
Heimtier Infos - Hunderassen
Filter
–
Wolfsspitz - Keeshond
EigenschaftenKörperform:
Fuchs ähnlicher Kopf
spitze und eng zusammenstehende Ohren
Widerristhöhe und Länge des Hundes entsprechen einander: quadratisch
Fell:
langes und dichtes Fell
Mähnenartiger Kragen am Hals
gibt es in vielen verschiedenen Farbvarianten
Charakter vom Wolfsspitz
Durch seinen ausgeprägten Beschützerinstinkt und seiner imposanten Erscheinung eignet sich der Wolfsspitz nicht nur als Familienhund, sondern auch als hervorragender Wachhund.Er gilt auch als sehr anhänglich und steht gerne im Mittelpunkt. Am liebsten würde er seinen Halter überallhin begleiten. Mit Kindern kommt er in der Regel gut klar. Er passt gerne auf sie auf und liebt es mit ihnen herumzutoben. Aber man sollte dem Wolfsspitz auch die Möglichkeit geben, sich zurückzuziehen und eine Pause zu machen um sich zu erholen.Gegenüber Fremden ist er meist eher misstrauisch und kritisch. Er wird deshalb auch als lautstarken Kläffer beschrieben. Doch wird er schon im Welpen alter gut sozialisiert und wird gut erzogen, lässt sich der Ruf des lautstarken Kläffers vermeiden und dieses Verhalten kommt später nur selten vor. Der Wolfsspitz ist ein wetterresistener Hund und er liebt den Aufenthalt im Freien. Egal ob es regnet, schneit oder stürmt. Der Wolfsspitz freut sich immer über ausgiebige Spaziergänge um sich auszutoben. Natürlich kann sich dieser Vierbeiner auch für Agiliy begeistern.Besonderheiten
Dieser lernwillige und anhängliche Hund passt sehr gut in eine unternehmungslustige Familie, die viel in der Natur unterwegs ist und so dem Wolfsspitz viel Bewegung und Abenteuer bieten kann.Sehr wohl füht sich der Wolfsspitz in einem Haus mit Garten oder auf einem Hof, wo er seinen Beschützerinstinkt als Wachhund ausleben kann.Eine Haltung in einer grossen Wohnung ist nicht auszuschliessen. Jedoch braucht der Hund in der Wohnung einen abwechslungsreichen Alltag, viel Beschäftigung und viel Bewegung.
Der Schiba-Inu
EigenschaftenKörperform:
mittelgrosse Hunderasse
die Ohren sind nicht hängend sie stehen und sind dreieckig
lange Rute die geringt ist
Fell:
hartes Deckhaar mit weicher Unterwolle
Farben: Schwarz und Loh, Rot-sesam, Creme, Schwarz-sesam, Rot, Sesam
Charakter vom Shiba Inu
Der Shiba Inu ist ein mutiger und selbstbewusster Hund, mit ausgeprägtem eigenen Willen. Seinem Menschen gegenüber ist er loyal und anhänglich, jedoch muss sich der Halter dies verdienen. Er hat einen Hang zur Dominanz. Die Rasse gilt als sehr eigenständig, dickköpfig und nur bedingt erziehbar. Der Shiba Inu hat einen sehr ausgeprägten Jagdtrieb.Erziehung
Der Shiba Inu braucht eine konsequente Erziehung und einen Hundehalter mit viel Durchsetzungsvermögen. Er ist kein Hund, der zu einer einwandfreien Gehorsamkeit neigt. Die Erziehung des Shiba Inu braucht Strenge und eine liebevolle Härte. Ausschliesslich Hundehalter mit ausreichender Erfahrung, bringen den willensstarken Vierbeiner unter Kontrolle.
Besonderheiten
Bei der Erziehung des Shiba Inu ist es wichtig Zeit und Geduld zu haben. Shiba Inu haben einen sehr sturen Kopf.Haart sich 2x pro Jahr im Frühling und im Herbst.
Französische Bulldogge
Eigenschaften
Körperform:
nicht allzu grosser Hund, kräftige Statur, kompakt gebaut
kurzes, glattes Fell
breiter Schädel mit nach oben gestülpter Nase
Stehohren und eine kurze Rute sind natürlich
Fell:
sehr dichtes, glänzendes Fell ohne Unterwolle
Folgende Farbschläge möglich: einfarbig, gestromt, gescheckt oder fawn
Charakter der französischen BulldoggeDie Französische Bulldogge ist ein charakterstarker, mutiger und neugieriger Begleiter. Sie ist lebensfroh und verspielt, manchmal etwas stur, aber immer sehr auf den Menschen bezogen. Sie ist hitzeempfindlich und sollte deshalb nicht lange der Sonne ausgesetzt werden. Sie ist eine sozialisierte und Menschen-liebende Hunderasse und zeigt kein aggressives Verhalten. Ihre Familie beschützt sie, sollte Gefahr drohen. Sie mag viel Bewegung, da sie aber wenig Platz benötigt, ist sie auch für Stadtbewohner geeignet. Die Französische Bulldogge ist ein idealer Familien- und Begleithund.
ErziehungDie Französische Bulldogge braucht eine liebevolle und konsequente Erziehung. Sie möchte in Ihrem Charakter aber dem Menschen immer gefallen, weshalb sie nicht zu den schwierigsten Hunderassen gehört. Eine frühe Sozialisierung lohnt sich, damit die Französische Bulldogge auch andere Hunde als Spielpartner akzeptiert.
BesonderheitenBei der Französischen Bulldogge gilt es besonders zu beachten, dass sie frei atmen kann.
Der Boston Terrier
EigenschaftenKörperform:
klein und kurzhaarig
kompakte Körperform
aufgestellte Fledermausohren
stammelrute
Fell:
kurz, glatt, fein und glänzend
schwarz mit rötlichem Schimmer oder gestromt
Charakter vom Boston Terrier
Der Boston Terrier ist alles andere als ein Kampfhund. Er gilt als fröhlicher, aufgeschlossener und intelligenter Hund. Aggressives Verhalten ist dem Boston Terrier fremd und er besitzt kein Jagdtrieb. Seinem hohen Bewegungsdrang gilt es gerecht zu werden. Er ist ein treuer und zuverlässiger Vierbeiner und eignet sich damit hervorragend als Familienhund. Nichtsdestotrotz ist der Boston Terrier ein temperamentvoller Hund, der täglich Auslauf benötigt. Auch für diverse Hundesportarten eignet sich der kompakte und intelligente Hund bestens. Mit anderen Hunden zeigt der Boston Terrier ein starkes Selbstbewusstsein, wobei er sich manchmal selbst überschätzt. Der Boston Terrier verfügt über einen ausgeprägter Schutz und Wachtrieb.Erziehung
Der Boston Terrier lässt sich leicht erziehen, er ist nicht nachtragend und verzeiht kleine Fehler. Der Boston Terrier ist ein kluger und sehr kooperativer Hund.Er möchte dem Besitzer gefallen und lernt am liebsten beim Spielen. Trotz der von Grund auf freundlichen und aufgeschlossener Art des Boston Terriers ist eine gute Sozialisierung sehr wichtig.
BesonderheitenDurch die kurze Nase kann es zu Atemproblemen kommen.
Der American Akita
EigenschaftenKörperform:
Kräftige Statur mit viel Substanz, Lenden gut bemuskelt
Breiter, flacher Schädel mit Stirnfurche
Straff aufgerichtete, relativ kleine Ohren, dreieckig, hoch angesetzt
Hoch angesetzte Rute mit kräftigem Ansatz, leicht oder doppelt eingerollt
Fell:
Harsches Stockhaar mit geradem Deckhaar und kürzerer, dichter Unterwolle
Rot, weiss, falbfarben und Schattierungen, auch gestromt oder gescheckt, Maske ausser bei weissen Exemplaren erlaubt
Charakter vom American AkitaDer American Akita ist ein freudlicher, aufmerksamer und lernwilliger Hund. Doch er kann auch stur sein. In der Regel verhält er sich gegenüber seiner Familie loyal, Fremde betrachtet er oft mit gelassener Gleichgültigkeit.Im Freien kommt sein Jagdinstinkt zum Vorschein aber zu Hause ist er meist ruhig.Um Probleme bei Begegnungen mit anderen Hunde zu vermeiden, ist eine frühzeitige Sozialisierung wichtig. Ausserdem sollte unbedingt der hohe Bewegungsdrang und die gute Auffassungsgabe berücksichtigt werden.
ErziehungDer American Akita hat einen starken Jagdtrieb, der nur schwer kontrollierbar ist. Es ist eine sehr konsequente Erziehung notwendig.Der American Akita braucht sehr viel Abwechslung, denn auf Langeweile kann er ignorant reagieren. Übermässige Härte führt zu Sturheit, als dass er sein Talent und seine Ausdauer unter Beweis stellen würde.
BesonderheitenBürste und Staubsauger sollten während des Fellwechsels immer griffbereit sein. Der American Akita verliert das gesamte Deckhaar und die Unterwolle.Krankheiten sind selten, gelegentlich wird aber Epilepsie, eine Störung des Autoimmunsystems, Bindegewebsschwäche oder eine Hüftgelenkdysplasie festgestellt.
Der Mastiff
EigenschaftenKörperfrom:
Breite, massive Statur, gut bemuskelt
Breiter Schädel, ausgeprägte Backenmuskulatur
Kleine, weit auseinanderstehende Augen
Ohren hoch angesetzt, flach anliegend
Rute hoch angesetzt, Länge mindestens bis Sprunggelenk
Fell:
Kurzes, dicht anliegendes Haarkleid
Farben rehbraun, silberbraun oder dunkelbraun gestromt, schwarze Maske
Charakter vom MastiffDer Mastiff ist trotz seines Respekt einflössenden Erscheinungsbild ein gutmütiger und ausgeglichener Hund. Er wird oft als Wach- und Schutzhund eingesetzt, jedoch reagiert er erst, nach dem er die Situation eingeschätzt hat. Vorher beobachtet er das Geschehen genau. Er hat eine hohe Reizschwelle und dies macht den Mastiff zu einem idealen Begleit- und Familienhund. Wenn er gut sozialisiert ist, greift er bei Bedrohung nicht an, aber er stellt sich jedoch vor die Gefahrenquelle und zeigt deutlich an, dass er zu Verteidigung bereit ist. Er hat einen sensiblen Charakter und geniesst die Zuwendung seiner Familie.ErziehungDer Mastiff lässt sich mit freundlicher Zuneigung erziehen. Der Mastiff erwartet von seinem Halter die gleiche Ruhe, wie er selber an den Tag legt. Laute Töne und Härte verletzen seine Seele. Doch die Erziehung erfordert Zeit. Der Mastiff ist nicht gerne alleine und er braucht liebevolle Aufmerksamkeit vom Halter und möchte ihn immer begleiten. Wer sich einfühlsam um seinen Mastiff kümmert, gewinnt einen treuen Freund.BesonderheitenDurch seine imposante Grösse neigt er auch zu verschiedenen Krankheiten wie Arthrose, Magendregungen und Hüftgelenksdysplasie. Auf eine ausgewogene Fütterung sollte geachtet werden um dem vorzubeugen.
Der Afghanischer Windhund
EigenschaftenKörperform:
gut bemuskelt, schlank
Ohren dicht anliegend
Fell:
mittellang, fein
Charakter vom Afghanischen WindhundDer Afghanische Windhund ist sehr stolz. In der Wohnung oder im Haus ist er sehr ruhig und anhänglich, jedoch in der Natur kommt sein ganzes Temperament hervor.Der Afghanische Windhund ist robust, ausdauernd und er ist anpassungsfähig.
ErziehungDadurch, dass der Afghanische Windhund sehr sensibel ist, ist auch Einfühlungsvermögen vom Menschen gefragt. Wer zu hart mit ihm umgeht, verunsichert den Hund. Doch Konsequenz muss trotzdem sein. Der Jagdtrieb muss kontrollierbar sein und dem Hund braucht sehr viel Bewegung.
BesonderheitenDas Fell muss täglich gepflegt werden. Der Afghanische Windhund gilt als robust. Doch sie können an einer Rückenmarkserkrankung leiden. Diese kann zu einer vollständigen Lähmung führen.
Der Collie
EigenschaftenKörperform:
Schädel schmal und spitz
stehende Ohren oder leicht abgeknickt
Fell:
dicht und lang, Unterwolle weich
Charakter vom CollieDer Collie ist ein treuer und aufmerksamer Hund. Durch seinen hohen Bewegungsdrang ist er ein beliebter Arbeitshund geworden. Er wird sehr oft als Hütehund eingesetzt. Er ist sehr aktiv und möchte immer überall dabei sein. Ausserdem gilt er als sehr kinderfreundlich.Er muss seinen Bewegungsdrang ausleben können. Der Collie eignet sich sehr gut für Hundesport, Apportier- und Suchspiele. Wenn der Collie unterfordert ist, kann er nervös und stur werden.
ErziehungWer einen Collie möchte muss sehr viel ihm unternehmen und sehr aktiv sein. Den Collie kann man spielerisch erziehen. Wenn der Collie gut erzogen ist und ausgelastet ist, dann integriert er sich sehr gut in die Familie.
BesonderheitenUm Verfilzungen beim Fell zu vermeiden, sollte es regelmässig gebürstet werden. Es können genetisch bedingte Augenerkrankungen auftreten. Ältere Hunde können unter Hüftproblemen leiden.
Der Chihuahua
EigenschaftenKörperform:
Kompakt, fast quadratisch
Kopf ist rund
Ohren sind aufgerichtet
Fell
Kurzhaarige haben kaum Unterwolle
Langhaarige haben mässige Unterwolle, das Fell ist fein und leicht gewellt
Wesen und CharakterDer Chihuahua ist der kleinste Hund, doch er selber weiss dies nicht. Er hat ein sehr lebhaftes und neugieriges Wesen. Durch Verhätscheln und seinem unerschrocken Charakter kann es zu Machtspielen oder übertriebenem Schutzverhalten führen. Die kurzhaarigen Chihuahuas sind in diesem Verhalten stärker geprägt als die langhaarigen Chihuahuas.Mit seinem intelligenten Wesen weiss der Chihuahua, wie er seinen Menschen um "den Finger wickeln" kann. Der Chihuahua ist robust und er mag lange Spaziergänge und das Herumtoben.
ErziehungDer Chihuahua braucht, trotz seiner geringen Grösse, genau gleich Erziehung wie alle anderen Hunde. Wenn der Hund richtig Behandelt wird ist auch die Erziehung nicht problematisch. Wer sich "um den Finger wickeln" lässt bekommt schnell einen Tyrannen. Konsequenz darf man nicht missen.Für Spiele und Ausflüge ist der kleine Chihuahua immer zu haben, denn dann ist er auch ein treuer Begleiter. Der Chihuahua lässt sich auch gut für Agility überzeugen.
BesonderheitenBeim Chihuahua gibt es einige Rassebedingte Erkrankungen wie zum Beispiel Augenentzündungen, Zahnprobleme und Atemwegsprobleme. Der Chihuahua gilt als robust und wenig krankheitsanfällig. Doch die Farbvarianten Blau und Merle sind weniger robust als die anderen.
Der Irish Setter
EigenschaftenKörperform:
athletisch
Schädel gewölbt
Ohren in Höhe der Augenlinie, weit hinten
Fell
mässig lang
Kastanienbraun, kleine weisse Abzeichen sind erlaubt, wess mit gut abgesetzten roten Abzeichen
Charakter vom Irish SetterDer Irish Setter ist ein freundlicher, treuer und verschmuster Hund. Der Irish Setter möchte ausgiebig laufen und spielen. Der Jagdtrieb entwickelt sich meist nach der Pubertät, doch dann ist er sehr ausgeprägt. Dies ist unbedingt bei der Haltung zu beachten. Der Irish Setter kann wegen seiner Sensibilität nervös auf Hektik und die Stimmung seines Menschen reagieren. Doch wenn der Irish Setter ausgelastet ist, ist er ein ausgeglichener Hund welcher sich auch gut in die Familie einlebt.
ErziehungWer mit seinem Irish Setter nicht Jagen geht, der sollte ihn mit allerlei Hundesport beschäftigen. Der Irish Setter eignet sich als Such- und Begleithund.Mit der Erziehung sollte unbedingt schon im Welpen alter begonnen werden, denn wenn er den Jagdtrieb entwickelt ist er weniger kooperativ.
BesonderheitenDas Fell sollte gut gepflegt werden. Der Irish Setter kann erbbedingt zu CLAD (Canine Granulocytopathy) neigen. Dies ist eine erhöhte Infektionsanfälligkeit, welche sich schon beim Welpe bemerkbar macht.
Der Dobermann
Eigenschaften
Körperform:
Schlank und muskulös, elegant
kräftiger Kopf
Ohren hoch angesetzt
Fell
Kurz und dicht, keine Unterwolle
Grundfarbe schwarz oder braun
rostrote Abzeichen
Charakter vom DobermannDer Dobermann ist ein stolzer und temperamentvoller Hund. Er ist intelligent, arbeitsfreudig, unerschrocken und stets wachsam. Gegenüber seiner Familie ist er freundlich und treu. Er hat eine stolze Haltung. Durch seine Anhänglichkeit eignet er sich als Familienhund aber auch als idealen Dienst- und Begleithund.
ErziehungUm aus dem Dobermann einen ausgeglichenen Hund zu machen, muss die Lernwilligkeit und der Arbeitseifer beachtet werden. Er ist für jeden Hundesport zu begeistern. Die einfachen Grundkommandos lernt der Dobermann sehr schnell, dann muss er stark gefördert werden. Am besten gelingt dies durch sehr viel Bewegung. Eine sanfte Konsequenz ist sehr wichtig bei der Erziehung.
BesonderheitenDer Dobermann ist gelegentlich von Erbkrankheiten betroffen wie zum Beispiel Taubheit, Herzerkrankungen und neurologisch bedingte Störungen des Bewegungsapparates. Ansonsten hat der Dobermann einen sehr stabilen Gesundheitszustand.
Cavalier King Charles Spaniel
Eigenschaften
Körperform:
gerader Rücken
kurze und geschlossene Lenden
Schädel zwischen den Ohren flach
grosse dunkle, aber nicht abstehende Augen
schwache Haarung
Fell:
Lang, seidig, ohne Locken, aber möglich gewellt, bei richtiger Pflege hält sich die Haarung in Grenzen
Farben: Black and Tan, Ruby, Blenheim, Tricolour
Charakter des Cavalier King Charles SpanielDer Cavalier King Charles Spaniel ist ein verspielter und geselliger Begleiter. Er mag Kinder und andere Haustiere und ist in seiner Wesensart umgänglich und anhänglich. Er liebt lange Spaziergänge, allerdings ist er sehr genügsam und deshalb für Familien und rüstige Rentner sehr geeignet. Mit genügend Bewegung wird diese Rasse gut in Form gehalten. Er mag es auch zu trainieren oder sich mit Agility zu beschäftigen. Der Cavalier King Charles Spaniel kann dank seiner gemütlichen Wesensart und der geringen Grösse gut überall hin mitgenommen werden.
ErziehungDer Cavalier King Charles Spaniel eignet sich für Ersthundebesitzer, da er sich gerne Führen und erziehen lässt. Wie jeder Hund benötigt auch diese Rasse eine gewisse Führung.
Der Lhasa Apso
Eigenschaften
Körperform:
länglich
kurze Beine
Fell:
lang
dicht
rau und hart
Charakter vom Lhasa Apso
Der Lhasa Apso ist ein lebhafter und selbstbewusster Hund. Er kann aber auch einwenig launisch sein und er mag keinerlei Veränderungen. Er ist glücklich wenn alles so bleibt wie es ist. Wegen seiner freunlichkeit und liebevolligkeit ist er auch ein beliebter Familienhund. Er ist sensibel und bracht genügend Beschäftigung.
Erziehung
Der Lhasa Apso ist nicht immer einfach zu erziehen. Durch sein grosses selbstbewusst sein, kann er auch mal andere Hunde zurecht weisen, der Besitzer muss eine liebevolle Konsequenz an den Tag legen. Der Lhasa Apso entscheiden auch gerne mal selber, was er heute lernen will und was nicht.
Besonderes
Das Fell des Lhasa Apso sollte alle zwei oder drei Tage gebürstet werden, so verklebt und verklettet es nicht. Im Sommer kann man das Fell auch zurück schneiden.
Der Zwergschnauzer
EigenschaftenKörperform:
Kräftige, gedrungene Statur, nach hinten leicht abfallend
Länglicher Schädel, flache Stirn
Hoch angesetzte, v-förmige Ohren, nach vorne anliegend
Fell:
Drahtiges Deckhaar, dichte Unterwolle
Farben schwarz, Pfeffer, weiss oder schwarz -silber
Schnauzbart
Charakter vom ZwergschnauzerDer Zwergschnauzer ist ein unerschrockener und schlauer Hund. Er hat viel Ausdauer und ein wachsames, aber freundliches Wesen. Der hohe Bewegungsdrang macht den Zwergschnauzer zu einem guten Apportier Such- und Laufhund. Er ist sehr lernfähig und ist immer bereit neue Kunststücke zu erlernen.Der kleine Wirbelwind möchte unterhalten werden und als Halter wird man oft von dem pfiffigen Charakters angesteckt.ErziehungDer Zwergschauzer ist gelehrig und benötigt Abwechslung. Man sollte den Zwergschnauzer nicht vernachlässigen und harte Kommandotöne vermeiden, da er oft mit Sturheit darauf reagiert. Man kann den Hund auch im Spiel gut erziehen, wobei aber die Rangordnung klar definiert sein sollte.Er arbeitet gerne bei gemeinsamen Aktivitäten mit und begreift schnell, was von ihm erwartet wird. Damit sich der Vierbeiner nicht respektlos gegenüber anderen Hunden verhält oder keiner Konfrontation aus dem Weg geht, ist eine gute Sozialisierung sehr wichtig.BesonderheitenDer Zwergschnauzer benötigt eine sehr aufwendige Fellpflege. Der Bart muss gut gesäubert werden. Da einige Hunde dieser Rasse zu trockenen Augen neigen, sollten diese mit einem feuchten Tuch gereinigt werden um Entzündungen und Infektionen vorzubeugen.
Der Leonberger
EigenschaftenKörperform:
Kräftige, muskulöse Statur mit harmonischen Proportionen
Schädel eher länglich als breit
Mittelgrosse, hoch angesetzte Ohren, anliegend
Rute als verlängerte Rückenlinie
Fell:
Halblanges, anliegendes Deckhaar, dichte Unterwolle
Rehfarben, rot oder rotbraun, schwarze Maske
Charakter vom LeonbergerDer Leonberger gilt als lebensfroh, selbstsicher und ausdauernd. Der Leonberger ist eine Kreuzung zwischen Neufundländer, Bernhardiner und dem Pyrenäenberghund. Dies macht ihn zu einer hervorgegangenen Rasse mit einer hohen Reizschwelle. Er kommt mit Stresssituationen gut zurecht und ist arbeitseifrig. Ältere Hunde dieser Rasse sind unbekümmert und haben ein sanftes Wesen. Junge Leonberger können sturer und unausgeglichener sein. Er begegnet Fremden in der Regel freundlich und schliesst sich seiner Familie bereitwillig an.ErziehungDer Leonberger muss allein schon nur wegen seiner Grösse gut sozialisiert werden. Er ist ein idealer Familien- und Wachhund. Er schlägt Alarm ohne Aggressionen zu zeigen. Er bewahrt seinen ausgeglichen Charakter wenn er auch dem entsprechend beschäftigt wird und er lässt sich nur schwer aus der Ruhe bringen. Die Leonberger lernen bereitwillig, was von ihnen erwartet wird, sofern ihnen beigebracht wird, wie sie sich zu verhalten haben.Die meisten Leonberger sind von der Wasserarbeit nicht abgeneigt und eignen sich für alle Beschäftigungen welche mit Ziehen zu tun haben, damit er seine Kraft zeigen kann.
BesonderheitenDer Leonberger benötigt eine recht aufwendige Fellpflege. Währen des Fellwechsels muss er täglich gebürstet werden.Die Leonberger leiden oft an Hüftgelenksdysplasie und Magendrehungen. Sie neigen auch zu Krebserkrankungen.
Der Labradoodle
EigenschaftenKörperform:
mittelgrosse Hunderasse
da keine Rassestandarts existieren kann dieser Hund verschiedene Körperformen aufweisen
Fell:
welliges bis lockiges Fell
Drei Felltypen kann der Labradoodle haben:
Curly: Mit engen Locken, dass im Aussehen dem Pudel sehr ähnelt und eine weiche Textur hat
Fleece: Weich und frei fliessend, mit etwas gewelltem Aussehen.
Curly Fleece: Fell das locker, gerade oder wellig sein kann, aber sehr dem Labrador-Mantel ähnelt
Da keine Rassestandards existieren kann dieser Hund verschiedene Felltypen aufweisen
Charakter vom Labradoodle
Der Labradoodle ist intelligent, geduldig und sozial zu allen Familienmitgliedern. Er liebt seine Familie und möchte immer dabei sein. Er ist aktiv, freundlich mit anderen Hunden und spielt für sein Leben gerne. Wegen ihrer guten Lernfähigkeit werden die Labradoodle gerne als Therapiehunde eingesetzt. Im optimalen Fall verfügt der Labradoodle über die Intelligenz des Pudels und die Lernfähigkeit des Labradors, da dieser Hund keinen offiziellen Züchterstandards unterliegt, ist jedoch die Ausprägung von Züchter zu Züchter sehr verschieden.Erziehung
Die Erziehung des Labradoodle ist im Grossen und Ganzen ein einfach zu erziehender Hund. Diese Rasse gilt als sehr intelligent und lernfähig. Wie jeder Hund braucht auch der Labradoodle eine konsequente Erziehung. Er sollte wissen wo seine Grenzen liegen.
Besonderheiten
Bewegung und Beschäftigung sind für diesen Hund wichtig, damit er sich in der Familie wohl fühlt
Der Chow-Chow / Chow Chow
EigenschaftenKörperform:
kompakt
Schädel flach und breit
Stehohren
Fell:
Lang: grob, mittellang, dichte Unterwolle
Kurz: plüschig, weiche Unterwolle
Charakter vom Chow-ChowDer Chow-Chow ist wachsam, treu und anhänglich, aber er kann auch stur sein. Der Halter eines Chow-Chow muss zuerst das Vertrauen zu ihm gewinnen. Er neigt eher nicht zur Unterwerfung und kann diesbezüglich sehr stur sein. Gegenüber Fremden Menschen ist er distanziert. Er mag lange Spaziergänge zusammen mit seinem Menschen.
ErziehungDer Chow-Chow braucht viel Abwechslung in der Erziehung, dies muss sein Halter beachten. Der Chow-Chow muss überzeugt werden und der Halter braucht Geduld. Zum Teil kann man ihn zum Hundesport überzeugen.
BesonderheitenDas Fell neigt zu Verfilzungen und daher ist die Pflege aufwendig. Der Chow-Chow ist anfällig für Entzündungen an den Augen. Die Hitze wird nicht gut vertragen, die Spaziergänge sollten eher am Morgen und am Abend stattfinden.Die Lefzen, Zunge und der Gaumen von Chow-Chow sind blau-violett gefärbt.
Der Basset Hound
EigenschaftenKörperform:
breit und länglich
lockere Haut
Schädel gewölbt
Ohren tief unterhalb der Augenlinie, hängend, lang, nach innen eingerollt
Fell:
kurz und glatt
dreifarbig: schwarz-weiss-braun, zweifarbig: weiss-lemon
Charakter vom BassetDer Basset ist von Wesen her ein Laufhund mit einem guten Jagdinstinkt doch durch seine körperliche Konstitution ist er für lange Spaziergänge in unebenem Gelände und sportliche Aktivitäten nicht geeignet. Doch für gemütliche Spaziergänge, wo er auch seine Nase einsetzen kann, ist der Basset immer zu haben. Der Basset ist anhänglich, aber auch stur. Er spielt auch gerne mal den Clown. Er ist gegenüber Menschen und anderen Tieren gutmütig, dies macht ihn auch zu einem beliebten Familienhund. Er möchte immer überall mit dabei sein.
ErziehungDer Basset kann sehr eigensinnig sein, deshalb können auch die üblichen Methoden der Erziehung versagen. Er nutzt seinen Kopf, um seinen Willen durchzusetzen. Der Basset neigt nicht zur Unterwerfung. Mit freundlichen Bitten lässt sich der Basset eventuell zu der Kooperation bewegen, auch Kommandotöne kann er stur reagieren. Doch mit Futter lässt sich auch der Basset überreden etwas zu tun.
BesonderheitenDas Fell muss nicht sonderlich gepflegt werden. Die Augen und die Ohren müssen immer kontrolliert werden. Wegen seinem langen Rücken und seinen kurzen Beinen leidet der Basset unter Bandscheibenprobleme. Er sollte keine Treppen steigen, besser ist es, ihn zu tragen.Die Ernährung sollte gut kontrolliert werden, da der Basset zu übergewichte neigt und seine Gelenke übermässig belastet werden.
Der Jack Russell
EigenschaftenKörperform:
rechteckigen, muskulöser Körperbau
kleine Hunderasse
lange Rute
Fell:
der Jack Russell gibt es in 3 Haartypen: glatthaarig, rauhaarig, stockhaarig
das Fell ist überwiegend weiss mit schwarzen oder braunen Flecken
Charakter vom Jack Russell Terrier
Der Jack Russell Terrier ist eine sehr aktiver, robuster und selbstbewusster Jagdhund. Jack Russell Terrier sind sehr intelligente und ausgesprochen arbeitswillige Tiere, ausserdem sind sie sehr wachsam und eifrig. Er bellt gerne, buddelt gerne und findet öfters mal Besseres zu tun, wenn sein Besitzers ein Kommando gibt. Der Jack Russell Terrier ist ein sehr freundlicher, voller Lebenslust und Energie geladener Begleithund.Erziehung
Trotz seiner geringen Grösse hat es der Jack Russell Terrier faustdick hinter den Ohren. Mit der richtigen Erziehung wird aus dem intelligenten Hund aber auch ein toller Begleiter, mit dem es garantiert nicht langweilig wird. Da der Jack Russell ein sehr grosses Beschäftigungsbedürfnis hat und einen Dickkopf ist, wäre es sehr ratsam in eine Hundeschule zu gehen um alle Kommandos zu lernen. Hilfreich um ihn auch auszupowern wäre Intelligenzspielzeuge, Wurfspielzeug wie Frisbees, oder einen ganz normalen Ball. Der Jack Russell hat seinen eigenen Willen. So ist es manchmal schwierig ihn auf die richtige Spur zu bringen, man muss sehr konsequent mit ihm umgehen.
Besonderheiten
Der Jack Russell ist sehr schlau und gewitzt - eine konsequente Erziehung ist dabei unumgänglich.
Der Siberian Husky
Eigenschaften
Körperform:
Muskulös, gut proportioniert
Kräftiger Schädel - ähnelt an einem Wolf
Hoch angesetzte dreieckige Ohren, aufrecht
Rute hoch angesetzt, Länge bis Sprunggelenk
Fell:
Mittellanges Deckhaar, sehr dichte Unterwolle
Weiss mit beigem, silbernem, grauen oder schwarzen Mantel und offener oder geschlossener Maske, seltener gescheckt
Augen blau oder bernsteinfarben bis braun
Charakter vom Siberian HuskyDas Wesen vom Siberian Husky weist noch Merkmale vom Wolf auf. Er neigt zur Dominanz und gilt als stur. Diese Eigenschaft ist für die Inuit, welche ihn als Nutz- und Gebrauchshund halten, überlebenswichtig. Die Hunde müssen in der Lage sein, Entscheidungen selber zu treffen, für sich und Mensch.Er verfügt über einen ausgezeichneten Orientierungs- und Spürsinn. Ausserdem kann er ein Vielfaches seines Körpergewichts ziehen. Da durch dass der Sibirian Husky in den arktischen Stämmen sehr eng mit den Menschen zusammenlebt, ist sein Wesen freundlich, trotz der ursprünglichen Merkmalen die er aufweist.Er ist allerdings nur ein ausgeglichener Hund, wenn er seinen Bewegungsdrang und seine Kraft ausleben kann.ErziehungDer Sibirien Husky hat auch den Ruf unerziehbar zu sein. Doch das liegt nicht am Hund, sondern am Menschen. Die Erziehung ist sehr aufwändig und braucht enorm viel Geduld und Konsequenzen und positiver Bestätigung. Er muss vor allem körperlich und mental ausgelastet sein, sonst ist der Hund nicht kooperationsbereit. Er übernimmt schnell das Kommando wenn der Halter ihn nicht führt.Lange Spaziergänge und Schlittenfahren sind bei diesen Hunden schon ein muss. Diese Hunde brauchen auch viele Gemeinsame Spiele welche die Ausdauer und zugleich auch die geistigen Fähigkeiten fördern.BesonderheitenBeim Siberian Husky sind genetisch bedingte Augenerkrankungen möglich. Trotz seiner Grösse ist die Hüftgelenksdysplasie selten.
Bernhardiner (Kurzhaar)
Eigenschaften
Körperform:
massiv
muskulös
Kopf breit
Fell:
Glatthaar: kurz, glatt und dicht
Langhaar: lang, leicht gewellt und dichte Unterwolle
Charkter vom Bernhardiner
Der Bernhardiner ist sehr grosser Hund. Er ist überaus freudlich und ruhig. Er ist ein sanfter Riese und auch sehr gelassen. Durch seinen Beschützerinstinkt und seine Liebe zu Kindern ist er ein idealer Familienhund und ein guter "Babysitter". Der Bernhardiner wurde früher als Lawinen- und Rettungshund gebraucht, doch durch die heutige Zucht ist er zu gross und auch viel zu schwer, deshalb ist er heute ein beliebter Familienhund. Er erfreut sich über Spaziergänge und Suchspiele. Der Bernhardiner hat sehr viel Ausdauer und kommt bei jedem Wetter mit nach draussen.
Erziehung
Die Erziehung vom Bernhardiner sollte schon als kleiner Hund beginnen. Der Beschützerinstikt muss kontrollierbar sein. Der Hund mag eine gute Zusammenarbeit und ist so gut erziehbar.
Besonderes
Im Alter kann der Bernhardiner unter Hüft- und Gelenkproblemen leiden. Übergewicht sollte unbedingt vermieden werden.
Der Malteser
Eigenschaften
Körperform:
kurzbeinig
Schädel abgeflacht und länglich
Ohren hängend
Fell
seidiges Fell, keine Unterwolle
weiss bis elfenbeinfarbig
Charakter vom MalteserDer Malteser hat ein lebhaftes und ausgeglichenes Wesen. Durch sein ruhiges Wesen und seinen einfühlsamen Charakter ist er ein idealer Hund für Kinder, Anfänger und ältere Menschen. Er besitzt eine aufmerksame Wachsamkeit. Er neigt zu keinen Aggressionen und besitzt auch keinen Jagdinstinkt, aber er besitzt einen grossen Spieltrieb.Der Malteser geht mit der Familie eine enge Bindung ein und er sucht gerne Körperkontakt. Er lernt sehr schnell kleine Kunststücke aber der Malteser benötigt keine ständige Beschäftigung.
ErziehungDie Erziehung vom Malteser ist nicht schwer. Durch seine Anhänglichkeit, Lernbereitschaft und Umgänglichkeit wird diese erleichtert. Er begreift schnell was von ihm erwartet wird. Ein sanfter Ton und Umgang genügt um den Malteser zu erziehen.
BesonderheitenDas Fell des Maltesers erfordert tägliche Pflege. Die Augen sollte stets frei von den langen, feinen Haaren sein. Der Malteser leidet gelegentlich unter Problemen mit der Aufhängung der Kniescheiben, daher sollte Übergewicht vermieden werden. Grosse Sprünge können auch zu einer Aufhängung der Kniescheibe führen. Bei älteren Hunden bildet sich gerne Zahnstein.
Der Labrador Retriever
EigenschaftenKörperform:
Kräftige und gut bemuskelte Statur
Breiter Schädel
Ohren anliegend und hoch angesetzt
Fell
Kurz und dicht
wetterfeste Unterwolle
schwarz, schokobraun oder creme, weisser Brustfleck erlaubt
Charakter vom Labrador RetrieverDer Labrador ist durch sein ausgeglichenes und besonders familienfreundliches, kinderliebes Wesen ein Idealer Hund für Familien. Er ist äusserst anpassungsfähig, liebt das Wasser, ist intelligent und ist sehr bemüht dem Besitzer zu gefallen und folgt ihm am Liebsten überall hin. Der Labrador ist weder ängstlich noch aggressiv.
ErziehungBei einem Labrador sollte man in jungen Jahren beginnen Ihn zu Erziehen. Der Labrador ist äusserst wissbegierig und lernt in einem rasantem Tempo, reagiert aber ebenso schnell auf Inkonsequenz. Man sollte ihm abgewöhnen, jeden fremden Menschen und jedem fremden Hund freudig zu begrüssen. Viele Menschen und andere Hunderassen haben ein Problem mit der überschwänglichen und distanzlosen Art des Labradors.
BesonderheitenDer Labrador kann gelegentlich unter Skelett-Erkrankungen, Augenerkrankungen, Epilepsie sowie Störungen des Bewegungsapparates leiden. Auch Übergewicht ist nicht selten denn der Labrador ist mit Futter leicht zu bestechen und er frisst auch sonst alles was er findet.
Der Hovawart
EigenschaftenKörperform:
Stramm und kräftig
Breiter Kopf
Ohren hoch angesetzt
Fell
dicht und gewellt, wenig Unterwolle
schwarz, blond oder schwarz mit goldbraunen Abzeichen
Charakter vom HovawartDer Hovawart ist ein aufmerksamer und selbstsicher, er besitzt auch einen ausgeprägten Beschützerinstinkt. Er trifft gerne auch mal eigene Entscheidungen und hat seine Umgebung immer unter Beobachtung. Der Hovawart hat einen starken Willen, aber er ist auch sensibel. Er ist durch seine Belastbarkeit und seinen ausgeprägten Geruchssinn ein beliebter Gebrauchshund geworden.Er eignet sich aber auch als Familienhund. Der Hovawart ist freundlich aber testet gerne mal die Grenzen aus und möchte so die Führung übernehmen. Sein vorhandener Schutztrieb und sein Dominanzstreben können zu Problemen führen. Der Halter sollte eine starke Persönlichkeit haben, um die Führung halten. Die Hündinnen ordnen sich meist etwas bereitwilliger unter als die Rüden.
ErziehungDer Hovawart ist kein Hund für einen Anfänger. Er erkennt sofort die Schwächen bei seinem Menschen und weiss sie zu nutzen. Es braucht sehr viel Zeit, Konsequenz und auch Hartnäckigkeit um den Hovawart zu erziehen. Der Hovawart ist ein idealer Gebrauchshund, die Aufgaben werden ihn fordern. Wer sich bei diesem Hund durchsetzen kann und immer die Führung behält, hat mit dem Hovawart einen treuen Begleiter.
BesonderheitenDie Zuchtvereine konzentrieren sich verstärkt auf ein Gesundes und stabiles Wesen und zwat weil beim Hovawart vermehrt Gelenkprobleme, Grauer Star, Schilddrüsenfehlfunktionen auftraten und dadurch auch Aggressivität vorkam.
Hunderassen
von Zoo Roco AG
Überblick der Hunderassen
Überblick der Hunderassen
Hunderassen von A - Z - Lernen Sie die verschiedenen Hunderassen kennen - Vom Rottweiler, Labrador, Pitbull, Husky, Malinois, Shiba Inu, Akita, Shih Tzu, Schäferhund, Akita Inu, French Bulldog, Yorkshire und viele mehr.
Wenn Sie nicht wissen, welches Halsband, welches Geschirr, welcher Hundemantel oder welcher Maulkorb zu Ihrem Vierbeiner passt, dann schauen Sie doch einfach in der Beschreibung der Rasse nach.
Hier erfahren Sie alles, was Sie über Ihre Hunderasse wissen müssen.