Product information "NTV - Schmuckhornfrösche Die Gattung Ceratophrys"
Im NTV - Schmuckhornfrösche wird alles über die sogenannten "Pacman-Frösche" erklärt.
160 Seiten
198 Farbfotos
Taschenbuch
Gattung Ceratophrys
Autoren Wolfgang Schmidt, Friedrich Wilhelm Henkel
Grosses Maul - und was dahinter! Schmuckhornfrösche sind echte Charaktertiere. Sie bestechen durch ihr urwüchsiges, kanllbuntes Äusseres, durch die Vielfalt mittlerweile erhältlicher Arten und Farbzuchten sowie natürlich durch ihren unbändigen Appetit, der ihnen auch den Namen "Pacman-Frösche" eingetragen hat. Wer einige Grundregeln beachtet, kann diese wundervollen Tiere problemlos im Terrarium pflegen und mit etwas Glück sogar zur Nachzucht bewegen.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book Jumping Spiders -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
A guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage!
This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well!
Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals.
All important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips.
Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young.
All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Marginata 48 - Schildkröten im Tierschutz
PeloponnesRaritäten aus VietnamEuropäische SumpfschildkröteInhaltsverzeichnis
Editorial
Magazin
TITELTHEMA
„Chelonia„ – Deutschlands größtes SchildkrötenregugiumPatrick Boncourt
TITELTHEMA
Auffangstation für Landschildkröten in Stuttgart – eine Wohlfühlgarten für Mensch und TierNicole Gehringer & Thomas Schälling
TITELTHEMA
Schildkröten-Tierschutz Supersize – die Phoenix Herpetological SocietyHeiko Werning
PORTRÄT
Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) Europäische Sumpfschildkröte, Ostmediterrane SumpfschildkröteBenny Trapp REISE
Auf der Suche nach der "scheuen Schönheit" und den "Höhlenschildkröten" (2)
Torsten Blanck, Sebastian Braun, Timothy McCormack, Hoang Van Ha, Nguyen Tai Thang, Nguyen Van Luc & Minh Le
WISSENSCHAFT
Trachemys emolli oder T. grayi in Honduras? Alexander Gutsche
REISE
Morea – auf der Suche nach Schildkröten und anderen Reptilien im Westen der Peloponnes (2)Axel Kwet
Abo & Service
Regionalführer
Terraria 39 - Tierschutz und Terraristik
SmaragdskinkPyrenäenfrösche und Bartgeier
Inhalt:
Titelthema:Tierschutz und TerraristikWas eigentlich selbstverständlich zusammengehören sollte, steht sich manchmal unversöhnlich gegenüber. Dabei begreifen die meisten Terrarianer sich als Tierschützer, während viele Tierschützer Terraristik komplett ablehnen. Und innerhalb der Terraristik gibt es immer neue Erkenntnisse und Notwendigkeiten, den Tierschutz für die Pfleglinge zu verbessern.Wir werfen im Titelthema der nächsten TERRARIA/elaphe einen Blick auf die wichtigsten Aspekte des Tierschutzes in der Terraristik, forschen nach, was unsere ärgsten Gegner, die Tierrechtler, umtreibt, und widmen uns dem wichtigen Thema der Stress-Erkrankungen von Terrarientieren.
TerritorialHerpetorama
Titelthema"Für Tierschutz braucht es mehr als ein gutes Herz“Interview mit Markus Baur
Man braucht kein menschliches Gehirn, um deprimiert zu seinRobert Köhler
Im Reich der wilden TierrechtlerEin Essay von Heiko Werning
Panorama
TerraglobalWie wichtig sind eigentlich Tümpel für Frösche?Mirco Solé
Über die Probleme, einen Artikel zu schreibenJoachim Bulian
Das Barbados Wildlife Reserve – ein lohnendes ReisezielJens Jungnickel
ForschungNeue ArtenNeue Schneckennatter setzt Zeichen gegen RaubbauSebastian Lotzkat
Neue Laubfrösche mit Knick in der Zehe – zweiScinax-Arten aus SüdbrasilienAxel Kwet
Unter ForschernDie Wiederansiedlung des Siamkrokodils (Crocodylus siamensis) in Vietnam – ein zukunftsweisendes Projekt?Kristian Robert Pahl
Apothekerskinke und BionikUwe Schlüter
Salamandra
Terraristik
KlassikerDer Königspython
Der Philippinische Smaragdskink (Lamprolepis smaragdina philippinica) – Taxonomie, Biologie, Haltung und NachzuchtMaren Gaulke
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenUngewöhnliches Geburtshelferkrötenjahr im Leinebergland (Niedersachsen)Stefan Meyer
Doppelköpfige SchlingnatterMario Schweiger
Forensische Herpetologie – Ein TeichkrimiGuntram Deichsel
Zwischen Bartgeier und PyrenäenfroschChristoph F. Robiller
VermisstSpitzschnäuziger Bachfrosch (Taudactylus acutirostris)
Abo & Service
Auch in Ihrer Nähe
Galerie
2013 – Das Jahr der Schlange
Vorschau
BrutkastenBreaking Bad Wedding. Teil 2Heiko Werning
Terraria 50 - Warane im Terrarium
Trinkverhalten von SchlangenAndamanen
Inhalt:
Titelthema: Warane und Terraristik
Viele Warane gehören zu den begehrtesten Arten in der Terraristik. Hobbyhalter haben entscheidend beigetragen zum Wissen um diese charismatischen Echsen, Arten entdeckt und Verhaltensweisen beschrieben. Manche Inselwarane gelten als bedroht, ihr Handel stellt einen Gefährdungsfaktor dar. Gleichzeitig gelingen auch bei seltenen Arten inzwischen regelmäßig Nachzuchterfolge. Im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe widmen wir uns den vielfältigen Facetten der wechselseitigen Beziehung von Waranen und Terraristik.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaGeschichtliches zur Haltung von Waranen in Deutschland und der SchweizBeat Akeret
Der blaue Waran. Die unglaubliche Entdeckungsgeschichte von Varanus macraeiManfred Reisinger
7 Jahre Haltung und Nachzucht des Blaugefleckten Baumwarans (Varanus macraei) im Kölner Zoo: Ein Rück- und AusblickAnna Rauhaus, Lorraine Gutjahr, Johannes Oberreuter & Thomas Ziegler
Erster Nachweis von Parthenogenese bei Varanus rainerguentheri, einem Pazifikwaran aus derindicus-GruppeJulian Grabbe
Panorama
Die Andamanen – Ein wenig bekanntes TierparadiesGernot Vogel
Forschung
Neue ArtenVerwirrung um neue GeierschildkrötenAxel Kwet
Neue Wolfszahnnatter aus KambodschaAxel Kwet
Unter ForschernEine Straße im Primärregenwald – kleine Ursache mit großer WirkungRudolf Malkmus
Herat: Wir sehen uns wieder. Als Dozent im KriegsgebietPhilipp Wagner
Salamandra
TerraristikSchau dich schlau, Schlangenhalter Beobachtungen zum Trinkverhalten von SchlangenRalf Hörold
Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz
FeldnotizenRabenkrähe fängt RingelnatterRalf Gramlich
Grasfroschkannibalen im LaichgewässerAxel Kwet
Abo & Service
Die eingeschleppten Mauereidechsen von KamenzDieter Gramentz
Vorschau
Brutkasten ElvisHeiko Werning
Terraria 62 - Ungewöhnliche Futtertiere
Campbells Baumschleiche
Sukkulenten
Inhalt:
Titelthema: Ungewöhnliche Futtertiere
Für eine erfolgreiche Pflege und Nachzucht unserer Terrarientiere spielt die gesunde Ernährung eine entscheidende Rolle. Der berühmte Mehlwurm als Standardfutter reicht bei weitem nicht aus. Glücklicherweise bietet der Fachhandel heute ein breites Sortiment an gut geeigneten Futterinsekten wie Heimchen, Grillen, Fliegen oder Schaben, die das ganze Jahr über in beliebigen Mengen zur Verfügung stehen. Viele Pfleglinge nehmen aber auch gerne Futtertiere jenseits des Mainstreams, und manche Spezialisten sind für ihr Wohlergehen sogar auf eine besondere Kost angewiesen. In dieser Ausgabe der TERRARIA/elaphe befassen wir uns näher mit einigen dieser wenig bekannten, eher ungewöhnlichen Futtertiere wie Ackerschnecken, Asseln, Schmetterlingsmücken oder einer klein bleibenden Taufliegen-Variante.
3 Territorial
8 Herpetorama
Ergebnisse der 17. CITES-Konferenz in Johannesburg – neue Regelungen für einige Reptilien und Amphibien
Kulturfolger: Schleichenschnaps
Blattsteiger: Verschwendete „Zeit“
Dornteufel: Ein ländlicher Kielschwanzleguan
Titelthema
14 Futtertiere
Ein Dauerbrenner-Thema der Terraristik
Krition Kunz
20 Schleimige Häppchen
Zucht und Nutzung der Mittelmeer-Ackerschnecke als Lebendfutter
Frank Täufer
25 Asseln als Futtertiere
Dominik Hoffses
30 Eine kleinbleibende Variante der Taufliege: Drosophila melanogaster „Ameise“
Boris Stockmann
34 Eine Froschzucht zur Ernährung von Reptilien und Amphibien: der Gemalte Scheibenzüngler (Discoglossus pictus)
Frank Pasmans, Sergé Bongaerts & An Martel
39 Schmetterlingsmücken
Ein neues Futtertier für kleine nachtaktive Jäger
Ingo Fritzsche
Panorama
42 Auf Schlangensuche im ecuadorianischen Chocó-Regenwald
Daniel Jestrzemski
Forschung
50 Neue Arten
Eine neue Schlankboa von den Bahamas: die Conception-Silberboa (Chilabothrus argentum)
Axel Kwet
Ein neuer Borneo-Buschfrosch vom Mt. Kinabalu
Axel Kwet
52 Unter Forschern
Die Komoren, ein vergessener Hotspot der Diversität
Oliver Hawlitschek
56 Salamandra
Terraristik
60 Ameisenpflanzen, Blattkakteen und andere sukkulente Epiphyten für das Terrarium
Beat Akeret
Natur- und Artenschutz
70 Feldnotizen
Ringelnatter beim Fressen
Günther Vater
Das Fressverhalten der Mauereidechse Teil 2
Malte Hornig
72 Projekt zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Baumschleiche Abronia campbelli im Osten Guatemalas
Brad Lock & Mónica Torres
84 Terrarino - die Kinderseite
Der Feuersalamander – kein Glückspilz
Alexa Sabarth
81 Abo & Service
86 Auch in Ihrer Nähe
88 Vorschau
90 Brutkasten
Keine Gnade für Maus Z
Teil 2
Heiko Werning
Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung
MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler
Alles über den Stirnlappenbasilisk von Ingo Kober
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
2. Auflage
Autor Ingo Kober
Verlag NTV
Inhalt:
Eindrucksvolle grosse Echsen sind sie, die Stirnlappenbasilisken. Den Betrachter erinnern sie unwillkürlich an drachenartige Fabelwesen. Dabei handelt es sich bei diesen attraktiven Echsen um völlig harmlose und äusserst interessante Tiere, die sich zur Pflege im Terrarium vorzüglich eignen. Ingo Kober beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Stirnlappenbasilisken. In diesem Buch geht er auf alle Aspekte rund um die Haltung und artgerechte Pflege dieser spannenden Echsen ein und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Stirnlappenbasilisken
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Das Buch über Färberfrösche beschreibt mit seinen 130 Seiten die beliebten Amphibien und zeigt die verschiedenen Farbvarianten auf.
130 Seiten
viele Farbfotos
Festeinband
Bestseller
Autoren Peter Janzen und Wolfgang Schmidt
Verlag Herpeton
Die Färberfrösche, auf Latein Dendrobates tinctorius, gehören zu den beliebtesten Fröschen in der Terraristik. Im Buch wird die Lebensweise, Pflege, Zucht und Farbvarianten beschrieben. Das Buch wird mit vielen Fotos ergänzt.
Reptilia 11 - Galapagos
Kulturgeschichte der SalomonenMeeresschildkröten vor MadeiraFaltengecko
Inhalt:
EditorialLeserbriefeMagazineTermineWestern Herp Perspectives: Die TerraristikfalleB. Love
FotoreportageGalápagosH. Werning
HerpetofaunaDie GalápagosriesenschildkröteB. Schramm
ReportageArtenschutzjagd auf GalápagosH. Stoldt
ReportageEl niño und die Galápagos-ReptilienH. Stoldt
Haltung und ZuchtDie Eierschlange Dasypeltis atraD. Modry und P. Neças
Porträt und PosterBrachypelma emiliaP. Klaas
HerpetofaunaMeeresschildkröten vor MadeiraProf. T. Dellinger und Prof. P. Wirtz
Haltung und ZuchtDer Pfleigiftfrosch Minyobates minutusM. Schulte
TerraristikProphylaxe und QuarantäneProf. P. Kölle und Prof. R. Hoffmann
Herpetologie und KulturAmphibien- und Reptilienmythen der MelanesierDr. H.-J. Hermann
Reptilia unterwegsZoo LeipzigS. Hennig
BibliothekRat und TatBrutkasten
Reptilia 03 - Giftschlangen
HöhlerschildkröteAmazonas - Frösche im TropenwaldKrokodilkult - Ureinwohner in MalaysiaSkorpione - Die spezielle Fortpflanzungsbiologie
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Giftschlangen, von E. Barcenas und J. GuañabensSeite 24 - Herpetofauna: Crotalus adamanteus, von J. BergadáSeite 27 - Terraristik: Giftschlangenhaltung, von P. LammersSeite 30 - Herpetologie und Medizin: Giftwirkung, von Dr. M. Korthals AltesSeite 33 - Reisebericht: Amazonas: Auf der Suche nach Dendrobates galactonotus, von B. PieperSeite 39 - Porträt und Poster: Salamandra salamandra, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Herpetofauna: Wie Skorpione ihre Fortpflanzung sichern, von Dr. D. MahsbergSeite 49 - Herpetologie und Ökologie: Krötenwanderungen von A. de Saint-PaulSeite 53 - Herpetofauna: Geochelone carbonaria, von S. MétraillerSeite 56 - Herpetofauna: Krötenechsen, von B. BaurSeite 60 - Arten- und Naturschutz: Das Aussterben der Reptilien und Amphibien, von M. Viader StaubSeite 71 - Herpetologie und Kultur: Die Krokodilmenschen von Malaysia, von Dr.C. López del CastilloSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning
Arcadia Pro T5 Kit UV-B - a strong partner for UVB supply
easy installation in or above the terrarium
T5 lamp with reflector
up to 10 kits can be connected via a connection cable
Can be combined with the Jungle Dawn LED BAR
including UV-B lamp of your choice
For terrarium owners the fluorescent tubes from Arcadia are the first choice. Due to their very well thought-out lighting systems, the long service life and the quality of the products, Arcadia convinces again and again. This is also true for the Pro T5 Kit Dragon, Forest and Desert. No matter which terrarium animals you keep at home, with one of these solutions you are guaranteed to provide enough UVB light.The basic lighting can be easily installed in the terrarium and the kit contains all the necessary utensils. Whether you place your T5 lighting system directly on the gauze cover, from the ceiling or under the ceiling, everything is possible. Arcadia has designed the Pro T5 Kit to be perfectly slim and space saving, yet the light output is still outstandingly high. All elements have been manufactured for an extremely long life, which is evident in the design and workmanship.
In addition, there is the possibility to connect the Arcadia Pro T5 kits together using the included connection cable. These lighting units can then be powered by a single power source. In this way, up to 10 Arcadia Pro T5 Kits can be conveniently connected to each other.
The reflector, which can be easily removed and cleaned, is also very well thought-out. Its efficiency is impressive and is designed to create a focus for reflected UV light at a height of approx. 30 cm. This results in an ideal sun zone for reptiles. There is definitely nothing comparable on the market at the moment.
DesertFor desert inhabitants as basic lighting. With the Pro T5 you can not reach the temperature and also the required amount of UV for desert dwellers! It is absolutely necessary to install a UV lamp with the appropriate socket. 7000 Klevin UVA 30 % UV-B 12 %ForestFor forest inhabitants, such as the king phyton, tropical frogs or chameleons 7000 Kelvin UVA 30 % UV-B 6 %DragonThe Dragon T5 is an optimal basic lighting for lizards or turtles. With the Pro T5 you will not reach the temperature and also the required amount of UV for desert inhabitants! It is absolutely necessary to install a UV lamp with the appropriate socket 8000 Kelvin UVA 30 % UV-B 14 %24 Watt - length 570 mm (terrarium 60 cm)39 Watt - length 870 mm (terrarium 85 cm)54 Watt - length 1170 mm (terrarium 120 cm)
CHF 95.00
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...