Bullterrier

Steckbrief

Herkunft: Grossbritannien
Kategorie: Familienhund
Grösse: Mini Bullterrier: 25-36cm   Grosser Bullterrier: 40-60cm
Gewicht: Mini Bullterrier: 10-15kg    Grosser Bullterrier: 20-35kg
Produktinformationen "Bullterrier"

Bullterrier und Mini Bullterrier (Bull Terrier)

Eigenschaften

Körperform:

  • Statur kräftig, muskulös
  • Schädel oval und flach
  • Ohren klein und beieinanderstehend

Fell

  • kurz und enges Deckhaar, kaum Unterwolle
  • Einfarbig weiss, farbig mit weissen Abzeichen oder gestromt

Charakter vom Bullterrier und Mini Bullterrier

Der Bullterrier ist ein idealer Familienhund. Der Bullterrier ist ein verschmuster Hund, welcher gerne Körperkontakt mit seiner Familie hat. Doch er hat auch ein sehr lebhaftes Temperament sobald es ums Spielen geht. Er kann sehr stürmisch sein und deshalb ist mit Kleinkindern Vorsicht geboten.
Der Bullterrier hat einen einzigartigen Charakter, er ist ausgeglichen und Unerschrocken.
Der Mini Bullterrier unterschiedet sich kaum von grossen Bullterrier. Er hat die selben Charaktereigenschaften, doch der Mini Bullterrier ist bellfreudiger und sein Bewegungsdrang ist nicht so hoch wie dessen von grossen Bullterrier.

Erziehung

Bei der Erziehung muss der Mensch sturer als der Bullterrier sein, denn so hat der Mensch die Chance seinen Bullterrier gut zu erziehen. Aber man sollte niemals grob zu dem Bullterrier sein, denn dann reagiert er mit Ignoranz auf den Menschen, daher sollte Einfühlungsvermögen vorhanden sein. Eigenwilligkeit wird durch Langeweile gefördert. Am besten erzieht man seinen Bullterrier spielerisch.

Besonderheiten
Das Fell der Bullterrier benötigt nicht sehr viel Pflege. Der grosse Bullterrier ist gegenüber Gelenkproblemen anfälliger und der Mini Bullterrier leidet mehr unter Nierenkrankheiten und Augenkrankheiten. Die Haut von weissen Hunden ist empfindlicher als die der anderen.

Ist der Bullterrier in der Schweiz erlaubt?
Der grosse Bullterrier wird in einigen Kantonen als Listenhund geführt. Das bedeutet, dass diese Rasse (auch Mischlinge) in diesen Kantonen entweder eine Bewilligungspflicht aufweisen oder gänzlich verboten sind. Bitte informieren Sie sich, bevor sie sich einen solchen Hund anschaffen. Achtung auch im Urlaub ist dabei grosse Sorgfalt geboten und Sie sollten sich vorab gut informieren.

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

West Highland White Terrier
West Highland White Terrier -  Westie EigenschaftenKörperform: Kräftige, kompakte Statur, tiefer Brustkorb Leicht gewölbter Schädel Kleine, aufrechte Ohren, hoch angesetzt Rute hoch angesetzt, aufrecht getragen Fell: Mittellanges, harsches Deckhaar, dichte Unterwolle Einfarbig: weiss Charakter vom WestieDer West Highland White Terrier wird auch Westie genannt. Er ist wachsam, mutig und selbstbewusst. Gegenüber Menschen ist er freundlich und liebenswürdig. Gelegentlich kann er auch etwas stur sein. Er wird sehr einfallsreich wenn er seinen Willen durchsetzen möchte. Wenn er ausreichend Bewegung bekommt, legt er zu Hause eine ausgeglichenen Charakter an den Tag. Zum Spielen lässt er sich immer überreden und erfreut sich an gemeinsamer Zeit mit seiner Familie.ErziehungDie Erziehung braucht Geduld und Konsequenz, aber diese Hunderasse lässt sich gut erziehen, jedoch sollte die Rangordnung klar sein. Wird er nicht genug beschäftigt, lässt er sich allerlei einfallen um seinen Halter auf Trab zu halten. Lange Spaziergänge und Agiliy erfreuen jeden Westie. Wie bei allen Terrier ist auch bei diesem kleinen Wirbelwind Fingerspitzengefühl angesagt, um die Sturheit und Sensibilität gleichermassen gerecht zu werden.Besonderheiten Der West Highland White Terrier haart nicht und daher muss er regelmässig getrimmt werden.Es haben sich einige Rassenkrankheiten eingeschlichen, da der Westie in den 90er Jahren zum Modehund wurde. Aber man will durch Selektionzuchten diese Krankheiten wieder eliminieren.Die Rasse neigt auch zu Allergien, Lebererkrankungen und Kiefermissbildungen und es kommt häufig zur Kniescheibenluxation.
 
Mops
Der Mops EigenschaftenKörperform: klein und kurzhaarig Falten auf der Stirn fallende,kleine, dünne Ohren Rute am Rückenmark angesetzt, geringt oder gerade Fell: kurz, glatt, fein und glänzend Farben: Schwarz, Rehfarben, Apricot, Silberfalb Charakter vom MopsDem Mops wird ein ausgeglichener, fröhlicher und lebhafter Charakter zugeteilt. Er ist unkompliziert, charmant, würdevoll und sehr intelligent. Diese Eigenschaften dürfen massgeblich zu seiner Beliebtheit und weiten Verbreitung beigetragen haben. Durch seine Mimik kann der Mops wunderbar kommunizieren und durch seine Intelligenz findet er schnell heraus, was sein Hundehalter möchte. Er ist ein toller Familien- und Begleithund und schliesst die entsprechenden Prüfungen meistens problemlos ab. Dieser Hund liebt Bewegung, ist durch seinen Körperbau aber nicht zum Joggen oder Fahrradfahren geeignet. Sollte ein Mops aggressives verhalten aufweisen, ist das ebenso untypisch, wie übermässige Ängstlichkeit.Erziehung Sobald der Welpe in seinem neuen Zuhause angekommen ist, sollte er zunächst einige Zeit für sich haben, um die neue Umgebung zu erkunden. Beim Mops sollte grundsätzlich mit viel Feingefühl vorgegangen werden, da er sehr sensibel reagieren kann. Stress während der Erziehungsphase bekommt diesem Hund nicht gut. BesonderheitenDurch die kurze Nase kann es beim Mops zu Atemproblemen kommen. Auch Hornhautentzündungen können vorkommen.
 
Scottish Terrier
Der Scottish Terrier Eigenschaften Körperform: Untersetzte, muskulöse Statur Flacher, länglicher Schädel Hoch angesetzte, spitze Ohren, aufrecht Hoch angesetzte Rute, gerade getragen Fell: Drahtiges Deckhaar, fest anliegend, weiche Unterwolle Schwarz, weizenfarben oder gestromt Charakter vom Scottish TerrierDer kleine Scottish Terrier ist unerschrocken und unbeirrbar. Er ist mit seinen kurzen Beinen sehr flink und wendig, aber ein Hund für sportliche Menschen ist er jedoch nicht. Ballspiele und regelmässige Spaziergänge genügen dem kleinen Terrier. Jedoch kann man ihn sehr gut für Nasenarbeit begeistern.Er hat ein zuverlässiges Wesen und neigt kaum zu Aggressivität. Natürlich aber hat er den typischen Terrier – Sturkopf. Er hat Mut und ist sehr Intelligent, aber er lässt sich kaum unterdrücken.ErziehungHier ist liebevolle Konsequenz gefragt. Der Scottish Terrier braucht klare Regeln und eine klare Rangordnung, weil er sonst das Kommando übernimmt. Auf Härte reagiert er mir Sturheit. Um dem Scottish Terrier etwas beizubringen und ihn dazu zu bewegen, etwas zu tun, ist manchmal der Griff in die Trickkiste erforderlich. Aber durch Such- und Ballspiele lässt er sich gut überreden. Bei dieser Terrier-Rasse ist eine positive Bestätigung in der Erziehung stets effektiver, als das unerwünschte Verhalte zu bestrafenBesonderheitenTrotz seines Felles benötigt der Scottish Terrier nur wenig Fellpflege. Regelmässiges Bürsten und gelegentliches Trimmen genügt.Die Scottish Terrier können Genetisch bedingt an einer neuromuskulären Bewegungsstörung und Epilepsie leiden. Durch eine sorgfältige Selektionszucht lässt sich das Risiko ausschliessen.
 
Grosser Münsterländer
Der Grosse Münsterländer Eigenschaften Körperform: muskulös kräftig Fell: lang und dicht gewellt - lockig Charakter vom Grossen Münsterländer Der Grosse Münsterländer ist ein arbeitswilliger und sehr lebhafter Hund. Er braucht immer herausfordernde Arbeiten und sehr viel Beschäftigung. Er ist ein zuverlässiger Jagdhund. Er kann aber auch als Familienhund gehalten werden, er zeigt sich gegenüber seinen Menschen wachsam, hat viel Geduld und ist zudem Kinderfreundlich. Erziehung Die Erziehung vom Grossen Münsterländer ist im Grunde nicht schwierig. Er kann zu einer leichten Dominaz neigen, der Besitzer muss eine liebevolle Konsequenz beweisen, damit sich der Münsterländer unterwirft. Der Hund brauch sehr viel Beschäftigung und muss täglich gefordert werden. Er schwimmt sehr gerne und apportiert auch jegliche Sachen, im Spiel kann man ihn gut erziehen und dies sollte bei der Haltung und Erziehung beachtet werden. Besonderes Das Fell vom Grossen Münsterländer muss viel gebürstet werden, damit auch keine Verfilzungen entstehen. Der Grosse Münsterländer ist ein robuster Hund, jedoch bei starker Unterforderung und Vernachlässigung ist er anfälliger auf Krankheiten.
 
Deutscher Langhaar Dackel
Deutsch Langhaar Eigenschaften Körperform: Kurze Beine langer Körper Kopfhaltung aufrecht Ohren hängend Fell: Langhaar: braun, schwarz oder rotCharakter vom DackelDer Dackel gilt als sturer Hund. Durch das Jagdverhalten wurde der Charakter des Dackels selbstbewusst. Sie sind unerschrocken auch gegenüber dem Wild. Im Zusammenleben mit dem Menschen scheut der Dackel keine Konfrontation. Nasenarbeit sagt dem Dackel sehr zu. Dazu ist er verspielt und lauffreudig. Erziehung Der Dackel lässt sich am besten mit einem Kompromiss aus liebevoller Konsequenz, Spiel und Geduld erziehen. Wer mit der Erziehung für beginnt und seinen Dackel immer lobt, erhält einen bereitwilligen Hund. Wenn der Dackel Spass und vor allem Vertrauen zum Menschen hat, dann geht er erst eine Bindung ein. Durch die Unerschrockenheit geht der Dackel keiner Auseinandersetzung mit einem anderen Hund aus dem Weg. Wichtig ist es, dem Dackel von klein auf immer den Kontakt zu anderen Hunden zu ermöglichen. Besonderheiten Durch seine kurzen Beinen und seinem langen Rücken ist der Dackel anfälliger auf Bandscheibenvorfälle, oder auch Dackellähmung genannt. Der Hund sollte kein Übergewicht erhalten.
 
Bearded Collie
Der Bearded Collie Eigenschaften Körperform: schlank Schädel flach und breit grosse Ohren Fell: lang und zottelig hart glattt weiche Unterwolle Charakter vom Bearded Collie Der Bearded Collie ist ein arbeitsfreudiger und aktiver Hund, das heisst er muss körperlich und gestig gefordert werden. Er ist zuverlässig, gutmütig und sehr verspielt. Dieser fröhliche Hund ist ein idealer Familienhund. Er möchte immer und überall mit dabei sein. Erziehung Die Erziehung vom Bearded Collie braucht eine sanfte Konsequenz. Der Bearded Collie braucht sehr viel Auslauf und erfreut sich an langen und ausgiebigen Spaziergängen mit seiner Familie. Er sollte immer geistig und körperlich gefordert werden. Er eignet sich sehr gut für jeglichen Hundesport. Besonderes Das Fell sollte regelmässig gebürstet und gepflegt werden. Der Bearded Collie ist ein sehr bellfreudiger Hund. Dies kann man ihm nicht ganz abgewöhnen, lediglich dass er weniger bellt.
 
Deutscher Schäferhund
Deutscher Schäferhund Eigenschaften Körperform: Kräftig und eine gut entwickelte Muskulatur, Rücken hinabfallend Keilförmiger Schädel Ohren aufrecht, oberhalb der Augen angesezt Fell Festes und dichtes Deckhaar, Unterwolle dicht schwarz mit gelbbraunen Abzeichen oder grauen Abzeichen oder auch einfarbig schwarz, grau, grau mit schwarzem Sattel und schwarzer Maske Charakter vom Deutschen Schäferhund Das Wesen von Deutschen Schäferhund ist ausgeglichen und aufmerksam. Er ist ein mutiger und selbstsicherer Hund. Bevor der Deutsche Schäferhund ein sehr beliebter Familienhund wurde, wurde er als Gebrauchs-, Dienst, und Hütehund eingesetzt.Positive Charaktereigenschaften haben unter den umstrittenen Schönheitsidealen gelitten wie zum Beispiel sanken die Reizschwelle, Ausgeglichenheit und die Anhänglichkeit.Ein Deutscher Schäferhund der gut sozialisiert ist und aus einer verantwortungsvollen Zucht stammt, fühlt sich sowohl als Familienhund wie auch als Gebrauchshund wohl. Er überzeugt durch seine Treue, seinem Gehorsam und auch seinem Arbeitseifer. Der Deutsche Schäferhund hat ein stabiles Nervenkostüm. ErziehungDer Deutsche Schäferhund braucht sehr viel Beschäftigung, die Sinne müssen gefordert werden und auch den Bewegungsdrang muss gedeckt werden. Es sollte klare Kommandos verwendet werden, denn dann kommt der Deutsche Schäferhund gut zurecht. Unbedingt erforderlich ist die Konsequenz, denn so wir er zu einem zuverlässigen und kontrollierbaren Begleiter. BesonderheitenDurch die Zucht des herabfallenden Rücken verlor der Deutsche Schäferhund seinen stabilen Körperbau. Die Folgen davon sind nun Hüft- und Ellenbogengelenkdysplasie, auch Wirbelsäulenerkrankungen treten häufiger auf.Gleichgewichtsstörungen, Taubheit und Nervenerkrankungen können erbbedingt auftreten.
 
Cairn Terrier
Der Cairn Terrier Eigenschaften Körperform: kompakt kräftig Schädel breit Fell: drahtig weiche Unterwolle wetterfest Charakter vom Cairn Terrier Der Cairn Terrier ist ein anhänglicher und verschmuster Hund, doch er kann auch selbstständig sein. Er möchte immer überall mit dabei sein und geniesst die Gesellschaft von seinem Menschen und der Familie. Er ist ein mutiger und furchtloser Terrier und genau so wachsam und verspielt. Der Cairn Terrier ist sehr lauffreudig und flink. Er muss immer gut Beschäftigt werden und erfreut sich auch an gemeinsamen Spielen. Erziehung Die Erziehung erfordert Konsequenz und Geduld. Der sture Terrier möchte seinen Kopf durchsetzen und seine eigenen Entscheidungen treffen. Er ist sehr intelligent, er sollte gut trainiert werden um den Jagdtrieb unter Kontrolle zu bekommen. Besonderes Der Carin Terrier haart nicht und sollte deshalb getrimmt werden. Das Fell sollte nicht geschoren werden, so verliert es seine Wetterfestigkeit. Er gilt als robuster Hund.
 
Barsoi
Der Barsoi Eigenschaften Körperform: kräftig länglicher und schmaler Kopf Fell: seidig fein weich kurze Locken oder Wellen Charakter vom Barsoi Der Barsoi Hund ist ein freundlicher und anhänglicher Hund. Er liebt seine Familie, aber bei Fremden ist er eher scheu. Er braucht sehr viel Bewegung und Beschäftigung. Der Barsoi versteht sich in der Regel gut mit Kindern und mit anderen Hunden im selben Haushalt. Jedoch mit andern Hunden im Freien versteht er sich nicht immer gut. Erziehung Die Erziehung vom Barsoi ist leicht, da er ein sehr freundlicher Hund ist. Einzig der starke Jagdtrieb muss man unter Kontrolle bekommen. Sobald er Wild sieht oder wittert, wird er sehr ungestüm. Besonderes Das Fell sollte regelmässig gebürstet werden und vom Schmutz befreit werden. Durch seine Grösse und sein Gewicht, leidet der Barsoi gelegentlich an Magendrehungen, Hüft- und Gelenkproblemen. Man sollte ihm nicht alles auf einmal füttern, sondern in kleineren Portionen durch den Tag.
 
Beagle
Der Beagle EigenschaftenKörperform: kompakt, muskulös hängenden Ohren Fell: kurz und dicht Charakter vom Beagle Der Beagle ist ein freundlicher und sanftmütiger Hund. Er besitzt einen hohen Bewegungsdrang, welche er gerne auslebt. Er ist auch mutig und immer einsatzbereit. Er ist ein idealer Familienhund, er neigt kaum zu Aggressivität und spielt sehr gerne. Doch er hat einen guten Jagdtrieb, dieser muss kontrolliert werden. Er hat eine grosse Ausdauer und der Beagle ist ein bellfreudiger Hund. Der Beagle ist verfressen und verschlingt fast alles was er findet. Erziehung Der Beagle braucht wegen seinem Jagdtrieb und seiner Verfressenheit eine gute und konsequente Erziehung. Er sollte schon von klein auf erzogen werden. Man kann den Beagle auch mit Futter bestechen oder auch ein Suchspiel mit Leckerlis machen. Besonders Der Beagle ist sehr robust und wenig anfällig auf Krankheiten. Doch durch seine Ohren ist er manchmal anfällig für Entzündungen.
 
Englische Bulldogge
Die Englische Bulldogge EigenschaftenKörperform: kräftiger Hals kompakte Körperform kurznasig Stammelrute Fell: kurz, glatt, fein und glänzend gestromt, gescheckt, einfarbig rot, rehbraun oder weiss Charakter der Englischen Bulldogge Die Englische Bulldogge ist sehr gutmütig. Mit ihrem bulligen Gang wirkt sie kraftvoll und flösst Respekt ein. Sie ist aber absolut Familien- und Kinder tauglich und hat ein sehr herzliches Wesen. Mit anderen Hunden versteht sich die Englische Bulldogge sehr gut. Es ist diese ausgeprägte Freundlichkeit mit dieser Willensstärke und Furchtlosigkeit, die die Englische Bulldogge so einmalig macht. Die Englische Bulldogge benötigt nicht viel Bewegung. Am wohlsten ist ihr bei einem gemässigten Klima.Erziehung Die Englische Bulldogge ist eine sehr gemütliche Hunderasse. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, dass sie sich mit dieser Rasse beschäftigen und sie zur Bewegung animieren. Es kann sehr schnell passieren, dass die Englische Bulldogge durch ihre Trägheit zu viel Gewicht ansetzt. Regelmässige, längere Spaziergänge sind daher ein Muss. Besonderheiten Zur Aggressivität neigt die Englische Bulldogge definitiv nicht, es kann jedoch vorkommen, dass sie Fremden gegenüber zunächst reserviert ist. Die Hautfalten am Kopf bedürfen einer wöchentlichen Pflege, damit es nicht zu Hautinfektionen kommt. Neigung zum Schnarchen und Keuchen.
 
Airedale Terrier
Der Airedale Terrier Eigenschaften Körperform: kräftig muskulös Fell: drahtig gewellt viel Unterwolle Charakter vom Airedale Terrier Der Airedale Terrier ist ein lebhafter, wachsamer und mutiger Hund. Er ist sehr intelligent und lernfreudig. Durch seine Kinderfreudlichkeit ist er ein beliebter Familienhund geworden, der aber sehr viel Beschäftigung braucht. Er kann auch mit zum Joggen oder Fahrradfahren mit genommen werden. Erziehung Die Erziehung vom Airedale Terrier ist nicht immer ganz einfach. Er hat einen sehr sturen Kopf und bei Unterforderung kommt seine Eigenwilligkeit zum Vorschein. In der Erziehung ist Geduld und liebevolle Konsequenz erforderlich. Die Rangordung muss geregelt werden. Besonderes Der Airedale Terrier ist ein idealer Hund für Allergiker, denn er haart nicht. Das Fell muss regelmässig getrimmt werden. Die Hitze wird vom Airedale Terrier nicht so gut vertragen. Ansonsten gilt er als sehr robuster Hund, der auch nur selten anfällig auf Krankheiten ist.
 

Kunden sahen auch

Shrimp King Schneckensticks
🐌 Dennerle Shrimp King SnailStixx Hauptfutter für Süsswasser-Schnecken Die Shrimp King SnailStixx von Dennerle sind speziell entwickelte Hauptfutter-Sticks für die biologisch ausgewogene Ernährung von Süsswasser-Schnecken. Sie enthalten alle wichtigen Nährstoffe, Aufbau- und Vitalstoffe, die Schnecken täglich benötigen. Die Zusammensetzung orientiert sich am natürlichen Aufwuchs, den Schnecken als „Weidegänger“ zu sich nehmen.🌿 Natürliche Zutaten für gesunde Schnecken Die SnailStixx bestehen aus hochwertigen pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Karotten, Kelp-Algen, Tomaten und Spinat. Diese liefern essentielle Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe für einen funktionierenden Stoffwechsel. Ein hoher Anteil an Kalzium sorgt für ein kräftiges, wohlgeformtes Gehäuse. Natürliche Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Verdauung, während hochwertige Proteine und essentielle Aminosäuren aus Mikroorganismen für ausgeglichenes Wachstum und Vermehrungsfreude sorgen.✅ Produktmerkmale: Alleinfuttermittel für Süßwasser-Schnecken 100 % natürliche Zutaten – ohne künstliche Farb- und Konservierungsstoffe, ohne Fischmehl Hoher Kalziumgehalt für ein starkes Gehäuse Geeignet für alle aufwuchsfressenden Schneckenarten Analytische Bestandteile: Rohprotein 21,5 %, Rohfett 2,0 %, Rohfaser 6,0 %, Rohasche 16,8 %📦 Produktdetails: Inhalt: 45 g Fütterungsempfehlung: Einmal täglich ca. 1 cm Stick pro 5 Schnecken. Am besten auf einem harten Untergrund wie Stein, Wurzel oder Futterschale anbieten. Hersteller: Dennerle GmbH💡 Zoo Roco Tipp: Um die Futteraufnahme zu beobachten und Futterreste leicht entfernen zu können, empfehlen wir, die SnailStixx auf einer Futterschale oder einem flachen Stein im Aquarium anzubieten. So bleibt das Wasser länger sauber, und Sie können sicherstellen, dass Ihre Schnecken die Nahrung optimal aufnehmen.​Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung Ihrer Schnecken mit den Dennerle Shrimp King SnailStixx – dem natürlichen Hauptfutter für alle aufwuchsfressenden Süsswasser-Schnecken.

12,90 CHF

Beagle
Der Beagle EigenschaftenKörperform: kompakt, muskulös hängenden Ohren Fell: kurz und dicht Charakter vom Beagle Der Beagle ist ein freundlicher und sanftmütiger Hund. Er besitzt einen hohen Bewegungsdrang, welche er gerne auslebt. Er ist auch mutig und immer einsatzbereit. Er ist ein idealer Familienhund, er neigt kaum zu Aggressivität und spielt sehr gerne. Doch er hat einen guten Jagdtrieb, dieser muss kontrolliert werden. Er hat eine grosse Ausdauer und der Beagle ist ein bellfreudiger Hund. Der Beagle ist verfressen und verschlingt fast alles was er findet. Erziehung Der Beagle braucht wegen seinem Jagdtrieb und seiner Verfressenheit eine gute und konsequente Erziehung. Er sollte schon von klein auf erzogen werden. Man kann den Beagle auch mit Futter bestechen oder auch ein Suchspiel mit Leckerlis machen. Besonders Der Beagle ist sehr robust und wenig anfällig auf Krankheiten. Doch durch seine Ohren ist er manchmal anfällig für Entzündungen.