Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung Elseya
Titelthema Die verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig) Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig) Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)
Porträt Geoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)
Reportage Macrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)
Haltung Eine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)
Etymologie Sägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
NTV Taggeckos der Gattung Phelsuma - die absoluten Lieblinge der Terrarianer.
Hans-Peter Berghof
192 Seiten
viele Abbildungen
Format: 16,8 x 21,8 cm
3. überarbeitete und erweiterte Auflage
Inhalt:
Die Taggeckos der Gattung Phelsuma mit ihren bunten Farben und ihrem interessanten Verhalten zählen zu den absoluten Lieblingen der Terrarianer.Hans-Peter Berghof vermehrt diese Echsen seit langem erfolgreich und gibt hier sein gesammeltes Wissen über Haltung und Nachzucht dieser schönen Geckos weiter.Der spezielle Teil stellt detailliert sämtliche Arten mit ihren Pflegeansprüchen in Wort und Bild vor und gibt an, welche Tiere leichter und welche schwieriger zu halten sind.Die ideale Ergänzung zum Standardwerk von Hallmann et. al. von 1997, ergänzt um alle seither entdeckten Arten und neu erschienene Literatur.
VorworteEinleitende Worte zur ersten AuflageEinleitende Worte zur überarbeiteten 3. AuflageDankBiologieWas ist eine Phelsume?KörperbauVerbreitungLebensräume und LebensweiseBemerkungen zum Alter von PhelsumenFarbgebungGeschlechtsdichromatismus und -dimorphismusAbweichende Färbung der Jungtiere
SchutzstatusGefährdung im LebensraumGefährdung durch Handel und TerrarienhaltungInternationaler und nationaler ArtenschutzWelche behördlichen Bestimmungen muss ich bei der Pflege und Zucht von Phelsumen beachten?
Beschaffung und HandhabungWildfang oder Nachzucht?Vor dem KaufUmgang mit dem InternetWo kaufen?Geschlechtsunterschiede bei PhelsumenWie erkenne ich gesunde Tiere?TransportQuarantäneFang und HandhabungFotografieren von Phelsumen
TerrarientechnikTerrarientypen und BehältergrößenWelches Terrarium für welche Art?BelüftungBeleuchtungUV-LichtLuftfeuchtigkeitTemperaturen
EinrichtungBodengrundKlettermöglichkeitenRückwand- und SeitenwandgestaltungBepflanzung
PflegeEingewöhnungErnährung mit tierischem FutterErnährung mit pflanzlichem FutterJoghurt und andere MilchprodukteKunstfuttermischungenMineralstoffe und VitamineTränken und LuftfeuchtigkeitTemperaturenWinterruheBesatzdichte und VergesellschaftungZimmerhaltungFreilandhaltung
Krankheiten und andere ProblemeRachitisKnickschwanzVerletzungenHäutung und HäutungsschwierigkeitenLegenotMilben
VermehrungPaarungEiablageInkubationAufzucht der Jungtiere
ArtenteilListe aller bisher bekannten PhelsumenAlle Arten im Überblick
Gut bis sehr gut zu pflegende ArtenPhelsuma abbottiPhelsuma astriataPhelsuma dubiaPhelsuma dorsivittataPhelsuma grandisPhelsuma klemmeriPhelsuma kochiPhelsuma laticaudaPhelsuma lineataPhelsuma madagascariensisPhelsuma nigristriataPhelsuma ornataPhelsuma ravenalaPhelsuma standingiPhelsuma sundbergiGut zu pflegende, aber wenig nachgezüchtete ArtenPhelsuma comorensisPhelsuma guttataPhelsuma hielscheriPhelsuma hoeschiPhelsuma mutabilisPhelsuma pusillaPhelsuma quadriocellataPhelsuma robertmertensiPhelsuma parvaPhelsuma pasteuriPhelsuma seippiPhelsuma v-nigra
Seltene oder schwieriger zu pflegende ArtenPhelsuma andamanensePhelsuma barbouriPhelsuma borbonicaPhelsuma brevicepsPhelsuma cepedianaPhelsuma flavigularisPhelsuma guimbeauiPhelsuma inexpectataPhelsuma modestaPhelsuma serraticauda
Sehr seltene oder bisher nicht gepflegte ArtenPhelsuma antanosyPhelsuma berghofiPhelsuma boraiPhelsuma gouldiPhelsuma guentheriPhelsuma kelyPhelsuma malamakiboPhelsuma masohoalaPhelsuma ocellataPhelsuma parkeriPhelsuma pronkiPhelsuma roesleriPhelsuma rosagularisPhelsuma vanheygeni
Als ausgestorben oder verschollen geltende ArtenPhelsuma edwardnewtoniPhelsuma gigas
Noch nicht beschriebene oder nicht sicher einzuordnende FormenPhelsuma cf. parvaPhelsuma cf. dorsovittataPhelsuma lineata cf. elanthanaPhelsuma madagascariensis cf. madagascariensis (kleine Inselform von Nosy Boraha)
AnhangGlossarWeiterführende Literatur zur Gattung Phelsuma
Draco 22 - Bartagamen
Inhalt:
2 Editorial
4 Bartagamen – die Gattung Pogona (STORR, 1982)Peter M. Müller
20 Grundlagen der Haltung von Pogona vitticepsThomas Wilms & Karsten Grießhammer
28 Bartagamen-FAQ (Frequently Asked Questions)Peter M. Müller & Renate Kohlmeyer
38 Vorstellung einer Gemeinschaftsanlage zur Haltung australischer Echsen im Reptilium LandauThomas Wilms
47 Betrachtungen zu ostaustralischen BartagamenGunther Schmida
55 Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung von Lawsons Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni (WELLS & WELLINGTON, 1985)Dieter Ruf
63 Zur Ökologie und Naturgeschichte der Zwergbartagame (Pogona minor in der Great Victoria Desert (Australien)Eric. R. Pianka
67 Haltung und Vermehrung von Mitchells Bartagame Pogona mitchelli (BADHAM, 1976) Norbert Schuster
74 Bartagamen in der tierärztlichen PraxisJutta Wiechert
84 Bücherkiste
94 Magazin
Marginata 49 - Schlangenhalsschildkröten
BreitrandschildkröteArtenschutz: Birma-DachschildkröteLandschildkrötenhaltungInhaltsverzeichnis
Editorial Magazin
TITELTHEMAMehr als „Schlangenhalsschildkröten” – die Familie Chelidae Stephan Böhm
TITELTHEMAChelodina reimanni, die Neuguineische Dickkopfschildkröte Hans Dieter Lehmann
TITELTHEMAHaltung und Zucht der Buckelschildkröte – eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren Stephan Böhm
PORTRÄTTestudo marginata Schoepff, 1792 Breitrandschildkröte Benny Trapp
REISEBirma-Dachschildkröten kommen nach Hause Steve Platt, Turtle Survival Alliance
HALTUNGDie etwas andere Art der Landschildkrötenhaltung Rolf Leptien
Abo & Service Regionalführer
Reptilia 27 - Anolis
KraushaarvogelspinneKap-KobraPhilippinen
Inhalt:
2 Editorial
3 Leserbriefe
4 Nachschlag
5 Magazin
10 Termine
14 Western Herp Perspectives: Das Schneisen-Phänomen, von B. Love
16 Fotoreportage: Anolis, von L. Wijffels
22 Herpetofauna: Die aufspannbare Kehlhaut der Anolis, von L. Wijffels
35 Herpetofauna: Zur Variation von "Le Roquet", dem Anolis von Martinique, von L. Wijffels
44 Reportage: Anolis blanquillanus und Anolis onca. Zwei interessante Saumfinger von den Inseln vor Venezuela, von A. Flaschendräger
49 Nachruf: In Erinnerung an Leo C. M. Wijffels, von A. Flaschendräger
51 Porträt und Poster: Ctenosaura flavodorsalis, von T. Eisenberg
55 Reise: Zu Besuch im philippinischen Regenwald, von Dr. M. Gaulke
64 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung der indischen Sternschildkröte, von K. Gärtner
69 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 3: Erfahrungen, von M. Hallmen
74 Haltung und Zucht: Die Kapkobra Naja nivea, Haltung und Vermehrung, von W. Strassmann
77 Herpetofauna: Krause Haare - Liebes Wesen, Die Vogelspinne Brachypelma albopilosa im Terrarium, von H. Fischer
82 Reptilia unterwegs: Tierpark und Reptilienhaus De Oliemeulen in Tilburg/Niederlande, von A. Hauschild
94 Rat und Tat
96 Bibliothek
104 Glosse: Anakonda! (Teil 2), von H. Werning
Draco 43 - Taggeckos
Die Gattung Phelsuma
Inhalt:
Madagaskar ist die erste Adresse, die man mit Phelsumen assoziiert – und tatsächlich ist ein Großteil der bekannten Taggeckoarten auf dieser großen Insel im Indischen Ozean, der viertgrößten der Welt, zuhause. Zwei ausgewiesene Madagaskar-Spezialisten, Philip-Sebastian Gehring und Frank Glaw, informieren uns über den „Stand der Dinge“ in der Gattung Phelsuma und geben spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen bei den „Darwinfinken des Indischen Ozeans“, wie sie die beiden Biologen bezeichnen. Madagaskar steht auch im Mittelpunkt drei weiterer Beiträge in diesem Heft. Patrick und Stefanie Schönecker, die die Insel schon seit vielen Jahren bereisen, nehmen uns mit auf spannende Phelsumensuche in Madagaskar, wobei sie lohnende Ziele für Anfänger und Fortgeschrittene vorstellen. Außerdem befassen sich die Autoren in einem ausführlichen Haltungs- und Nachzuchtbericht mit einem Taggecko, der es von einer „nur sehr wenig bekannten Phelsumen-Art“ zu einer der zurzeit beliebtesten gebracht hat: der Querstreifen-Taggecko, Phelsuma standingi. Hans-Peter Berghof, Phelsumenpfleger seit vielen Jahren, beschreibt dagegen erste Erfahrungen mit einer äußerst seltenen und bislang kaum gepflegten Art aus Süd-Madagaskar: Phelsuma malamakibo.
Dies und vieles mehr lesen Sie in dieser Ausgaben.
EditorialBunte Vielfalt in modernem Licht – Taggeckos der Gattung PhelsumaPhilip-Sebastian Gehring & Frank Glaw
Biologie, Haltung und Nachzucht des Querstreifen-Taggeckos – Phelsuma standingi Methuen & Hewitt, 1913Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker
Farbensprühende Schönheiten auf Traumeilanden – die Taggeckos der Inneren SeychellenMichael Wirth
Taggeckos der Insel MauritiusSilvia Budzinski & Ralph-M. Budzinski
Erste Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht von Phelsuma malamakibo Nussbaum, Raxworthy, Raselimananam & Ramanamanjato, 2000Hans-Peter Berghof
Die Taggeckos der Gattung Phelsuma von der Komoreninsel MayotteHans-Peter Berghof
Phelsumensuche in Madagaskar – empfehlenswerte Ziele für Naturerlebnisse mit Taggeckos Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker
Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung des Kleinen Seychellen-Taggeckos, Phelsuma astriata astriata Tornier,1901Silvia Budzinski & Ralph-M. Budzinski
Draco 27 - Hochland
Inhalt:
2 Editorial
4 Gebirge und Hochland – Reptilien und Amphibien in einem extremen Lebensraum Heiko Werning & Claudia Wolf
28 Neuseeland – die Entdeckung neuer Geckos am Ende der WeltRonald Coleman
32 Riesenunken und Co. im Hochland Südwest-ChinasKlaus Detlef Kühnel
36 Rwenzori – auf der Suche nach Amphibien in den MondbergenKatharina C. Wollenberg & Stefan Lötters
40 Die Haltung von Hochland-ChamäleonsAndreas Böhle
45 Chamäleons in den Ost-Usambara-Bergen im Norden TansaniasWerner & Yvonne Lantermann
49 Auch Spanische Kreuzottern sind giftig ...Axel Kwet
54 Auf der Suche nach Gebirgseidechsen in drei Erdteilen Wolfgang Bischoff
74 Lebensweise, Pflege und Nachzucht der Alligatorschleiche Mesaspis moreletii (Bocourt, 1871)Uwe Schlüter
81 Magazin
Terraria 06 - Das neue Tropenaquarium im Tierparks Hagenbeck
Nordamerikanische WeichschildkröteZipfelkröte
Inhalt:
2 Editorial Heiko Werning
TITELTHEMA
4 Carl Hagenbeck würde staunen – ein Rundgang durchs neue Hamburger Tropen-Aquarium Lutz Dirksen
14 Giftschlangen- und Krokodil-Training für das neue Tropen-Aquarium Hagenbeck in Südafrika Thomas Kölpin
26 Die Nilkrokodile im neuen Tropen-Aquarium Hagenbeck Thomas Kölpin
WISSENSCHAFT
29 HerpetoramaTaxonomie der Kletternattern / Stechmücken-Repellent in Froschhaut
32 Neue ArtenUromastyx yemenensis / Varanus rainerguentheri / Gastrotheca
35 Unter ForschernAmphibiensterben in den tropischen Anden Ariadne Angulo
40 Die Kalifornische Kettennatter, Lampropeltis getula californiae (Blainville, 1835), im Terrarium Thorsten Schmidt
45 Erste Nachzucht des Zipfelkrötenfrosches, Megophrys nasuta, im Aquarium des Kölner Zoos Karin van der Straeten, Detlef Karbe, Sven Olbort & Thomas Ziegler
54 Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 1: Systematik, Handel und Gefährdung Andreas S. Hennig
59 Die nordafrikanischen Skinke der Gattung Trachylepis imnatürlichen Lebensraum und im Terrarium Uwe Schlüter
REISE
68 In den Bergwäldern des Mount Kinabalu/Borneo Rudolf Malkmus
TERRARIENPRAXIS
82 TestlaufGazeterrarium von „M & S Reptilien“ Kriton Kunz
83 Auftakt Überwinterung von Schlangen – gar nicht so schwer Michael Schulz & Marco Schulz
88 BlickfangEine Freilandanlage für Griechische Landschildkröten Mike Zawadzki
92 Auch in Ihrer Nähe
96 TERRAnetzMediterrane Landschildkröten / Gottesanbeterinnen
98 TERRAglobalWie Schokolade Frösche beschützt Mirco SoléAuf der Suche nach den Schildkröten-Zwergen Karl H. Switak104 TERRAwinn
Draco 24 - Spinnen
Inhalt:
2 Editorial
4 Spinnen - ein Blick in fremde Welten Kriton Kunz
24 "Relikte der Urzeit" - Gliederspinnen, Tapezierspinnen und ihre VerwandtenThomas Ziegler & Boris F. Striffler
32 Radnetzspinnen im TerrariumTimm Adam
48 Die Gattung Latrodectus - nicht nur Schwarze WittwenBoris F. Striffler
58 Farbenfrohe Raubkätzchen - Pflege und Nachzucht der Luchsspinne Peucetia madagascariensisKriton Kunz
62 Wasserjagende Spinnen der Familie Ctenidae, Pisauridae und TrechaleidaeTimm Adam
70 Heimliche Mitbewohner im Haus: von Asseljägern, Hypnotiseuren und LeimspuckernKriton Kunz
80 Mit Piaroa-Indianern auf der Jagd nach der Riesenvogelspinne Theraphosa apophysisBoris F. Striffler & Barbara Zoller
88 Bücherkiste
93 Magazin
Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"
Abronia deppiiNeue Amphibien 2013
Inhalt:
Die Kleinleguane aus den nordamerikanischen Trockengebieten gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Zu ihnen zählen so prominente Vertreter wie Halsbandleguane, Chuckwallas, Wüstenleguane, Krötenechsen, Leopard- und Stachelleguane. Wir berichten über diese Sonnenanbeter in der Natur und stellen Beispiele für eine erfolgreiche Terrarienhaltung vor.Inhaltsverzeichnis:TerritorialHerpetoramaTitelthemaLeguane im „Wilden Westen“Heiko WerningDer Leopard unter den ReptilienKarl-Heinz SwitakPhrynosoma modestum. Kleine Zwerge mit interessantem VerhaltenJörg Wernicke & Klaus HaaseImmer an der Wand lang: Der Baja-California-Felsenleguan, Petrosaurus repens, im TerrariumPeter Schulze NiehoffPanoramaHerpetologische Beobachtungen im Lebensraum von Abronia deppii im Valle de Bravo, Estado de México, MexikoChristian LangnerForschungNeue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen AmphibienAxel KwetSalamandraAuch in Ihrer NäheTerraristikDie Tierwelt in MenschenhandWalter SachsseNatur- und ArtenschutzFeldnotizenUnkenreflex beim Grasfrosch (Rana temporaria)Rudolf MalkmusTerrestrische Überwinterung von Pelophylax ridibundus im GartenbeetAndreas Nöllert Langzeitdaten zur Fortpflanzungsbiologie des Grasfrosches unter dem Einfluss der KlimaerwärmungRudolf MalkmusAbo & ServiceVorschauBrutkasten Lecker GiraffeHeiko Werning
Buch über Parasitologie bei Schlangen, Echsen und Schildkröten
206 Seiten
180 Abbildungen
gebunden
2. Auflage
Autor Paul Schneller und Nikola Pantchev
Verlag Chimaira
Parasitologische Erkrankungen gehören zu den häufigsten bei Amphibien und Reptilien. Das vorliegende Werk gibt dem Reptilienhalter einen Überblick über die zahlreichen bei Reptilien auftretenden Parasiten, deren Biologie und die daraus abzuleitenden Massnahmen. Der Nachweis eines Parasiten, der ein Reptil nur als Zwischenwirt benützt, erfordert eine andere Behandlung als ein Parasit, der direkt von einem Tier auf andere Terrarieninsassen übertragen werden kann - oder in Einzelfällen sogar auf den Halter. Mit diesem Buch wird dem Terrarianer geholfen, Gesundheitsprobleme seiner Pfleglinge frühzeitig zu erkennen. Danach muss ein im Umgang mit Reptilienkrankheiten erfahrener Tierarzt eingeschaltet werden.
59,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...