Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Reptilia 63 - Kleinwarane
ThailandEchsen im GewächshausAtemwegserkrankungen bei Schildkröten
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
11 TERMINE
14 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Luxus-BlickwinkelVon B. Love
16 FOTOREPORTAGEKleinwarane im TerrariumVon B. Eidenmüller
24 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Zucht des Stachelschwanz-warans (Varanus acanthurus)Von S. Arth
34 HALTUNG UND VERMEHRUNGVaranus boehmei, Haltung und erstmaligeNachzucht im TerrariumVon M. Reisinger & D. Reisinger-Raweyai
39 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung, Pflege und Nachzucht vonVaranus macraeiVon A. Dedlmar
42 REISEThailand - Faszination HerpetofaunaVon F. Longhitano
51 PORTRÄT UND POSTERLiophis jaegeriVon A. Kwet
56 REPORTAGEFroschgesellschaften in SüdamerikaVon D. Rödder, G. Zeidan, W. Pertel & R. L. Teixeira
64 PRAXISHaltung von Echsen im GewächshausVon D. Prötzel
71 HALTUNG UND VERMEHRUNG Wahrhaftig ein Juwel im Terrarium: Ampulex compressaVon T. Ramann
75 HERPETOMEDIZINAtemwegserkrankungen bei Schildkröten:erkennen, behandeln, vorbeugenVon U. Eggenschwiler
80 TERRARIENSCHAUANLAGENDie Reptilien- und Amphibienausstellung des Dusit-Zoos in BangkokVon J. Bulian
87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von Königspythons (Python regius)Von T. Kölpin
91 HERPETOKULTURDer Löwe für Bayern, der Bär für Berlin, das Chamäleon für...?Von J. Wolf
94 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTEN spezialNachts im MuseumVon H. Werning & L. Hogeback
Terraria 52 - Expedition Borneo
GlasschleicheNeu beschriebene Amphibien 2014
Inhalt:
Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt und die Heimat einer einzigartigen Vielfalt an Amphibien und Reptilien. Für Herpetologen haftet ihr daher ein geradezu mystischer Klang an. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Artenvielfalt dieser Insel und nehmen Sie mit auf aktuelle Expeditionen zur Erforschung der dortigen Herpetofauna.TerritorialHerpetoramaErfolgsmodell Schlange – älteste Fossilien entdeckt / Dornteufel: Larvengebärender Fangzahnfrosch / Auffangstation für Reptilien in München: Wir brauchen dringend Hilfe! / Kulturfolger: Gar nicht giftige Kreuzotter / Blattsteiger: Zauneidechsen kosten Lenin den Kopf / Killerkatzen und Tierschutz
TitelthemaUnterwegs zu den letzten wilden Paradiesen im Land der Kopfjäger auf BorneoAxel Hilger
Im Norden Sarawaks. Ein ExpeditionsberichtJörg Hofmann
Die Amphibien des Nationalparks Gunung Mulu auf Borneo Rudolf Malkmus
PanoramaHerrchen für Herrenlose. Eine Reptilien-Auffangstation als ArbeitsplatzAndrea Frank
Forschung
Neue Arten Liste der im Jahr 2014 neu beschriebenen Amphibien Axel Kwet
Molekulare Differenzierung von Flagellaten bei Reptilien. Ein Forschungsprojekt im Ingo-und-Waltraud-Pauler-Fonds der DGHTDr. Barbara Richter & Dr. Nikola Pantchev
Salamandra
TerraristikFarbenprächtige Untergrundkämpfer. Haltung und Nachzucht der Glasschleiche Dopasia gracilisAndreas Danier
Auch in Ihrer Nähe
Natur- und Artenschutz
Feldnotizen Statt Winterruhe: Aktivität und Beuteerwerb von Berg- und Teichmolchen in Südhessen Alfred Buschinger
Statt Landgang im Herbst: späte Larven von Erdkröten im AllgäuAxel Kwet
Beobachtungen zum Prädationsverhalten der Großen Pfeilnatter (Dolichophis jugularis jugularis) auf ZypernDaniel Jestrzemski
Abo & ServiceVorschau
Brutkasten Schluss mit Bienen und Blumen! Heiko Werning
Der Schildkrötenexperte Thorsten Geier möchte Sie als Schildkröteninteressierte für eine möglichst naturnahe Haltung dieser besonderen Tiere begeistern. Dazu gibt er auf der Grundlage seiner fast 20-jährigen fundierten Erfahrung im Umgang mit Europäischen Landschildkröten eine Fülle von Ratschlägen und Hinweisen aus der Praxis für die Praxis: Ausgehend von der Natur als Vorbild begründet er, dass den Tieren ein Leben im Terrarium erspart werden sollte. Sein Ratgeber enthält auf über 180 Seiten ausführliche Vorschläge zu einer naturnahen Haltung. Thorsten Geier erläutert die Gestaltung von Freigehegen und stellt geeignete bzw. weniger geeignete Futterpflanzen vor. Weitere Themen sind: optimale Ernährung, Pflege von Schlüpflingen und Jungtieren, Winterstarre, Tiergesundheit, erfolgreiche Vermehrung, Artenschutz, aber auch Irrtümer in der Schildkrötenhaltung und viele weitere mehr. Über 200 Fotos aus dem Lebensraum der Tiere, Gehegeaufnahmen, Pflanzenbilder etc. machen dieses Buch zu einer besonders wertvollen Lektüre. In einem eigenen Kapitel wendet sich der Autor an unsere jüngsten Schildkrötenfreunde. Besonders auch sie (und ihre Eltern) möchte Thorsten Geier für einen artgerechten Umgang mit Schildkröten gewinnen.
Alles über die Kettennatter von Dieter Schmidt
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Dieter Schmidt
Inhalt:
Von kaum einer anderen Schlange gibt es derart viele verschiedene attraktive Farbvarianten wie von der Kettennatter. Dass es sich dazu auch noch um eine recht klein bleibende, friedliche Art handelt, die keine allzu grossen Ansprüche an die Terrarienhaltung stellt, macht sie zu einem äusserst beliebten und geeigneten Pflegling. Schlangenexperte Dieter Schmidt hält und züchtet diese Tiere seit Jahrzehnten und beschreibt in diesem Buch praxisnah ihre artgerechte Haltung und Pflege. Und wenn Sie seine Insider-Tipps zur Paarungsstimulation und zum Bebrüten der Eier beherzigen, werden Sie sicher bald eine Schar reizender Jungschlangen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Kettennatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Draco 40 - Dinosaurier, die Rückkehr der Urzeitriesen
Inhalt:
Editorial
Saurier – eine Erfolgsgeschichte der EvolutionRainer Schoch, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
Lebendige Fossilien – digitale Dinos in 3-D-QualitätAxel Kwet
Dinoshow – im Reich der GigantenAxel Kwet
Argentinien – Geburtsland der DinosaurierBernd Herkner, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Wildes Kinderzimmer – oder: Wie ein Dino-Buch entstehtMarkus Paßlick
Die Fährtenfunde in den Obernkirchener SandsteinbrüchenThorsten van der Lubbe, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Im SaurierlandHeiko Werning
Magazin
Skorpione Ihr Hobby - Alles wichtige für die Haltung von Skorpionen in den eigenen vier Wänden.
96 Seiten
79 Farbfotos
Hardcover
2. Auflage
Autoren Ann Webb und Herbert Schiejok
Verlag Ulmer
Das Buch beschreibt alles wichtige für die Haltung von Skorpionen. Es beschreibt die Herkuft, die natürlichen Lebensräume und Lebensweisen der Tiere und über die Pflege zu Hause. Beschreibungen von Skorpionen und Haltungshinweise im Detail.
Reptilia 102 - Pfeilgiftfrösche, Newcomer und Evergreens
ChuckwallasRiesentausendfüßerWinkelkopfagamen
Inhalt:
Pfeilgiftfrösche gehören zu den beliebtesten Terrarientieren überhaupt. Die farbenprächtigen Frösche faszinieren durch ihr Verhalten und lassen sich hervorragend in üppig bepflanzten Regenwaldterrarien halten, die ein Schmuckstück für jedes Wohnzimmer sind. Einige Arten werden schon seit Jahrzehnten erfolgreich im Terrarium nachgezüchtet, andere haben erst in jüngster Zeit neu in die Terraristik Einzug gehalten und müssen sich erst noch etablieren. Wir stellen beide Gruppen vor: Newcomer und Evergreens.
EDITORIALMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVES Klapperschlangen-RoundupsB. Love
FOTOREPORTAGEPfeilgiftfrösche. Evergreens und NewcomerM. Schmidt
HALTUNG UND VERMEHRUNGErfahrungen bei der Haltung und Vermehrung des Gestreiften Blattsteigerfrosches (Phyllobates vittatus) im TerrariumT. Hofmann
HALTUNGPanzerknacker – Ranitomeya benedicta, ein seltener Gast in unseren TerrarienG. Elser
TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl. Bau eines Terrariums für PfeilgiftfröscheTeil 3: Haltungserfahrungen mit Phyllobates terribilisM. Schulte
HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung tropischer TausendfüßerP. Ginal
HALTUNG Eine verhängnisvolle AffäreM. Rogner
TERRARIENPRAXISDer Traum vom Urwald im Wohnzimmer. Winkelkopfagamen (Gonocephalus) im TerrariumM. Evers
HERPETOFAUNADer Chuckwalla – Sonnenanbeter in der FelswüsteU. & J. Schimmelpfennig
INTERVIEWDie Leiche von StraubingREPTILIA im Gespräch mit M. Baur
TESTLAUF
TERRARIENPRAXISDie „Venom Defender“-Handschuhe. Entwicklung eines Hilfsmittels zum Umgang mit gefährlichen TierenC. Kouijzer
SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE
REISEIm Hochsommer nach SardinienA. Schmid
VORSCHAU
BRUTKASTEN Insel der Leguane. Teil 1H. Werning
GU, Landschildkröten - Ratgeber rund um die Fragen zu Haltung, Pflege, Ernährung und Gesundheit von Landschildkröten
64 Seiten
farbige Abbildungen und Fotos
Taschenbuch
Autor Hartmut Wilke
Schildkröten faszinieren, sind sie doch Zeugen aus vergangenen Zeiten. Auch wegen ihrer aussergewöhnlichen Anatomie und ihrer gemächlichen Art, sich durchs Leben zu bewegen, haben sie eine grosse Fangemeinde. Hartmut Wilke sammelt seit über 20 Jahren Erkenntnisse über diese Reptilien und hat in diesem Ratgeber sein geballtes Wissen zur Landschildkröten-Haltung für Sie zusammengestellt. Tolle Sonderseiten vermitteln das Wissen auf attraktive Weise, so erklärt z. B. der "Verhaltensdolmetscher" das Verhalten des Tieres. "Auf einen Blick" erläutert in Wort und Bild die Sinnesleistungen des Tieres oder wie das Terrarium zum Wohlfühlzuhause wird. Unter "Tut gut - besser nicht!" erfahren Sie, auf was es in den ersten Tagen mit dem neuen Hausbewohner ankommt. Und die 10 GU-Erfolgstipps fassen die Informationen am Ende des Buches prägnant zusammen. Haben Sie nach der Lektüre noch Fragen? Dann schreiben Sie an den Verlag. Dank GU Experten-Service haben Sie den direkten Draht zum Fachmann.
12,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...