
Heimtier Infos - Hunde
Filter
–
Der Jack Russell
EigenschaftenKörperform:
rechteckigen, muskulöser Körperbau
kleine Hunderasse
lange Rute
Fell:
der Jack Russell gibt es in 3 Haartypen: glatthaarig, rauhaarig, stockhaarig
das Fell ist überwiegend weiss mit schwarzen oder braunen Flecken
Charakter vom Jack Russell Terrier
Der Jack Russell Terrier ist eine sehr aktiver, robuster und selbstbewusster Jagdhund. Jack Russell Terrier sind sehr intelligente und ausgesprochen arbeitswillige Tiere, ausserdem sind sie sehr wachsam und eifrig. Er bellt gerne, buddelt gerne und findet öfters mal Besseres zu tun, wenn sein Besitzers ein Kommando gibt. Der Jack Russell Terrier ist ein sehr freundlicher, voller Lebenslust und Energie geladener Begleithund.Erziehung
Trotz seiner geringen Grösse hat es der Jack Russell Terrier faustdick hinter den Ohren. Mit der richtigen Erziehung wird aus dem intelligenten Hund aber auch ein toller Begleiter, mit dem es garantiert nicht langweilig wird. Da der Jack Russell ein sehr grosses Beschäftigungsbedürfnis hat und einen Dickkopf ist, wäre es sehr ratsam in eine Hundeschule zu gehen um alle Kommandos zu lernen. Hilfreich um ihn auch auszupowern wäre Intelligenzspielzeuge, Wurfspielzeug wie Frisbees, oder einen ganz normalen Ball. Der Jack Russell hat seinen eigenen Willen. So ist es manchmal schwierig ihn auf die richtige Spur zu bringen, man muss sehr konsequent mit ihm umgehen.
Besonderheiten
Der Jack Russell ist sehr schlau und gewitzt - eine konsequente Erziehung ist dabei unumgänglich.
Der Siberian Husky
Eigenschaften
Körperform:
Muskulös, gut proportioniert
Kräftiger Schädel - ähnelt an einem Wolf
Hoch angesetzte dreieckige Ohren, aufrecht
Rute hoch angesetzt, Länge bis Sprunggelenk
Fell:
Mittellanges Deckhaar, sehr dichte Unterwolle
Weiss mit beigem, silbernem, grauen oder schwarzen Mantel und offener oder geschlossener Maske, seltener gescheckt
Augen blau oder bernsteinfarben bis braun
Charakter vom Siberian HuskyDas Wesen vom Siberian Husky weist noch Merkmale vom Wolf auf. Er neigt zur Dominanz und gilt als stur. Diese Eigenschaft ist für die Inuit, welche ihn als Nutz- und Gebrauchshund halten, überlebenswichtig. Die Hunde müssen in der Lage sein, Entscheidungen selber zu treffen, für sich und Mensch.Er verfügt über einen ausgezeichneten Orientierungs- und Spürsinn. Ausserdem kann er ein Vielfaches seines Körpergewichts ziehen. Da durch dass der Sibirian Husky in den arktischen Stämmen sehr eng mit den Menschen zusammenlebt, ist sein Wesen freundlich, trotz der ursprünglichen Merkmalen die er aufweist.Er ist allerdings nur ein ausgeglichener Hund, wenn er seinen Bewegungsdrang und seine Kraft ausleben kann.ErziehungDer Sibirien Husky hat auch den Ruf unerziehbar zu sein. Doch das liegt nicht am Hund, sondern am Menschen. Die Erziehung ist sehr aufwändig und braucht enorm viel Geduld und Konsequenzen und positiver Bestätigung. Er muss vor allem körperlich und mental ausgelastet sein, sonst ist der Hund nicht kooperationsbereit. Er übernimmt schnell das Kommando wenn der Halter ihn nicht führt.Lange Spaziergänge und Schlittenfahren sind bei diesen Hunden schon ein muss. Diese Hunde brauchen auch viele Gemeinsame Spiele welche die Ausdauer und zugleich auch die geistigen Fähigkeiten fördern.BesonderheitenBeim Siberian Husky sind genetisch bedingte Augenerkrankungen möglich. Trotz seiner Grösse ist die Hüftgelenksdysplasie selten.
Der Chow-Chow / Chow Chow
EigenschaftenKörperform:
kompakt
Schädel flach und breit
Stehohren
Fell:
Lang: grob, mittellang, dichte Unterwolle
Kurz: plüschig, weiche Unterwolle
Charakter vom Chow-ChowDer Chow-Chow ist wachsam, treu und anhänglich, aber er kann auch stur sein. Der Halter eines Chow-Chow muss zuerst das Vertrauen zu ihm gewinnen. Er neigt eher nicht zur Unterwerfung und kann diesbezüglich sehr stur sein. Gegenüber Fremden Menschen ist er distanziert. Er mag lange Spaziergänge zusammen mit seinem Menschen.
ErziehungDer Chow-Chow braucht viel Abwechslung in der Erziehung, dies muss sein Halter beachten. Der Chow-Chow muss überzeugt werden und der Halter braucht Geduld. Zum Teil kann man ihn zum Hundesport überzeugen.
BesonderheitenDas Fell neigt zu Verfilzungen und daher ist die Pflege aufwendig. Der Chow-Chow ist anfällig für Entzündungen an den Augen. Die Hitze wird nicht gut vertragen, die Spaziergänge sollten eher am Morgen und am Abend stattfinden.Die Lefzen, Zunge und der Gaumen von Chow-Chow sind blau-violett gefärbt.
Der Basset Hound
EigenschaftenKörperform:
breit und länglich
lockere Haut
Schädel gewölbt
Ohren tief unterhalb der Augenlinie, hängend, lang, nach innen eingerollt
Fell:
kurz und glatt
dreifarbig: schwarz-weiss-braun, zweifarbig: weiss-lemon
Charakter vom BassetDer Basset ist von Wesen her ein Laufhund mit einem guten Jagdinstinkt doch durch seine körperliche Konstitution ist er für lange Spaziergänge in unebenem Gelände und sportliche Aktivitäten nicht geeignet. Doch für gemütliche Spaziergänge, wo er auch seine Nase einsetzen kann, ist der Basset immer zu haben. Der Basset ist anhänglich, aber auch stur. Er spielt auch gerne mal den Clown. Er ist gegenüber Menschen und anderen Tieren gutmütig, dies macht ihn auch zu einem beliebten Familienhund. Er möchte immer überall mit dabei sein.
ErziehungDer Basset kann sehr eigensinnig sein, deshalb können auch die üblichen Methoden der Erziehung versagen. Er nutzt seinen Kopf, um seinen Willen durchzusetzen. Der Basset neigt nicht zur Unterwerfung. Mit freundlichen Bitten lässt sich der Basset eventuell zu der Kooperation bewegen, auch Kommandotöne kann er stur reagieren. Doch mit Futter lässt sich auch der Basset überreden etwas zu tun.
BesonderheitenDas Fell muss nicht sonderlich gepflegt werden. Die Augen und die Ohren müssen immer kontrolliert werden. Wegen seinem langen Rücken und seinen kurzen Beinen leidet der Basset unter Bandscheibenprobleme. Er sollte keine Treppen steigen, besser ist es, ihn zu tragen.Die Ernährung sollte gut kontrolliert werden, da der Basset zu übergewichte neigt und seine Gelenke übermässig belastet werden.
Der Labrador Retriever
EigenschaftenKörperform:
Kräftige und gut bemuskelte Statur
Breiter Schädel
Ohren anliegend und hoch angesetzt
Fell
Kurz und dicht
wetterfeste Unterwolle
schwarz, schokobraun oder creme, weisser Brustfleck erlaubt
Charakter vom Labrador RetrieverDer Labrador ist durch sein ausgeglichenes und besonders familienfreundliches, kinderliebes Wesen ein Idealer Hund für Familien. Er ist äusserst anpassungsfähig, liebt das Wasser, ist intelligent und ist sehr bemüht dem Besitzer zu gefallen und folgt ihm am Liebsten überall hin. Der Labrador ist weder ängstlich noch aggressiv.
ErziehungBei einem Labrador sollte man in jungen Jahren beginnen Ihn zu Erziehen. Der Labrador ist äusserst wissbegierig und lernt in einem rasantem Tempo, reagiert aber ebenso schnell auf Inkonsequenz. Man sollte ihm abgewöhnen, jeden fremden Menschen und jedem fremden Hund freudig zu begrüssen. Viele Menschen und andere Hunderassen haben ein Problem mit der überschwänglichen und distanzlosen Art des Labradors.
BesonderheitenDer Labrador kann gelegentlich unter Skelett-Erkrankungen, Augenerkrankungen, Epilepsie sowie Störungen des Bewegungsapparates leiden. Auch Übergewicht ist nicht selten denn der Labrador ist mit Futter leicht zu bestechen und er frisst auch sonst alles was er findet.
Der Hovawart
EigenschaftenKörperform:
Stramm und kräftig
Breiter Kopf
Ohren hoch angesetzt
Fell
dicht und gewellt, wenig Unterwolle
schwarz, blond oder schwarz mit goldbraunen Abzeichen
Charakter vom HovawartDer Hovawart ist ein aufmerksamer und selbstsicher, er besitzt auch einen ausgeprägten Beschützerinstinkt. Er trifft gerne auch mal eigene Entscheidungen und hat seine Umgebung immer unter Beobachtung. Der Hovawart hat einen starken Willen, aber er ist auch sensibel. Er ist durch seine Belastbarkeit und seinen ausgeprägten Geruchssinn ein beliebter Gebrauchshund geworden.Er eignet sich aber auch als Familienhund. Der Hovawart ist freundlich aber testet gerne mal die Grenzen aus und möchte so die Führung übernehmen. Sein vorhandener Schutztrieb und sein Dominanzstreben können zu Problemen führen. Der Halter sollte eine starke Persönlichkeit haben, um die Führung halten. Die Hündinnen ordnen sich meist etwas bereitwilliger unter als die Rüden.
ErziehungDer Hovawart ist kein Hund für einen Anfänger. Er erkennt sofort die Schwächen bei seinem Menschen und weiss sie zu nutzen. Es braucht sehr viel Zeit, Konsequenz und auch Hartnäckigkeit um den Hovawart zu erziehen. Der Hovawart ist ein idealer Gebrauchshund, die Aufgaben werden ihn fordern. Wer sich bei diesem Hund durchsetzen kann und immer die Führung behält, hat mit dem Hovawart einen treuen Begleiter.
BesonderheitenDie Zuchtvereine konzentrieren sich verstärkt auf ein Gesundes und stabiles Wesen und zwat weil beim Hovawart vermehrt Gelenkprobleme, Grauer Star, Schilddrüsenfehlfunktionen auftraten und dadurch auch Aggressivität vorkam.
Bernhardiner (Kurzhaar)
Eigenschaften
Körperform:
massiv
muskulös
Kopf breit
Fell:
Glatthaar: kurz, glatt und dicht
Langhaar: lang, leicht gewellt und dichte Unterwolle
Charkter vom Bernhardiner
Der Bernhardiner ist sehr grosser Hund. Er ist überaus freudlich und ruhig. Er ist ein sanfter Riese und auch sehr gelassen. Durch seinen Beschützerinstinkt und seine Liebe zu Kindern ist er ein idealer Familienhund und ein guter "Babysitter". Der Bernhardiner wurde früher als Lawinen- und Rettungshund gebraucht, doch durch die heutige Zucht ist er zu gross und auch viel zu schwer, deshalb ist er heute ein beliebter Familienhund. Er erfreut sich über Spaziergänge und Suchspiele. Der Bernhardiner hat sehr viel Ausdauer und kommt bei jedem Wetter mit nach draussen.
Erziehung
Die Erziehung vom Bernhardiner sollte schon als kleiner Hund beginnen. Der Beschützerinstikt muss kontrollierbar sein. Der Hund mag eine gute Zusammenarbeit und ist so gut erziehbar.
Besonderes
Im Alter kann der Bernhardiner unter Hüft- und Gelenkproblemen leiden. Übergewicht sollte unbedingt vermieden werden.
Der Malteser
Eigenschaften
Körperform:
kurzbeinig
Schädel abgeflacht und länglich
Ohren hängend
Fell
seidiges Fell, keine Unterwolle
weiss bis elfenbeinfarbig
Charakter vom MalteserDer Malteser hat ein lebhaftes und ausgeglichenes Wesen. Durch sein ruhiges Wesen und seinen einfühlsamen Charakter ist er ein idealer Hund für Kinder, Anfänger und ältere Menschen. Er besitzt eine aufmerksame Wachsamkeit. Er neigt zu keinen Aggressionen und besitzt auch keinen Jagdinstinkt, aber er besitzt einen grossen Spieltrieb.Der Malteser geht mit der Familie eine enge Bindung ein und er sucht gerne Körperkontakt. Er lernt sehr schnell kleine Kunststücke aber der Malteser benötigt keine ständige Beschäftigung.
ErziehungDie Erziehung vom Malteser ist nicht schwer. Durch seine Anhänglichkeit, Lernbereitschaft und Umgänglichkeit wird diese erleichtert. Er begreift schnell was von ihm erwartet wird. Ein sanfter Ton und Umgang genügt um den Malteser zu erziehen.
BesonderheitenDas Fell des Maltesers erfordert tägliche Pflege. Die Augen sollte stets frei von den langen, feinen Haaren sein. Der Malteser leidet gelegentlich unter Problemen mit der Aufhängung der Kniescheiben, daher sollte Übergewicht vermieden werden. Grosse Sprünge können auch zu einer Aufhängung der Kniescheibe führen. Bei älteren Hunden bildet sich gerne Zahnstein.
Der Mops
EigenschaftenKörperform:
klein und kurzhaarig
Falten auf der Stirn
fallende,kleine, dünne Ohren
Rute am Rückenmark angesetzt, geringt oder gerade
Fell:
kurz, glatt, fein und glänzend
Farben: Schwarz, Rehfarben, Apricot, Silberfalb
Charakter vom MopsDem Mops wird ein ausgeglichener, fröhlicher und lebhafter Charakter zugeteilt. Er ist unkompliziert, charmant, würdevoll und sehr intelligent. Diese Eigenschaften dürfen massgeblich zu seiner Beliebtheit und weiten Verbreitung beigetragen haben. Durch seine Mimik kann der Mops wunderbar kommunizieren und durch seine Intelligenz findet er schnell heraus, was sein Hundehalter möchte. Er ist ein toller Familien- und Begleithund und schliesst die entsprechenden Prüfungen meistens problemlos ab. Dieser Hund liebt Bewegung, ist durch seinen Körperbau aber nicht zum Joggen oder Fahrradfahren geeignet. Sollte ein Mops aggressives verhalten aufweisen, ist das ebenso untypisch, wie übermässige Ängstlichkeit.Erziehung
Sobald der Welpe in seinem neuen Zuhause angekommen ist, sollte er zunächst einige Zeit für sich haben, um die neue Umgebung zu erkunden. Beim Mops sollte grundsätzlich mit viel Feingefühl vorgegangen werden, da er sehr sensibel reagieren kann. Stress während der Erziehungsphase bekommt diesem Hund nicht gut.
BesonderheitenDurch die kurze Nase kann es beim Mops zu Atemproblemen kommen. Auch Hornhautentzündungen können vorkommen.
Der Golden Retriever
EigenschaftenKörperform:
muskulös
breiter Schädel
Ohren hängend
Fell
Glatt oder leicht gewellt, wetterfeste Unterwolle
Gold oder Creme
Charakter vom Golden RetrieverDer Golden Retriever ist ein sehr guter Apportierhund. Er ist ein freundlicher Hund und er hat ein ausgeglichenes Temperament und eine hohe Bewegungsfreude. Er möchte immer überall mit dabei sein, daher eignet er sich auch als Familienhund. Er ordnet sich unter und ist immer für ein Spiel zu haben.Der Golden Retriever ist aber auch ein toller Arbeitshund. Er muss seinen Bewegungsdrang ausleben können. Er ist für allerlei Spiele wie zum Beispiel Apportier und Suchspiele zu begeistern, aber auch für lange Spaziergänge. Der Golden Retriever ist auch gegenüber Fremden immer freundlich und begrüsst diese auch mit grosser Freude, dies mach den Golden Retriever nicht zu einem geeigneten Wachhund. Er lässt sich sehr leicht mit Futter bestechen.
ErziehungDie Erziehung von einem Golden Retriever ist nicht schwer, da er seinem Menschen gefallen möchten. Die Arbeit mit seinem Menschen erfreut den Golden Retriever. Er ist stets bereit und wartet auf ein Kommando. Wenn der Golden Retriever immer genügend Bewegung hat und ausgelastet ist, dann ist die Haltung nicht problematisch.
BesonderheitenDer Golden Retriever leidet meist unter Erbkrankheiten wie zum Beispiel Gelenkerkrankungen, Epilepsie und Muskelprobleme. Bei einigen Zuchtlinien tritt ein hohes Aggressionspotenzial auf, doch dies ist für den Golden Retriever sehr untypisch.Der Golden Retriever ist, wie alle Retriever, mit Futter leicht zu bestechen, deshalb sollte immer gut auf die Fütterung geachtet werden und sein Gewicht sollte regelmässig kontrolliert werden.
Der Grosse Münsterländer
Eigenschaften
Körperform:
muskulös
kräftig
Fell:
lang und dicht
gewellt - lockig
Charakter vom Grossen Münsterländer
Der Grosse Münsterländer ist ein arbeitswilliger und sehr lebhafter Hund. Er braucht immer herausfordernde Arbeiten und sehr viel Beschäftigung. Er ist ein zuverlässiger Jagdhund. Er kann aber auch als Familienhund gehalten werden, er zeigt sich gegenüber seinen Menschen wachsam, hat viel Geduld und ist zudem Kinderfreudlich.
Erziehung
Die Erziehung vom Grossen Münsterländer ist im Grunde nicht schwierig. Er kann zu einer leichten Dominaz neigen, der Besitzer muss eine liebevolle Konsequenz beweisen, damit sich der Münsterländer unterwirft. Der Hund brauch sehr viel Beschäftigung und muss täglich gefordert werden. Er schwimmt sehr gerne und apportiert auch jegliche Sachen, im Spiel kann man ihn gut erziehen und dies sollte bei der Haltung und Erziehung beachtet werden.
Besonderes
Das Fell vom Grossen Münsterländer muss viel gebürstet werden, damit auch keine Verfilzungen entstehen. Der Grosse Münsterländer ist ein robuster Hund, jedoch bei starker Unterforderung und Vernachlässigung ist er anfälliger auf Krankheiten.
West Highland White Terrier - Westie
EigenschaftenKörperform:
Kräftige, kompakte Statur, tiefer Brustkorb
Leicht gewölbter Schädel
Kleine, aufrechte Ohren, hoch angesetzt
Rute hoch angesetzt, aufrecht getragen
Fell:
Mittellanges, harsches Deckhaar, dichte Unterwolle
Einfarbig: weiss
Charakter vom WestieDer West Highland White Terrier wird auch Westie genannt. Er ist wachsam, mutig und selbstbewusst. Gegenüber Menschen ist er freundlich und liebenswürdig. Gelegentlich kann er auch etwas stur sein. Er wird sehr einfallsreich wenn er seinen Willen durchsetzen möchte. Wenn er ausreichend Bewegung bekommt, legt er zu Hause eine ausgeglichenen Charakter an den Tag. Zum Spielen lässt er sich immer überreden und erfreut sich an gemeinsamer Zeit mit seiner Familie.ErziehungDie Erziehung braucht Geduld und Konsequenz, aber diese Hunderasse lässt sich gut erziehen, jedoch sollte die Rangordnung klar sein. Wird er nicht genug beschäftigt, lässt er sich allerlei einfallen um seinen Halter auf Trab zu halten. Lange Spaziergänge und Agiliy erfreuen jeden Westie. Wie bei allen Terrier ist auch bei diesem kleinen Wirbelwind Fingerspitzengefühl angesagt, um die Sturheit und Sensibilität gleichermassen gerecht zu werden.Besonderheiten
Der West Highland White Terrier haart nicht und daher muss er regelmässig getrimmt werden.Es haben sich einige Rassenkrankheiten eingeschlichen, da der Westie in den 90er Jahren zum Modehund wurde. Aber man will durch Selektionzuchten diese Krankheiten wieder eliminieren.Die Rasse neigt auch zu Allergien, Lebererkrankungen und Kiefermissbildungen und es kommt häufig zur Kniescheibenluxation.
Deutsch Langhaar
Aufgrund seines guten Geruchssinns, seiner Intelligenz und seiner Lernwilligkeit ist er ein brillanter Allround-Jagdhund. Daher sind sportliche Menschen, die selbst gerne draussen sind, die geeigneten Besitzer für diese Hunde.
Der Scottish Terrier
Eigenschaften
Körperform:
Untersetzte, muskulöse Statur
Flacher, länglicher Schädel
Hoch angesetzte, spitze Ohren, aufrecht
Hoch angesetzte Rute, gerade getragen
Fell:
Drahtiges Deckhaar, fest anliegend, weiche Unterwolle
Schwarz, weizenfarben oder gestromt
Charakter vom Scottish TerrierDer kleine Scottish Terrier ist unerschrocken und unbeirrbar. Er ist mit seinen kurzen Beinen sehr flink und wendig, aber ein Hund für sportliche Menschen ist er jedoch nicht. Ballspiele und regelmässige Spaziergänge genügen dem kleinen Terrier. Jedoch kann man ihn sehr gut für Nasenarbeit begeistern.Er hat ein zuverlässiges Wesen und neigt kaum zu Aggressivität. Natürlich aber hat er den typischen Terrier – Sturkopf. Er hat Mut und ist sehr Intelligent, aber er lässt sich kaum unterdrücken.ErziehungHier ist liebevolle Konsequenz gefragt. Der Scottish Terrier braucht klare Regeln und eine klare Rangordnung, weil er sonst das Kommando übernimmt. Auf Härte reagiert er mir Sturheit. Um dem Scottish Terrier etwas beizubringen und ihn dazu zu bewegen, etwas zu tun, ist manchmal der Griff in die Trickkiste erforderlich. Aber durch Such- und Ballspiele lässt er sich gut überreden. Bei dieser Terrier-Rasse ist eine positive Bestätigung in der Erziehung stets effektiver, als das unerwünschte Verhalte zu bestrafenBesonderheitenTrotz seines Felles benötigt der Scottish Terrier nur wenig Fellpflege. Regelmässiges Bürsten und gelegentliches Trimmen genügt.Die Scottish Terrier können Genetisch bedingt an einer neuromuskulären Bewegungsstörung und Epilepsie leiden. Durch eine sorgfältige Selektionszucht lässt sich das Risiko ausschliessen.
Deutscher Schäferhund
Eigenschaften
Körperform:
Kräftig und eine gut entwickelte Muskulatur, Rücken hinabfallend
Keilförmiger Schädel
Ohren aufrecht, oberhalb der Augen angesezt
Fell
Festes und dichtes Deckhaar, Unterwolle dicht
schwarz mit gelbbraunen Abzeichen oder grauen Abzeichen oder auch einfarbig schwarz, grau, grau mit schwarzem Sattel und schwarzer Maske
Charakter vom Deutschen Schäferhund
Das Wesen von Deutschen Schäferhund ist ausgeglichen und aufmerksam. Er ist ein mutiger und selbstsicherer Hund. Bevor der Deutsche Schäferhund ein sehr beliebter Familienhund wurde, wurde er als Gebrauchs-, Dienst, und Hütehund eingesetzt.Positive Charaktereigenschaften haben unter den umstrittenen Schönheitsidealen gelitten wie zum Beispiel sanken die Reizschwelle, Ausgeglichenheit und die Anhänglichkeit.Ein Deutscher Schäferhund der gut sozialisiert ist und aus einer verantwortungsvollen Zucht stammt, fühlt sich sowohl als Familienhund wie auch als Gebrauchshund wohl. Er überzeugt durch seine Treue, seinem Gehorsam und auch seinem Arbeitseifer. Der Deutsche Schäferhund hat ein stabiles Nervenkostüm.
ErziehungDer Deutsche Schäferhund braucht sehr viel Beschäftigung, die Sinne müssen gefordert werden und auch den Bewegungsdrang muss gedeckt werden. Es sollte klare Kommandos verwendet werden, denn dann kommt der Deutsche Schäferhund gut zurecht. Unbedingt erforderlich ist die Konsequenz, denn so wir er zu einem zuverlässigen und kontrollierbaren Begleiter.
BesonderheitenDurch die Zucht des herabfallenden Rücken verlor der Deutsche Schäferhund seinen stabilen Körperbau. Die Folgen davon sind nun Hüft- und Ellenbogengelenkdysplasie, auch Wirbelsäulenerkrankungen treten häufiger auf.Gleichgewichtsstörungen, Taubheit und Nervenerkrankungen können erbbedingt auftreten.
Der Cairn Terrier
Eigenschaften
Körperform:
kompakt
kräftig
Schädel breit
Fell:
drahtig
weiche Unterwolle
wetterfest
Charakter vom Cairn Terrier
Der Cairn Terrier ist ein anhänglicher und verschmuster Hund, doch er kann auch selbstständig sein. Er möchte immer überall mit dabei sein und geniesst die Gesellschaft von seinem Menschen und der Familie. Er ist ein mutiger und furchtloser Terrier und genau so wachsam und verspielt. Der Cairn Terrier ist sehr lauffreudig und flink. Er muss immer gut Beschäftigt werden und erfreut sich auch an gemeinsamen Spielen.
Erziehung
Die Erziehung erfordert Konsequenz und Geduld. Der sture Terrier möchte seinen Kopf durchsetzen und seine eigenen Entscheidungen treffen. Er ist sehr intelligent, er sollte gut trainiert werden um den Jagdtrieb unter Kontrolle zu bekommen.
Besonderes
Der Carin Terrier haart nicht und sollte deshalb getrimmt werden. Das Fell sollte nicht geschoren werden, so verliert es seine Wetterfestigkeit. Er gilt als robuster Hund.
Der Barsoi
Eigenschaften
Körperform:
kräftig
länglicher und schmaler Kopf
Fell:
seidig fein
weich
kurze Locken oder Wellen
Charakter vom Barsoi
Der Barsoi ist ein freundlicher und anhäglicher Hund. Er liebt seine Familie, aber bei Fremden ist er eher scheu. Er braucht sehr viel Bewegung und Beschäftigung. Der Barsoi versteht sich in der Regel gut mit Kindern und mit anderen Hunden im selben Haushalt. Jedoch mit andern Hunden im Freien versteht er sich nicht immer gut.
Erziehung
Die Erziehung vom Barsoi ist leicht, da er ein sehr freudlicher Hund ist. Einzig der starke Jagdtrieb muss man unter Kontrolle bekommen. Sobald er Wild sieht oder wittert, wird er sehr ungestüm.
Besonderes
Das Fell sollte regelmässig gebürstet werden und vom Schmutz befreit werden. Durch seine Grösse und sein Gewicht, leidet der Barsoi gelegentlich an Magendrehungen, Hüft- und Gelenkproblemen. Man sollte ihm nicht alles auf einmal füttern, sondern in kleineren Portionen durch den Tag.
Der Bearded Collie
Eigenschaften
Körperform:
schlank
Schädel flach und breit
grosse Ohren
Fell:
lang und zottelig
hart
glattt
weiche Unterwolle
Charakter vom Bearded Collie
Der Bearded Collie ist ein arbeitsfreudiger und aktiver Hund, das heisst er muss körperlich und gestig gefordert werden. Er ist zuverlässig, gutmütig und sehr verspielt. Dieser fröhliche Hund ist ein idealer Familienhund. Er möchte immer und überall mit dabei sein.
Erziehung
Die Erziehung vom Bearded Collie braucht eine sanfte Konsequenz. Der Bearded Collie braucht sehr viel Auslauf und erfreut sich an langen und ausgiebigen Spaziergängen mit seiner Familie. Er sollte immer geistig und körperlich gefordert werden. Er eignet sich sehr gut für jeglichen Hundesport.
Besonderes
Das Fell sollte regelmässig gebürstet und gepflegt werden. Der Bearded Collie ist ein sehr bellfreudiger Hund. Dies kann man ihm nicht ganz abgewöhnen, lediglich dass er weniger bellt.
Die Englische Bulldogge
EigenschaftenKörperform:
kräftiger Hals
kompakte Körperform
kurznasig
Stammelrute
Fell:
kurz, glatt, fein und glänzend
gestromt, gescheckt, einfarbig rot, rehbraun oder weiss
Charakter der Englischen Bulldogge
Die Englische Bulldogge ist sehr gutmütig. Mit ihrem bulligen Gang wirkt sie kraftvoll und flösst Respekt ein. Sie ist aber absolut Familien- und Kinder tauglich und hat ein sehr herzliches Wesen. Mit anderen Hunden versteht sich die Englische Bulldogge sehr gut. Es ist diese ausgeprägte Freundlichkeit mit dieser Willensstärke und Furchtlosigkeit, die die Englische Bulldogge so einmalig macht. Die Englische Bulldogge benötigt nicht viel Bewegung. Am wohlsten ist ihr bei einem gemässigten Klima.Erziehung
Die Englische Bulldogge ist eine sehr gemütliche Hunderasse. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, dass sie sich mit dieser Rasse beschäftigen und sie zur Bewegung animieren. Es kann sehr schnell passieren, dass die Englische Bulldogge durch ihre Trägheit zu viel Gewicht ansetzt. Regelmässige, längere Spaziergänge sind daher ein Muss.
Besonderheiten
Zur Aggressivität neigt die Englische Bulldogge definitiv nicht, es kann jedoch vorkommen, dass sie Fremden gegenüber zunächst reserviert ist. Die Hautfalten am Kopf bedürfen einer wöchentlichen Pflege, damit es nicht zu Hautinfektionen kommt. Neigung zum Schnarchen und Keuchen.
Der Airedale Terrier
Eigenschaften
Körperform:
kräftig
muskulös
Fell:
drahtig
gewellt
viel Unterwolle
Charakter vom Airedale Terrier
Der Airedale Terrier ist ein lebhafter, wachsamer und mutiger Hund. Er ist sehr intelligent und lernfreudig. Durch seine Kinderfreudlichkeit ist er ein beliebter Familienhund geworden, der aber sehr viel Beschäftigung braucht. Er kann auch mit zum Joggen oder Fahrradfahren mit genommen werden.
Erziehung
Die Erziehung vom Airedale Terrier ist nicht immer ganz einfach. Er hat einen sehr sturen Kopf und bei Unterforderung kommt seine Eigenwilligkeit zum Vorschein. In der Erziehung ist Geduld und liebevolle Konsequenz erforderlich. Die Rangordung muss geregelt werden.
Besonderes
Der Airedale Terrier ist ein idealer Hund für Allergiker, denn er haart nicht. Das Fell muss regelmässig getrimmt werden. Die Hitze wird vom Airedale Terrier nicht so gut vertragen. Ansonsten gilt er als sehr robuster Hund, der auch nur selten anfällig auf Krankheiten ist.
Der Sheltie - Shetland Sheepdog
EigenschaftenKörperform:
Harmonisch proportioniert
Keilförmiger Schädel
Ohren hoch angesetzt, nach vorne geklappt
Tief angesetzte Rute, Länge bis Sprunggelenk
Fell:
Langes Deckhaar, üppige Halskrause, dichte, weiche Unterwolle
Gängige Farbvarianten tricolor, zobel, schwarz-weiss, blue-merle, weisse Abzeichen an Kopf, Brust, Kragen, Läufen und Schwanzspitze erlaubt
Charakter vom Shetland SheepdogDer Shetland Sheepdog, häufig auch als Sheltie bezeichnet, ist optisch eine Miniaturausgabe des Collies. Wer einen kleinen, lebhaften, lernwilligen und anhänglichen Hund sucht, ist mit dem vielseitigen Wesen des Shetland Sheepdog gut beraten. Der temperamentvolle Charakter des Shetland Sheepdog erfordert allerdings viel Beschäftigung, um ihn zu einem ausgeglichenen Begleiter werden zu lassen. Neben langen Spaziergängen bietet sich Hundesport aller Art an.
Einst als Hütehund gezüchtet, ist der Shetland Sheepdog seinen Menschen treu ergeben und doch hält er eine höfliche Distanz zu Fremden. Seine Anpassungsfähigkeit, Lernfreude und Sanftheit machen den Shetland Sheepdog zu einem beliebten Familienhund. Er wird auch als Therapiehund gelegentlich eingesetzt.ErziehungDie Erziehung des Shetland Sheepdog ist nicht besonders schwer. Der Halter sollte jedoch eine gewisse Bewegungsfreude mitbringen, um mit dem kleinen Wirbelwind mithalten zu können. Ist er ausgelastet, verhält er sich in der Wohnung ruhig. Seinen Bewegungsdrang lebt der Shetland Sheepdog beim gemeinsamen Joggen, Radfahren oder Agility aus. Die Lernbereitschaft des Shetland Sheepdog gibt ihm Anreiz zur Zusammenarbeit, es sind keine grösseren Überredungskünste notwendig.BesonderheitenDer Shetland Sheepdog gilt als robust und wenig pflegeintensiv, das gelegentliche Ausbürsten der Unterwolle genügt zur Fellpflege. Wie Collies leiden auch Shetland Sheepdogs gelegentlich am MDR1-Defekt. Diese Überempfindlichkeit gegenüber verschiedenen Arzneistoffen sollte frühzeitig tierärztlich überprüft werden. Genetisch bedingt kann es zu Muskel-Erkrankungen kommen.
Der Beagle
EigenschaftenKörperform:
kompakt, muskulös
hängenden Ohren
Fell:
kurz und dicht
Charakter vom Beagle
Der Beagle ist ein freundlicher und sanftmütiger Hund. Er besitzt einen hohen Bewegungsdrang, welche er gerne auslebt. Er ist auch mutig und immer einsatzbereit. Er ist ein idealer Familienhund, er neigt kaum zu Aggressivität und spielt sehr gerne. Doch er hat einen guten Jagdtrieb, dieser muss kontrolliert werden. Er hat eine grosse Ausdauer und der Beagle ist ein bellfreudiger Hund. Der Beagle ist verfressen und verschlingt fast alles was er findet.
Erziehung
Der Beagle braucht wegen seinem Jagdtrieb und seiner Verfressenheit eine gute und konsequente Erziehung. Er sollte schon von klein auf erzogen werden. Man kann den Beagle auch mit Futter bestechen oder auch ein Suchspiel mit Leckerlis machen.
Besonders
Der Beagle ist sehr robust und wenig anfällig auf Krankheiten. Doch durch seine Ohren ist er manchmal anfällig für Entzündungen.
Kleinpudel / Mittelpudel
Eigenschaften
Körperfrom:
harmonisch
langer Schädel
Fell:
gelockt - gekräuselt
dicht
Charakter vom Kleinpudel
Der Kleinpudel ist ein sehr intelligenter und lernwilliger Hund. Er zeigt sich gegenüber seinem Menschen treu und verspielt. Er möchte immer mit dabei sein und geniesst lange Spaziergänge. Der Kleinpudel hat viel Ausdauer und möchte diese auch ausleben, er eignet sich sehr gut für jeglichen Hundesport und kann sich immer dafür begeistern, etwas Neues dazu zulernen. Er ist kinderfreudlich und ein idealer Familienhund.
Erziehung
Die Erziehung vom Kleinpudel ist nicht schwer. Er ist sehr lernwillig und möchte immer etwas Neues lernen. Mit ihm sollte man doch immer freudlich sprechen und umgehen, auf harte Töne kann er stur reagieren. Er möchte immer gelobt werden und die Aufmerksamkeit seines Besitzers.
Besonderes
Da der Kleinpudel sein Fell nicht wechselt und auch keine Haare verliert, ist er auch für Allergiker geeignet. Aber aus diesem Grund, sollte das Fell regelmässig geschoren werden, um so dem Pudel den Fellwechsel zu ermöglichen.
Der Whippet
EigenschaftenKörperform:
Muskulöse Statur mit elegant geschwungenen Umrisslinien, tiefe Brust
Länglicher Schädel, flacher Oberkopf
Rosenförmige kleine Ohren, hoch angesetzt
Rute tief angesetzt und leicht gebogen
Fell:
Feines, kurzes Haarkleid, anliegend
Verschiedene Farbvariationen
Charakter vom WhippetDer Whippet ist ein Energiebündel mit einem hohen Bewegungsdrang. Er ist anhänglich und anpassungsfähig. Ist der Whippet ausgelastet, zeigt er zu Hause ein freundliches und ausgeglichenes Wesen. Nicht nur der Bewegungsdrang ist bei diesen Hunden hoch, sondern auch das Schmusebedürfnis und er fordert seine gewünschten Streicheleinheiten konsequent ein.Der Whippet ist zu anderen Haustieren und Kindern in der Regel freundlich.Durch seine schlanke und grosse Statur sieht der Whippet leicht gebrechlich aus, doch dies täuscht. Seine Statur ist genau so robust wie sein Charakter.ErziehungBeim Whippet sollte man frühzeitig mit der Erziehung beginnen damit man seinen Jagdtrieb unterkontrolle hat. Konsequenz ist unbedingt erforderlich, harte Töne sind aber nicht notwendigMan sollte diese Hunde nicht nur körperlich fordern, sondern auch geistig.Der Whippet kann sich für jegliche Art von Hundesport begeistern. Zudem festigen gemeinsame Aktivitäten die Bindung zwischen dem Halter und dem Whippet.BesonderheitenDas Fell ist sehr pflegeleicht, aber dadurch dass es sehr kurz ist bietet es nicht ausreichend Schutz vor Kälte. Deshalb sollten bei tiefen Temperaturen dem Whippet ein Mantel angezogen werden.Gesundheitlich gilt die Rasse als robust aber bei einigen Hunden treten häufiger Augen- und Fellprobleme auf. Sehr selten wird bei diesen Hunden Epilepsie diagnostiziert.
Heimtier Infos - Hunde
von Zoo Roco AG
Wissenswertes über Hunde
Heimtier Infos - Wissenswertes über Hunde
Hunde werden nicht im Verkauf angeboten.