Reptilia 52 - Makifrösche

Artikel-Nr.: reptilia52

11,20 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Montag, 6 Oktober und Dienstag, 7 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 52 - Makifrösche"

Reptilia 52 - Makifrösche

Zornnattern
Schlangenprozession
Fischerspinnen

Inhalt:

    • 2 EDITORIAL
    • 6 MAGAZIN
    • 16 TERMINE
    • 20 FOTOREPORTAGE
      Die Feen des Waldes
      Die Makifrösche der Gattung Phyllomedusa
      von E. Biggi
    • 31 HERPETOFAUNA
      Der brasilianische Makifrosch Phyllomedusa burmeisteri
    • von J. Bertoluci, P. S. Santos, M. A. S. Canelas & J. Cassimiro
    • 35 HALTUNG UND ZUCHT
      Die Nachzucht des Riesenmakifrosches, Phyllomedusa bicolor
    • von S. Soden
    • 41 REISE
      Der Smaragdeidechsenwald von Caorle
      Herpetologische Beobachtungen zwischen Venedig und Triest
    • von S. Meyer
    • 51 PORTRÄT UND POSTER
      Leiocephalus carinatus
      von K. Kunz
    • 56 HERPETOFAUNA
      Die Zornnattern Nordafrikas
    • von U. Schlüter
    • 66 HALTUNG UND ZUCHT
      Ein Piratenleben
      Haltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 1
      von K. Kunz
    • 72 HERPTOKULTUR
      Die Schlangenprozession von Cocullo
      von M. Meyer
    • 79 REPTILIA UNTERWEGS
      Das Südamerika-Regenwaldhaus im Krefelder Zoo
      von A. Hauschild
    • 86 BIBLIOTHEK
    • 90 KLEINANZEIGEN
    • 95 WESTERN HERP PERSPECTIVES
      Ein lieblicher Herping-Platz
      von B. Love
  • 104 GLOSSE
    Spinnenweben – Spinnenleben
    von H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 33 - Aquaterrarien für Schildkröten
Terraria 33 - Aquaterrarien für Schildkröten Lurch des Jahres 2012: die ErdkröteAsiatische Grubenottern Inhalt: Wasserschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien, die häufig auch von Tierhaltern gepflegt werden, die mit Terraristik nichts weiter zu tun haben. Doch aus den häufig in Zoogeschäften und Baumärkten angebotenen eurostückgroßen Babys wachsen schnell kräftige Schildkröten heran, die nach einer angemessenen Unterbringung verlangen. In unserem Titelthema stellen wir die grundlegenden Anforderungen an Aquaterrarien für Wasserschildkröten und ihre Einrichtung vor und zeigen, wie Sie sicher und sinnvoll ganze Anlagen für diese sympathischen Panzerträger errichten.TerritorialHerpetoramaTitelthemaAquaterrarien für WasserschildkrötenAndreas S. HennigSchildkröten im Regal. Vom Bau einer Kompaktanlage zur Haltung von WasserschildkrötenAndreas S. HennigEinrichtungsvorschläge für WasserschildkrötenbeckenSebastian NicklAquaterrarien – Beispiele aus der PraxisAndreas S. HennigTerraglobalSeltenen Schildkröten Namibias auf der SpurAlfred SchleicherWeil ich meinen Eltern nicht gehorcht habeFabio CupulÜberraschendes Arabien 2.0Wolfgang Grossmann, Thomas Kowalski & Hans-Jürgen ZilgerUnter ForschernZerstören für den Aufschwung: Ist es das wirklich wert? Fallstudie aus BrasilienBreno HamdanNeue ArtenDoppelt publiziert hält besser: ein „neues Nilkrokodil“Axel KwetAktuelles zur Taxonomie und Systematik asiatischer GrubenotternAndreas GumprechtStadtkröten vs. LandkrötenSabrina KarlSalamandraTerraristikKlassiker. Der AxolotlAlexander GutscheDie „unscheinbaren Taggeckos“ Oder doch Juwelen aus dem Süden Madagaskars? Phelsuma modesta in Biotop und TerrariumThomas HofmannEuropäische Landschildkröten im WinterMichael WirthHomerange. Vom Vereinsabend zur Reptilienwohnung. Zu Besuch bei Sandra Baus und Steven Arth im SaarlandHeiko WerningNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Fünfbeiniger AlpensalamanderAxel KwetRingelnatter frisst WasserschneckeUrs und Heidi HostDie Erdkröte (Bufo bufo) – Der Lurch des Jahres 2012Axel Kwet & Arno GeigerVermisst. Südliche Florida-Regenbogennatter (Farancia erytrogramma seminola)Alexander GutscheAbo & ServiceAuch in Ihrer NäheGalerie 2012 – Das Jahr des DrachenKriton KunzVorschauBrutkastenBetriebsprüfungHeiko Werning

12,00 CHF

Marginata 46 - Die Europäische Sumpfschildkröte
Marginata 46 - Die Europäische Sumpfschildkröte Maurische LandschildkröteSchildkröten Montenegros Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Haltung und Zucht Europäischer SumpfschildkrötenMichael RichterTITELTHEMADie Europäische Sumpfschildkröte in der Schweiz – die Geschichte einer Rückkehr Markus Kutzli & Hans Peter SchaffnerTITELTHEMAIn-situ-Schutz und Gelegepatinnen. Die Emys-Wildpopulation in Österreich ist bestens umsorgtMaria SchindlerTITELTHEMA17 Jahre Artenschutzprogramm Sumpfschildkröte in Hessen Matthias Kuprian, Silke Schweitzer, Rudolf Wicker, Michael Homeier, Olaf Homeier, Matthias Mähn & Sibylle WinkelPORTRÄTTestudo graeca Linnaeus, 1758 – Maurische Landschildkröte Benny TrappREISESchildkröten am Fuß der schwarzen Berge Mario SchweigerAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Marginata 37 - Spaltenschildkröten
Marginata 37 - Spaltenschildkröten Gewöhnlische MoschusschildkröteZweiköpfige Schildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine TitelthemaEine außergewöhnliche Art: die Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri)Hans-Dieter Philippen FELDFORSCHUNGEin Sammel-Stopp für Spaltenschildkröten – was bewirkt er?Reginald Theodor Mwaya PorträtDumerils Schienenschildkröte, Peltocephalus dumerilianus (Schweigger, 1812)Hans-Dieter Philippen ReportageSuchhunde für die SchildkrötenforschungSarah Wahl & Tim McCormack NACHZUCHTErfahrungen bei Haltung und Vermehrung der Gewöhnlichen Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus)Thomas Hofmann ReportageZweiköpfige Schildkröten – ein gar nicht so seltenes Phänomen?Hans–Dieter Philippen ReportageTurtle Watch am Strand von Watamu. Einsatz als?Volontärin an der Ostküste KeniasNadja Schaubhut BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Die Mandarinnatter
Alles über die Mandarinnatter von Andreas Gumprecht 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Andreas Gumprecht Inhalt: Trotz der hohen Anschaffungskosten ist jedoch die Faszination, die die Mandarinnatter auf einen grossen Teil der Schlangenliebhaber ausübt, ungebrochen.So findet diese herrliche asiatische Kletternatter wegen ihrer aussergewöhnlichen Schönheit und Ästhetik allgemeine Bewunderung.Der langjährige Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht gibt dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Mandarinnatter weiter. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Mandarinnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF

NTV, Maurische Landschildkröten-Testudo graeca
NTV Maurische Landschildkröten-Testudo graeca 128 Seiten farbige Abbildungen Taschenbuch Mario Herz Maurische Landschildkröten besiedeln ein riesiges Verbreitungsgebiet, das sich über drei Kontinente erstreckt. Vermutlich besteht diese Gruppe aus bis zu 20 deutlich abgegrenzten Spezies!Autor Mario Herz stellt die verschiedenen Lokalformen in Wort und Bild vor und beschreibt die je nach Herkunft deutlich voneinander abweichenden Haltungsbedingungen – Grundvoraussetzung für die artgerechte Pflege und vor allem die erfolgreiche Vermehrung! Somit bietet dieses Buch auf dem neusten Stand alles Wissenswerte rund um Biologie, Haltung und Nachzucht der beliebten Landschildkröten!

35,90 CHF

Ulmer, Taschenatlas Schildkröten
Ulmer Taschenatlas Schildkröten Sämtliche Schildkröten auf einen Blick Detaillierte Porträts sämtlicher SchildkrötenartenTerrarientypen nach Gruppenmerkmalen geordnetPiktogramme für den schnellen Überblick Detaillierte Porträts von 111 im Handel erhältlichen Schildkrötenarten informieren Sie über Herkunft, Aussehen und alle wichtige Daten zur Pflege im Terrarium. Erfahren Sie ausserdem alles Wissenswerte über Terrarientypen, natürlichem Lebensraum und Haltungsbedingungen. Praktische Piktogramme liefern Ihnen die wichtigsten Infos auf einen Blick.

14,90 CHF

Reptilia 92 - Farbvarianten der Kornnatter
Reptilia 92 - Farbvarianten der Kornnatter Ernährung von WirbellosenTerrarien - RückwandKielschwanzleguan Inhalt: InhaltImmer neue, immer spektakulärere Farb- und Zeichnungsformen der Kornnatter drängen ins Hobby. Wie bei kaum einer anderen Art haben die Züchter bei dieser Schlange ihre Kunst auf die Spitze getrieben aus dem Klassiker der Terraristik wurde so auch ein topmodernes Terrarientier. REPTILIA-Kolumnist Bill Love und seine Frau Kathy, selbst langjährig erfahrene Züchter, bieten Ihnen in mehreren prächtig bebilderten Artikeln einen Überblick über die Entwicklung der Farbzuchten und die aktuell erhältlichen Varianten, über das für die gezielte Zucht notwendige Know-how, und last but not least berichten sie aus ihrer persönlichen Erfahrung über eine ganz spezielle Morphe, die sie als Erste überhaupt erzielten.EDITORIAL MAGAZIN TERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVES Regelungs-Rage Von B. LoveFOTOSTORY Den Guppys auf der Spur 50 Jahre Zucht der Kornnatter, Pantherophis guttatusVon K. & B. Love Haltung und Nachzucht Kornnattern vermehren Ein Rezept für JedermannVon K. & B. Love HALTUNG UND NACHZUCHT Okeetee Rising Mein Vierteljahrhundert in der Welt der KornnatternVon K. LoveReiseÜberleben im Sand Eine Exkursion in die peruanische WüsteVon G. Chavez & A. P. Mendoza PORTRÄT und PosterTriturus carnifexVon B. TrappHerpetofauna Auf dem Weg ins All Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scriptaTeil 2Von A. S. HennigHaltung und VermehrungHaltung und Vermehrung des Halsband-Kielschwanzleguans, Tropidurus torquatusVon J. LuttermannTERRARIENPRAXISSelbstbau der perkeften Terrarienrückwand – ein missglückter VersuchVon L. Pfetzing & J. EgererERNÄHRUNGHochwertige Ernährung wirbelloser Futtertiere und Terrarienbewohner – Teil 2Von R. Lautensack & R. HübersTiere unserer HeimatEin schützenswertes Reptil – die KreuzotterVon R. LeptienBibliothekBRUTKASTENMit den Fleisch der FeindeGastgeschichte von U. Hannemann

12,00 CHF

Reptilia 78 - Gonatodes - Neotropische Taggeckos August/September 2009
Reptilia 78 - Gonatodes - Neotropische Taggeckos August/September 2009 Auf den Spuren von Charles Darwin10 Jahre Erfahrungen mit einem FreilandterrariumTestudo graeca soussensis Inhalt: Die farbenprächtigen neuweltlichen Zwerggeckos der Gattung Gonatodes zählen zu den buntesten Echsen überhaupt. Die Winzlinge sehen aber nicht nur atemberaubend schön aus, sie sind auch gut in kleinsten Terrarien zu halten. Natürlich gehört schon viel Fingerspitzengefühl dazu, solche Zwerge gesund und munter zu erhalten und dann auch noch die noch viel kleineren Jungtiere aufzuziehen. Ein Team vonGeckofreunden hat sich zusammengefunden, um Ihnen nicht nur das Spektakuläre Äußere dieser Miniatur-Echsen in deutlich maßstabsvergrößerten Fotos zu zeigen, sondern auch, um wichtige Hinweise zur Haltung und Nachzucht zu geben. EDITORIAL MAGAZIN TERMINE FOTOSTORYGonatodes – die unbekannten Juwelen der Neotropis von D. Hluschi HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Zucht von Gonatodes vittatus von S. Hanig HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht von Gonatodes caudiscutatus von P. Baldamus HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht von Gonatodes ocellatus von S. Hanig REISE Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika Teil 1: Von England nach Patagonien von H. Werning PORTRÄT und Poster Alytes obstetricans von B. Trapp REPORTAGE 10 Jahre Freilandterrarium für Schlangen –ein Erfahurngsbericht von M. Hallmen REPORTAGE Ein Nachruf zum ersten Todestag von Bert Langerwerf. Der „Lizard Man“ von H. Werning HALTUNG UND VERMEHRUNG Wüstenleguane (Dipsosaurus dorsalis) und ihre Vermehrung im Terrarium von B. Langerwerf HERPETOFAUNA Sousstal-Landschildkröte (Testudo graeca soussensis) im natürlichen Habitat von U. Schlüter WESTERN HERP PERSPECTIVES Die Vergessenen von B. Love ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN  Die Tiere unserer Heimat von H. Werning

12,00 CHF

Marginata 01 - Breitrandschildkröten
Marginata 01 - Breitrandschildkröten Gelenkschildkröten SchildkrötenschutzstationRichtiges Auswintern Inhalt: 2 EDITORIAL 3 BEIRAT 5 MAGAZIN 10 FOTOREPORTAGEBreitrandschildkröten – die imposantesten und größten Landschildkröten EuropasHans - Dieter Philippen 18 REPORTAGEHaltung und Zucht der BreitrandschildkröteMatthias Mähn 24 REPORTAGEDie Sardische Population der BreitrandschildkröteWolfgang Wegehaupt 31 PORTRÄTIndische Klappen-WeichschildkröteMatthias Mähn 36 REPORTAGEBemerkungen zur Biologie und zur alternativen Haltung und Zucht von Kinixys belliana nogueyi (LATASTE, 1886)Irmtraud Jasser-Häger und Hans - Dieter Philippen 46 REPORTAGERotwangen-Schmuckschildkröten – Bedrohliche Neubürger?Hans - Dieter Philippen 48 REPORTAGEWinterruhe bei Europäischen LandschildkrötenNaturnahe, physiologische Vorbereitung und „Aufwachphase“ Markus Baur und R. W. Hoffmann 55 RAT & TAT 56 KLEINANZEIGEN 57 REPORTAGEOffizielle Eröffnung des Internationalen Zentrums für Schildkrötenschutz – ein Blick vor und hinter die KulissenHans - Dieter Philippen 63 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF