Cairn Terrier

Steckbrief

Herkunft: Grossbritannien
Kategorie: Jagdhund und Familienhund
Grösse: 28-30cm
Gewicht: 6-7.5kg
Product information "Cairn Terrier"

Der Cairn Terrier

Eigenschaften

Körperform:

  • kompakt
  • kräftig
  • Schädel breit

Fell:

  • drahtig
  • weiche Unterwolle
  • wetterfest


Charakter vom Cairn Terrier

Der Cairn Terrier ist ein anhänglicher und verschmuster Hund, doch er kann auch selbstständig sein. Er möchte immer überall mit dabei sein und geniesst die Gesellschaft von seinem Menschen und der Familie. Er ist ein mutiger und furchtloser Terrier und genau so wachsam und verspielt. Der Cairn Terrier ist sehr lauffreudig und flink. Er muss immer gut Beschäftigt werden und erfreut sich auch an gemeinsamen Spielen.

Erziehung

Die Erziehung erfordert Konsequenz und Geduld. Der sture Terrier möchte seinen Kopf durchsetzen und seine eigenen Entscheidungen treffen. Er ist sehr intelligent, er sollte gut trainiert werden um den Jagdtrieb unter Kontrolle zu bekommen.

Besonderes

Der Carin Terrier haart nicht und sollte deshalb getrimmt werden. Das Fell sollte nicht geschoren werden, so verliert es seine Wetterfestigkeit. Er gilt als robuster Hund.

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

Dalmatian
Der Dalmatiner EigenschaftenKörperform: Schlank, muskulös, gerader Rücken Schultern und Brustkorb kräftig Harmonischer Schädel Ohren hoch angesetzt, abgerundete Spitze am Kopf anliegend Rute an der Kruppe angesetzt, sichelförmig getragen Fell: Kurzes, dichtes Haarkleid Weisse Grundfarbe mit klar abgesetzten schwarzen oder braunen Tupfen Scheckung über den gesamten Körper verteilt Charakter vom DalmatinerDalmatiner sind freundlich und haben, trotz ausgeprägter Sensibilität, ein stabiles Nervensystem.Sie haben ein ausdauerndes Temperament und sind sehr lebhaft. Doch man sollte ihn nicht unterschätzen. Bei Unterforderung kann der Bewegungsdrang in Aggression umschlagen.Ein übertriebenes Schutzverhalten ist durchaus möglich, da der Charakter des Dalmatiners von Selbstständigkeit geprägt ist.Dalmatiner hingegen, die ihre Triebe ausleben können, sind anhängliche und sanfte Zeitgenossen, die sich bereitwillig ihrer Familie anschliessen. Der Dalmatiner erfordert dann lediglich einen liebevollen Umgang und regelmässige Streicheleinheiten, um sich wohlzufühlen. ErziehungDer Dalmatiner benötigt positive Bestätigung, Aufmunterung und Lob um zu lernen. Strenge ist hier fehl am Platz.Aber man darf ihn auch nicht Verhätscheln. Er ist ein ausdauernde Sportler, der für sein Leben gerne in der Natur tobt. Er scheut kein Wind und Regen.Denkspiele und Agility sind für den Dalmatiner eine sehr gute Beschäftigungen. BesonderheitenTaubheit, Sehstörungen, Koordinationsstörungen und Stoffwechseldefekte können bei dem Dalmatiner genetisch bedingt auftreten.
 
Pomeranian
Zwergspitz - Pomeranian Eigenschaften Körperform: Widerristhöhe und Länge des Hundes entsprechen einander: quadratisch Fuchs ähnlicher Kopf Spitze Ohren, eng zueinander stehend kurzer und gerader Rücken Fell: Dickes Fell verschiedene Fellfarbvariationen Charakter vom ZwergspitzDer Zwergspitz ist ein fröhlich, ausgelassener Hund welcher für seinen Lebhaftigkeit bekannt ist. Mit Kinder kann er in der Regel sehr gut und spielt auch sehr gerne mit ihnen.Es sind sehr intelligente Hunde und sind sehr lernfähig, welche weder aggressiv noch ängstlich sindDieser kleine Vierbeiner nicht zu lange alleine gelassen werden, da er viel Zuneigung braucht und ein sehr anhänglicher Hund ist. Durch seine wetterunempfindliche Art und seine gute Aufmerksamkeit eignet sich der Zwergspitz auch als Wachhund. ErziehungDiese Hunderasse gilt als leicht zu erziehen – dennoch sollte man die Erziehung nicht vernachlässigen.
 
Bernese Mountain Dog
Der Berner Sennenhund Eigenschaften Körperform: kräftig muskulös proportional Fell: lang leicht gewellt oder glatt Charakter vom Berner Sennenhund Der Berner Sennenhund ist ein gelassener und freundlicher Hund. Er ist ruhig und gelassen. Wegen seinem Gewicht ist er weniger für Hundesport geeignet, doch er ist immer für ausgiebige Spaziergänge zu haben. Der Berner Sennenhund ist ein idealer Familienhund, da er sehr kinderlieb ist und anhänglich. Er kann auch als Hofhund eingesetzt werden. Gegenüber Fremden ist er wachsam, aber gegenüber seinen Menschen ist er loyal und fügsam. Zudem ist er ein sehr zuverlässiger Hund. Erziehung Die Erziehung ist nicht all zu schwer. Es kann vorkommen, dass der Berner Sennenhund im Sommer weniger Lust hat, etwas zu unternehmen, da ihm das dichte Fell zu schaffen macht. Doch bei kühleren Temperaturen ist er sehr arbeitswillig und kann auch gut erzogen werden. Besonderes Das Fell sollte ein bis zwei Mal pro Woche gebürstet werden. Ältere Hunde leiden oft an Hüft- und Gelenkproblemen.FragenWas ist der Unterschied zwischen einem Berner Sennenhund und einem Schweizer Sennenhund?Im Gegensatz zum Berner Sennenhund weist der Schweizer Sennenhund ein kurzes Fell mit dichtem Deckhaar auf. Natürlich sind die beiden Rassen auch im Charakter verschieden.
 
Cocker Spaniel
Cocker Spaniel EigenschaftenKörperform: kompakt Lange, hängende Ohren Fell: glatt und seidigin verschiedenen Farben gezüchtet Charakter vom Cocker SpanielDer Cocker Spaniel ist ein lebhafter, freundlicher und anhänglicher Hund. Er ist unerschrocken und gelehrig. Der Cocker Spaniel ist sehr bewegungsfreudig und gilt als fröhlich. Der Cocker Spaniel ist verfressen und hat immer Hunger.Durch seinen guten Geruchssinn und seine Einsatzbereitschaft wird er auch oft als Sprengstoffsuchhund oder Drogensuchhund eingesetzt. Erziehung Der Cocker Spaniel möchte immer Aufmerksamkeit haben und fordert diese auch ein. Wenn er sie nicht bekommt, kann er anfangen zu Bellen und hört nicht mehr auf. Konsequenz ist hier sehr wichtig und entscheidet darüber, wie der Cocker sich unterodnet.  Den Cocker Spaniel kann man sehr im Spiel erziehen, wie zum Beispiel beim Apportieren oder auch einfach auf langen und ausgiebigen Spaziergängen. BesonderheitenDer Cocker Spaniel muss regelmässig gebürstet werden. Da er sehr verfressen ist, sollte das Gewicht kontrolliert werden. Cocker Spaniel können genetisch bedingt anfällig auf Innenohrerkrankungen sein, welche dann zur Taubheit fürhen können. Vorkommen kann auch die Cocker-Wut, hier bekommt der Hund plötzliche Aggressionsanfälle. Dies ist auch genetisch bedingt.
 
Rottweiler
Der Rottweiler EigenschaftenKörperform: Gerader Rücken, kräftige Statur, geräumiger Brustkorb Breiter Schädel Ohren hoch angesetzt, dreieckig, hängend Rute am Rückenmark angesetzt, gerade oder hängend Fell:  Dichtes kurzes Deckhaar mit Unterwolle Grundfarbe schwarz, deutlich abgegrenzte rote Abzeichen an Kopf, Brust, Beinen und Schwanzwurzel Charakter vom RottweilerDer Rottweiler hat ein aufmerksames und arbeitseifriges Wesen, was ihn zu einem idealen Gebrauchshund macht, der auch im Polizeidienst zum Einsatz kommt. Aber mit seinem freundlichen und anhänglichen Charakter ist er auch ein sehr beliebter Familienhund. Er ist unerschrocken und selbstsicher. Rüden zeigen sich oftmals dominanter als Hündinnen. Der Rottweiler benötigt eine konsequente Führung, da er sonst selber entscheidet über sein Handeln.Er wird durch sein imposantes Erscheinungsbild gerne als Wachhund gesehen. Er hat starke Nerven und ist an sich ein freundliches Wesen, aber sein hoher Schutztrieb kann unkontrolliert dennoch problematisch werden. Daher ist eine frühe Sozialisierung sehr wichtig.ErziehungDie Erziehung sollte unbedingt im Welpenalter beginnen, denn dann ist er am ehesten bereit, sich unterzuordnen. Das Zusammenleben gestaltet sich harmonisch, wenn der Rottweiler positiv auf sein Umfeld geprägt wird. Die Erziehung muss konsequent sein und man muss den Rottweiler immer gut Beschäftigen. Wird im keine Aufgabe zugeteilt, so sucht er sich selbst eine. Das kann die Haltung von einem Rottweiler erheblich erschweren. Da er gerne seine Fähigkeiten als Gebrauchshund einsetzt, bietet sich eine entsprechende Ausbildung an.BesonderheitenDer Rottweiler neigt wegen seiner Statur zu Hüft- und Gelenkproblemen. Übergewicht sollte vermieden.
 
Shih Tzu
Shih-Tzu EigenschaftenKörperform: Langer, kräftiger Rumpf, kurze Gliedmassen Rundlicher Schädel Ohren hoch angesetzt und hängend Hoch angesetzte, nach oben gebogene Rute Fell:  Langes dichtes Deckhaar, reichlich Unterwolle Verschiedene Farbvariiatoinen, weisse Blesse und Rutenspitze erwünscht Charakter vom Shih-TzuDer Shih-Tzu ist freundlich und anhänglich, er kann aber auch ein wenig eigenwillig sein. Er beobachtet gerne das Geschehen in seiner Umgebung von einem erhöhten Standort aus. Ungern nimmt er die Rolle als Schosshund ein, da er selber entscheidet, wann er Zuneigung möchte. Diese fordert er dann auch ein.Bei Fremden kann er sich abweisend zeigen, aber bei seiner Familie fügt er sich schnell ein.Er nutzt seine Intelligenz, um seinen kleinen Dickschädel durchzusetzen. Er bleibt seiner Familie treu, obwohl er oft seine eigenen Wege geht. Er ist in seinem Revier sehr wachsam aber keinesfalls aggressiv. ErziehungDie Erziehung wird durch den individuellen Charakter des Shih-Tzu nicht ganz einfach. Meistens reagiert er auf liebevolle Konsequenz - er lässt sich gerne überreden. Er zeigt sich arrogant wenn er getadelt wird. Auch im Alltag ist der Shih-Tzu ein Meister der Ignoranz. Zwar wird er kaum was anstellen, da dies unter seiner Würde wäre, aber es es kann hin und wieder zu einem Kräftemessen kommen, wenn er etwas tun oder nicht tun soll. Zum Teil bestehen einige Hunde dieser Rasse auf einen geregelten Tagesablauf und erziehen so ihre Menschen als umgekehrt.BesonderheitenDas Fell des Shih-Tzu muss täglich gebürstet werden. Da lange Deckhaar reicht bis zum Boden und neigt daher zu Verschmutzungen. Die Augen sollten frei bleiben, andernfalls sind i anfällig für Bindehautentzündungen. Er leidet gelegentlich auch unter Atemwegsproblemen.
 
Pomeranian
Der Kleinspitz Eigenschaften Körperform: kompakt kräftig Fell: lang abstehendes Deckhaar viel Unterwolle Charakter vom Kleinspitz Der Kleinspitz ist sehr anhänglich und menschenbezogen. Seine Freundlichkeit gegenüber Kindern und seine lebhafte und intelligente Art, machen den Kleinspitz zu einem idealen Familienhund. Er ist zu dem sehr wachsam und lehrreich. Der Kleinspitz freut sich immer über Beschäftigung und gemeinsame Spiele. Auf Fremde in seinem Revier reagiert er meist mit bellen. Er wird deshalb auch als Kläffer bezeichnet. Dies kann man ihm aber auch abgewöhnen. Erziehung Der Kleinspitz braucht eine liebevolle Konsequenz. Er muss gut beschäftigt werden und auf keinen Fall sollte man ihn vernachlässigen. Er freut sich über lange Spaziergänge und kann auch auf Wanderungen und Fahrradtouren mit genommen werden. Besonderes Der Kleinspitz ist robust und nur wenig anfällig auf Krankheiten. Das Fell ist nicht sehr pflegeintensiv, dennoch sollte es ein bis zweimal pro Woche gebürstet werden.
 
Newfoundlander
Der Neufundländer EigenschaftenKörperform: Kräftige Statur, breiter Rücken Breiter Schädel / massiver Kopf Ohren seitlich angesetzt, dreieckig, Spitze abgerundet Fell Wasserundurchlässig, dichte Unterwolle schwarz oder braun Gewicht Rüden ca. 68 kg Hündinnen ca. 54 kg Grösse Rüden ca. 71 cm Hündinnen ca. 66 cm Farben schwarz schwarz-weiss braun Charakter vom NeufundländerDer Neufundländer (auch als schwarzen Bärenhund bekannt) ist ein ruhiger und zuverlässiger Zeitgenosse. Durch sein gutmütiges Wesen ist er ein idealer Familienhund. Gelegentlich ist bei Fremden Vorsicht geboten, denn der Neufundländer ist immer bereit seine Familie zu beschützen. Er ist bewegungsfreudig und geniesst lange Spaziergänge und aktive Spiele. Der Neufundländer ist in der Lage, schwere Lasten zu ziehen, deshalb wurde er auch ab und zu als Schlittenhund eingesetzt. Seinen Ursprung hat diese Hunderasse auf er Insel Neufundland.ErziehungDie Erziehung sollte nicht vernachlässigt werden, denn der Neufundländer kann auch eigensinnig sein. Harsche Töne sollten vermieden werden, denn auf diese reagiert er mit Verweigerung. Eine sanfte Konsequenz fördert die Bereitschaft zu der Zusammenarbeit zwischen dem Menschen und dem Neufundländer.BesonderheitenDas Fell es Neufundländers muss regelmässig gebürstet werden, da diese mit weicher Unterwolle versehen ist. Wind und Wetter machen dem Neufundländer nichts aus. Doch die Hitze hingegen verträgt er nicht so gut. Darüberhinaus verfügt dieser Hund eine Vorliebe für Wasser. Die Lebenserwartung der Neufundländer ist nicht sehr hoch. Viele Hunde erreichen das 10. Lebensjahr nicht.
 
Great Dane
Die Deutsche Dogge Eigenschaften Körperform: Muskulös, Proportionen harmonisch Schädel markant Ohren hängend Fell kurz und weich einfarbig gelb, schwarz oder braun, gescheckt oder gestromt Charakter von der Deutschen DoggeDie Deutsche Dogge ist freundlich und sanftmütig. Sie ist sehr anhänglich doch bei Fremden Menschen kann sie etwas schüchtern sein, aber nicht ängstlich. Wenn sie artgerecht gehalten wird, ist die Deutsche Dogge selbstbewusst und lässt sich kaum aus der Ruhe bringen.Auch mit Kindern und anderen Tieren versteht sich der sanfte Riese ohne Probleme.Die Deutsche Dogge tun was der Mensch von ihr verlangt. Dieser Hund ist nicht gerne alleine und möchte überall hin seine Familie begleiten. ErziehungDie Deutsche Dogge sollte schon als Welpe erzogen werden. Sie kann bis zum zweiten Lebensjahr das Verhalten eines Kleinkindes an den Tag legen, doch dann wird die Lernbereitschaft zu Sturheit über wechseln. Ab da ist es schwierig, nicht beigebrachte Sachen noch beizubringen.Wenn aber die Deutsche Dogge früh erzogen wurde und gut sozialisiert wurde, dann ist die ein idealer Familien- und Begleithund. BesonderheitenWegen der Grösse ist die Deutsche Dogge anfällig gegenüber Gelenkerkrankungen. Eine Neigung gegenüber Herzproblemen und der Tumorbildung tritt in zunehmendem Alter vermehrt auf.
 
Irish Wolfhound
Irischer Wolfshund - Irish Wolfhound EigenschaftenKörperform: Kräftige, gut bemuskelte Statur, aber nicht grob, tiefer Brustkorb Schmaler Schädel mit leicht erhöhtem Stirnknochen Seitlich hinten angesetzte Rosenohre Rute als Rückenmarksverlängerung angesetzt, leicht gebogen Irischer Wolfshund GrösseDie Risthöhe beträgt ca. 76 bis 86 cm Fell: Raues, drahtiges Haarkleid Grau, weiss, schwarz, rötlich bis rehbraun oder gestromt Charakter vom Irischen WolfshundDer irische Wolfshund hat ein sanftes Wesen und eine freundliche Zurückhaltung. Er ist aber auch ein unerschrockener Jäger, der es mit jedem wilden Tier aufnehmen würde. Der irische Wolfshund ist treu und hat einen ruhigen Charakter. Er ist durch sein gutes Benehmen ein beliebter Familienhund geworden. Doch seinen Bewegungsdrang ist nicht zu unterschätzen, denn der irische Wolfshund läuft stundenlang und unermüdlich neben dem Pferd oder dem Fahrrad her.Er bewahrt seinen ausgeglichen Charakter nur, wenn er seine natürliche Veranlagung regelmässig ausleben kann.Der irische Wolfshund ist sehr anhänglich und intelligent. ErziehungDer irische Wolfshund ist, wie jeder Windhund, sehr sensibel. Er verträgt keine grobe Behandlung und die Erziehung erfolgt am besten in einem ruhigen Ton und mit positiver Bestätigung.Auf Grobheit reagiert er stur und verweigert sich. Man sollte den irischen Wolfshund denn noch nicht reizen, es ist, trotz seines sanften Gemüts, eine gewisse Restschärfe vorhanden. BesonderheitenBei irischen Wolfshund ist die Fellpflege nicht aufwendig. Bei den Welpen ist auf eine nährstoffreiche Ernährung zu achten, weil diese sehr schnell wachsen. Ältere Hunde sollten ausgewogen gefüttert werden.Der irische Wolfshund hat nicht eine sehr hohe Lebenserwartung. Krankheiten und Leiden weiss er lange zu verbergen und durch das sinken die Heilungschancen. Herzprobleme und Magendrehung können gefährlich werden.
 
Bobtail
Der Bobtail Eigenschaften Körperform: kräftig quadratisch Fell: lang und dicht zottelig wasserdichte Unterwolle Charakter vom Bobtail Der Bobtail ist ein verspielter und aktiver Hund. Er braucht sehr viel Platz und viel Beschäftigung. Da er ein Hüte- und Treibhund ist, möchte er immer all seine Familienmitglieder beisammen haben. Er ist kinderlieb und lernwillig. Er hat sehr viel Ausdauer und erfreut sich an gemeinsamen Spielen und Spaziergängen. Erziehung Die Erziehung vom Bobtail ist nicht schwer, aber dennoch ist Konsequenz und Geduld erforderlich um seinen Hütetrieb und seine Selbstständigkeit zu kontrollieren. Für eine Zusammenarbeit ist er immer zuhaben. Der Bobtail braucht einen freundlichen Umgangston. Besonderes Das Fell vom Bobtail verfilzt sehr schnell, es sollte regelmässig entwirrt und gebürstet werden. Die Augenpartie sollte immer frei von den Haaren sein, um Entzündungen zu vermeiden
 
Foxterrier
Der Foxterrier Eigenschaften Körperform: muskulös flacher Schädel Fell: Drahthaar: drahtig und hart, weiche Unterwolle Glatthaar: kurz und flach, weniger Unterwolle Charakter vom Foxterrier Der Glatthaar und der Drahthaar Foxterrier haben was die Charakterzüge angeht keinen grossen Unterschied. Beide sind freundlich und lebhaft. Sie sind mutige und wachsame Jagdhunde, welche aber auch sehr verschmust und anhänglich sind. Sie brauchen sehr viel Beschäftigung und geistige Herausforderungen. Sie eignen sich sehr gut für jeglichen Hundesport und lernen auch gerne neue Dinge. Die Foxterrier erfreuen sich immer an Apportier- und Suchspielen. Für Reiter und Jogger sind diese Hunde ideal. Sie haben viel Ausdauer und sind immer gerne mit dabei. Erziehung Die Hunde sollten als Welpen schon erzogen werden, um den Jagdtrieb auch unter Kontrolle zu bekommen. So ist der Hund in jeder Situation abrufbar. Bei den Foxterriern ist Konsequenz gefragt, doch diese muss liebevoll sein. Wegen ihrer leichten Sturheit ist vom Besitzer Geduld gefragt. Besonderes Das Fell vom Glatthaar Foxterrier ist einfach zu pflegen, es reicht wenn es ein bis zwei Mal pro Woche gebürstet wird. Doch das Fell vom Drahthaar Foxterrier sollte regelmässig getrimmt werden. Ansonsten sind die Hunde pflegeleicht und robust.
 

Customers also viewed

West Highland White Terrier
West Highland White Terrier -  Westie EigenschaftenKörperform: Kräftige, kompakte Statur, tiefer Brustkorb Leicht gewölbter Schädel Kleine, aufrechte Ohren, hoch angesetzt Rute hoch angesetzt, aufrecht getragen Fell: Mittellanges, harsches Deckhaar, dichte Unterwolle Einfarbig: weiss Charakter vom WestieDer West Highland White Terrier wird auch Westie genannt. Er ist wachsam, mutig und selbstbewusst. Gegenüber Menschen ist er freundlich und liebenswürdig. Gelegentlich kann er auch etwas stur sein. Er wird sehr einfallsreich wenn er seinen Willen durchsetzen möchte. Wenn er ausreichend Bewegung bekommt, legt er zu Hause eine ausgeglichenen Charakter an den Tag. Zum Spielen lässt er sich immer überreden und erfreut sich an gemeinsamer Zeit mit seiner Familie.ErziehungDie Erziehung braucht Geduld und Konsequenz, aber diese Hunderasse lässt sich gut erziehen, jedoch sollte die Rangordnung klar sein. Wird er nicht genug beschäftigt, lässt er sich allerlei einfallen um seinen Halter auf Trab zu halten. Lange Spaziergänge und Agiliy erfreuen jeden Westie. Wie bei allen Terrier ist auch bei diesem kleinen Wirbelwind Fingerspitzengefühl angesagt, um die Sturheit und Sensibilität gleichermassen gerecht zu werden.Besonderheiten Der West Highland White Terrier haart nicht und daher muss er regelmässig getrimmt werden.Es haben sich einige Rassenkrankheiten eingeschlichen, da der Westie in den 90er Jahren zum Modehund wurde. Aber man will durch Selektionzuchten diese Krankheiten wieder eliminieren.Die Rasse neigt auch zu Allergien, Lebererkrankungen und Kiefermissbildungen und es kommt häufig zur Kniescheibenluxation.
 
Siberian Husky
Der Siberian Husky Eigenschaften Körperform: Muskulös, gut proportioniert Kräftiger Schädel - ähnelt an einem Wolf Hoch angesetzte dreieckige Ohren, aufrecht Rute hoch angesetzt, Länge bis Sprunggelenk Fell: Mittellanges Deckhaar, sehr dichte Unterwolle Weiss mit beigem, silbernem, grauen oder schwarzen Mantel und offener oder geschlossener Maske, seltener gescheckt Augen blau oder bernsteinfarben bis braun Charakter vom Siberian HuskyDas Wesen vom Siberian Husky weist noch Merkmale vom Wolf auf. Er neigt zur Dominanz und gilt als stur. Diese Eigenschaft ist für die Inuit, welche ihn als Nutz- und Gebrauchshund halten, überlebenswichtig. Die Hunde müssen in der Lage sein, Entscheidungen selber zu treffen, für sich und Mensch.Er verfügt über einen ausgezeichneten Orientierungs- und Spürsinn. Ausserdem kann er ein Vielfaches seines Körpergewichts ziehen. Da durch dass der Sibirian Husky in den arktischen Stämmen sehr eng mit den Menschen zusammenlebt, ist sein Wesen freundlich, trotz der ursprünglichen Merkmalen die er aufweist.Er ist allerdings nur ein ausgeglichener Hund, wenn er seinen Bewegungsdrang und seine Kraft ausleben kann.ErziehungDer Sibirien Husky hat auch den Ruf unerziehbar zu sein. Doch das liegt nicht am Hund, sondern am Menschen. Die Erziehung ist sehr aufwändig und braucht enorm viel Geduld und Konsequenzen und positiver Bestätigung. Er muss vor allem körperlich und mental ausgelastet sein, sonst ist der Hund nicht kooperationsbereit. Er übernimmt schnell das Kommando wenn der Halter ihn nicht führt.Lange Spaziergänge und Schlittenfahren sind bei diesen Hunden schon ein muss. Diese Hunde brauchen auch viele Gemeinsame Spiele welche die Ausdauer und zugleich auch die geistigen Fähigkeiten fördern.BesonderheitenBeim Siberian Husky sind genetisch bedingte Augenerkrankungen möglich. Trotz seiner Grösse ist die Hüftgelenksdysplasie selten.