Goldfish

available in sale


Steckbrief


Heimat:
China
Alterserwartung: ca. 25 Jahre
Ernährung: Insekten, Mükenlarven, Flockenfutter, Wasserpflanzen, Würmer, Wasserflöhe
Grösse: Länge: ca. 16 bis 20cm
Product information "Goldfish"

Der Goldfisch (Carassius auratus)

Herkunft:

Ursprünglich kommt der Goldfisch aus China, jedoch werden sie mittlerweile in der ganzen Welt gezüchtet.

Haltung:

Goldfische sind reine Süsswasserfische. Sie leben in Teichen und anderen ruhigen Gewässern, in denen viele Pflanzen wachsen. Viele Aquarianer halten die Goldfische im Aquarium, für diese sollte ein grosses Aquarium zur Verfügung stehen. Mind. 150L × 60B × 60H cm. Die Bepflanzung im Aquarium ist eher schwierig, da die Goldfische die Pflanzen anknabbern oder auch auszupfen. Zudem sollte es eine gute Pumpe haben mit Strömung da die Goldfische gerne im Bodengrund wühlen und es so eine Menge Schmutz aufwirbeln. Für den Bodengrund eignet sich am besten Sand, da die Goldfische auch mal gröberen Kies verschlucken und so sonst daran ersticken könnten.

Für die Haltung im Gartenteich ist der Goldfisch geeignet. Der Gartenteich sollte gut strukturiert sein und eine Mindest-Tiefe von 100 cm haben für die Überwinterung.
Bei guter Haltung im Teich kann es sehr gut sein, dass die Goldfische sich recht stark Fortpflanzen. Dabei ist immer zu bedenken, dass man weiss, wo man die Jungtiere unterbringen kann.

Die Goldfische lebt in Gruppen. Da sie reine Kaltwasserfische sind, haltet man diese in Artenbecken.


Es gibt mittlerweile diverse Zuchtformen von Goldfischen, jedoch auch Qual Zuchten, welche nicht erlaubt sind. Auch darf ein Goldfisch nicht in einem Glas gehalten werden - wie uns dies in vielen Filmen suggeriert wird.

Darunter gehören die: Blasenaugen, Teleskopaugen oder die Himmelsgucker. Es gibt auch Formen mit verkrümmter Wirbelsäule oder mit Geschwüren am Kopf.
Zu den Zuchtformen gibt es die normale Form oder solche mit Schleierschwanz. Die normale Form ist geeignet für den Gartenteich, die Schleierform weniger da diese meist den Fressfeinden nicht entkommen können, weil sie langsamer sind im Schwimmen. Es gibt die Goldfische in diversen Farben, die bekanntesten Farbvarianten sind: Sarassa, Shubunkin oder die Comet.

Achtung: Keinesfalls darf man den Goldfisch in öffentlichem Gewässer aussetzen! Da der Goldfisch in unseren Gebieten überleben kann und die einheimischen Fische verdrängt!

Futter:

Goldfische sind Allesfresser und ernähren sich bei Haltung im Gartenteich von Fischfutter auch von Mückenlarven, Wasserflöhen, Würmer und Wasserpflanzen. Gelegentlich kann man Ihnen auch Haferflocken, Eier oder Mais geben, dies ist eine willkommene Abwechslung.
Es gibt diverse verschiedene Futtersorten für Goldfische ob Flocken, Granulat oder Mischfutter für jeden ist da was mit dabei.

Composition
Feeding recommendation
Technical details
Size information

0 of 0 reviews

Leave a review!

Share your experiences with other customers.


Similar products

Elritze
Elritze Elritze (Phoxinus phoxinus) Diese Fische werden nur 6 - 12 cm gross und brauchen als Schwarmfische die Gesellschaft ihrer Artgenossen. Allerdings sollte man Elritzen nur in einem schattigem oder ausreichend grossen und tiefen Teich halten, da sie warmes Wasser und das damit verbundene geringe Sauerstoffangebot schlecht vertragen. Elritzen ernähren sich von Insekten. Larven und Kaulquappen. Sie sind sehr schnell und wendig und kommen oft an die Oberfläche, so dass man sie gut beobachten kann.
 
Bitterling
BitterlingBitterlinge (Rhodeus sericeus amarus) Einer der Fische, die in keinem Biotop fehlen sollten, ist der Bitterling. Wenn man sich entschliesst, diesen nur 5 - 8 cm grossen Karpfenfisch im Teich anzusiedeln, muss man auch Teichmuscheln einsetzen, die der Bitterling zur Brutpflege braucht. In den Muscheln werden Eier abgelegt, die dann in ihrem Schutz zu Jungfischen heranwachsen. Bitterlinge sind relativ anspruchslos. Sie reagieren kaum auf unterschiedliche Wassertemperaturen und auch für ihre Ernährung finden sie genügend Pflanzenteile und Algen im Becken. Als Schwarmfische leben sie in der Gesellschaft ihrer Artgenossen.
 

Customers also viewed

Catfish
Herkunftsgebiet: Zuflüsse des Amazonas, schnellfliessende klare Bäche Soziales Verhalten: Friedliche Art, die für große Gesellschaftsaquarien geeignet ist Hälterungsbedingungen: Bevorzugt grosse, klare Becken, sauerstoffreich und mit grossen Wurzeln als dunkle Rastplätze ausgestattet. Hier, gegen das Licht geschützt, verbringen die Welse den größten Teil des Tages bewegungslos. Ein starker Filter oder Ausströmer sollen für Strömung und Sauerstoffanreicherung sorgen.   Zucht: Die Paarungsbereitschaft ist durch Färbung erkennbar. Männchen färbt sich dunkel mit weißen Punkten, Weibchen färbt Kopf graurot. Der Laichakt beginnt dann bald. Laicht in Höhlen von Wurzeln. Das Männchen betreibt Brutpflege und befächelt das Gelege. Zucht bei Wasserwerten von pH 6,7 - 7. Härte 4 - 10 Grad dGH. Eier sind senfkornähnlich in Gelegeballen. Junge schlüpfen nach ca. 5 Tagen und saugen sich sogleich an den Beckenscheiben fest. Nach etwa 14 Tagen verschwindet der große Dottersack und man muss mit grünem, feinstem Flockenfutter (MicroMin) füttern. Quellennachweis: Mergus Atlas Band 1   Für Fragen und Probleme steht Ihnen unser ausgebildetes Team im Zoo Roco zur Verfügung. Es kann Sie in allen Fragen fachgerecht beraten.
 
Elritze
Elritze Elritze (Phoxinus phoxinus) Diese Fische werden nur 6 - 12 cm gross und brauchen als Schwarmfische die Gesellschaft ihrer Artgenossen. Allerdings sollte man Elritzen nur in einem schattigem oder ausreichend grossen und tiefen Teich halten, da sie warmes Wasser und das damit verbundene geringe Sauerstoffangebot schlecht vertragen. Elritzen ernähren sich von Insekten. Larven und Kaulquappen. Sie sind sehr schnell und wendig und kommen oft an die Oberfläche, so dass man sie gut beobachten kann.
 
Bitterling
BitterlingBitterlinge (Rhodeus sericeus amarus) Einer der Fische, die in keinem Biotop fehlen sollten, ist der Bitterling. Wenn man sich entschliesst, diesen nur 5 - 8 cm grossen Karpfenfisch im Teich anzusiedeln, muss man auch Teichmuscheln einsetzen, die der Bitterling zur Brutpflege braucht. In den Muscheln werden Eier abgelegt, die dann in ihrem Schutz zu Jungfischen heranwachsen. Bitterlinge sind relativ anspruchslos. Sie reagieren kaum auf unterschiedliche Wassertemperaturen und auch für ihre Ernährung finden sie genügend Pflanzenteile und Algen im Becken. Als Schwarmfische leben sie in der Gesellschaft ihrer Artgenossen.
 
External filter Ultramax
Aquael Ultramax external filterThe Ultamax external filters from Aquael offer you many advantages.the ceramic rotar axle does not produce noiselarge filter volumeinstalled pre-filterautomatic pre-filling of the filter before the first starFor us, the biggest advantage of this filter is that the pre-filter can be cleaned at the top of the motor head without disassembling the filter. So the maintenance and cleaning of the filter media is prolonged and the filter has a longer service life.The filter is available in three engine sizes:Ultramax 1000 - for aquariums of 150-300 liters capacityUltramax 1500 - for aquariums of 250-450 liters capacityUltramax 2000 - for aquariums of 450-700 liters capacityFor larger aquariums choose the Hypermax 4500 external filterULTRAMAX - the innovative technically advanced Canister filters with patented solutions. These filters guarantee an exceptional ergonomics during use and preserve the Water purity and water parameters. Can be used in freshwater and Marine water aquariums. Their main advantages are: Great performance - Ultramax filters are characterized By very fast water flow (max from 1000 to 2000 l/h). This allows them to work efficiently even in very large tanks (up to 700 l). work. Moreover, they are spacious and contain a large number of filter cartridges, which are stored in convenient ergonomic baskets with a 1.9 l each (the number of baskets varies from 3 to 5 depending on the model). between 3 and 5). In this way they guarantee effective mechanical and biological filtration. They have carefully selected fillings for the needs of a typical aquarium.Built-in pre-filter - this is a novelty on the market. The cover of each Ultramax filter has a built-in large foam pre-filter (capacity about 0.6 l). Its task is to, to trap thicker mechanical impurities before they enter the filter, so that the filter so that the unit is protected from clogging. A frequent cleaning of the device is therefore not necessary. It is sufficient to regularly sponge of the pre-filter regularly in tap water. This treatment takes only a few minutes. It is not necessary to disconnect the disconnect the filter from the mains or remove it from the aquarium cabinet. Remove. Silent work - the thoughtful design. of the filter pump rotor and its chamber, over 30 years of experience of the AQUAEL designers, the ceramic rotor axis, provide for noiseless operation. Thanks to this, the filter can work in any room (even in the bedroom) work. Extremely low power consumption - AQUAEL cares. About the natural environment and about its customers' portfolios. That is why innovative ULTRAMAX - filters have a very low energy consumption. The ULTRAMAX 2000 has only 24 W of power! Safety of use - the water inlets and water outlets in ULTRAMAX filters are equipped with robust double ball valves. equipped. This allows the hoses to be easily and quickly disconnected from the easily and quickly disconnect from the filter before cleaning, and even small water leaks are are prevented!

From CHF 185.00