NTV, Axolotl

Artikel-Nr.: BZ-18557763

34,90 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 14 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 2 Dezember und Mittwoch, 3 Dezember
Zahlungsarten
Produktinformationen "NTV, Axolotl"

Ein Buch über die Salamander, die immer im Larvenstatium bleiben - der Axolotl

  • NTV Verlag
  • Jochaim Wistuba
  • 100 Seiten

Axolotl sind allseits bekannt als die Salamander, die sich im Larvenstadium vermehren können. Aber nicht nur diese biologische Besonderheit und ihr bizarres Aussehen machen sie zu beliebten Pfleglingen, sie sind auch hervorragend im Zimmeraquarium zu halten und nachzuzüchten. Der Autor geht ausführlich auf die Herkunft, Haltung, Vermehrung und Krankheiten der Axolotl ein und erklärt ausserdem die Biologie der faszinierenden "Wassermonster". Selbstverständlich werden alle Farbschläge und Hybridformen vorgestellt.

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 32 - Faszination Gelbkopf-Landschildkröten
Marginata 32 - Faszination Gelbkopf-Landschildkröten Heft Marginata Nr. 32 leider vergriffen und vom Lieferanten nicht mehr lieferbar.

16,50 CHF

NTV - Zwergvogelspinnnen
NTV - Zwergvogelspinnen alles über die Haltung und die Pflege dieser tollen Winzlinge. 160 Seiten 179 Fotos Taschenbuch Erscheinungsdatum 24.06.2011 1. Auflage Autor Hans-Werner Auer Wer sich mit Zwergvogelspinnen, also sehr klein bleibenden Arten beschäftigt, hat das grosse Los gezogen: Gerade unter diesen Winzlingen finden sich einige der spannendsten, spektakulärsten und farbenprächtigsten Spezies überhaupt!Dazu kommt, dass der Spinnenfreund auf kleinstem Raum eine Vielzahl unterschiedlichster Baum- und Bodenbewohner pflegen und beobachten kann. Und langweilig wird dieser Hobbyzweig ohnehin nie, denn ständig werden neue, wundervolle Arten entdeckt und in die Terraristik eingeführt.

35,40 CHF

Marginata 05 - Moschusschildkröten
Marginata 05 - Moschusschildkröten> GelbkopfschildkröteInkubationWasser-Dosenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 7 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEDie Nordamerikanischen Moschusschildkröten der Gattung SternotherusHans - Dieter Philippen 13 REPORTAGEHaltung und Nachzucht der Kleinen Moschusschildkröte (Sternotherus minor AGASSIZ, 1857)Hubert Felsner 20 REPORTAGEDie Flache Moschusschildkröte (Sternotherus depressus TINKLE & WEBB, 1955)Reiner Praschag 31 PORTRÄTMadagassische StrahlenschildkröteAstrochelys radiata (SHAW, 1802)Hans - Dieter Philippen 36 WISSENSCHAFTTemperaturabhängige Geschlechtsfixierung bei Sumpf-, Wasser- und LandschildkrötenTeil 2Claude Pieau & Mireille Dorizzi 42 REPORTAGEÜber einen ungewöhnlich hellen Carapax von Indotestudo elegans BLYTH, 1854Wolfgang Grossmann 46 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte (Terrapene coahuila (SCHMIDT & OWENS, 1944)Teil 3Markus Baur und Irmtraud Jasser-Häger 54 AufzuchtDie Aufzucht von Jungtieren verschiedener Arten der Moschusschildkröten Gerhard Schaffer 58 BUCHTIPP LEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Reptilia 107 - Krötenechsen
Reptilia 107 Krötenechsen OhrenfroschPracht-ErdschildkröteBau eines Freilandterrariums Inhalt:Titelthema: KrötenechsenDie bizarren Krötenechsen der Gattung Phrynosoma gehören zu den geradezu legendären Terrarientieren. Wohl jeder Reptilienfreund ist hingerissen vom Aussehen dieser nordamerikanischen Kleinleguane, aber ihnen haftet der Ruf des Unhaltbaren an. Dabei gelingt immer mehr engagierten Terrarianern nicht nur die langjährige Haltung, sondern auch die erfolgreiche Nachzucht dieser Nahrungsspezialisten. Wir geben einen Überblick über die Gattung, diskutieren das Problem der Ernährung dieser Tiere und liefern zwei Beispiele für die erfolgreiche Haltung und Vermehrung. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDie unsichtbare Arche B. Love FOTOSTORYKrötenechsen – eine (sehr gute) Laune der NaturH. Werning REPORTAGEÜberlegungen zur Ernährung von KrötenechsenB. Fabian HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der Riesenkrötenechse (Phrynosoma asio) im TerrariumK. Haase HALTUNGPhrynosoma orbiculare – eine Krötenechse  aus dem Hochland in der TerrarienhaltungK. Haase HALTUNGDer Ohrenfrosch, ein noch wenig bekannter Gast im TerrariumP. Janzen HALTUNG UND NACHZUCHTStille Beobachter – zur Lebensweise und Haltung der mittelamerikanischen Pracht-ErdschildkröteL. Spinner PraxisBau einer Freilandanlage für SmaragdeidechsenM. Herz TESTLAUFGelungene Kombination aus Terrarium und RackK. Kunz TIERE UNSERER HEIMATDie KnoblauchkröteR. Leptien BIBLIOTHEKSERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISETerra incognita inmitten Madagaskars Reisfeldern – die Herpetofauna von BetaolanaS. Wolf VORSCHAU BRUTKASTEN Tangimangi – oder: Nehmt, was ihr braucht!M. Zawadzki 

12,00 CHF

Terraria 30 - Soziale Vogelspinnen und andere soziale Spinnen
Terraria 30 - Soziale Vogelspinnen und andere soziale Spinnen Freilandterrarien für EidechsenDie Pflege von Landschildkröten im Sommer Inhalt: Etliche Vertreter der Vogelspinnen lassen sich im Terrarium in Gruppen halten, beispielsweise Poecilotheria-Arten oder Holothele incei. Die Pflege einer solchen Spinnengemeinschaft zählt zum Faszinierendsten, was man in der Wirbellosenterraristik erleben kann. Boris F. STRIFFLER stellt nicht nur sämtliche Vogelspinnen vor, die für eine solche Haltung infrage kommen, sondern geht außerdem auch auf weitere soziale Spinnen ein – selbst auf solche, die direkt vor unserer Haustür leben! EditorialKriton KunzMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 4: Die Eröffnung der Tropenerlebniswelt / Revision der Familie Cordylidae / Marktplatz / Rechtliches / Wie kommt das Gift in die Beute?TERRAglobalIn der Bergwelt der Inka Maik DobieyTitelthemaSoziale Vogelspinnen und andere soziale SpinnenBoris F. StrifflerSoziale Spinnen – ein Widerspruch in sich?Boris F. StrifflerSoziale Vogelspinnen? Beispiele aus Amerika Boris F. Striffler, Frank Schneider und Ingo WendtDas Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 3: Juli bis August – SommerhitzeMichael WirthDie Gattung Nerodia. Wassernattern aus Nordamerika: Lebensweise sowie Haltung und Vermehrung im Terrarium Teil 1 Dieter SchmidtEidechsen im Freilandterrarium Martin DieckmannReise Auf Amphibien- und Reptiliensuche in der Umgebung von Iquitos: Ranitomeya reticulata im Wald von Llanchama Mario KassatNeue Arten Ein psychedelischer Gecko Axel Kwet Neuer Pfeilgiftfrosch aus Brasilien Axel KwetAbo & ServiceUnter Forschern Der Weg ist das Ziel – oder: Wie man sich eine Diplomarbeit selbst organisiertStephan BöhmBlickfang Terrarianernostalgie und tropischer Regenwald in Reutlingen – ein Besuch bei Florian Riedel Michael WirthIn Ihrer Nähe Vorschau Brutkasten Schlimme Nächte: Guayaquil Teil 2: Wir Kleinlaut-Touristen Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 52 - Makifrösche
Reptilia 52 - Makifrösche ZornnatternSchlangenprozessionFischerspinnen Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN 16 TERMINE 20 FOTOREPORTAGE Die Feen des WaldesDie Makifrösche der Gattung Phyllomedusavon E. Biggi 31 HERPETOFAUNADer brasilianische Makifrosch Phyllomedusa burmeisteri von J. Bertoluci, P. S. Santos, M. A. S. Canelas & J. Cassimiro 35 HALTUNG UND ZUCHTDie Nachzucht des Riesenmakifrosches, Phyllomedusa bicolor von S. Soden 41 REISEDer Smaragdeidechsenwald von CaorleHerpetologische Beobachtungen zwischen Venedig und Triest von S. Meyer 51 PORTRÄT UND POSTERLeiocephalus carinatusvon K. Kunz 56 HERPETOFAUNADie Zornnattern Nordafrikas von U. Schlüter 66 HALTUNG UND ZUCHTEin PiratenlebenHaltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 1 von K. Kunz 72 HERPTOKULTURDie Schlangenprozession von Cocullovon M. Meyer 79 REPTILIA UNTERWEGSDas Südamerika-Regenwaldhaus im Krefelder Zoovon A. Hauschild 86 BIBLIOTHEK 90 KLEINANZEIGEN 95 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin lieblicher Herping-Platzvon B. Love 104 GLOSSESpinnenweben – Spinnenlebenvon H. Werning

11,20 CHF

Draco 42 - Mittelmeer
Draco 42 - Mittelmeer Inhalt: Der europäische Mittelmeerraum ist das wohl beliebteste Reiseziel für alle, die in der Natur nach Reptilien und Amphibien suchen wollen. Hier lässt sich der Familienurlaub perfekt mit höchst interessanten herpetologischen Zielen verbinden. In unserer DRACO-Ausgabe geben Ihnen langjährige und intime Kenner der Region einen Überblick über die Natur, die Herpetofauna und spannende Reiseziele für Terrarianer und Reptilienfreunde. Dafür konnten wir mit Benny Trapp, Michael Wirth, Mario Schweiger, Martin Dieckmann, Uwe Schlüter und anderen ein außergewöhnlich kompetentes Autorenteam gewinnen. Neben einem allgemeinen Überblick erwarten Sie regionale Porträts vom Pelopponnes, Istrien und den Inseln Sardinien und Cres. Außerdem stellen wir Ihnen mit den Sandboas die einzigen europäischen Riesenschlangen im Detail vor. Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche und spektakulär bebilderte DRACO-Ausgabe, passend zur Reisesaison! Editorial Der Mittelmeerraum – Landschaften und Herpetofauna in SüdeuropaMichael Wirth Die Herpetofauna von Gozo, Comino und SatelliteninselnUwe Schlüter Istrien mal anders: arachnologische ErlebnisseVolker von Wirth und Anja Leipert Die mythischen Inseln: Cres und LošinjMartin & Karin Dieckmann Artenmarathon auf SardinienBenny Trapp Die Amphibien und Reptilien der Peloponnes-HalbinselTobias Machts Ein Leben im Verborgenen – die Westliche Sandboa, Eryx jaculusMichael Wirth

18,40 CHF

Reptilia 87 - Krokodile - Urzeittiere in Gefahr
Reptilia 87 - Krokodile - Urzeittiere in Gefahr Schmuck-DosenschildkröteGestaltung von RegenwaldterrarienLangnasennatter, Rhynchophis boulengeriInhalt:Titelthema: Krokodile – Urzeittiere in GefahrAls die großen Dinosaurier die Welt beherrschten, lauerten in den Sümpfen jener Erdepoche bereits Krokodile auf Beute. Diese Reptilien haben ihren Bauplan seit Millionen von Jahren nicht wesentlich verändert – eine Erfolgsgeschichte der Evolution. Erst in der heutigen Zeit stehen viele Arten vor dem Aus, weil der Mensch sie in Massen erlegt, und vor allem, weil er ihre Lebensräume zerstört. Ein hochkarätiges Expertenteam eröffnet mit dem Titelthema der nächsten REPTILIA eine Artikel-Reihe, die beleuchtet, welch entscheidende Rolle die Zoos bei der Rettung dieser lebenden Fossilien einnehmen können. Außerdem stellt Dieter Gramentz die prekäre Lage des Sumpf- und Leistenkrokodils auf Sri Lanka vor, und Ralf Sommerlad berichtet über ein hoffnungsvolles Projekt zum Erhalt des extrem seltenen Siam-Krokodils.Bedrohte Krokodile in Europas zoologischen Gärten? R. Sommerlad, F. Schmidt & T. Ziegler Inhaltsverzeichnis Editorial MAGAZIN TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES    „Winter Herping“ in Florida B. Love FOTOSTORY Krokodile – Reptiliengiganten in Gefahr R. Sommerlad REPORTAGE Bedrohte Krokodile in Europas zoologischen Gärten? R. Sommerlad, F. Schmidt & T. Ziegler REPORTAGE Ein besonderes Schutzprojekt, nicht nur für Krokodile: Danau Mesangat R. Sommerlad REPORTAGE Gefährdung und „Schutz“ des Sumpfkrokodils (Crocodylus  palustris) und des Leistenkrokodils (Crocodylus porosus) auf Sri Lanka D. Gramentz PORTRÄT UND POSTER Bufo bufo (Linnaeus, 1758). ErdkröteA. Kwet & J. Fieber PRAXIS Naturnahe Gestaltung von Regenwaldterrarien    D. Hluschi HALTUNG UND VERMEHRUNG Zur Kenntnis, Pflege und Zucht der  Vietnamesischen Langnasennatter, Rhynchophis boulengeri Mocquard, 1897 B. Schulz & K.-D. Schulz HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht der Östlichen Schmuckdosenschildkröte, Terrapene ornata ornata M. Wirth & H. P. Mattern HERPETOFAUNA Schwarze Witwen. Spinnen der Gattung Latrodectus C. Nagel & R. Hübers ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU  BRUTKASTEN Grenzgebiete. Teil 2 H. Werning 

12,00 CHF

Reptilia 96 - Wirbellose im Trend
Reptilia 96 - Wirbellose im Trend RinghalsnatterIberische SmaragdeidechseLandschildkröten Mallorcas Inhalt: Eine Vielzahl verschiedenster Wirbellosen lässt sich artgerecht, platz- und stromsparend auf geringem Raum pflegen. Es wäre aber viel zu kurz gegriffen, die wachsende Begeisterung für die meist vielbeinigen Mitbewohner allein auf solche praktischen Aspekte zurückzuführen: Immer mehr Terrarianer lassen sich schlicht und einfach von der oft skurrilen Schönheit der Tiere, von extrem spannenden Verhaltens- und Lebensweisen mitreißen, die unterschiedlicher von unserer Welt gar nicht sein könnten. In unserer Fotostory bieten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über die Haltung verschiedenster Arten. Mit Chamäleonkrabbe, madagassischen Riesengrillen und Gottesanbeterinnen stellen unsere Autoren darüber hinaus einige „trendige“ Wirbellose ausführlich vor. EDITORIALMAGAZINTERMINEIn 5 Jahren um die WeltBrummer im NetzA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESHeimliche OrteB. LoveFOTOSTORY Wirbellose. Die neuen Herrscher in der TerraristikK. KunzHALTUNG UND ZUCHTKäfer im Terrarium. Evolutionswunder der NaturI. Fritzsche & F. RossowHALTUNG UND ZUCHTErfahrungen mit der Roten Chamäleonkrabbe (Metasesarma aubryi) U. DostHALTUNG UND ZUCHTRaubwanzen der Gattung Platymeris im TerrariumI. FritzscheREPORTAGE/HALTUNG UND ZUCHTReise in den Mikrokosmos. Auf Mantidensuche in MalaysiaJ. KühneHALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Parymenopus davisoni T. RönischHERPETOFAUNAEntdeckung einer neuen Farbvariante der Iberischen Smaragdeidechse (Lacerta schreiberi) C. JeschullHERPETOFAUNADie Schildkröten von Son Real auf Mallorca M. RognerHALTUNG UND ZUCHTRinghalsnattern (Diadophis punctatus) im TerrariumU. SchlüterSCHAUANLAGENDas Bonner Museum Alexander KoenigS. EsserTIERE UNSERER HEIMATDer BergmolchR. LeptienABO & SERVICEBibliothekTipps & TricksTestlaufAUCH IN IHRER NÄHEREISEChamäleon-Urlaub – eine Madagaskar-Reise K. PawlikVORSCHAUBRUTKASTENGefährliche BegegnungenM. Zawadzki

12,00 CHF