Guppy-Fibel - Alles über den sogenannten Millionenfisch wird in diesem Buch von den beiden Autoren beschrieben.
96 Seiten
160 Fotos
gebunden
Autoren H.Hieronimus und Ch. Lukhaup
Verlag Dähne Verlag
Guppys sind durch ihre Farben- und Formenpracht sehr beliebt geworden und sie zählen zu den meistverkauften Aquarienfischen. Im Buch wird alles über eine erfolgreiche Haltung im Aquarium beschrieben.
Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information
0 of 0 reviews
Leave a review!
Share your experiences with other customers.
Login
No reviews found. Share your insights with others.
Urzeitkrebs FibelBereits vor den Dinosauriern lebten die Urzeitkrebse auf unserer Erde. Sie haben damit die Faszination lebendiger Fossilien. Die rasante Entwicklung vom unscheinbaren Ei aus trockener Erde zum archaisch aussehenden Lebewesen begeistert Kai Alexander Quante seit seiner Kindheit. Heute ist der Aquarianer ein anerkannter Fachmann und erfahrener Praktiker im Bereich Ökologie, Aquarieneinrichtung, Aufzucht, Pflege, Vermehrung und Vergesellschaftung von Urzeitkrebsen im Aquarium. Neben den (auch als Fischfutter) bekannten Salinenkrebsen Artemia, über Triops, Feenkrebse und Muschelschaler zeigt der Autor in diesem praktischen Handbuch die Haltung, Zucht und Fütterung von Urzeitkrebsen in einer Aquarienwelt, die Jung und Alt begeistern wird.
Praxishandbuch AquariumGut gepflegte Aquarien geben uns Einblick in die faszinierende Welt unter Wasser. Damit in den "Minibiotopen" alles problemlos funktioniert und sich die Bewohner wohlfühlen, berichtet der Aquarienexperte Ulrich Schliewen im Standardwerk Praxishandbuch Aquarium kompetent über die natürlichen Lebensräume und das interessante Verhalten der Fische. Alles Wichtige zu Wasser und Technik wird leicht verständlich erläutert. Themen wie Dekoration und Bepflanzung, Einrichtung und Pflege, Vergesellschaftung von Fischen sowie Vermehrung und Zucht lassen keine Fragen offen. Der umfassende Porträtteil mit über 400 Fischarten, Amphibien und Wirbellosen bietet einen hervorragenden Überblick und eröffnet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten fürs Traumaquarium. Als Extras: "Nano-Aquarien - Kleinstfische im Minibecken" sowie "Einstieg in die Meerwasseraquaristik - ein Zuhause für Nemo". Viele praxisorientierte Tipps, Checklisten, Tabellen, Tests und Sonderelemente wie der Quickfinder (Wissen von A bis Z im Überblick, mit themenbezogenen Kapitelverweisen), Frage-und-Antwort-Seiten (praxisbezogene Wissensvermittlung), Wissenschaft-und-Praxis-Seiten (aktuelles Fachwissen, praktisch genutzt für alle Aquarianer, ob Anfänger oder Fortgeschrittene) sowie die Rubrik "Was tun, wenn ..." (kompetente Hilfe bei Alltagsproblemen) machen das Buch zum unentbehrlichen Standardwerk für jeden Aquarianer.
Ihr Hobby Welse von Dr. Jürgren SchmidtUnter den Welsen gibt es viele klein bleibende Arten, die zum Teil gegenwärtig im Fachhandel angeboten werden. Darunter findet sich eine Vielzahl hochinteressanter Arten. Die bei den Fütterungen und vor allem nachts richtig Leben ins Aquarium bringen. Der interessierte Aquarianer wird es nicht verpassen, wenn abends das Licht ausgeht. Welse sind einfach faszinierend. Dem Inhalt: -Das Welsaquarium -Die Fortpflanzung der Welse -Artenteil.
My Aquarium - The great GU Praxish book for every aquarium lover
287 pages
many color photos
bound
Author Ulrich Schliewen
Publisher Gräfe & Unzer
The author describes in this book the natural habitat and the interesting behavior of the fish. Everything is explained easily, so is everything about water and technology. It also describes the decoration, planting, furnishing and care, socialization of fish and also the propagation and breeding. With 400 species of fish, amphibians and invertebrates in the portrait. With tips, checklists, tables, tests and the Quickfinder, the book becomes a standard wake-up for every aquarium enthusiast.
232 exciting pages Cichlids from West Africa with 237 color photos!
232 pages
237 color photos
Hardcover
Authors H. Linke and dr. staeck
Publisher Tetra-Verlag
The book, with its 232 pages and 237 color photographs, is an ideal handbook for identification, care and breeding.
232 spannende Seiten über Buntbarsche aus Ostafrika mit 201 Farbfotos!
232 Seiten
201 Farbfotos & Karten
Zeichnungen
Hardcover
6 Auflage 2014
Autor Dr. Wolfgang Staeck
Verlang Tetra-Verlag
Das Buch hat 232 Seiten und ist ein Standardwerk über die Malawi und die Tangajikasee-Cichliden. Sie gehören zu den beliebtesten Aquarienfischen da sie leicht zu pflegen sind. Im Buch wird über die Auswahl der Arten sowie die Pflege im Aquarium geschrieben. Auch wird über die Fortpflanzungs- und Lebensweisen berichtet.
Die Garnelen-Fibel enthält alle Informationen die für ein glückliches Garnelenleben nötwendig sind.
Vor einigen Jahren entdeckte man ihre Vorliebe für Algen, seitdem ist der Siegeszug der Garnelen in unsere Aquarien nicht mehr aufzuhalten. Ihre agile Art, die relativ unkomplizierten Haltung und nicht zuletzt der Einsatz als Gesundheitspolizei, machen Sie zu einer absoluten Bereicherung für beinahe jedes Aquarium. Es ist eine Freude ihnen zuzusehen wie sie gemeinsam fressen, sich streiten und sich wieder versöhnen.Mittlerweise bietet auch der Handel viele Arten in den unterschiedlichsten Farben an und hält für jeden etwas Passendes bereit.
Die beiden Autoren, Carsten und Frank Logemann, die seit Jahren von der Leidenschaft für Garnelen gepackt worden sind, haben in dieser Fibel das notwendige Wissen über Haltung und Pflege, Einrichtung des Aquariums, die notwendige Technik, Futter, Paarung und Vermehrung sowie Krankheiten zusammengetragen und unterhaltsam und anschaulich dargestellt. Die zwölf bekanntesten Arten werden ausführlich mit ihren besonderen Ansprüchen beschrieben.Auch die ausgezeichneten Fotos und Zeichnungen werden dazu beitragen, neue Liebhaber dieser lustigen und fleissigen Gesellen zu finden.
Der Wels Atlas Band 1 beschreibt verschiedene Welsfamilien
944 Seiten
über 900 Fotos
gebunden im Schutzumschlag
Autor Hans-Georg Evers und Ingo Seidel
Verlag Mergus
Die Harnischwelse bilden die grösste Gruppe südamerikanischer Welse. Viele Arten sind beliebte Aquarienpfleglinge. Dieser Band ist der erste von zwei Teilen einer ausführlichen Bearbeitung der Familie Loricariidae. Schwerpunkte dieses in der zweiten Auflage erweiterten Bandes sind ein einleitender Teil mit Vorstellung der Lebensräume und ausführlichen Pflege- und Zuchthinweisen sowie die Besprechnung der Unterfamilien Hypoptopomatinae und Loricariinae. Ein weiterer Teil stellt die Welsfamilien Cetopsidae, Nematogenyidae und Trichomycteridae vor.
The sea water atlas volume 2 describes invertebrates
736 Seiten
675 Fotos
gebunden
Autor Dr. Harry Erhardt und Dr. Horst Moosleitner
Verlag Mergus
Meerwasser Atlas Band 2 behandelt die Wirbellosen, von den Schwämmen, den Stein- und Lederkorallen bis zu den Nacktschnecken. In über 670 Fotos werden mehr als 600 Arten vorgestellt. Die Vielfalt in Form und Farbe, die Lebensgewohnheiten und Bedürfnisse wirbelloser Tiere im Aquarium und in der Natur werden in Bild und Text anschaulich dargestellt. Taucher und Aquarianer finden hier ein gelungenes Werk. Meerwasser Atlas Band 2 und 3 bilden eine Einheit.
GU - Nano aquariums 12-35 liters
Proper care and stocking of freshwater mini aquariums.
Aquariums provide insights into decorative miniature underwater worlds. Especially easy to handle are the nano aquariums, which have their own charm. With its contents of 12 to 35 liters are space-saving alternative to the big aquarium. Whether filled with shrimp or with delicate miniature fish, the nano aquarium is always a looker and prepared so well just children great pleasure and an easy introduction to the aquarium hobby.
The authors Dr. Ulrich Schliewen and Jakob Geck have dedicated their lives to the fish and tell you so vividly and concrete biotope examples of how the world of the Nanos works. You will receive valuable tips on the ecology, to the correct device and to maintain the mini-aquarium.
Dähne, Krabben Fibel - Alles über Krabben zuhause.
96 Seiten
160 Fotos
gebunden
April 2011
Autoren Monika Rademacher und Oliver Mengedoht
Im Rahmen des Wirbellosen-Booms der vergangenen Jahre haben sich auch die Krabben einen festen Liebhaberkreis in der Aquaristik und Terraristik erobert. Die Autoren sind im deutschsprachigen Raum die bekanntesten Praktiker in Bezug aus Haltung, Pflege und Vermehrung von Süsswasser-, Land- und Mangrovenkrabben. In dieser handlichen Fibel findet man endlich alle wichtigen Informationen und Praxistipps zu diesen faszinierenden und farbenfrohen Lebewesen und ihrer artgerechten Haltung in Aquarien, Terrarien oder Aquaterrarien.
Die Moos Fibel ist ein Buch von Friedrich Bitter über das dekorative Grün im Aquarium.
93 Seiten
zahlreiche Farbabbildungen
gebunden
1. Erstauflage
Autor Friedrich Bitter
Verlag Dähne Verlag
Wer hat sie nicht bereits bewundert - kleine und grosse Aquarien, herrlich bepflanzt und dekoriert. Bei der Verwirklichung des Traums in Grün spielen Wassermoose eine wichtige Rolle. Sie lassen sich auf verschiedene Art und Weise in das Gesamtbild einbringen, mal als Schwimmpflanze, dann aufgebunden oder als Rückwandbegrünung.
In diesem reich bebilderten Buch werden erstmals die speziell im Hobby vorhandene Moose vorgestellt und ihre Grundbedürfnisse erklärt.
Der Autor hat auf vier Kontinenten besonders Wassermoose im Biotop beobachtet, wodurch sich wichtige Kenntnisse für die Kultur im Aquarium ergaben. Überhaupt kommt die Praxis nicht zu kurz. So wird unter anderem mit Fotoserien gezeigt, wie Profis ihre Moospolster aufbinden.
Der Guppy Fisch (Guppys / Guppies)
Herkunftsgebiet:
Mittelamerika bis Brasilien, heute meist Nachzuchten aus Asien (Singapur).
Soziales Verhalten:
Lebendgebärend. Sofort nach der Geburt stellen manche Elterntiere ihren Jungen nach. Keine Brutpflege, sonst sehr friedlich
Hälterungsbedingungen:
Den ausdauernden Guppy kann man nahezu in jedem Aquarium pflegen. Hochzuchtguppies sind empfindlich. pH 5,5 - 8,5 (7,0); Härte 5 - 25 (15) dGH. Möglichst gut bepflanztes Becken jeder Grösse.
Zucht:
Oberflächenpflanzen wie Schwimmfarn zur Zufallszucht. Gezielte Zucht nur mit Ablaichkasten möglich. 20 - 40 Junge, Männchen mit drei Monaten geschlechtsreif, Weibchen eher. Vorratsbesamung möglich. Jungfische mit Artemia, Staubfutter und pulverisiertem Flockenfutter aufziehen.
Standardformen:
Die Guppyzüchter Europas kennen derzeit 12 verschiedene Standards, die man in drei Klassen einordnen kann. Die Klassen sind die grossflossigen Zuchtformen (Fächerschwanz, Triangelschwanz, Schleierschwanz und Fahnenschwanz), die Schwerttypenklasse (Doppelschwert, Obenschwert, Untenschwert und Leierschwanz) und die Klasse der Kurzschwänze (Spatenschwanz, Speerschwanz, Rundschwanz und Nadelschwanz). Dazu gibt es in jeder Klasse und in jedem Standard fast unendlich viele Farben bei den Tieren, die bei Ausstellungen meist gesondert bewertet werden.
Hier die einzelnen Standards:
Fächerschwanz
Die Schwanzflosse hat eine langgestreckte Dreiecksform mit einem körpernahen Winkel von 45 Grad. Ihre Ideallänge ist gleich der Körperlänge. Die Begrenzungen sind gerade, die Übergänge können leicht abgerundet sein. Die Rückenflosse ist spitz, steigt im Ansatz steil an und reicht bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse
Triangelschwanz
Die Schwanzflosse hat die Form eines Dreiecks mit einem körpernahen Winkel von 70 Grad. Ihre Länge beträgt 80% der Körperlänge. Die Begrenzungen sind gerade, die Übergänge können leicht abgerundet sein. Die Rückenflosse steigt steil an, ist breit und reicht stumpf abschließend bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse.
Schleierschwanz
Bei der Schwanzflosse bilden die obere und die untere Kante Kurven, die so verlaufen, daß die größte Breite der Flosse bei 75% ihrer Länge erreicht wird. Die hintere Begrenzung ist konkav, die Länge beträgt 80% der Körperlänge und soll nicht unter 50% liegen. Die Flossenbreite beträgt 3/4 der Länge. Die Rückenflosse hat ein abgerundetes Ende und reicht bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse.
Fahnenschwanz
Die Schwanzflosse hat die Form eines Rechteckes, dessen Länge 8/10 der Körperlänge beträgt. Die Flossenbreite beträgt 4/10 der Körperlänge. Der Flossenansatz ist abgerundet. Mindestschwanzlänge 6/10 der Körperlänge. Mindestbreit die größte Körperbreite. Die Rückenflosse reicht bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse und läuft spitz zu.
Doppelschwert
Die Schwanzflosse hat eine ovale Grundform mit schwertförmiger Verlängerung der oberen und unteren Flossenstrahlen. Die Länge der Schwerter entspricht der Körperlänge. Die Aussenkanten bilden einen Winkel von 30 Grad. Der Flossenteil zwischen den Schwertern darf 4/10 der Körperlänge nicht überschreiten und kann farblos sein. Auch hier reicht die Rückenflosse bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse. Die Rückenflosse ist schlank, steigt im Ansatz steil an und ist spitz auslaufend.
Obenschwert
Die Schwanzflosse hat eine ovale Grundform mit schwertförmiger Verlängerung der oberen Flossenstrahlen. Die Länge des Schwertes entspricht der Körperlänge und verläuft an der Oberkante in einem 15 rad ansteigenden Winkel bzw. parallel zur Körperachse. Die ovale Grundform dar 4/10 der Körperlänge nicht überschreiten und kann farblos sein. Die Rückenflosse ist schlank und reicht, wie üblich, spitz auslaufend bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse.
Untenschwert
Die Schwanzflosse hat eine ovale Grundform mit schwertförmiger Verlängerung der unteren Flossenstrahlen. Die Länge des Schwertes entspricht der Körperlänge und bildet an seiner Unterkante zur Körperachse einen Winkel von 15 Grad. Die ovale Grundform darf 4/10 der Körperlänge nicht überschreiten und kann farblos sein. Die Rückenflosse ist schlank, steigt im Ansatz steil an und reicht spitz auslaufen bis wohin? Natürlich bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse.
Leierschwanz
Die Schwanzflosse hat annähernd die Form einer Leier. Die Grundform ist rund und darf 4/10 der Körperlänge nicht überschreiten. Die äußeren Flossenstrahlen erreichen mit deutlich nach außen gebogenen Spitzen 8/10 der Körperlänge. Die Rückenflosse steigt steil an und erreicht mit einer nach oben gebogenen Spitze das Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse.
Spatenschwanz
Die Schwanzflosse ähnelt in ihrer Form einem Bergmannspaten. Obere und untere Flossenbegrenzungen, die sich durch einen deutlichen Ansatz vom Körper abheben, sind parallel. Ihre Länge entspricht der halben Körperlänge, die Höhe erreicht 8/10 der Flossenlänge. Die Rückenflosse reicht spitz auslaufend vom Schwanzflossenansatz bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse.
Speerschwanz
Die Form der Schwanzflosse ähnelt einer Speerspitze. Ihre Länge beträgt 8/10 der Körperlänge, die Höhe 6/10 der Flossenlänge. Die Rückenflosse steigt steil an und erreicht mit einer nach oben gebogenen Spitze das Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse.
Rundschwanz
Die Schwanzflosse hat eine Kreisform, der Durchmesser beträgt 5/10 der Körperlänge Die Rückenflosse reicht rund auslaufend bis zum Schwanzflossenansatz.
Nadelschwanz
Die Schwanzflosse hat eine Kreisform, deren Länge 4/10 der Körperlänge beträgt. Die mittleren Flossenstrahlen sind nadelförmig verlängert. Die Gesamtlänge der Flosse entspricht der Körperlänge. Die Rückenflosse ist schlank, steigt im Ansatz steil an und reicht spitz auslaufen bis zum Ende des ersten Drittels der Schwanzflosse.
Besonderheiten:
Die schnelle Vermehrbarkeit, seine Variabilität in Form und Farbe und Ausdauer machen den Guppy zu einem der beliebtesten Anfängerfische. Neuerdings wird der Guppy wieder in die Gattung Lebistes gestellt. Er heißt also korrekt wieder Lebistes reticulatus. Guppies nicht mit Kampffischen vergesellschaften. Die Flossen der Männchen werden von den Kampffischen beider Geschlechter angefressen.Quellennachweis: Mergus Atlas Band 1Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.