Draco 42 - Mittelmeer

Artikel-Nr.: draco42

18,40 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 25 November und Mittwoch, 26 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "Draco 42 - Mittelmeer"

Draco 42 - Mittelmeer

Inhalt:

Der europäische Mittelmeerraum ist das wohl beliebteste Reiseziel für alle, die in der Natur nach Reptilien und Amphibien suchen wollen. Hier lässt sich der Familienurlaub perfekt mit höchst interessanten herpetologischen Zielen verbinden.

In unserer DRACO-Ausgabe geben Ihnen langjährige und intime Kenner der Region einen Überblick über die Natur, die Herpetofauna und spannende Reiseziele für Terrarianer und Reptilienfreunde. Dafür konnten wir mit Benny Trapp, Michael Wirth, Mario Schweiger, Martin Dieckmann, Uwe Schlüter und anderen ein außergewöhnlich kompetentes Autorenteam gewinnen. Neben einem allgemeinen Überblick erwarten Sie regionale Porträts vom Pelopponnes, Istrien und den Inseln Sardinien und Cres. Außerdem stellen wir Ihnen mit den Sandboas die einzigen europäischen Riesenschlangen im Detail vor. Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche und spektakulär bebilderte DRACO-Ausgabe, passend zur Reisesaison!

Editorial

Der Mittelmeerraum – Landschaften und Herpetofauna in Südeuropa
Michael Wirth

Die Herpetofauna von Gozo, Comino und Satelliteninseln
Uwe Schlüter

Istrien mal anders: arachnologische Erlebnisse
Volker von Wirth und Anja Leipert

Die mythischen Inseln: Cres und Lošinj
Martin & Karin Dieckmann

Artenmarathon auf Sardinien
Benny Trapp

Die Amphibien und Reptilien der Peloponnes-Halbinsel
Tobias Machts

Ein Leben im Verborgenen – die Westliche Sandboa, Eryx jaculus
Michael Wirth

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 58 - Chamäleons
Draco 58 - Chamäleons EditorialChamäleons im TerrariumManfred RognerDer physiologische Farbwechsel bei ChamäleonsTobias MachtsChamäleons in Burundi und erste Daten zur Biologie aus der TerrarienhaltungNicolá Lutzmann, Benoit Nzigidahera, Max Dehling,Eberhard Fischer, Onesphore Masabo, David Hellendrung,Uli Wagner, Walter Herwig, Armin Hummel,Ralph Lademann, Dominik & Natascha RochnaAuf der Suche nach dem Togo-ChamäleonRolf Leptien Wo das Europäische Chamäleon seinem Namen gerecht wirdHans-Jürgen Luef Auf der Suche nach Maltas ChamäleonsRolf Leptien Inzwischen ein Terrarien-Klassiker: das Jemenchamäleon, Chamaeleo calyptratusManfred Rogner

32,00 CHF

Reptilia 124 - Nordamerikanische Giftschlangen
Reptilia 124 - Nordamerikanische Giftschlangen Inhalt:Titelthema: Nordamerikanische GiftschlangenKlapperschlangen faszinieren jeden Reptilienfreund! Aber Nordamerika ist auch die Heimat weiterer interessanter Giftschlangen, von der Korallenotter bis zur Wassermokassinschlange. Wir bieten einen Überblick über die nordamerikanische Giftschlangenfauna, um uns dann eingehend den Klapperschlangen der USA und dem „Cottonmouth“ in Natur und Terrarium zu widmen. Spektakuläre neue Bilder von unserem Fotografen Bill Love inklusive. Editorial   Abschiedsworte Irgendwas von mir bleibt hier L. Hogeback   MAGAZIN TERMINE   WESTERN HERP PERSPECTIVES Die Rückkehr nach Australien B. Love   FOTOSTORY Die Klapperschlangen der USA in Natur und Terrarium L. Spinner   HALTUNG UND NACHZUCHT Auf der Lauer: Wassermokassinottern in Natur und Terrarium L. Spinner   TERRARIENPFLANZEN Die Strandmandel. Vielseitig nutzbar für kleine Reptilien B. Röll   AUCH IN IHRER NÄHE   HALTUNG UND NACHZUCHT Juwelen im Garten.Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) im Freilandterrarium C. Malberg & A. Schäberle   SERVICE   Reise Terribilis-Trip nach Kolumbien. Exkursion in ein Land im Umbruch B. Encke, Frogs & Friends   VORSCHAU   BRUTKASTEN  Drei Farben bunt H. Werning

13,50 CHF

Reptilia 43 - Australische Warane
Reptilia 43 - Australische Warane Dendrobates claudiaeBraunnatternKrügerpark Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESVerbessern Sie Ihre Reptilienfotos – ganz einfachvon B. Love 18 FOTOREPORTAGE Australische Waranevon D. F. Bennet 26 HERPETOFAUNADer Varanus-gouldii-Komplex von D. F. Bennet 29 HERPETOFAUNADie Warane der australischen Wüste von E. R. Pianka 36 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und kontinuierliche Vermehrung von Kings Felsenwaran, Varanus kingorum STORR, 1980), mit der erstmaligen Nachzucht eines albinotischen Jungtieres. von B. Eidenmüllser 41 HALTUNG UND ZUCHTVaranus glauerti – das „Scaly Jewel“ von F. Izaber 41 HALTUNG UND ZUCHTStoreria dekayi – die Nördliche Braunnatter von M. Held 47 REISEIm Krüger-Nationalpark – nicht der Großen wegenvon W. Rohdich 51 PORTRÄT UND POSTERBungarus f. flavicepsvon A. Gumprecht 56 REPORTAGETurtle Island Teil 1: Persönliche Erlebnisse mit den Meeresschildkröten von Barbadosvon M. Hallmen 62 REPORTAGEErfahrungen und Schwierigkeiten bei der Pflege und „Nachzucht“ der Siedleragame (Agama agamavon J. Rauh und T. Gaubies 68 REPORTAGEMännlein oder Weiblein? ROPS e. V. – Erste Ergebnisse der Forschungsarbeit der Jahre 1999–2003von B. Röll und F. W. Henkel 29 HERPETOFAUNADendrobates claudiae & Phyllobates lugubris - zwei Pfeilgiftfrösche aus Panama im gleichen Kleid von T. Ostrowski 76 HERPETOLOGIE UND KULTURTote Tiere in Tunesien – Vom Souvenirhandel in Nordafrikavon K. Kunz 85 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEBiblische Plage im ICEvon H. Werning

11,20 CHF

GU, Landschildkröten
GU, Landschildkröten - Ratgeber rund um die Fragen zu Haltung, Pflege, Ernährung und Gesundheit von Landschildkröten 64 Seiten farbige Abbildungen und Fotos Taschenbuch Autor Hartmut Wilke Schildkröten faszinieren, sind sie doch Zeugen aus vergangenen Zeiten. Auch wegen ihrer aussergewöhnlichen Anatomie und ihrer gemächlichen Art, sich durchs Leben zu bewegen, haben sie eine grosse Fangemeinde. Hartmut Wilke sammelt seit über 20 Jahren Erkenntnisse über diese Reptilien und hat in diesem Ratgeber sein geballtes Wissen zur Landschildkröten-Haltung für Sie zusammengestellt. Tolle Sonderseiten vermitteln das Wissen auf attraktive Weise, so erklärt z. B. der "Verhaltensdolmetscher" das Verhalten des Tieres. "Auf einen Blick" erläutert in Wort und Bild die Sinnesleistungen des Tieres oder wie das Terrarium zum Wohlfühlzuhause wird. Unter "Tut gut - besser nicht!" erfahren Sie, auf was es in den ersten Tagen mit dem neuen Hausbewohner ankommt. Und die 10 GU-Erfolgstipps fassen die Informationen am Ende des Buches prägnant zusammen. Haben Sie nach der Lektüre noch Fragen? Dann schreiben Sie an den Verlag. Dank GU Experten-Service haben Sie den direkten Draht zum Fachmann.  

12,90 CHF

NTV, Axolotl
Ein Buch über die Salamander, die immer im Larvenstatium bleiben - der Axolotl NTV Verlag Jochaim Wistuba 100 Seiten Axolotl sind allseits bekannt als die Salamander, die sich im Larvenstadium vermehren können. Aber nicht nur diese biologische Besonderheit und ihr bizarres Aussehen machen sie zu beliebten Pfleglingen, sie sind auch hervorragend im Zimmeraquarium zu halten und nachzuzüchten. Der Autor geht ausführlich auf die Herkunft, Haltung, Vermehrung und Krankheiten der Axolotl ein und erklärt ausserdem die Biologie der faszinierenden "Wassermonster". Selbstverständlich werden alle Farbschläge und Hybridformen vorgestellt.

34,90 CHF

Reptilia 71 - Terrarien für Pfeilgiftfrösche
Reptilia 71 - Terrarien für Pfeilgiftfrösche Angola-PythonPhilippinen-Waran MabitangWasserschildkröten für Einsteiger Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 14 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESNeues Rüstzeug beim "Herping"Von B. Love 18 FOTOREPORTAGEPfeilgiftfroschterrarien - Die Schatztruhen für die Juwelen des RegenwaldesVon H. Werning 26 PRAXISEin Terrarium für Pfeilgiftfrösche in 25 SchrittenVon H. Werning 36 REPORTAGEFrösche, Frösche, FröscheZu Hause bei den Pfeilgiftfrosch-Züchtern Renate und Bernd PieperVon M. Schmidt & H. Werning 42 REISERanario Cahuita Costa RicaVon M. Haberkern 51 PORTRÄT UND POSTERTestudo hermanni hermanniVon M. Wirth 56 HERPETOFAUNANorth Carolinas Blue Ridge Mountains - Die Salamander-Hauptstadt der WeltVon H.-J. Luef 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGPython anchietaeHaltung und Zucht des AngolapythonsVon M. Borer 67 HERPETOFAUNADer Mabitang (Varanus mabitang), ein Früchte fressender Großwaran von den PhilippinenVon M. Gaulke & A. D. Demegillo 75 HERPETOFAUNASkinke in den Usambara-Bergen im Nordosten TansaniasVon W. & Y. Lantermann 78 REPORTAGEAus eins mach zwei - Umbau eines Freilandterrarims für SchlangenTeil 2: Ein einzigartiges Erlebnis unter SchlangenVon M. Hallmen 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSWasserschildkrötenVon A. S. Hennig 92 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENZoodirektor - Teil 2Von H. Werning

12,00 CHF

Draco 03 - Pfeilgiftfrösche
Draco 03 - Pfeilgiftfrösche Inhalt: 2 Editorial 4 Pfeilgiftfrösche - Eine Einführung in die Biologie, Systematik und Verbreitung, von S. Lötters 16 Brutpflege bei Pfeilgiftfröschen, von A. Quiguango-Ubillus 24 Fortpflanzungsverhalten bei Pfeilgiftfröschen, von K.-H. Jungfer 29 Die Pfeilgiftfrösche Boliviens und ihre Verbreitung, von S. Lötters und S. Reichle 32 Pfeilgiftfrösche im Terrarium, von M. Schmidt 50 Bau eines künstlichen Wasserfalls aus Styropor, von D. Löhmann 58 Der Netzbaumsteiger - Ein kleines Juwel aus dem Regenwald, von H. Divossen 62 Haltung und Vermehrung von Dendrobates histrionicus, von E. Schoop 70 Farbenprächtige Begegnungen im Choco, von J. Stelder 73 Infektionskrankheiten - ein ständige Bedrohung für die Dendrobatidenhaltung? von M. Mutschmann 83 Bücherkiste 89 Magazin

14,90 CHF

Die Blumennatter
Alles über die Blumennatter 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Andreas Gumprecht Inhalt: Ein Grossteil der Tier-Importe, die uns alljährlich aus China erreichen, besteht aus verschiedenen Kletternattern. Das Gros davon wiederum machen die in diesem Buch der Reihe "Art für Art" vorgestellten Blumennattern aus.Trotzdem sind Berichte über eine erfolgreiche Haltung und Nachzucht dieser attraktiven Schlange bislang weitestgehend ausgeblieben, obwohl rein statistisch gesehen der Blumennatter mittlerweile ein fester Platz in der Terraristik gesichert sein sollte.Der langjährige Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht gibt dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Blumennatter weiter. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Blumennatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Draco 17 - Schlangen
Draco 17 - Schlangen Inhalt: 2 Editorial 4 In Kürze: Alles über SchlangenDieter Preißler 22 Zur Reproduktion von Schlangen im Terrarium.Aufgaben, Fakten, ProblemeDieter Schmidt 37 Grundlagen der GiftschlangenhaltungBeat Akeret 54 Schlangensymbolik im Totenbuch der ÄgypterKriton Kunz 64 Zum aus der Haut fahren – Beobachtungen an NatternhemdenMartin Hallmen 68 Infrarotdetektion bei SchlangenLars Wartenberg 74 Schlangenhäute – lässt die Länge der gegerbten Haut wirklich keine Rückschlüsse auf die des lebenden Tieres zu?Karlheinz & Manuel Fuchs 82 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF