Corn snakes

Product number: 978-3-931587-01-7

CHF 28.90

Stock: 6

Available, delivery time: 1-3 days

Delivery between Tuesday, 30 September and Wednesday, 1 October
Zahlungsarten
Product information "Corn snakes"

All about corn snakes from Wolfgang Schmidt

  • 88 Seiten
  • 62 Abbildungen
  • Format: 16,8 x 21,8 cm
  • Autor Wolfgang Schmidt

Inhalt:

Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik.
Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen.

Über den Autor:

Wolfgang Schmidt, Jahrgang 1962, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit seinem 12. Lebensjahr hält und züchtet er erfolgreich die verschiedensten Amphibien und Reptilienarten. Durch seine zahlreichen Bücher und Zeitschriftenpublikationen auf dem Gebiet der Herpetologie und Terrarienkunde ist der Autor einem breiten Publikum als Fachmann bekannt, der seine Leser in fundierter und dennoch leicht verständlicher Form von seinem reichen Erfahrungsschatz profitieren lässt.

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

New
Jumping spiders Phidippus, Hyllus, Plexippus
Book Species by species of jumping spidersA guide to keeping jumping spiders of the genera Phidippus, Hyllus & Plexippus. Who can resist the charm of jumping spiders? The childlike appearance of their expressive face simply leaves no one cold! In addition, their behavior is extremely exciting to observe, their colors are bright and their requirements for species-appropriate keeping are very easy to meet. No wonder these likeable jumpers are all the rage! This volume in the "Species by Species" series describes in detail what to look out for when buying and keeping them, introduces the most commonly kept species and color forms and provides plenty of tips on how to keep them successfully - so you can be sure they will breed well! Species by Species introduces you to the books in this series, which present the most popular terrarium animals. Each volume offers you detailed, practical care instructions and all the information you need to successfully breed your animals. All the important questions from the required tank size to terrarium set-up, technical equipment, species-appropriate nutrition and disease prevention are answered with numerous tricks and tips. Experienced, long-standing breeders reveal how you can encourage the animals to reproduce and raise healthy young. All this in full color, generously illustrated and attractively designed - just about your terrarium animal - species by species

CHF 23.90

New
Book Breeding live food yourself
Book "Grow your own live food" - The perfect guide for pet owners Discover practical and detailed instructions on how you can easily breed food for your reptiles, birds, fish or other animals yourself in the book "Breeding live food yourself". With valuable tips on various food insects, their care and breeding, you can save money and ensure a species-appropriate diet for your pets. Contents of the book: Step-by-step instructions for breeding feeder insects Information on the best types of food for reptiles, birds and fish Care instructions and breeding conditions for various live food species Tips for sustainable and cost-effective food production Why breed your own live food? Get healthy, fresh food for your animals Save money and reduce dependence on pet shops Promote the health and well-being of your animals with species-appropriate food Whether you are a beginner or an experienced pet owner, this book provides you with everything you need to successfully breed live food yourself.

CHF 46.50

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

CHF 16.50

Reptilia 38 - Tarantulas in terrariums
Reptilia 38 - Vogelspinnen im Terrarium Grüner Leguan im GewächshausFeuerbauchmolcheErdpython Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 15 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVES Das Hohelied naturnaher Terrarienvon B. Love 18 FOTOREPORTAGE Große, haarige Spinnen – Eine Einführung in die Familie der Theraphosidaevon F. Tomasinelli 26 HALTUNG UND ZUCHTNachzucht von Vogelspinnen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Lebensweise in der Naturvon B. F. Striffler 32 HALTUNG UND ZUCHTDer „Malaysische Erdtiger – Haltung und Zucht der asiatischen Vogelspinne Cyriopagopus thorellivon F. de Vita & F. Tomasinelli 36 HALTUNG UND ZUCHTPoecilotheria subfusca POCOCK, 1895: Gemeinschaftshaltung und Nachzuchtvon B. F. Striffler 42 REISEAbenteuer Omanbergevon R. Leptien 51 PORTRÄT UND POSTERAzemiops feaevon A. Gumprecht 56 REPORTAGEEin Leben wie im Paradies – Erfahrungen mit der Haltung eines Grünen Leguans n einer Tropenhallevon C. Ströhlein, idea-Schmetterlings-Paradies Neuenmarkt 61 HERPTOFAUNADie Feuerbauchmolche der Gattung CynopsTeil 1: Haltung und Artenvon P. Bachhausen 68 HALTUNG UND ZUCHTBeobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Eidechsennatter, Malpolon monspessulanus insignitus Geoffroy, 1827von H. Esterbauer 74 HERPTOFAUNADer Erdpython (Calabaria reinhardtii)von S. Seidel 78 REPORTAGEDas SchulvivariumTeil 3: Verhaltenskundliches Praktikum eines Bio-LKvon M. Hallmen 85 RAT & TAT 87 KLEINANZEIGEN 92 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEFuttertiernachzuchtfachmagazinvon N. Nadolny Diese Ausgabe Ihres Terraristik-Fachmagazins REPTILIA steht im Zeichen der Vogelspinnen. Neben der üppig mit eindrucksvollen Fotos bebilderten Fotoreportage, in der Sie einen Überblick über die Familie dieser beliebten Tiere erhalten, folgen ebenso fachkundige wie ausführliche Berichte zur Haltung und Zucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die prachtvollen Poecilotheria-Arten, die sich – für Vogelspinnen außergewöhnlich – fast ausnahmslos in Gruppen pflegen lassen, sowie der “Malaysische Erdtiger“ Cyriopagopus thorelli. Besondere Beachtung verdient auch der Beitrag von B. Striffler über die Nachzucht von Vogelspinnen unter besonderer Berücksichtung ihrer Lebensweise in der Natur. Hier erfahren Sie interessante Fakten, die Sie in den gängigen Büchern über Vogelspinnen vergeblich suchen, und die Ihnen wertvolle Rückschlüsse auf die Haltungs- und Zuchtbedingungen ermöglichen. Spektakuläre Funde und einen lebensgefährlicher Überfall – die Bilanz des spannenden Reiseberichts Abenteuer Oman, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Nach den brillanten Fotos der äußerst selten gezeigten Giftschlange Azemiops feae folgt eine Reportage über eine außergewöhnliche Haltungsform des Grünen Leguans, wie sie vorbildlicher gar nicht sein könnte.Äußerst farbenprächtige Tiere, die bei sachgerechter Haltung ein hohes Alter erreichen können, sind die Feuerbauchmolche der Gattung Cynops, die Ihnen Schwanzlurchexperte P. Bachhausen ausführlich in Wort und Bild vorstellt.Kann man Tiere in freier Natur beobachten, so ergeben sich dadurch nicht nur faszinierende Einblicke in die Lebensweise, sondern es lassen sich auch leicht Schlüsse auf die erfolgreiche Pflege und Zucht dieser Arten ziehen. Der Beleg für diese ebenso einfache wie wirkungsvolle Strategie: Der Artikel von H. Esterbauer über Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Eidechsennatter, Malpolon monspessulanus insignitus.In dieser REPTILIA-Ausgabe können wir Ihnen auch einen der ersten Berichte über die Nachzucht des ungewöhnlichen Erdpythons Calabaria reinhardtii präsentieren. S. Seidel, dem dieser Erfolg glückte, beschreibt hier u. a. ausführlich die Haltungsbedingungen, die seine Tiere zur Paarung stimulierten.Im letzten Teil seines Beitrags über das Schulvivarium berichtet schließlich M Hallmen über die konkreten Möglichkeiten, die sich aus der Tierhaltung für den Unterricht ergeben.Wie immer hält auch diesmal die REPTILIA wieder das volle Spektrum eines umfassenden Service für Sie bereit: Termine, Kleinanzeigen, das Magazin mit Wissenswertem rund ums Hobby, Rat & Tat und die Bibliothek fehlen ebenso wenig wie die Glosse, diesmal mit einer satirischen Sicht der RODENTIA, des Kleinsäuger-Fachmagazins des Natur und Tier - Verlags.

CHF 11.20

The steppe turtles
All about the fascinating steppe turtles 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Thomas Wilms Inhalt: Schildkröten sind die Sympathieträger unter den Reptilien. Urtümliches Äusseres gepaart mit liebenswertem Wesen und sprichwörtlicher Gemütlichkeit machen sie bei allen Altersgruppen beliebt. Die Steppenschildkröte bildet da keine Ausnahme, ganz im Gegenteil: Ihr „handliches“ Format und die einfach zu erfüllenden Haltungsanforderungen machen sie zu einem äusserst geeigneten Terrarientier. Thomas Wilms, DRACO-Redakteur und Leiter des „Reptiliums“, schildert aus seiner langjährigen erfolgreichen Haltungspraxis sämtliche Aspekte rund um Haltung und Pflege dieser attraktiven Schildkröten. Ausserdem lesen Sie, wie Sie Ihre Tiere zur Paarung stimulieren, die Eier ausbrüten und die niedlichen Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Steppenschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 24.90

Marginata 41 - Steppenschildkröten
Marginata 41 - Steppenschildkröten Haltung und Zucht von Großkopfschildkröten Teil 3Auswinterung mediteraner LandschildkrötenWaldschildkrötenzucht im Zoo Dortmund Inhalt: EditorialMagazinTermineFOTOSTORYNeues über SteppenschildkrötenHans - Dieter Philippen HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Steppenschidkröte in der AlpenregionWilli Hofer ZUCHTNaturidentische Panzerproportionen und -formen bei der Aufzucht von SteppenschildkrötenPetr Velensky & Natasha Velenska HALTUNGAuswinterung von Steppenschildkröten und Europäischen LandschildkrötenThorsten Geier PORTRÄTChinesische Dreikielschildkröte. Chinemys[Mauremys] reevesii (Grey, 1831)Hans - Dieter Philippen ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut. Teil 3Reiner Praschag ZUCHTHaltung und Zucht der Rotkopfschienenschildkröte (Podocnemis erythrocephala) Teil 2David Drajeske HALTUNG UND ZUCHTNachzucht von Waldschildkröten im Zoo DortmundSimone Karlowski & Stephanie Zech REPORTAGEDie Europäische Zuchtbuch-Stiftung: auf zu neuen Ufern!Henk Zwartepoorte REPORTAGEÜberraschende Beobachtung an KöhlerschildkrötenSusanne Vogel BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

CHF 16.50

Stick insects
Alles über die Haltung von Stabschrecken von Ingo Fritzsche 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm mit zahlreichen Farbfotos Autor Ingo Fritzsche Verlag NTV Inhalt: Vorwort Verbreitung und Lebensraum    Verwandtschaft und Körperbau Die Eier Die Terrarien     • Glasterrarien        • Gazeterrarien     • Kunststoffterrarien Der Bodengrund     • Erde     • Sand     • Vermiculit und Perlit     • Torf- und Kokossubstrate     • Papier Weiteres Zubehör Beleuchtung Pflegemassnahmen Eiablage und Inkubation Klima    Futterpflanzen Umgang mit den Futterpflanzen Wo kaufe ich meine Stabschrecken? Transport und Quarantäne Fortpflanzung Wachstum Was tun mit den Nachzuchten? Abwehrverhalten Artenteil Dank    Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

CHF 17.90

Reptilia 60 - Darwin's frogs
Reptilia 60 - Nasenfrösche Wasserschildkröten im FreilandterrariumAustralischer StachelschwanzskinkMauritius Inhalt: 4 EDITORIAL 5 MAGAZIN 12 TERMINE 15 FOTOREPORTAGEAus Darwins Schatzkammer: Nasenfrösche Von H. Werning 22 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des NasenfroschesRhinderma darwinii seit mehr als zweiJahrzehntenVon K. Busse 30 REPORTAGEDas REPTILIA-Projekt "Nasenfrösche":Freilanduntersuchungen an Rhinodermadarwinii, dem DarwinfroschVon P. Ulmer 39 REPORTAGEHalbschwimmer in Sicht? Die Suche nach Rhinoderma rufum geht weiter.Von M. Solé 43 REISEMauritius für AnfängerVon M. Rogner 51 PORTRÄT UND POSTERMontivipera xanthinaVon N. Stümpel & B. Trapp 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 1Von S. Knauf 62 PRAXISNutzung eines Wintergartens als Terrarien-standort für ein WüstenterrariumTeil 2: Die Bewohner: Tympanocryptis tetra-porophora (Lucas & Frost, 1895)Von T. Ackermann 68 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 1: Allgemeine BemerkungenVon A. S. Hennig 72 HERPETOFAUNASandliebhaber - Die psammophilen NatternNordafrikasVon U. Schlüter 86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von VogelspinnenVon K. Kunz 90 BIBLIOTHEK 100 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlterna-FieberVon B. Love 104 BRUTKASTEN"Wie kommt man bloß zu so was"?Von H. Werning

CHF 11.20

Martinique Tree Tarantula
Alles über die Martinique-Baumvogelspinne "Avicularia versicolor" und andere Avicularia-Arten von  Boris F. Striffler 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 46 Farbfotos Über Avicularia versicolor, Avicularia minatrix, Avicularia purpurea und Avicularia laeta Autor Boris F. Striffler Verlag NTV Inhalt: Seit langem gehören die Vogelspinnen der Gattung Avicularia zu den beliebtesten wirbellosen Terrarientieren. Dies ist nicht nur auf die sehr hübsche Färbung, sondern auch auf das zumeist sehr ruhige Wesen dieser Spinnen zurückzuführen.Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Martinique-Baumvogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Martinique-Baumvogelspinne Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

CHF 21.90

Reptilia 49 - Futtertierzuchten
Reptilia 49 - Futtertierzuchten SkorpionskrustenechseGefleckter ZwergpythonChinesische Bergagame Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 14 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHurricane Sale in Floridavon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Futtertiere selber züchten – ein Problem?von F. Bruse & H. Werning 27 REPORTAGERationelle und produktive Grillenzucht von F. Bruse 33 REPORTAGEZucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara) von F. Bruse 36 REPORTAGEEine einfache Drosophila-Zucht von F. Bruse 40 HERPETOFAUNEBemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae) von U. Schlüter 43 REISEHerpetologische Betrachtungen und anderes aus Gambia von U. Thieme 51 PORTRÄT UND POSTERGeoclemys hamiltonivon H. - D. Philippen 56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida) von H. Schradin 68 HERPETOFAUNADendrobates pumilioDas Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln von B. Schwarz 72 HALTUNG UND ZUCHT Die schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita im Terrariumvon M. Thums 79 REPORTAGEAntaresia maculosa (PETERS, 1873)Gefleckter Zwergpythonvon D. Hasselberg 85 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 1von H. Werning

CHF 11.20

Terraria 51 - Amphibian crisis
Terraria 51 - Amphibienkrise ChacoMarokkanischer Taggecko Inhalt: Titelthema: Amphibienkrise Die globale Amphibienkrise bedroht Frösche auf der ganzen Welt, womöglich steht uns ein dramatisches Artensterben bevor. Als ein Hoffnungsschimmer gilt die sogenannte Amphibienarche, die gezielte Nachzucht besonders gefährdeter Arten in menschlicher Obhut. Im Titelthema der kommenden Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmen wir uns verschiedenen Methoden, die von Zoos, wissenschaftlichen Institutionen und Privathaltern angewendet werden, um Frösche dauerhaft erfolgreich zu vermehren. Territorial Herpetorama Titelthema Schwanzlurche in Gefahr ein „salamanderfressender Pilz“ breitet sich in Europa ausAxel Kwet Fragen zum SalamanderfresserInterview mit Prof. Frank Pasmans, mit Fragen von Axel Kwet Artenschutz und Erhaltungszuchten bei Amphibien ein neuer Ansatz bei der Haltung höhlenbewohnender Ruderfrösche am Beispiel vonRhacophorus orloviMikhail F. Bagaturov, Anna A. Bagaturova & Rustam K. Berdiev PanoramaEindrücke der Herpetofauna im Chaco ParaguaysStephan Böhm Die Ruineneidechsen (Podarcis siculus tyrrhenicus) der Insel GiannutriJürgen Gebhart Forschung Neue ArtenNeue Kielschwanzleguane der Gattung TropidurusAxel Kwet Neu beschrieben: drei japanische Winkelzahnmolche von KyushuAxel Kwet Unter ForschernFeldstudie zur zypriotischen Levanteotter (Macrovipera lebetina lebetina)Daniel Jestrzemski Eine Beobachtung zur Ophiophagie bei der Puffotter (Bitis arietans)Tobias Machts Salamandra TerraristikDer Taggecko Südwest-Marokkos Quedenfeldtia moerens (Chabanaud, 1916)Uwe Schlüter Auch in Ihrer Nähe Natur- und Artenschutz FeldnotizenFrostwirkung auf den Laich des GrasfroschesRudolf Malkmus Hagelschaden bei Amphibien?Axel Kwet Seltsame Krötenbeobachtungen auf der Insel SyltWolf-Rüdiger Grosse Abo & Service GalerieDer Thesaurus von Albertus Seba. Alte Schätze im Berliner Museum für NaturkundeAxel Kwet, Rainer Günther & Aaron Bauer Vorschau Brutkasten RauchmelderRolf Leptien

CHF 12.00

Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte
Terraria 53 - Die europäische Sumpfschildkröte Neu beschriebene Reptilien 2014Vietnamesischer MoosfroschInhalt: Titelthema: Reptil des Jahres 2015 – die Europäische Sumpfschildkröte Die einzige Schildkröte Mitteleuropas ist das Reptil des Jahres! Als Charaktertier der einheimischen Herpetofauna genießt die Art auch viele Sympathien in der breiten Bevölkerung. Die kommende Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmet sich unterschiedlichen Aspekten dieser bei uns hochgradig gefährdeten Art. Wir stellen Ihnen die Europäische Sumpfschildkröte im ausführlichen Porträt vor, geben Einblicke in ein aktuelles Auswilderungsprojekt und berichten über die Haltung und Nachzucht in privater Hand. Territorial HerpetoramaAspidoscelis neavesi – eine Rennechse ist die erste im Labor erzeugte Reptilienart / Dornteufel: Miauender Nachtfrosch / Farbwechsel bei Chamäleons durch photonische Kristalle / Kulturfolger: Die Krokodile von Nîmes / Blattsteiger: Preiswürdige Echse TitelthemaVon der Fastenspeise zum Reptil des Jahres 2015 – die Europäische SumpfschildkröteAxel Kwet, Uwe Fritz, Andreas Nöllert, Richard Podloucky & Norbert Schneeweiss Langjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 1: Haltung, Gestaltung einer Freilandanlage, FütterungBernd Wolff Ein Wiederansiedlungsprojekt für die Europäische Sumpfschildkröte und die Problematik ausgesetzter Wasserschildkröten aus PrivathaltungFlorian Brandes & Martina Anne-Claire Meeske PanoramaDie Insel der verschollenen Salamander: Zur Herpetofauna der honduranischen Isla del TigreAlexander Gutsche Reptilien- und Amphibienfauna der Quinta do Barranco da Estrada im portugiesischen Alentejo – ein ReiseberichtWerner & Yvonne Lantermann Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2014 neu beschriebenen Reptilien Axel Kwet Salamandra TerraristikWarum die Vivaristik jetzt und in Zukunft unverzichtbar ist Jens Crueger, Peter Sound & Christina-Johanne Schröder Jetzt wird durchgestartet!Der Vietnamesische Moosfrosch (Theloderma corticale) auf dem VormarschKriton Kunz Natur- und Artenschutz FeldnotizenSeltene Amphibien im Kanton Luzern I: Italienischer Laubfrosch (Hyla intermedia) in BlauUrs & Heidi Jost Seltene Amphibien im Kanton Luzern II: Grasfrosch (Rana temporaria) in WeißUrs & Heidi Jost Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Immer schön Kreide fressenHeiko Werning 

CHF 12.00