NTV - Zwergvogelspinnnen

Artikel-Nr.: CZ-AB13303

35,40 CHF

Lagerbestand: 1

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Packtage

Lieferung zwischen Donnerstag, 13 November und Freitag, 14 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "NTV - Zwergvogelspinnnen"

NTV - Zwergvogelspinnen alles über die Haltung und die Pflege dieser tollen Winzlinge.

  • 160 Seiten
  • 179 Fotos
  • Taschenbuch
  • Erscheinungsdatum 24.06.2011
  • 1. Auflage
  • Autor Hans-Werner Auer

Wer sich mit Zwergvogelspinnen, also sehr klein bleibenden Arten beschäftigt, hat das grosse Los gezogen: Gerade unter diesen Winzlingen finden sich einige der spannendsten, spektakulärsten und farbenprächtigsten Spezies überhaupt!
Dazu kommt, dass der Spinnenfreund auf kleinstem Raum eine Vielzahl unterschiedlichster Baum- und Bodenbewohner pflegen und beobachten kann. Und langweilig wird dieser Hobbyzweig ohnehin nie, denn ständig werden neue, wundervolle Arten entdeckt und in die Terraristik eingeführt.

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 20 - Nordamerikanische Dosenschildkröten
Marginata 20 - Nordamerikanische Dosenschildkröten Schildkröten von Nova Scotia Teil 2Emys-orbicularis-ZwillingeDie weltgrößte Breitrandschildkröte Inhalt: 2 Editorial3 Leserbriefe4 Magazin8 Termine10 REPORTAGE Die Dosenschildkröten der Gattung Terrapene Hans - Dieter Philippen16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die mexikanischen Vertreter der carolina- Gruppe aus der Gattung Terrapene Markus Baur & Irmtraud Jasser-Häger26 REPORTAGE Anmerkungen zur Ökologie von Terrapene ornata ornata im Bereich der Great Plains Michael Wirth & Hans-Peter Mattern31 PORTRÄT Aldabra-Riesenschildkröte, Dipsochelys dussumieri (Gray, 1831) Michael Wirth35 REPORTAGE Einfluss der Kalziumkonzentrationen im Futter auf die Verdaulichkeit von Kalzium, Magnesium und Phosphor bei Testudo hermanni Annette Liesegang, Jean Michael Hatt & Marcel Wanner42 REPORTAGE Zwillingsgeburt bei der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) Hans - Dieter Philippen44 REPORTAGE „Ötzi“, oder: Die Schildkröte, die aus der Kälte kam … Eine bemerkenswerte Inkubationserfahrung Jutta Jähne & Hans - Dieter Philippen46 REPORTAGE Eine Reise zu den Schildkröten von Nova Scotia (Neuschottland), Kanada Teil 2: Wälder, Bäche, Waldbachschildkröten Herbert Becker, Andreas Gräf & Urs Landweer57 REPORTAGE „Il Gigante“ - die größte lebende Breitrand- schildkröte (Testudo marginata) Hans - Dieter Philippen60 Buchtipp 61 Kleinanzeigen62 Regionalführer

16,50 CHF

Marginata 7 - Pracht-Erdschildkröten
Marginata 7 - Pracht-Erdschildkröten Futterpflanzen 2Herpesvirose bei SchildkrötenTürkische Schildkröten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGE Pracht-Erdschildkröten (Rhinoclemmys pulcherrima GRAY, 1856) Hans - Dieter Philippen 16 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung, Pflege und Nachzucht der Pracht-Erdschildkröte Rhinoclemmys pulcherrima incisa (Bocourt, 1868) Andreas Mende & Thomas Berndt 21 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Die Costa-Rica-Pracht-Erdschildkröte (Rhinoclemmys pulcherrima manni) Fons Bänziger 26 FREILANDFORSCHUNG Der tropische Trockenwald im Nordwesten Costa Ricas Jan Michels 31 PORTRÄT Ägyptische Landschildkröte Testudo [Pseudotestudo] kleinmanni (Lortet, 1883) Hans - Dieter Philippen 35 VETERINÄRMEDIZIN Ein Update zur Herpesvirose bei Schildkröten Thomas Filip & Anna Kübber-Heiss 45 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 2 Susanne Vogel 51 KURZREPORTAGE Ein Streifzug durch das Gebiet von Dalyan und Kaunos, Türkei Franz Hummel 54 KURZREPORTAGE Ach du dickes Ei ... Heinz Frühauf 55 REPORTAGE ShellShock-Naturschutzkampagne Hans - Dieter Philippen 59 RAT & TAT 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Reptilia 115 - Nattern für das Terrarium
Reptilia 115 - Nattern für das Terrarium Flamingo-BlumenBlauer FelsleguanNeuseeland Mantis Inhalt:Titelthema: Nattern für das TerrariumNattern gehören zu den klassischen und beliebtesten Terrarientieren. Diese extrem artenreiche Schlangengruppe hat einige der populärsten Reptilien-Heimtiere hervorgebracht. Wir geben einen Überblick über die terraristisch relevanten Arten und widmen uns besonders den für Terraristik-Einsteiger geeigneten Nattern, unter denen sich viele geradezu perfekte Haustiere befinden. Aber auch für Fortgeschrittene haben wir eine echte Schönheit parat und berichten über die Haltung und Nachzucht von Roten Bambusnattern. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDie dunkle SeiteB. Love FotostoryDauerbrenner im Terrarium: NatternK. Kunz PraxisNattern. Arten und Tipps für EinsteigerD. Schmidt Haltung und NachzuchtThailändische Bambusnattern (Oreocryptophis porphyraceus coxi) im TerrariumM. Hornig Haltung und NachzuchtDie Neuseeland-Mantis, Orthodera novaezealandiae. Eine Gottesanbeterin vom anderen Ende der WeltB. Fuhrmann & C. Sehorz Haltung und NachzuchtDie Haltung und Nachzucht des Blauen Felsenleguans (Petrosaurus thalassinus) im TerrariumJ. Schulz PflanzenAronstabgewächse im Terrarium. Teil 3: Die Gattung AnthuriumB. Akeret Haltung und NachzuchtErstmals natürliche Aufzucht der vom Aussterben bedrohten Philippinenkrokodile (Crocodylus mindorensis) in Europa gelungenT. Ziegler, A. Rauhaus & C. Niggemann, AG Zoologischer Garten Köln Tiere unserer HeimatDer FeuersalamanderR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE Service ReiseAuf Exkursion durch den kolumbianischen Amazonas-RegenwaldJ. Cañas-Orozco VORSCHAU BRUTKASTEN Achtung – nochmals Katzen-ContentH. Werning

12,00 CHF

Terraria 19 - Erkrankungen von Vogelspinnen
Terraria 19 - Erkrankungen von Vogelspinnen Nördliche KiefernnatterExpedition Tansania Inhalt: Während Reptilien und Amphibien längst durch spezialisierte Veterinärefachgerecht behandelt werden können, liegt hier bei wirbellosen Terrariengästen leider noch viel im Argen. Allerdings nimmt auch bei diesen Tieren unser Wissen nach und nach zu. In dieser TERRARIA fasst Experte Frank Schneider den aktuellen Kenntnisstand über Erkrankungen und Parasiten von Vogelspinnen eindrucksvoll zusammen und bietet Ansätze für Behandlungsmöglichkeiten.2Editorial   4Magazin Schlangenmilben bei Reptilien: Raubmilben als biologischeBekämpfungsmethode/ Bemerkungen zu Pipa snethlegeae in Französisch-Guayana/Noch eine Mauereidechsenpopulation durchBauprojekt bedroht/„Benefiz-Terraristika“ ein großer Erfolg/Vivarium Karlsruhe – „Klima und Lebensräume“/Phoresie beiPseudo- skorpionen in Baltischem Bernstein/ Rechtliches 16TERRAglobal Ich, der Crocodile Hunter Joachim Bulian Die Schlange mit der mächtigen „Umarmung“ Fabio Cupul 20Erkrankungen und Parasiten von Vogelspinnen Frank Schneider 41Zur Haltung und Nachzucht des Rübenschwanz-Viperngeckos (Hemidactylus imbricatus bzw. Teratolepis fasciata) im Terrarium Martin Dieckmann 50Der kanarische Mittelmeer-Laubfrosch (Hyla meridionalis): Verbreitung, Haltung und Vermehrung Manfred Rogner 54Die Nördliche Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus) in Natur und Terrarium.Teil 1 Bernd Skubowius 61Reise „Exo Terra“-Expedition Tansania 2008 Teil 1: Im Reich des Türkisblauen Zwergtaggeckos (Lygodactylus williamsi) Roland Zobel 72Neue Arten Neu vom Tafelberg: zwei Zwergtejus und ein „Miniaturdrachen“-Krötchen Axel Kwet 75Unter Forschern Amphibien und Reptilien über den Wolken – die Entschlüsselungder Artendiversität in einer vergessenen Welt Philippe Kok 81Testlauf Heizmatten Kriton Kunz 84 In Ihrer Nähe 86Blickfang Im Schweizer Keller – Ein Besuch bei Beat Akeret Heiko Werning 91 Abo & Service 94Vorschau 96Brutkasten Die „Felsen-Helga“ – Ein Marokko- Abenteuer in zwei Teilen.Teil 1 Mike Zawadzki

12,00 CHF

Terraria 01 - Terrarienbeleuchtung
Terraria 01 - Terrarienbeleuchtung PantanalSchwarzkrötchen Inhalt: 2 Editorial Heiko Werning 3 Das TERRARIA-Team Redaktion und Beirat TITELTHEMA 6 • Grundlagenwissen Terrarienbeleuchtung – ein Schlüssel zur erfolgreichen Haltung Ingo Kober & Uwe Geissel 17 • Welcher Typ passt zu mir? Die verschiedenen Lampen in der Terraristik Ingo Kober & Uwe Geissel 22 • Ausleuchtung von Terrarien – 10 Fallbeispiele aus der Praxis Ingo Kober & Uwe Geissel WISSENSCHAFT 26 Herpetorama Schlangenevolution/Schnelle Agakröten/Schrille Frösche 28 Neue Arten Neue Echsen aus Neukaledonien / Zwei neue Telmatobius-Arten aus Bolivien/Zwei neue Liolaemus-Arten aus Argentinien 31 Unter Forschern Biodiversitätsforschung im Amazonas Andreas Schlüter 36 Eine Rarität im Terrarium: Mitchells Bartagame – Pogona mitchelli (Badham, 1976) Thomas Hörenberg 44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet 54 Die Tunesische Landschildkröte, Testudo nabeulensis (Highfield, 1990) Manfred Rogner 59 Vielfalt statt Langeweile – Pflege und Nachzucht der Gestreiften Hausschlange (Lamprophis lineatus) Kriton Kunz 65 Biologie, Haltung und Vermehrung des Arizona-Rindenskorpions, Centruroides vittatus (Say, 1821) Alexander Tietz 72 REISE Im Land der Jacarés – das Pantanal Heiko Werning TERRARIENPRAXIS 84 Testlauf terraform-Unterschlupfschalen 85 Auftakt Quarantäne und Probenahme zur parasitologischen Untersuchung von Terrarientieren Sascha Hanig & Michael Kluge Guter Anfang: der Große Madagaskar-Taggecko Phelsuma madagascariensis grandis Ingo Kober 90 Blickfang Eine Anlage zur Nachzucht von Tannenzapfenechsen Axel Kwet 94 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetz AmphibiaWeb/Homepage Axel Kwet 98 TERRAglobal Umwelterziehung auf Guatemaltekisch Lester S. Meléndez García Der Sarg als Brutschrank Joachim Bulian 103 Vorschau 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Reptilia 16 - Dornschwänze
Reptilia 16 - Dornschwänze Futtertierzucht: SchabenChamäleonhaltungPeloponnes Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 9 - Herpetofauna: Krokodilmolche, von Dr. J. FleckSeite 12 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspecives: Mitbringsel aus Florida, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Dornschwanzagamen, von T. WilmsSeite 25 - Haltung und Zucht: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium, von T. WilmsSeite 30 - Reportage: Arabia Felix - auf der Suche nach Uromastyx thomasi, von F. Hulbert und T. WilmsSeite 34 - Haltung und Zucht: Das Fortpflanzungsverhalten der Uromastyx- Arten, von T. WilmsSeite 38 - Reisebericht: Herpetologische Betrachtungen auf dem Peloponnes, von L. Siegmund und B. TrappSeite 44 - Reportage: Die Braeitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes), von H. RautertSeite 47 - Porträt und Poster: Atelopus flavescens, M. SchmidtSeite 51 - Haltung und Zucht: Einstieg in die Chamäleonhaltung, von R. LeptienSeite 56 - Reportage: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia), von B. HauschildSeite 63 - Haltung und Zucht: Erfahrungen mit derr Schwimmwühle Typhloneces compressicauda, von H. WallaysSeite 68 - Haltung und Zucht: Haltund und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus, von J.-M. HerrmannSeite 73 - Herpetologie und Kultur: ...aber immer öfter. Reptilien in der Werbung, von L. HogebackSeite 82 - Reptilia unterwegs: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador, von H. WerningSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte, von H. Werning

9,80 CHF

Draco 36 - Neukaledonoische Riesengeckos
Draco 36 - Neukaledonoische Riesengeckos Inhalt: 2   Editorial 4   Die Gattung Rhacodactylus     Patrick Schönecker      & Stefanie Schönecker 14 Beobachtungen an Neukaledonischen      Riesengeckos in der Natur     Friedrich Wilhelm Henkel 23 Kobolde im Blätterdach – der Kronengecko,      Rhacodactylus ciliatus     Michael Wirth & Dennis Peukert 37 Haltung und Nachzucht von      Rhacodactylus trachyrhynchus trachycephalus     Yuri Kaverkin  37 42 Biologie, Haltung und Nachzucht von      Rhacodactylus leachianus henkeli     Patrick Schönecker & Stefanie Schönecker 50 Sarasins Gecko – Rhacodactylus sarasinorum     Friedrich Wilhelm Henkel 55 Zur Haltung und Nachzucht des      Höckerkopfgeckos, Rhacodactylus auriculatus     Michael Wirth & Dennis Peukert 64 Der Neukaledonische Flechtengecko      Rhacodactylus chahoua     Christian Langner 76 Bücherkiste

18,40 CHF

Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten
Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten Griechische LandschildkrötenMeeresschildkrötenÄlteste Aldabra-Riesenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL3 LESERBRIEFE4 MAGAZIN8 TERMINE10 REPORTAGE Feuchtgebiete als Inseln der Ruhe und Glückseligkeit - Erfahrungen aus Langzeitstudien an Clemmys guttata in Kanada Jacqueline D. Litzgus20 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Langjährige Nachzucht der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Ingo Schaefer28 REPORTAGE Erfahrungen mit der Freilandhaltung der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Georg Storms & Hans - Dieter Philippen31 POSTER Die Argentinische Landschildkröte (Chelonoidis chilensis) Hans - Dieter Philippen36 REPORTAGE Von Griechischen Landschildkröten Testudo boettgeri Mojsisovics, 1889 in Griechenland. Teil 2 Michael Wirth, Peter Fritz & Johann Meier46 REPORTAGE Bedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten – Teil 2: Costa Rica Gerald & Christa Benyr54 REPORTAGE Der Atmungsapparat der Schildkröten – hilfreich für Taxonomie und Systematik? Markus Lambertz57 REPORTAGE Esmeralda – die älteste lebende Aldabra- Riesenschildkröte (Dipsochelys dussumieri) der Welt Jürgen Hellwing58 BUCHTIPP60 KLEINANZEIGEN61 ABO & SERVICE63 REGIONALFÜHRER

16,50 CHF

Reptilia 101 - Freilandterrarien
Reptilia 101 - Freilandterrarien Bepflanzung von PfeilgiftfroschterrarienSüdamerikanische VogelspinnenIm Wohnmobil durch die USA Inhalt: Unter natürlichem Sonnenlicht und an der frischen Luft blühen viele Terrarientiere regelrecht auf. Die Haltung im Freiland, und sei es nur für ein paar Wochen im Sommer, tut fast allen unserer Pfleglinge gut. Viele Arten können aber auch ganzjährig draußen leben.REPTILIA stellt die schönsten Freilandanlagen vor, dokumentiert beispielhaft den Bau von zwei unterschiedlichen Terrarien und befasst sich mit der Eidechsenhaltung im Garten. EDITORIALMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGENichts wie raus! Faszination FreilandterrariumMartin Hallmen HALTUNGFreilandhaltung von PerleidechsenIngo Kober TERRARIENPRAXISDen kleinen Nattern ganz nah - Bau eines Hochterrariums im Garten und erste ErfahrungenH. Kreyerhoff TERRARIENPRAXISVerlustängste - der Schutz von Freilandanlagen für LandschildkrötenMichael Wirth HALTUNG UND NACHZUCHTUngewöhnliche Südamerikaner Vogelspinnen der Gattung EphebopusKarin Manns TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche Teil 2: Die BepflanzungMichael Schulte Tiere unserer HeimatDie GelbbauchunkeRolf Leptien BIBLIOTHEKTIPPS UND TRICKS WESTERN HERP PERSPECTIVESBoa-FantasienBill Love ServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseBest of Southwest. Mit der Familie auf Reptiliensuche. Ein kleiner Reiseführer durch den Südwesten der USAHeiko Werning VORSCHAU BRUTKASTENProblemgesprächJörg Hofmann

12,00 CHF