Product information "NTV - Schmuckhornfrösche Die Gattung Ceratophrys"
Im NTV - Schmuckhornfrösche wird alles über die sogenannten "Pacman-Frösche" erklärt.
160 Seiten
198 Farbfotos
Taschenbuch
Gattung Ceratophrys
Autoren Wolfgang Schmidt, Friedrich Wilhelm Henkel
Grosses Maul - und was dahinter! Schmuckhornfrösche sind echte Charaktertiere. Sie bestechen durch ihr urwüchsiges, kanllbuntes Äusseres, durch die Vielfalt mittlerweile erhältlicher Arten und Farbzuchten sowie natürlich durch ihren unbändigen Appetit, der ihnen auch den Namen "Pacman-Frösche" eingetragen hat. Wer einige Grundregeln beachtet, kann diese wundervollen Tiere problemlos im Terrarium pflegen und mit etwas Glück sogar zur Nachzucht bewegen.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners
Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets.
Contents of the book:
Step-by-step instructions for breeding feeder insects
Information on the best types of food for reptiles, birds and fish
Care instructions and breeding conditions for various live food species
Tips for sustainable and cost-effective food production
Why breed your own live food?
Get healthy, fresh food for your animals
Save money and reduce dependence on pet shops
Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food
Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Marginata 27 - Köhlerschildkröte
Iranische Schildkröten: Teil 2Meeresschildkröten von SipadanTrockenruhe von Sumpfschildkröten
Inhalt:
EditorialMagazinTermine
REPORTAGEDie Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria)Hans - Dieter Philippen
REPORTAGEKöhlerschildkröten (Chelonoidis carbonaria ssp.) auf den Kleinen Antillen in der Natur beobachtetPeter Fehringer
ZUCHTNahezu 40 Jahre Schildkrötenhaltung und -zucht am Beispiel der Köhlerschildkröte Viktor Mislin
REPORTAGEKöhlerschildkröten auf der Insel Barbuda – eine ungewöhnliche Erfahrung bei einem KurzaufenthaltPeter Fehringer
REPORTAGEAlbino-Köhlerschildkröten – eine häufige MutationHans – Dieter Philippen
POSTERDie Westliche Malayen-SumpfschildkröteHans - Dieter Philippen
REPORTAGESipadan – die Insel der MeeresschildkrötenPetra Jungnickel & Jens Jungnickel
REPORTAGEBeobachtungen an Süßwasserschildkröten im Iran Teil 2: Mauremys caspicaMarkus Auer & Mario Herz
REPORTAGEAestivation Europäischer Sumpfschildkröten in SpanienJochen Meyer
ZUCHTBemerkungen zur Zucht von Pyxidea m. mouhotii und P. m. obsti sowie Beobachtungen zur Plastronfärbungen der Jungtiere Herbert Becker
REPORTAGEKreuzotter frisst Europäische Sumpfschildkröte Michael Wirth
BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer
Terraria 18 - Bau von Grossterrarien
In den Regenwäldern MadagaskarsRiesensalamander
Inhalt:
2 Editorial Mike ZAWADZKI4 Magazin Bemerkenswerter Import: Grabfrösche der Gattung Calluella/DGHT wieder Mitglied des BNA – Eröffnung eines neues BNA- Schulungszentrums in Hambrücken/ 24. Terraristikbörse Karlsruhe in neuer Halle/Rechtliches/Nachschlag/Vegetarische Gelüste einer Strumpfbandnatter?/Marktplatz12 TERRAglobal Aller Anfang ist schwer Maik DOBIEY Die vergessenen „keine ausreichenden Daten“–Arten Mirco SOLÉ Titelthema: Bau von Großterrarien16 17 Quadratmeter Regenwald Wolfgang DAHM26 Wenn sie größer werden – der Umzug der Kaimane Matthias SCHMIDT35 Eine Terrarienwand für tropische Landschildkröten (Testudinidae) Erica HAMERS & Hans – Dieter PHILIPPEN40 Bau eines großen Holzterrariums für Rautenpythons Sascha ESSER43 Der Kárpathos-Wasserfrosch (Rana cerigensis bzw. Pelophylax cerigensis): Taxonomischer Wandel und akute Gefährdung Hans-Jürgen LUEF50 Riesensalamander der Gattung Andrias – eine japanisch-chinesische Verwandtschaft Lutz DIRKSEN58 Zur Kenntnis einer Unbekannten: Cricosaura typica, die Kuba-Nachtechse Ansel FONG G. & Irelis BIGNOTTE-GIRÓ64 Reise Seidensifakas und Plattschwanzgeckos – der Marojejy-Nationalpark Peter KRAUSE & Sebastian WOLF77 Neue Arten Der kleinste Frosch der südamerikanischen Anden Axel KWET Ein „Federschwanzgecko“ aus dem südwestlichen Angola Mirko BARTS Neue Laubfrösche in Europa Axel KWET80 Unter Forschern Die Artenvielfalt der Amphibien in einem Tieflandregenwald auf Borneo Alexander KELLER83 Ein Besuch im Museo da Historia Natural de Asunción, Paraguay Uwe SCHLÜTER88 In Ihrer Nähe91 Abo & Service94 Vorschau96 Brutkasten Die Eidechsenmauer Mike ZAWADZKI
Reptilia 18 - Mimese
MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler
Draco 61 - Eierschlangen
Inhalt:
EditorialDie Pazifisten unter den Schlangen – Afrikanische Eierschlangen der Gattung DasypeltisHelmut Göthel Abgepacktes Futter – Vogeleier als NahrungsquelleHelmut GöthelDas Fressverhalten Afrikanischer EierschlangenHelmut Göthel Evolutionsbiologische BetrachtungenHelmut Göthel Mimikry und Abwehrverhalten bei EierschlangenHelmut Göthel Afrikanische Eierschlangen im TerrariumHelmut GöthelNachzucht von Afrikanischen Eierschlangen Helmut Göthel Erkrankungen und Parasiten bei EierschlangenHelmut Göthel Die Eierschlangenarten AfrikasHelmut Göthel Die Indische Eierschlange, Elachistodon westermanniHelmut Göthel
Draco 20 - Krokodile
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Agamen der WeltMirko Barts & Thomas Wilms
24 Zur Haltung von Philippinischen Segelechsen (Hydrosaurus pustulatus)Jiři Gábriš
34 Zur Kenntnis aggresiver Auseinandersetzung frei lebender Schmetterlingsagamen (Gattung Leiolepisy CUVIER, mit einer bei Wirbeltieren bisher unbekannten Lokomotionsform/Wolfgang Böhme
40 Im Porträt: die Vietnamesische Schmetterlingsagame (Leiolepis guttata CUVIER, 1829)Uwe Schlüter
42 Zur Haltung und Zucht zweier Taxa aus dem Uromastyx-acanthinura-Komplex: Uromastyx geyri MÜLLER, 1922 und Uromastyx dispar flavifasciata MERTENS, 1962 (Reptilia: Agamidae: Leiolepidinae: UromastyxThomas Wilms, Dieter Ruf & Beate Löhr
56 Agama impalearis (BOETTGER, 1874) – die Atlasagame, altbekannt und selten im TerrariumHans D. Müller
64Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht der Lyrakopfagame, Lyocephalus scutatus (LINNAEUS, 1758) Uwe Bartelt
70Die Agamen des südlichen AfrikaMirko Barts
80 Erfahrungen mit der Blaukehl-Winkelkopfagame (Gonocephalus bellii) im TerrariumIngo Kober
87 Bücherkiste
94 Magazin
Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere
Vogelspinne Oligoxystre diamantinensisWeihnachten im afrikanischen BuschEinstieg in die GiftschlangenhaltungInhalt: Titelthema: Wasserschildkröten – perfekte HeimtiereSeit Jahrzehnten erfreuen sich Wasserschildkröten großer Beliebtheit. Lange Zeit aber wurden kleine Schildkrötenbabys in Zoogeschäften für wenig Geld angeboten und landeten vor allem bei Haltern, die keine Terrarianer waren und von diesen Tieren schlicht keine Ahnung hatten. Die Folgen sind allgemein bekannt: zu groß gewordene Rotwangenschmuck- und sonstige Wasserschildkröten, die ausgesetzt wurden oder in Auffangstationen landeten. Dadurch ist die Wasserschildkrötenhaltung geradezu in Verruf geraten. Dabei sind Wasserschildkröten wunderbare Heimtiere, wenn man sie richtig pflegt und sich das nötige Fachwissen verschafft. Wir bieten einen Überblick über die derzeit in Haltung befindlichen Arten und vermitteln das Rüstzeug, um lange Freude an diesen charmanten Schildkröten zu haben.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Herp-Fotografie dreht durchB. Love
FotostoryHäufig gehaltene Wasserschildkrötenarten – eine ÜbersichtA. S. Hennig
PraxisImmer wieder gelbe Streifen …Hinweise zur Bestimmung häufig gehaltener WasserschildkrötenartenA. S. Hennig
Haltung und NachzuchtGroßer Salat mit Insektenbeilage. Hinweise zur Ernährung häufig gehaltener Schmuck-, Zier- und HöckerschildkrötenA. S. Hennig
Haltung und NachzuchtVom Fünf-Mark-Stück zum Suppenteller. Die erfolgreiche Aufzucht von WasserschildkrötenA. S. Hennig
Haltung und NachzuchtJetzt auch noch giftiges Geschleich! Mein Einstieg in die Haltung von GiftschlangenM. Hallmen
Haltung und NachzuchtOligoxystre diamantinensis. Ein Kleinod im Nirgendwo der IschnocolinaeB. Rast & I. Wendt
ServiceBIBLIOTHEKAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseWeihnachten im Busch. Reptilien und mehr auf Makutsi (Südafrika)I. Kober
VORSCHAU
BRUTKASTENWie ein Fisch im WasserH. Werning
Alles über die Haltung von Stabschrecken von Ingo Fritzsche
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
mit zahlreichen Farbfotos
Autor Ingo Fritzsche
Verlag NTV
Inhalt:
Vorwort
Verbreitung und Lebensraum
Verwandtschaft und Körperbau
Die Eier
Die Terrarien
• Glasterrarien
• Gazeterrarien
• Kunststoffterrarien
Der Bodengrund
• Erde
• Sand
• Vermiculit und Perlit
• Torf- und Kokossubstrate
• Papier
Weiteres Zubehör
Beleuchtung
Pflegemassnahmen
Eiablage und Inkubation
Klima
Futterpflanzen
Umgang mit den Futterpflanzen
Wo kaufe ich meine Stabschrecken?
Transport und Quarantäne
Fortpflanzung
Wachstum
Was tun mit den Nachzuchten?
Abwehrverhalten
Artenteil
Dank
Weitere Informationen
Verwendete und weiterführende Literatur
Draco 07 - Warane
Inhalt:
2 Editorial
4 Zur Taxonomie und Biologie der Warane (Sauria: Varanidae), von Thomas Wilms & Wolfgang Böhme
20 Die häufigsten Warane im Tierhandel- Arten und Grundlagen der Haltung, von Jeff M. Lemm
30 Die Warane des Northern Territory, Australien, von Bernd Eidenmüller
42 Zur Biologie des Raunacken-Bindenwaranes, von Maren Gaulke & Jochen Reiter
50 Lebensweise und Haltung von Varanus primordius, von G.A. Husband
55 Übersicht zur Haltung und Nachzucht von Varanus panoptes panoptes Storr, 1980 in der Folgegeneration F2, von Michael Schardt
62 Haltung und Zucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis Fry, 1913, von Michael Schardt
67 Der Kapwaran (Varanus albigularis): Lebensweise, Pflege und Vermehrung im Zoo von San Diego, von Jeff Lemm
75 Kenntnisse, Beobachtungen und Nachzucht des Duméril-Warans Varanus dumerili (Schlegel, 1839), von Andree Hauschild
78 Bücherkiste
89 Magazin
Reptilia 67 - Tigersalamander, Axolotl & Co.
Steve Irwins VermächtnisHaltungsprobleme beim Grünen BaumpythonBreitrandschildkröten auf Sardinien
Inhalt:
2EDITORIAL
3MAGAZIN
11TERMINE
14WESTERN HERP PERSPECTIVESDie alte Leidenschaft wieder aufleben lassenVon B. Love
6 FOTOREPORTAGEAmbystomatidae Gray, 1850 ?QuerzahnmolcheVon T. Blanck
22HERPETOFAUNADie Querzahnmolche, Familie Ambystomatidae Gray, 1850Ein Überblick über die ArtenVon T. Blanck
36HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des gebänderten Tigersalamanders Ambystoma mavortiumVon T. Blanck & M. Braun
41HERPETOKULTURDer Axolotl in Religion, Magie und MythosVon F. Cupul
45LEUTE11 Jahre ReptiliaZu Besuch bei Bill LoveVon H. Werning
51PORTRÄT UND POSTERZamenis longissimusVon A. Kwet
56HALTUNG UND VERMEHRUNGFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 2: Grundlagen der Terrarienhaltung und ReproduktionsbiologieVon U. Schlüter
67HERPETOFAUNATestudo marginata - Ein Blick auf SardinienVon E. Cimatti
77HALTUNG UND VERMEHRUNGDie häufigsten Haltungsprobleme beim Grünen Baumpython (Morelia viridis)Von G. Maxwell
82TERRARIENSCHAUANLAGENCrickey! - Ein Besuch im Australia ZooVon K. Grießhammer
90FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSStrumpfbandnatternVon M. Hallmen
94BIBLIOTHEK
104BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 2 Von H. Werning
NTV, Schildkröten im Gartenteich - Hier werden Wasserschildkröten vorgestellt welche im Gartenteich gehalten werden können.
112 Seiten
88 Abbildungen
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autor Veronika Müller und Wolfgang Schmidt
Verlag NTV
Inhalt:
Schildkröten im Gartenteich? Sicher haben auch Sie sich schon gefragt, ob es nicht möglich ist, eine Schildkröte im Gartenteich zu pflegen. Es ist möglich!In diesem Buch werden u. a. alle Wasserschildkrötenarten vorgestellt, die auch ganzjährig im Garten leben können. Sie finden wertvolle Tips zur Gestaltung des Schildkröten-Biotops, zur Fütterung, zur Vergesellschaftung der Tiere sowie zum Thema Überwinterung. Was tun, wenn Ihre Schildkröte Eier legt? Was geschieht, wenn einmal ein Tier krank wird? Auch auf diese Fragen gehen die Autoren in eigenen Kapiteln ausführlich ein.Es gibt viele Bücher über Schildkröten. Das Buch 'Schildkröten im Gartenteich' befasst sich erstmals ausschliesslich mit den Arten, die auch im Freien gepflegt werden können. Geschrieben für den Natur- und Tierfreund, ist es ein wertvoller Leitfaden für die richtige Pflege von Wasserschildkröten.
CHF 28.90
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...