







Beagle
Steckbrief
Herkunft: | 10 - 18 kg |
Kategorie: | Lauf- und Schweisshunde |
Grösse: | bis 40cm |
Gewicht: | bis 18kg |
Product information "Beagle"
Beagle
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Similar products
Der Bearded Collie
Eigenschaften
Körperform:
schlank
Schädel flach und breit
grosse Ohren
Fell:
lang und zottelig
hart
glattt
weiche Unterwolle
Charakter vom Bearded Collie
Der Bearded Collie ist ein arbeitsfreudiger und aktiver Hund, das heisst er muss körperlich und gestig gefordert werden. Er ist zuverlässig, gutmütig und sehr verspielt. Dieser fröhliche Hund ist ein idealer Familienhund. Er möchte immer und überall mit dabei sein.
Erziehung
Die Erziehung vom Bearded Collie braucht eine sanfte Konsequenz. Der Bearded Collie braucht sehr viel Auslauf und erfreut sich an langen und ausgiebigen Spaziergängen mit seiner Familie. Er sollte immer geistig und körperlich gefordert werden. Er eignet sich sehr gut für jeglichen Hundesport.
Besonderes
Das Fell sollte regelmässig gebürstet und gepflegt werden. Der Bearded Collie ist ein sehr bellfreudiger Hund. Dies kann man ihm nicht ganz abgewöhnen, lediglich dass er weniger bellt.
Die Englische Bulldogge
EigenschaftenKörperform:
kräftiger Hals
kompakte Körperform
kurznasig
Stammelrute
Fell:
kurz, glatt, fein und glänzend
gestromt, gescheckt, einfarbig rot, rehbraun oder weiss
Charakter der Englischen Bulldogge
Die Englische Bulldogge ist sehr gutmütig. Mit ihrem bulligen Gang wirkt sie kraftvoll und flösst Respekt ein. Sie ist aber absolut Familien- und Kinder tauglich und hat ein sehr herzliches Wesen. Mit anderen Hunden versteht sich die Englische Bulldogge sehr gut. Es ist diese ausgeprägte Freundlichkeit mit dieser Willensstärke und Furchtlosigkeit, die die Englische Bulldogge so einmalig macht. Die Englische Bulldogge benötigt nicht viel Bewegung. Am wohlsten ist ihr bei einem gemässigten Klima.Erziehung
Die Englische Bulldogge ist eine sehr gemütliche Hunderasse. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, dass sie sich mit dieser Rasse beschäftigen und sie zur Bewegung animieren. Es kann sehr schnell passieren, dass die Englische Bulldogge durch ihre Trägheit zu viel Gewicht ansetzt. Regelmässige, längere Spaziergänge sind daher ein Muss.
Besonderheiten
Zur Aggressivität neigt die Englische Bulldogge definitiv nicht, es kann jedoch vorkommen, dass sie Fremden gegenüber zunächst reserviert ist. Die Hautfalten am Kopf bedürfen einer wöchentlichen Pflege, damit es nicht zu Hautinfektionen kommt. Neigung zum Schnarchen und Keuchen.
Der Airedale Terrier
Eigenschaften
Körperform:
kräftig
muskulös
Fell:
drahtig
gewellt
viel Unterwolle
Charakter vom Airedale Terrier
Der Airedale Terrier ist ein lebhafter, wachsamer und mutiger Hund. Er ist sehr intelligent und lernfreudig. Durch seine Kinderfreudlichkeit ist er ein beliebter Familienhund geworden, der aber sehr viel Beschäftigung braucht. Er kann auch mit zum Joggen oder Fahrradfahren mit genommen werden.
Erziehung
Die Erziehung vom Airedale Terrier ist nicht immer ganz einfach. Er hat einen sehr sturen Kopf und bei Unterforderung kommt seine Eigenwilligkeit zum Vorschein. In der Erziehung ist Geduld und liebevolle Konsequenz erforderlich. Die Rangordung muss geregelt werden.
Besonderes
Der Airedale Terrier ist ein idealer Hund für Allergiker, denn er haart nicht. Das Fell muss regelmässig getrimmt werden. Die Hitze wird vom Airedale Terrier nicht so gut vertragen. Ansonsten gilt er als sehr robuster Hund, der auch nur selten anfällig auf Krankheiten ist.
Der Barsoi
Eigenschaften
Körperform:
kräftig
länglicher und schmaler Kopf
Fell:
seidig fein
weich
kurze Locken oder Wellen
Charakter vom Barsoi
Der Barsoi Hund ist ein freundlicher und anhänglicher Hund. Er liebt seine Familie, aber bei Fremden ist er eher scheu. Er braucht sehr viel Bewegung und Beschäftigung. Der Barsoi versteht sich in der Regel gut mit Kindern und mit anderen Hunden im selben Haushalt. Jedoch mit andern Hunden im Freien versteht er sich nicht immer gut.
Erziehung
Die Erziehung vom Barsoi ist leicht, da er ein sehr freundlicher Hund ist. Einzig der starke Jagdtrieb muss man unter Kontrolle bekommen. Sobald er Wild sieht oder wittert, wird er sehr ungestüm.
Besonderes
Das Fell sollte regelmässig gebürstet werden und vom Schmutz befreit werden. Durch seine Grösse und sein Gewicht, leidet der Barsoi gelegentlich an Magendrehungen, Hüft- und Gelenkproblemen. Man sollte ihm nicht alles auf einmal füttern, sondern in kleineren Portionen durch den Tag.
Small Poodle / Medium Poodle
Characteristics
Body Form:
harmoniously
long skull
Fur:
curled
close
Character of the small poodleThe small poodle is a very intelligent and willing dog. He shows himself to be faithful and playful. He always wants to be there and enjoys long walks. The small poodle has a lot of stamina and wants to live it out, it is very suitable for any dog sport and can always be enthusiastic to learn something new. He is a child-friendly and an ideal family dog.EducationThe education of the small poodle is not difficult. He is very willing to learn and always wants to learn something new. With him one should always speak joyfully and to deal, to hard tones can react stubbornly. He always wants to be praised and the attention of his owner.SpecialSince the Kleinpudel does not change his coat and also loses no hair, he is also suitable for allergy sufferers. But for this reason, the coat should be shaved regularly so as to allow the poodle to change the coat.
Der Whippet
EigenschaftenKörperform:
Muskulöse Statur mit elegant geschwungenen Umrisslinien, tiefe Brust
Länglicher Schädel, flacher Oberkopf
Rosenförmige kleine Ohren, hoch angesetzt
Rute tief angesetzt und leicht gebogen
Fell:
Feines, kurzes Haarkleid, anliegend
Verschiedene Farbvariationen
Charakter vom WhippetDer Whippet ist ein Energiebündel mit einem hohen Bewegungsdrang. Er ist anhänglich und anpassungsfähig. Ist der Whippet ausgelastet, zeigt er zu Hause ein freundliches und ausgeglichenes Wesen. Nicht nur der Bewegungsdrang ist bei diesen Hunden hoch, sondern auch das Schmusebedürfnis und er fordert seine gewünschten Streicheleinheiten konsequent ein.Der Whippet ist zu anderen Haustieren und Kindern in der Regel freundlich.Durch seine schlanke und grosse Statur sieht der Whippet leicht gebrechlich aus, doch dies täuscht. Seine Statur ist genau so robust wie sein Charakter.ErziehungBeim Whippet sollte man frühzeitig mit der Erziehung beginnen damit man seinen Jagdtrieb unterkontrolle hat. Konsequenz ist unbedingt erforderlich, harte Töne sind aber nicht notwendigMan sollte diese Hunde nicht nur körperlich fordern, sondern auch geistig.Der Whippet kann sich für jegliche Art von Hundesport begeistern. Zudem festigen gemeinsame Aktivitäten die Bindung zwischen dem Halter und dem Whippet.BesonderheitenDas Fell ist sehr pflegeleicht, aber dadurch dass es sehr kurz ist bietet es nicht ausreichend Schutz vor Kälte. Deshalb sollten bei tiefen Temperaturen dem Whippet ein Mantel angezogen werden.Gesundheitlich gilt die Rasse als robust aber bei einigen Hunden treten häufiger Augen- und Fellprobleme auf. Sehr selten wird bei diesen Hunden Epilepsie diagnostiziert.
Der Sheltie - Shetland Sheepdog
EigenschaftenKörperform:
Harmonisch proportioniert
Keilförmiger Schädel
Ohren hoch angesetzt, nach vorne geklappt
Tief angesetzte Rute, Länge bis Sprunggelenk
Fell:
Langes Deckhaar, üppige Halskrause, dichte, weiche Unterwolle
Gängige Farbvarianten tricolor, zobel, schwarz-weiss, blue-merle, weisse Abzeichen an Kopf, Brust, Kragen, Läufen und Schwanzspitze erlaubt
Charakter vom Shetland SheepdogDer Shetland Sheepdog, häufig auch als Sheltie bezeichnet, ist optisch eine Miniaturausgabe des Collies. Wer einen kleinen, lebhaften, lernwilligen und anhänglichen Hund sucht, ist mit dem vielseitigen Wesen des Shetland Sheepdog gut beraten. Der temperamentvolle Charakter des Shetland Sheepdog erfordert allerdings viel Beschäftigung, um ihn zu einem ausgeglichenen Begleiter werden zu lassen. Neben langen Spaziergängen bietet sich Hundesport aller Art an.
Einst als Hütehund gezüchtet, ist der Shetland Sheepdog seinen Menschen treu ergeben und doch hält er eine höfliche Distanz zu Fremden. Seine Anpassungsfähigkeit, Lernfreude und Sanftheit machen den Shetland Sheepdog zu einem beliebten Familienhund. Er wird auch als Therapiehund gelegentlich eingesetzt.ErziehungDie Erziehung des Shetland Sheepdog ist nicht besonders schwer. Der Halter sollte jedoch eine gewisse Bewegungsfreude mitbringen, um mit dem kleinen Wirbelwind mithalten zu können. Ist er ausgelastet, verhält er sich in der Wohnung ruhig. Seinen Bewegungsdrang lebt der Shetland Sheepdog beim gemeinsamen Joggen, Radfahren oder Agility aus. Die Lernbereitschaft des Shetland Sheepdog gibt ihm Anreiz zur Zusammenarbeit, es sind keine grösseren Überredungskünste notwendig.BesonderheitenDer Shetland Sheepdog gilt als robust und wenig pflegeintensiv, das gelegentliche Ausbürsten der Unterwolle genügt zur Fellpflege. Wie Collies leiden auch Shetland Sheepdogs gelegentlich am MDR1-Defekt. Diese Überempfindlichkeit gegenüber verschiedenen Arzneistoffen sollte frühzeitig tierärztlich überprüft werden. Genetisch bedingt kann es zu Muskel-Erkrankungen kommen.
Bullterrier und Mini Bullterrier (Bull Terrier)
Eigenschaften
Körperform:
Statur kräftig, muskulös
Schädel oval und flach
Ohren klein und beieinanderstehend
Fell
kurz und enges Deckhaar, kaum Unterwolle
Einfarbig weiss, farbig mit weissen Abzeichen oder gestromt
Charakter vom Bullterrier und Mini BullterrierDer Bullterrier ist ein idealer Familienhund. Der Bullterrier ist ein verschmuster Hund, welcher gerne Körperkontakt mit seiner Familie hat. Doch er hat auch ein sehr lebhaftes Temperament sobald es ums Spielen geht. Er kann sehr stürmisch sein und deshalb ist mit Kleinkindern Vorsicht geboten.Der Bullterrier hat einen einzigartigen Charakter, er ist ausgeglichen und Unerschrocken.Der Mini Bullterrier unterschiedet sich kaum von grossen Bullterrier. Er hat die selben Charaktereigenschaften, doch der Mini Bullterrier ist bellfreudiger und sein Bewegungsdrang ist nicht so hoch wie dessen von grossen Bullterrier.
ErziehungBei der Erziehung muss der Mensch sturer als der Bullterrier sein, denn so hat der Mensch die Chance seinen Bullterrier gut zu erziehen. Aber man sollte niemals grob zu dem Bullterrier sein, denn dann reagiert er mit Ignoranz auf den Menschen, daher sollte Einfühlungsvermögen vorhanden sein. Eigenwilligkeit wird durch Langeweile gefördert. Am besten erzieht man seinen Bullterrier spielerisch.
BesonderheitenDas Fell der Bullterrier benötigt nicht sehr viel Pflege. Der grosse Bullterrier ist gegenüber Gelenkproblemen anfälliger und der Mini Bullterrier leidet mehr unter Nierenkrankheiten und Augenkrankheiten. Die Haut von weissen Hunden ist empfindlicher als die der anderen.Ist der Bullterrier in der Schweiz erlaubt? Der grosse Bullterrier wird in einigen Kantonen als Listenhund geführt. Das bedeutet, dass diese Rasse (auch Mischlinge) in diesen Kantonen entweder eine Bewilligungspflicht aufweisen oder gänzlich verboten sind. Bitte informieren Sie sich, bevor sie sich einen solchen Hund anschaffen. Achtung auch im Urlaub ist dabei grosse Sorgfalt geboten und Sie sollten sich vorab gut informieren.
Der Yorkshire Terrier
Eigenschaften
Körperform:
Kompakt, harmonische Proportionen
Flacher Schädel
Ohren hoch angesetzt, v-förmig, stehend
Rute gerade oder leicht gebogen
Fell:
Feines, seidiges Haarkleid, mittig gescheitelt herabfallend
Hinterer Schädel bis Rutenspitze dunkles Stahlblau
Charakter vom Yorkshire TerrierDas Wesen des Yorkshire Terrier ist mutig und aufmerksam. Er ist lauffreudig, lebhaft und eigenwillig, zeigt sich aber ausgeglichen, sofern seine Bedürfnisse berücksichtigt werden. Sonst entwickelt sich der Yorkshire als Kläffer. Die Haltung als Schosshund widerspricht seinem Charakter. Der Yorkshire Terrier will nicht verhätschelt werden, sondern ausgiebig beschäftigt werden. Er erfreut sich an langen Spaziergängen und an gemeinsamen Spiele.
Die geringe Grösse und das zurückhaltende Wesen im Welpenalter werfen häufig ein falsches Bild auf den kleinen, unerschrockenen Jäger. Der Yorkshire Terrier möchte nicht verhätschelt werden, sondern ausgiebig spielen. Lange Spaziergänge bereiten ihm ebenfalls Freude. Alternativ zu Ratten jagt er gerne Kaninchen, seine Wendigkeit kann durchaus mit den Haken schlagenden Nagern mithalten.ErziehungDa der kleine Yorkshire Terrier eigentlich für die Rattenjagd gezüchtet wurde, ist sein Jagdtrieb ausgezeichnet. Er benötigt eine konsequente Führung und einen Menschen, der bereit ist, es mit seinem energiegeladenen Temperament aufzunehmen. Gegenüber Fremden Personen zeigt er sich unerschrocken, ebenso bei Begegnungen mit grossen Hunden, sofern er sozialisiert ist. Man kann den kleinen Vierbeiner sehr gut im Spiel erziehen mit klaren Regeln.Personen gegenüber zeigt er sich unerschrocken, auch die Begegnung mit grossen Hunden scheut er nicht, sofern er gut sozialisiert ist. Wer seine Eigenständigkeit unterschätzt, zieht sich häufig einen bellfreudigen Wachhund heran, der keiner Konfrontation aus dem Weg geht. Die Erziehung des Yorkshire Terrier erfolgt am besten im Spiel und mit klaren Regeln. Überschreitet er seine Grenzen, hilft Ignoranz.BesonderheitenDas feine Fell erfordert die tägliche Pflege, um seinen Glanz nicht zu verlieren und nicht zu verfilzen. Es erfolgt kein jahreszeitlicher Haarwechsel. Einige Yorkshire Terrier haben einen empfindlichen Magen und benötigen eine ausgewogene Ernährung. Zuchtbedingt kann eine Anfälligkeit gegenüber Atemwegserkrankungen auftreten.
American Staffordshire Terrier - Amstaff
Eigenschaften
Körperform:
muskulöser Körperbau
tiefe Brust
keilförmige Kopf
Halbstehohren
Fell:
fest und dicht
kurz
verschiedene Fellfarben
Charakter vom American Staffordshire Terrier
Der American Staffordshire Terrier, auch Amstaff ganannt, ist ein sehr intelligenter und aufmerksamer Hund. Darüber hinaus ist der American Staffordshire Bullterrier ein anhänglicher und verspieler Familienhund. Mit Kindern versteht sich dieser Hund sehr gut, er ist äusserst sanft und hat sehr viel Geduld mit den Kindern.Durch seinen ausgesprochen Beschützerinstinkt eignet er sich als sehr guter Wachhund.Der Amstaff ist nicht nur eine bewegungsfreudige Rasse, sondern auch ein Kraftpaket und Energiebündel und braucht sehr viel Beschäftigung, körperlich wie auch geistig.
Konsequente Erziehung
Die Haltung des American Staffordshire Terrier unterliegt strengen Auflagen und muss schon im Welpenalter lernen, seine Körperkraft unter Kontrolle zu halten und die Rangordnung in der Familie zu akzeptieren. Der Hund sollte von Anfang an sehr konsequent erzogen (konsequente aber liebevolle Erziehung) werden und eine bewusste Sozialisierung ist notwendig, um ihn mit anderen Hunden verträglich zu machen. Am besten geht man mit dem Welpe in eine gute Hundeschule.
Besonders
In vielen Ländern Europas ist die Anschaffung erschwert, da der American Staffordshire Terrier als Listenhund gilt. In vielen Kantonen in der Schweiz gilt für solche Hunde Maulkorbpflicht.Wichtig! Bitte Informieren Sie sich über die Gesetze in den verschiedenen Kantonen und Länder bevor Sie diese besuchen.
Der Deutsche Jagdterrier
EigenschaftenKörperform:
Kompakt und muskulös
Schädel flach und keilförmig
Ohren sind hoch angesetzt
Fell:
kurz und rau oder glatt
Grundfarbe: schwarz, dunkelbraun, dunkelgrau mit roten Abzeichen
Charakter vom Deutschen JagdterrierDer Deutsche Jagdterrier ist mutig, er hat Ausdauer und ist eigenständig. Als Familienhund ist der Deutsche Jagdterrier nicht geeignet, denn dieser Hund muss jagen können. Seine Freiheiten nimmt sich der Deutsche Jagdterrier selbst und er setzt auch seinen Kopf gerne durch. Er kann als Stöber- und Apportierhund oder auch zur Wasserjagd eingesetzt werden.
ErziehungDer Deutsche Jagdterrier ist trotz seiner Schlauheit und seiner Lernwilligkeit nicht leicht zu erziehen. Der Besitzer muss seine Führungsqualitäten unter Beweisstellen, denn so erhält er die Treue von seinem Deutschen Jagdterrier. Für tägliche Herausforderungen ist eine professionelle Ausbildung das Beste. Der Deutsche Jagdterrier ist nicht für Anfänger geeignet.
BesonderheitenDie Fellpflege ist nicht so aufwendig. Bei der Zucht des Deutschen Jagdterriers wird vor allem darauf geachtet, dass die Hunde robust und die erwünschte Leistung erbringen. Er ist wenig anfällig für Krankheiten.
Dackel - Dachshund
Eigenschaften
Körperform:
Kurze Beine langer Körper
Kopfhaltung aufrecht
Ohren hängend
Fell:
Kurzhaar: schwarz, braune Abzeichen an Brust, Pfoten und Fang
Langhaar: rot und seidig
Rauhaar: drahtig, bräunlich bis schwarz mit Stichelung, Abzeichen an Pfoten
Charakter vom DackelDer Dackel gilt als sturer Hund. Durch das Jagdverhalten wurde der Charakter des Dackels selbstbewusst. Sie sind unerschrocken auch gegenüber dem Wild. Im Zusammenleben mit dem Menschen scheut der Dackel keine Konfrontation.Nasenarbeit sagt dem Dackel sehr zu. Dazu ist er verspielt und lauffreudig.
ErziehungDer Dackel lässt sich am besten mit einem Kompromiss aus liebevoller Konsequenz, Spiel und Geduld erziehen. Wer mit der Erziehung für beginnt und seinen Dackel immer lobt, erhält einen bereitwilligen Hund. Wenn der Dackel Spass und vor allem Vertrauen zum Menschen hat, dann geht er erst eine Bindung ein.Durch die Unerschrockenheit geht der Dackel keiner Auseinandersetzung mit einem anderen Hund aus dem Weg. Wichtig ist es, dem Dackel von klein auf immer den Kontakt zu anderen Hunden zu ermöglichen.
Besonderheiten
Durch seine kurzen Beinen und seinem langen Rücken ist der Dackel anfälliger auf Bandscheibenvorfälle, oder auch Dackellähmung genannt. Der Hund sollte kein Übergewicht erhalten.
Customers also viewed
Der Collie
EigenschaftenKörperform:
Schädel schmal und spitz
stehende Ohren oder leicht abgeknickt
Fell:
dicht und lang, Unterwolle weich
Charakter vom CollieDer Collie ist ein treuer und aufmerksamer Hund. Durch seinen hohen Bewegungsdrang ist er ein beliebter Arbeitshund geworden. Er wird sehr oft als Hütehund eingesetzt. Er ist sehr aktiv und möchte immer überall dabei sein. Ausserdem gilt er als sehr kinderfreundlich.Er muss seinen Bewegungsdrang ausleben können. Der Collie eignet sich sehr gut für Hundesport, Apportier- und Suchspiele. Wenn der Collie unterfordert ist, kann er nervös und stur werden.
ErziehungWer einen Collie möchte muss sehr viel ihm unternehmen und sehr aktiv sein. Den Collie kann man spielerisch erziehen. Wenn der Collie gut erzogen ist und ausgelastet ist, dann integriert er sich sehr gut in die Familie.
BesonderheitenUm Verfilzungen beim Fell zu vermeiden, sollte es regelmässig gebürstet werden. Es können genetisch bedingte Augenerkrankungen auftreten. Ältere Hunde können unter Hüftproblemen leiden.
Small Poodle / Medium Poodle
Characteristics
Body Form:
harmoniously
long skull
Fur:
curled
close
Character of the small poodleThe small poodle is a very intelligent and willing dog. He shows himself to be faithful and playful. He always wants to be there and enjoys long walks. The small poodle has a lot of stamina and wants to live it out, it is very suitable for any dog sport and can always be enthusiastic to learn something new. He is a child-friendly and an ideal family dog.EducationThe education of the small poodle is not difficult. He is very willing to learn and always wants to learn something new. With him one should always speak joyfully and to deal, to hard tones can react stubbornly. He always wants to be praised and the attention of his owner.SpecialSince the Kleinpudel does not change his coat and also loses no hair, he is also suitable for allergy sufferers. But for this reason, the coat should be shaved regularly so as to allow the poodle to change the coat.
🐶 Stylish "Bulldog Lovers" dog bowl - non-slip & easy to cleanAdd a touch of style to your four-legged friend's feeding area with our exclusive "Bulldog Lovers" dog bowl. This chrome steel bowl features a cute bulldog motif with heart eyes - perfect for anyone who wants to show their love for bulldogs.🐶 Highlights:Unique design: Lovingly designed bulldog print with red heart eyes - an eye-catcher in any kitchenRobust & non-slip: Made from sturdy material with a non-slip base for a secure footingEasy to clean: Smooth surface for easy cleaning - dishwasher safe.Versatile: Ideal for dry food, wet food or water.Two sizes 400ml and 700ml - suitable for small to medium-sized dogs.Whether as a food bowl or water bowl - this bowl is not only functional, but also a stylish statement for real Bulldog lovers.
Der Chihuahua Kurzhaar oder Langhaar
EigenschaftenKörperform:
Kompakt, fast quadratisch
Kopf ist rund
Ohren sind aufgerichtet
Fell
Kurzhaarige haben kaum Unterwolle
Langhaarige haben mässige Unterwolle, das Fell ist fein und leicht gewellt
Was ist besser Langhaar oder Kurzhaar ChihuahuaDas kommt natürlich ganz auf ihre Vorlieben an. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass das lange Fell pflegeaufwändiger ist als dies eines Kurzhaar Chihuahua.
Wesen und CharakterDer Chihuahua ist der kleinste Hund, doch er selber weiss dies nicht. Er hat ein sehr lebhaftes und neugieriges Wesen. Durch Verhätscheln und seinem unerschrocken Charakter kann es zu Machtspielen oder übertriebenem Schutzverhalten führen. Die kurzhaarigen Chihuahuas sind in diesem Verhalten stärker geprägt als die langhaarigen Chihuahuas.Mit seinem intelligenten Wesen weiss der Chihuahua, wie er seinen Menschen um "den Finger wickeln" kann. Der Chihuahua ist robust und er mag lange Spaziergänge und das Herumtoben.
ErziehungDer Chihuahua braucht, trotz seiner geringen Grösse, genau gleich Erziehung wie alle anderen Hunde. Wenn der Hund richtig Behandelt wird ist auch die Erziehung nicht problematisch. Wer sich "um den Finger wickeln" lässt bekommt schnell einen Tyrannen. Konsequenz darf man nicht missen.Für Spiele und Ausflüge ist der kleine Chihuahua immer zu haben, denn dann ist er auch ein treuer Begleiter. Der Chihuahua lässt sich auch gut für Agility überzeugen.
BesonderheitenBeim Chihuahua gibt es einige Rassebedingte Erkrankungen wie zum Beispiel Augenentzündungen, Zahnprobleme und Atemwegsprobleme. Der Chihuahua gilt als robust und wenig krankheitsanfällig. Doch die Farbvarianten Blau und Merle sind weniger robust als die anderen.
Der American Akita
EigenschaftenKörperform:
Kräftige Statur mit viel Substanz, Lenden gut bemuskelt
Breiter, flacher Schädel mit Stirnfurche
Straff aufgerichtete, relativ kleine Ohren, dreieckig, hoch angesetzt
Hoch angesetzte Rute mit kräftigem Ansatz, leicht oder doppelt eingerollt
Fell:
Harsches Stockhaar mit geradem Deckhaar und kürzerer, dichter Unterwolle
Rot, weiss, falbfarben und Schattierungen, auch gestromt oder gescheckt, Maske ausser bei weissen Exemplaren erlaubt
Charakter vom American AkitaDer American Akita ist ein freudlicher, aufmerksamer und lernwilliger Hund. Doch er kann auch stur sein. In der Regel verhält er sich gegenüber seiner Familie loyal, Fremde betrachtet er oft mit gelassener Gleichgültigkeit.Im Freien kommt sein Jagdinstinkt zum Vorschein aber zu Hause ist er meist ruhig.Um Probleme bei Begegnungen mit anderen Hunde zu vermeiden, ist eine frühzeitige Sozialisierung wichtig. Ausserdem sollte unbedingt der hohe Bewegungsdrang und die gute Auffassungsgabe berücksichtigt werden.
ErziehungDer American Akita hat einen starken Jagdtrieb, der nur schwer kontrollierbar ist. Es ist eine sehr konsequente Erziehung notwendig.Der American Akita braucht sehr viel Abwechslung, denn auf Langeweile kann er ignorant reagieren. Übermässige Härte führt zu Sturheit, als dass er sein Talent und seine Ausdauer unter Beweis stellen würde.
BesonderheitenBürste und Staubsauger sollten während des Fellwechsels immer griffbereit sein. Der American Akita verliert das gesamte Deckhaar und die Unterwolle.Krankheiten sind selten, gelegentlich wird aber Epilepsie, eine Störung des Autoimmunsystems, Bindegewebsschwäche oder eine Hüftgelenkdysplasie festgestellt.
Der Golden Retriever
EigenschaftenKörperform:
muskulös
breiter Schädel
Ohren hängend
Fell
Glatt oder leicht gewellt, wetterfeste Unterwolle
Gold oder Creme
Charakter vom Golden RetrieverDer Golden Retriever ist ein sehr guter Apportierhund. Er ist ein freundlicher Hund und er hat ein ausgeglichenes Temperament und eine hohe Bewegungsfreude. Er möchte immer überall mit dabei sein, daher eignet er sich auch als Familienhund. Er ordnet sich unter und ist immer für ein Spiel zu haben.Der Golden Retriever ist aber auch ein toller Arbeitshund. Er muss seinen Bewegungsdrang ausleben können. Er ist für allerlei Spiele wie zum Beispiel Apportier- und Suchspiele zu begeistern, aber auch für lange Spaziergänge. Der Golden Retriever ist auch gegenüber Fremden immer freundlich und begrüsst diese auch mit grosser Freude, dies mach den Golden Retriever nicht zu einem geeigneten Wachhund. Er lässt sich sehr leicht mit Futter bestechen.
ErziehungDie Erziehung von einem Golden Retriever ist nicht schwer, da er seinem Menschen gefallen möchten. Die Arbeit mit seinem Menschen erfreut den Golden Retriever. Er ist stets bereit und wartet auf ein Kommando. Wenn der Golden Retriever immer genügend Bewegung hat und ausgelastet ist, dann ist die Haltung nicht problematisch.
BesonderheitenDer Golden Retriever leidet meist unter Erbkrankheiten wie zum Beispiel Gelenkerkrankungen, Epilepsie und Muskelprobleme. Bei einigen Zuchtlinien tritt ein hohes Aggressionspotenzial auf, doch dies ist für den Golden Retriever sehr untypisch.Der Golden Retriever ist, wie alle Retriever, mit Futter leicht zu bestechen, deshalb sollte immer gut auf die Fütterung geachtet werden und sein Gewicht sollte regelmässig kontrolliert werden.
Der Beo (Gracula religiosa)
HerkunftsgebietDas Herkunftsgebiet des BEO's liegt in Südostasien. Er gehört zur Gattung der Gracula. Der Artenbestand ist gefährdet.
LebensraumDer Beo kommt in einer Reihe von Unterarten in Teilen Südasien vor. Beo's leben grundsätzlich gesellig in Waldgebieten. Diese reichen vom Flachland über die Berggebiete, weshalb es Beo und Bergbeo gibt.Die Beos erlernen sehr viele Stimmen von Tieren in der Umgebung, mit denen sie später andere Tiere und Vögel erschrecken oder auch anlocken können.Haltung
Der Beo ist ein sehr guter Flieger, er benötigt viel Platz und regelmässig Freiflug in der Wohnung oder in der Voliere.Beos Nagen nicht an Gegenständen was Sie sehr beliebt macht. Holz und Gitter können Sie nicht benagen. Die Beos benötigen genau gleich wie die Papageien UV Licht, welches im Innenbereich mit speziellen UV-Lampen bereitgestellt werden muss.Wichtig für den Beo ist es, ein Schlafkasten bereit zustellen, der von den Beos sehr gerne angenommen wird.
Der Beo ist im Zoofachhandel nicht käuflich zu erwerben. Er wird nicht importiert und Nachzuchten in der Schweiz sind äusserst selten.Ernährung
Der Beo ernährt sich hauptsächlich von Früchten und Insekten. Der Beo ist ein Weichfresser, er hat eher einen spitzen, zierlichen aber auch langen pinzetten-artigen Schnabel. Weichfresser sind Vögel, deren Nahrung weich ist.In der schweizerischen Tierschutzgesetzgebung sind gesetzliche Vorschriften enthalten, welche die tiergerechte Haltung von und den Umgang mit Vögeln regeln.
Folgende Regelungen gelten für alle Vogelarten:
sozial lebende Arten sind sozial zu halten (keine Einzelhaltung)
die Gehege müssen den Minimalmassen = Mindestanforderungen entsprechen
allen Vögeln muss eine Badegelegenheit angeboten werden
die Gehege sind mit verschiedenen, federnden Sitzgelegenheiten unterschiedlicher Dicke und Ausrichtung zu strukturieren, wobei ein Drittel des Volumens frei von Strukturen sein muss
allen Vögeln ist geeigneter Sand zur Aufnahme zur Verfügung zu stellen
die private Haltung gewisser Vogelarten ist bewilligungspflichtig (Wildtierhaltebewilligung)
die Ständerhaltung von Papageienvögeln und die Haltung von Gesangskanarien in Harzerbauern ist verboten
die Verwendung von Sandhülsen als Überzug von Sitzstangen ist verboten