panne. Teil 2
Heiko Werning
Reptilia 49 - Futtertierzuchten
SkorpionskrustenechseGefleckter ZwergpythonChinesische Bergagame
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
14 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHurricane Sale in Floridavon B. Love
20 FOTOREPORTAGE Futtertiere selber züchten – ein Problem?von F. Bruse & H. Werning
27 REPORTAGERationelle und produktive Grillenzucht
von F. Bruse
33 REPORTAGEZucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara)
von F. Bruse
36 REPORTAGEEine einfache Drosophila-Zucht
von F. Bruse
40 HERPETOFAUNEBemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae)
von U. Schlüter
43 REISEHerpetologische Betrachtungen und anderes aus Gambia
von U. Thieme
51 PORTRÄT UND POSTERGeoclemys hamiltonivon H. - D. Philippen
56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida) von H. Schradin
68 HERPETOFAUNADendrobates pumilioDas Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln von B. Schwarz
72 HALTUNG UND ZUCHT Die schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita im Terrariumvon M. Thums
79 REPORTAGEAntaresia maculosa (PETERS, 1873)Gefleckter Zwergpythonvon D. Hasselberg
85 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 1von H. Werning
Schlangen für EinsteigerMadagaskar-HundskopfboaDendrobates auratus
Inhalt:
Viele Vertreter der Gattung Avicularia zählen dank ihres attraktiven Äußeren und des spannenden Verhaltens zu den absoluten Klassikern im Terrarium. Aber gerade in jüngster Zeit werden auch immer wieder spektakuläre neue Arten dieser baumbewohnenden Vogelspinnen importiert.
Unser Titelthema bietet Ihnen einen Überblick über diese prächtigen Kletterkünstler und porträtiert einzelne Arten.
EditorialMAGAZINBestialische Behandlung indonesischer Großreptilien für westliche LuxusprodukteAndré Koch
MAGAZINUngewöhnlich gefärbter GrasfroschMike Zawadzki
MAGAZINGestohlene Geckos zurückKriton Kunz
MAGAZINFührungswechsel im Exotarium TulaKriton Kunz
MAGAZIN"Crocodile Dundee" gestorbenKriton Kunz
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESIst Herping endlich erwachsen geworden?Bill Love
FOTOSTORYDie Gattung Avicularia Russ Gurley
HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Avicularia metallicaI. Zubillaga
HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Rotfußvogelspinne Avicularia aviculariaJ. F. Taylor
HALTUNG UND VERMEHRUNGErnährung nord- und westafrikanischer Warane in der Natur und bei TerrarienhaltungUwe Schlüter
PORTRÄT UND POSTERTerrapene carolina carolina (Linnaeus, 1758). Carolina-DosenschildkröteMichael Wirth
RATGEBERWelche Schlange für mich?Mark Mense
HALTUNG UND VERMEHRUNGSanzinia madagascariensis. Haltung und Zucht der Madagaskar-Hundskopfboa oder des Madagassischen HundskopfschlingersM. Borer
HERPETOFAUNACalumma tarzan. Eine neue Chamäleonart aus Madaskar braucht dringend Hilfe! P.-S. Gehring, M. Pabijan, F. M. Ratsoavina, J. Köhler, K. Mebert & F. Glaw
HERPETOFAUNAGoldbaumsteiger in Kolumbien F. Steinmann
REPORTAGEDer Schulzoo des Collegium Josephinum Bonn M. Uhlhaas & P. Pohlscheid
TIERE UNSERER HEIMATDie MauereidechseRolf Leptien
BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Auf Schlangenspuren und KrötenpfadenAxel Kwet
Lizards of the American Southwest. A Photographic Field GuideHeiko Werning
Buchbesprechung: Frösche und andere AmphibienSebastian Wolf
ABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU
BRUTKASTENGrenzgebiete Teil 1Heiko Werning
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco 47 - Skorpione
Inhalt:
Editorial Skorpione – Jäger der NachtBoris F. StrifflerHaltung und Nachzucht von Skorpionen der Gattung Tityus im TerrariumMichael Seiter Afrikanische Riesenskorpione der Gattung Pandinus – mehr als nur der KaiserskorpionBoris F. StrifflerHaltung und Aufzucht zweier Parabuthus-ArtenHeiko WehnerNordafrikanische SkorpioneBoris F. StrifflerDie Stunde der Geburt: seltene Einblicke in die Brutpflege von Diplocentrus lindoKriton KunzDie Skorpione Europas – Euscorpius, Buthus & Co.Boris F. StrifflerSkorpione als gefährliche Tiere – die landesrechtlichen RegelungenRechtsanwalt Dietrich Rössel Das Instituto Butantan – Institut der GifteBoris F. Striffler
Reptilia 21 - Terrarieneinrichtung
SandotternPhrynops Dahli - ein seltene Schildkröte aus KolumbienSkolopender - Schnaps und Skorpion - Snacks
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Horizonterweiterung im Ausland, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Das Biotop im Wohnzimmer, von J. RauhSeite 24 - Reportage: Ein unkompliziertes Zimmerterrarium, von M. SchmidtSeite 29 - Reportage: Kunstfelsen im Terrarium, von H. Zwartepoorte und M. VriesSeite 33 - Reportage: Bodensubstrate und Rückwandgestaltung, von J. RauhSeite 40 - Reise: Auf Schwanzlurchexkursion im nördlichen Oregon. Teil 2: Von der Küste bis Eugene, von H. WallaysSeite 47 - Porträt und Poster: Chlamydosaurus kingii, von M. Aresé und J. L. FarriolsSeite 51 - Reportage: Die Sandotter Vipera ammodytes, von P. Katke und B. TrappSeite 58 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht einiger Anden-Kielschwanzleguane (Stenocercus) aus dem peruanischen Hochland. Teil 3, von U. SchlüterSeite 63 - Herpetofauna Phrynops dahli - Eine wenig bekannte Schildkrötenart von der Karibikküste Kolumbiens, von J. L. de la Osa VelásquezSeite 68 - Haltung und Zucht: Selten im Terrarium: Die Wüstenagame Trapelus mutabilis, von H. D. MüllerSeite 73 - Reportage: Ein Getränk mit Biss und die Leber mit Stich, von I. und B. FritzscheSeite 80 - REPTILIA unterwegs: Reptilienzoo Iguana in Visslingen/NL, von A. HauschildSeite 83 - Rat und TatSeite 89 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Die Krise der gestzlichen Krankeversicherung für Reptilien und Amphibien, von M. Vanselow
Marginata 20 - Nordamerikanische Dosenschildkröten
Schildkröten von Nova Scotia Teil 2Emys-orbicularis-ZwillingeDie weltgrößte Breitrandschildkröte
Inhalt:
2 Editorial3 Leserbriefe4 Magazin8 Termine10 REPORTAGE Die Dosenschildkröten der Gattung Terrapene Hans - Dieter Philippen16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die mexikanischen Vertreter der carolina- Gruppe aus der Gattung Terrapene Markus Baur & Irmtraud Jasser-Häger26 REPORTAGE Anmerkungen zur Ökologie von Terrapene ornata ornata im Bereich der Great Plains Michael Wirth & Hans-Peter Mattern31 PORTRÄT Aldabra-Riesenschildkröte, Dipsochelys dussumieri (Gray, 1831) Michael Wirth35 REPORTAGE Einfluss der Kalziumkonzentrationen im Futter auf die Verdaulichkeit von Kalzium, Magnesium und Phosphor bei Testudo hermanni Annette Liesegang, Jean Michael Hatt & Marcel Wanner42 REPORTAGE Zwillingsgeburt bei der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) Hans - Dieter Philippen44 REPORTAGE „Ötzi“, oder: Die Schildkröte, die aus der Kälte kam … Eine bemerkenswerte Inkubationserfahrung Jutta Jähne & Hans - Dieter Philippen46 REPORTAGE Eine Reise zu den Schildkröten von Nova Scotia (Neuschottland), Kanada Teil 2: Wälder, Bäche, Waldbachschildkröten Herbert Becker, Andreas Gräf & Urs Landweer57 REPORTAGE „Il Gigante“ - die größte lebende Breitrand- schildkröte (Testudo marginata) Hans - Dieter Philippen60 Buchtipp 61 Kleinanzeigen62 Regionalführer
Bede - Ihr Hobby Chamäleons
Rolf Müller und Ulrike Walbröl züchten seit Jahren erfolgreich Chamäleons. Als Mitglieder der Chamäleon-AG der DGHT und Ansprechpartner der Chamäleon-Hotline sind sie bestens mit den Problemen vertraut, denen sich Einsteiger in die Chamäleonhaltung gegenübersehen.
Hier stellen sie erstmals ihr Wissen und ihre Erfahrung zusammen und haben so in Zusammenarbeit mit Dominik Kieselbach ein Buch für Anfänger geschaffen wie es bisher auf dem deutschen Markt in dieser Art nicht erhältlich war.
Draco 45 - Costa Rica
Editorial
Costa Rica – ein herpetologisches Paradies!Michael Wirth
--> Literatur
Lohnende Reiseziele für Amphibien- und Reptilienfreunde in Costa RicaMichael Wirth
Auf Froschsuche in Costa RicaTobias Eisenberg
Von Krokodilen und Kaimanen - die Panzerechsen Costa RicasMichael Wirth
--> Literatur
Redfrog-Team – Erhaltung von Reptilien und Amphibien in der Region Talamanca, Costa RicaJens Ackermann & Thorsten Tittel
Auf Schlangensuche rund um Puerto Viejo – ein toller Tag in Costa RicaMichael Wirth
Terraria 19 - Erkrankungen von Vogelspinnen
Nördliche KiefernnatterExpedition Tansania
Inhalt:
Während Reptilien und Amphibien längst durch spezialisierte Veterinärefachgerecht behandelt werden können, liegt hier bei wirbellosen Terrariengästen leider noch viel im Argen. Allerdings nimmt auch bei diesen Tieren unser Wissen nach und nach zu. In dieser TERRARIA fasst Experte Frank Schneider den aktuellen Kenntnisstand über Erkrankungen und Parasiten von Vogelspinnen eindrucksvoll zusammen und bietet Ansätze für Behandlungsmöglichkeiten.2Editorial
4Magazin
Schlangenmilben bei Reptilien: Raubmilben als biologischeBekämpfungsmethode/ Bemerkungen zu Pipa snethlegeae in
Französisch-Guayana/Noch eine Mauereidechsenpopulation durchBauprojekt bedroht/„Benefiz-Terraristika“ ein großer Erfolg/Vivarium Karlsruhe – „Klima und Lebensräume“/Phoresie beiPseudo- skorpionen in Baltischem Bernstein/ Rechtliches
16TERRAglobal
Ich, der Crocodile Hunter
Joachim Bulian
Die Schlange mit der mächtigen „Umarmung“
Fabio Cupul
20Erkrankungen und Parasiten von Vogelspinnen
Frank Schneider
41Zur Haltung und Nachzucht des Rübenschwanz-Viperngeckos
(Hemidactylus imbricatus bzw. Teratolepis fasciata) im Terrarium
Martin Dieckmann
50Der kanarische Mittelmeer-Laubfrosch (Hyla meridionalis):
Verbreitung, Haltung und Vermehrung
Manfred Rogner
54Die Nördliche Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus)
in Natur und Terrarium.Teil 1
Bernd Skubowius
61Reise
„Exo Terra“-Expedition Tansania 2008
Teil 1: Im Reich des Türkisblauen Zwergtaggeckos
(Lygodactylus williamsi)
Roland Zobel
72Neue Arten
Neu vom Tafelberg: zwei Zwergtejus und ein „Miniaturdrachen“-Krötchen
Axel Kwet
75Unter Forschern
Amphibien und Reptilien über den Wolken – die Entschlüsselungder Artendiversität in einer vergessenen Welt
Philippe Kok
81Testlauf
Heizmatten
Kriton Kunz
84 In Ihrer Nähe
86Blickfang
Im Schweizer Keller – Ein Besuch bei Beat Akeret
Heiko Werning
91 Abo & Service
94Vorschau
96Brutkasten
Die „Felsen-Helga“ – Ein Marokko- Abenteuer in zwei Teilen.Teil 1
Mike Zawadzki
Reptilia 93 - Terraristics in the crossfire
Dreistreifen-BlattsteigerTürkis-ZwerggeckoRotschwanzboa
Inhalt:
EDITORIALLESERBRIEFENACHSCHLAGMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELT Meine zweite herpetologische Exkursion: Lateinamerika A. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVES Total cool: Winterherping B. LoveFOTOSTORY Terraristik im Kreuzfeuer. Ein Hobby in der Kritik K. KunzInterview „Denen ist jedes Mittel recht!“ K. KunzREPORTAGE„Wir sind im Ausnahmezustand!“. Der Kölner Schmuggelfall K. KunzHerpetofauna Der Türkis-Zwerggecko. Ein Juwel vor dem Aus? H. SchneiderHALTUNG UND NACHZUCHTBoa constrictor constrictor. Haltung und Nachzucht der RotschwanzboaM. BorerHerpetofaunaAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 3: Die Gelbwangen-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta scripta A. S. HennigHaltung und Vermehrung Der Dreistreifen-Blattsteiger, Epipedobates anthonyi. Der trillernde Guppy unter den Pfeilgiftfröschen U. DostTiere unserer Heimat Der Moorfrosch R. LeptienBibliothekABO & SERVICETipps & TricksTestlaufAUCH IN IHRER NÄHEReiseSüdamerikas „Big One“ – Auf Anakondasuche in der unberührten Wildnis von GuyanaL. DirksenVORSCHAUBRUTKASTENDas Chamäleon-GebetB. Trapp
Bugs Nr. 01 - Goliathkäfer bunte Giganten
Präparation von WirbellosenMesobuthus gibbosusPoecilotheria metallicaInhaltsverzeichnis
EditorialTeamvorstellungFacettenEingeflogenTermine
TitelthemaGoliathkäfer – nicht nur Riesen!Frank Rossow
Luxusklasse! Haltung und Nachzucht von Goliathus goliatusFrank Rossow & Jens Rudnik
Farbe satt! Mecynorhina, knallbunte Rosenkäfer mit droßer NaseFrank Rossow & Jens Rudnik
AusgeflogenAuf Wirbellosenpirsch in der LevanteIngo Fritzsche
Im FadenkreuzAtlasspinner Attacus atlasDaniel Dittmar
PraxisEin Schmuckstück im Terrarium Poecilotheria metallicaPatrick Meyer
PraxisFarbenpracht und Raubtierhunger, die Nachzucht der "Tigergrille"Uwe Dost
ReportagePilze als Todfeinde von Gliedertieren – jedoch pures Gold wertIngo Fritzsche
Reportage Dem Feldskorpion auf der Spur. Mesobuthus gibbosus in Natur und Terrarium. Teil 1: Spannendes VerhaltenBenny Trapp
Reportage„Schwierige Arten knacken!“ Ein Besuch bei Jutta RendaKriton Kunz
Töpferbiene Verwittern von FutterpflanzenBruno Kneubühler
Kids Corner Futtertiere unterm MikroskopIngo Fritzsche
Schaukasten Präparate selbst gemacht – eine EinführungPatrick Urban
BücherskorpionService & ImpressumVorschau
MetamorphosenStart ins LebenKriton Kunz
Reptilia 144- Amerikanische Erdschildkröten
FotostoryAmerikanische Erdschildkröten der Gattung Rhinoclemmys – von Wegwerfware und EinhörnernVon S. Ettmar
REPORTAGEDie Amerikanischen Erdschildkröten KolumbiensVon J. Cañas-Orozco
Haltung und ZuchtHaltung und Zucht der Guerrero-Prachterdschildkröte, Rhinoclemmys pulcherrima pulcherrimaVon C. Godart
Haltung und ZuchtHaltung und Nachzucht der Tigernatter (Rhabdophis tigrinus)Von A. Walter
Haltung und ZuchtSchmuckstück, Supermodel, Leckerbissen: die MilchkrautwanzeVon K. Kunz
Haltung und ZuchtFaszination Segelechsen – Haltung und Vergleich verschiedener Arten der Gattung Hydrosaurus Teil 2Von O. Fischer
SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseWir bleiben zu Hause! Herping im Corona-Sommer 2020Von B. Trapp
VORSCHAU
BRUTKASTEN Und es hat Zoom gemachtVon H. Werning
Europäische Sumpfschildkröte - Emys orbicularis Schildkrötenbibliothek 4
Die Spanne dieses Buches reicht von den praxiserprobten Hinweisen zur erfolgreichen Nachzucht bis zur wissenschaftlichen Darstellung aktueller Bestände in den Ländern ihrer Verbreitung.
Zu folgenden Ländern bzw. Regionen bietet das Buch einen kurzen Artikel:
Nordafrika (Marokko, Algerien, Tunesien); Iberische Halbinsel (einschließlich der Balearen); Frankreich (einschließlich Korsika); Beneluxländer; Schweiz; Deutschland; Italien (einschließlich Sizilien und Sardinien); Dänemark; Österreich; Tschechien; Slowenien, Polen; Ungarn; Slowakei; Albanien; Griechenland; Rumänien; Litauen; Lettland; Bulgarien; Ukraine: Weißrussland; Türkei; Russland und die Kaukasus-Region.
Draco 09 - Invertebrates in the terrarium
Content:
2 - Editorial
3 - Invertebrates, by Dieter Masberg
20 - The Landing Crab, by Harry Wölfel
27 - Phasmids (ghost insects, stick insects and walking leaves), by Sven Bradler and Christoph Seiler
33 - Phasmids as pets, by Christoph Seiler and Sven Bradler
38 - The Australian Pfeffermins stick insect Megacrania batesii - no simple fosterling, by Christoph Seiler and Sven Bradler
41 - essence of darkness - essence of light: The Mysterious Life of the Giant and Rose Beetles, by Arndt Löwenberg
55 - Exotic cord feet in the terrarium, by Timm Adam
67 - Safety in scorpion keeping: 10 golden rules, by Herbert Schiejok
70 - Own experiences with the keeping of Euscorpius carpaticus mauretanicus (THORELL, 1876), by Mario Schedel
74 - Pseudoscorpions in nature and in small terrariums, by Kriton Kunz
82 - Book case
94 - Magazine
The content at a glance:Invertebrates - the large army of the animal world, fascinatingly multi-layered, mostly hardly researched and weathered by the otherness to the vertebrates and to us humans since ancient mystery. Dieter Mahsberg's introduction to this unusual DRACO fans out the entire prism of the invertebrates: What characterizes all invertebrates, what groups are there, how do they live? After this overview you will also find a list of all taxa with species numbers that are relevant for keeping - a huge potential of highly interesting animals that will certainly not leave your thirst for research cold!Phasmids (ghost insects, stick insects and wandering leaves)Phasmids are certainly among the stars of the invertebrate boom: Sven Bradler and Christoph Seiler present the basics of the systematics and biology of these interesting animals, which include the longest insect still living today. Learn everything you need to know about the way of life of the well camouflaged invertebrates, marvel at sophisticated protection and defence mechanisms or unusual reproductive strategies. By the way, an extra section of the richly illustrated article is dedicated to the European species: so why not keep your eyes open during your next holiday!Phasmids as petsAnd on we go with the phasmids, because Christoph Seiler and Sven Bradler naturally also explain to you the keeping and breeding of the insects, which are often quite easy to care for, and which as pure herbivores make the time-consuming breeding of feed animals superfluous. The authors name the most important food plants, describe the types of terrariums with which you can meet the different requirements of the animals, and give insider tips on how to reproduce the beautiful insects - and of course they also point out possible sources of error that should be avoided! For beginners in phasmid breeding as well as for old hands an absolute must!The Australian peppermint stick insect Megacrania batesii - no simple fosterlingAnd to make sure that the absolute phasmid experts also get their money's worth, Seiler and Bradler go into detail about the keeping and breeding of this little kept and quite difficult to reproduce species in this article, in which especially the young animals captivate with their rich colors. The secret of the success in the reproduction of the Australian peppermint stick insect begins already with the suitable food, because the animals are very choosy. Seiler and Bradler will give you tips on how to get the plants you need to breed this very special stick insect without spending a lot of money. And, of course, the authors also give you insight into their successful breeding methods, so that after reading this article you have acquired all the prerequisites to try your hand at cultivating this Australian jewel yourself!The hermit crabThey often appear in pet shops and on dealer lists, these cute crustaceans, but hardly anyone knows how to keep them successful. Harry Wölfel presents amazing facts from the biology of these crustaceans, which are not very species-rich but all the more interesting - or did you know that the largest species in this group can reach a range of up to 1 m? Our DRACO author will not only tell you where the land hermit crabs occur and how they "function", but will also explain what to look out for when keeping them, how to set up the terrarium adequately, and he will even give you hints on how to breed them, which is not easy. One of the very few articles in the relevant literature, and in addition so expert and detailed - it's your own fault who as a crab fan escapes this treat!Beings of darkness - Beings of light. The mysterious life of the giant and rose beetlesThese magnificent beetles are certainly among the most beautiful insects of all, and even people who otherwise have nothing to do with "crawling animals" cannot escape the aesthetics of the animals. Did you know why nature has endowed many species of rose beetles with such lavish splendour? Arndt Löwenberg will not only tell you this, but will also give you a comprehensive introduction to the biology of these increasingly cultivated animals. And he gives a practical description of where these pearls and giants of the beetle world come from, how they are kept and bred and what the key to success is!Exotic cord feet in the terrariumUnfortunately, there is almost nothing to be found in the literature about keeping and breeding the quaint string feet. Timm Adam is a competent remedy. What is a string foot, how do these bizarre animals live? The author does not only go into detail about the stars of his contribution, but also about their relatives, for example the Skolopender. But the focus is clearly on the string feet and the role they play in science and terraristics. Are string feet poisonous? How can I set up a suitable terrarium, what do I have to consider with the climatic conditions, how can I feed the animals? And how do you breed these interesting invertebrates? Timm Adam has all the answers ready and does not leave out any hints of problems with their breeding. In short: The ultimate string foot hit!Own experiences with the keeping of Euscorpius carpaticus mauretanicus (Thorell, 1876)If you are fascinated by scorpions, but don't want to bring the most poisonous ones into your house, you are well advised to use specimens of this small species. Their keeping and breeding are not particularly difficult and can therefore be recommended to beginners in scorpion keeping. To make sure that you do everything right from the start, Mario Schedel will show you what to look out for. From the suitable terrarium over aspects like socialization up to the successful offspring all important aspects are covered!Safety in keeping scorpionsTopic number 1 in the keeping of these fascinating arachnids is, of course, always safety, which must be absolutely guaranteed. Scorpion expert Herbert Schiejok points out all the important parameters that have to be observed for a safe keeping, gives tips on which terrarium types are best suited, what has to be taken into account when setting up the tank and what has to be observed when handling the animals in the terrarium. How, for example, do you catch a scorpion safely, how do you move it, and what do I do if the animal has been stabbed in spite of all caution? A responsible terrarium keeper who cares about his own protection and that of his fellow human beings will certainly not miss this contribution!Pseudoscorpions in nature and in the smallest terrariumDo you find scorpions fascinating, but shy away from the risk of a poison sting? You would like to take care of really special animals? How about pseudoscorpions? These tiny creatures, which you can easily find in your garden, in the forest or perhaps even in your house, are very similar to their big relatives, but unlike them they do not have a "tail" with a poison sting. Kriton Kunz overhears with you the secret activities of the funny little guys, presents them fascinating details from the widely unknown biology of the unusual arachnids and gives you tips on where and how you can capture the dwarves. And anyone who has ever maintained or even recreated the bizarre "mini scorpions" in a neatly furnished mini-terrarium will certainly not be able to get rid of them in a hurry!
Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten
Griechische LandschildkrötenMeeresschildkrötenÄlteste Aldabra-Riesenschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL3 LESERBRIEFE4 MAGAZIN8 TERMINE10 REPORTAGE Feuchtgebiete als Inseln der Ruhe und Glückseligkeit - Erfahrungen aus Langzeitstudien an Clemmys guttata in Kanada Jacqueline D. Litzgus20 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Langjährige Nachzucht der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Ingo Schaefer28 REPORTAGE Erfahrungen mit der Freilandhaltung der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Georg Storms & Hans - Dieter Philippen31 POSTER Die Argentinische Landschildkröte (Chelonoidis chilensis) Hans - Dieter Philippen36 REPORTAGE Von Griechischen Landschildkröten Testudo boettgeri Mojsisovics, 1889 in Griechenland. Teil 2 Michael Wirth, Peter Fritz & Johann Meier46 REPORTAGE Bedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten – Teil 2: Costa Rica Gerald & Christa Benyr54 REPORTAGE Der Atmungsapparat der Schildkröten – hilfreich für Taxonomie und Systematik? Markus Lambertz57 REPORTAGE Esmeralda – die älteste lebende Aldabra- Riesenschildkröte (Dipsochelys dussumieri) der Welt Jürgen Hellwing58 BUCHTIPP60 KLEINANZEIGEN61 ABO & SERVICE63 REGIONALFÜHRER
Micranthemum sp. 'Monte Carlo'Micranthemum sp. 'Monte Carlo' is a green plant that gets along with little light. It forms a green lawn in the aquarium. It can also be planted as an epiphyte on roots, ornaments or stones.Difficulty of cultivation: moderately demanding Light requirement: high CO₂ requirement: medium Height of mature plant: 2-10 cm Growth: medium Temperature: 23-28°C Placement in aquarium: in the foreground Origin: South America 6 cm cup diameter Micranthemum sp. 'Monte Carlo' (Micranthemum tweediei) is native to Argentina. It is a lawn plant with small, compact, round, light green leaves. In most cases, the leaves are 0.5-1 cm long. It is ideal fornano aquariums, but also for larger tanks. It forms a fast-growing carpet in the foreground of the aquarium.
Under good conditions it spreads very quickly.Plant in small clumps close together or on roots or rocks. It floats well on substrate. When grown on decorative elements, it forms stems that hang down impressively. Pruning promotes density and growth of the plant.
The care of Monte Carlo is not demanding. It consists of regular pruning with sharp scissors with curved blades.The cut longest branches can be planted in the ground as stems. Such a seedling will form roots and continue to grow.It also grows without additional carbon dioxide supply or macro- and micronutrient fertilizers. However, it should be remembered that it is a slow to moderate growth. To ensure optimal growth, the plant should receive good light conditions and additional CO₂.Fertile substrate and liquid fertilizer have a positive effect on the condition of the plant.Planting: The plant must be removed from the cup and thoroughly rinsed from the gel under running water. This is best done by placing the plant in a container of lukewarm water. Most of the gel will then fall off by itself. Divide the contents of the cup into 1-2 cm lumps and then place them at a small distance in the substrate or on the selected objects.
CHF 6.50
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...