36 WISSENSCHAFT Temperaturabhängige Geschlechtsfixierung bei Sumpf-, Wasser- und Landschildkröten Teil 2 Claude Pieau & Mireille Dorizzi
42 REPORTAGE Über einen ungewöhnlich hellen Carapax von Indotestudo elegans BLYTH, 1854 Wolfgang Grossmann
46 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte (Terrapene coahuila (SCHMIDT & OWENS, 1944) Teil 3 Markus Baur und Irmtraud Jasser-Häger
54 Aufzucht Die Aufzucht von Jungtieren verschiedener Arten der Moschusschildkröten Gerhard Schaffer
58 BUCHTIPP
LEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
64 AGATHA MARGINATA
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Buch Springspinnen -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Marginata 44 Magazin
Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten
Gelbrand-ScharnierschildkröteSchildkröten-AuffangstationMauremys-Hybriden
Inhalt:
Titelthema: Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten
EditorialMagazin
ReportageEuropäische Landschildkröten in der Natur beobachtenBenny Trapp
ReportageAuf Schildkrötentour am Fuß des OlympsBenny Trapp
BiologieAuf Landschildkrötensuche in BulgarienThorsten Geier
FotografieLandschildkröten in der Natur fotografierenBenny Trapp
PorträtGopherus agassizii (Cooper, 1863), Mojave-WüstenschildkröteHeiko Werning
Haltung und NachzuchtDie Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata). Teil 1: Biologie und HaltungUlrich Hennen
ArtenschutzSchildkrötenkatastrophe auf den PhilippinenRedaktion, mit Material von ZGAP und Katala Foundation Inc.
ReportgeKann denn Liebe Sünde sein? Eine Randnotiz zu Hybriden aus Mauremys leprosa und Mauremys reevesiiSebastian Nickl
Abo & ServiceRegionalführer
NTV - Grasnattern
Thorsten Schmidt
88 Seiten
17 x 0.9 x 22.3cm
viele Farbfotos
Die prächtig grün gefärbten, tagaktiven und völlig harmlosen Grasnattern sind begehrte Terrarientiere. Dass sie einfach mit Insekten und anderen Wirbellosen gefüttert werden können, ist ein weiterer Pluspunkt, der für die Pflege der lebhaften Schlangen spricht.In diesem Ratgeber erfährt man alles, was man zur erfolgreichen Haltung und Zucht von Grasnattern wissen muss.Thorsten Schmidt erläutert hier aus seiner reichen Erfahrung mit den Tieren, dass richtig gepflegte Grassnatern durchaus nicht problematisch sind, sondern sich ohne weiteres pflegen und auch nachzüchten lassen. Der Autor erklärt, worauf zu achten ist, gibt konkrete Tipps zur Einrichtung und technischen Ausstattung artgerechter Terrarien.
Draco Nr. 26 Terrarienbau
2 Editorial
4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms
30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies
38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret
48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora
59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer
64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel
70 KellerschachtterrarienBeat Akeret
79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz
84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz
89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert
Reptilia 37 Dreihornchamäleons
KeniaSchulvivariumSchildkrötenhandel in Kambodscha
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
6 MAGAZIN
12 TERMINE
16 FOTOREPORTAGE Dreihornchamäleonsvon P. Necas
36 HALTUNG UND ZUCHTChamaeleo (Trioceros)bitaeniatus und seine Verwandten – Mit Anmerkungen zur Haltung und Vermehrung eines Vertreters der Grupee
von N. Lutzmann
44 HERPETOFAUNAChamaeleo (Trioceros)jacksonii und seine Unterarten
von N. Lutzmann
51 PORTRÄT UND POSTEREryx jaculusvon B. Trapp
55 REISEAuf Herpeto-Safari in Keniavon I. Schürkes, V. Wasanga & S. Lötters
62 REPORTAGEUntersuchungen zum Schildkrötenhandel in Kambodschavon E. Lehr & R. Holloway
71 HALTUNG UND ZUCHTEine der schönsten Echsen Europas im Terrarium: Die Perleidechsevon S. Bania
76 WESTERN HERP PERSPECTIVESExotische Giftschlangen – der Reiz des Besonderenvon B. Love
79 REPORTAGEDas SchulvivariumTeil 2: Beispiel Franziskaner-Gymnasium Kreuzbergvon M. Hallmen
90 KLEINANZEIGEN
95 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEGroßes Herbst-Extra: Sie haben Post!von H. Werning
Die Oktober/November-Ausgabe Ihres Terraristik-Fachmagazin REPTILIA lässt mit dem Titelthema „Dreihornchamäleons“ besonders die Herzen aller Echsen-Fans und Ästhetiker höher schlagen: In der diesmal noch üppiger als sonst bebilderten Fotostory gibt Chamäleonexperte Petr Necas nicht nur einen allgemeinen Überblick über diese faszinierenden Tiere aus der Untergattung Trioceros, sondern er stellt Ihnen nicht weniger als alle Arten ausführlich vor!
Auf Chamaeleo (Trioceros) bitaeniatus und seine Verwandten geht dann detailliert der Fachmann schlechthin auf diesem Gebiet, nämlich Nicolá Lutzmann ein. Er berichtet über die Biologie der kleinen Drachen, bringt Klarheit in die verworrene Systematik und beschreibt nicht zuletzt anschaulich ihre Haltung und Zucht – für alle an diesen schönen Echsen interessierten Terrarianer also ein absolutes „Muss“.Genau wie der nächste Beitrag zum Titelthema von Nicolá Lutzmann, der sich um das beliebte Chamaeleo (Trioceros) jacksonii und seine Verwandten dreht. Auch hier weiß der Autor wieder fachkundig über die Freilandbiologie der Tiere zu schreiben, räumt mit dem Unterarten-Wirrwarr auf und gibt eingehende Tipps für die erfolgreiche Pflege und Nachzucht der urweltlich anmutenden Echsen.Wir bleiben in Afrika und gehen mit I. Schürkes, V. Wasanga und S. Lötters auf Herpeto-Safari in Kenia. Dieses traumhafte Naturreiseziel hat nämlich nicht nur die „big five“ zu bieten, sondern ist auch herpetologisch allererste Sahne, wovon Sie sich anhand brillanter Fotos und eines hochinteressanten Expeditionsberichtes selbst überzeugen können.Ein Dauerbrenner in der REPTILIA ist ja leider die fatale Situation der asiatischen Schildkrötenfauna, und wenn wir hier zusammen mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, auch maßgeblich zur Errichtung der Erhaltungszuchtstation im Allwetterzoo Münster beitragen konnten, so ist die Situation vor Ort doch unverändert dramatisch. Dies belegen die drastischen Bilder und aufrüttelnden Erlebnisse, die Edgar Lehr und Rohan Hollowy von Untersuchungen zum Schildkrötenhandel in Kambodscha mitbringen.Eine der schönsten Echsen Europas im Terrarium pflegt Sandra Bania: Die Perleidechse. Daher weiß sie auch begeistert zu schildern, dass diese prächtigen und zutraulichen Tiere nicht nur ein optischer Hochgenuss sind, sondern auch ein sehr vielfältiges und interessantes Verhalten an den Tag legen, das die Eidechsen zusammen mit ihrer relativ unproblematischen Haltung zu bestens geeigneten Pfleglingen macht, deren Haltung und Zucht nach der Lektüre dieses ausführlichen Beitrags sicher keine Probleme, dafür aber viel Freude bereitet. Im zweiten Teil seiner Reportage über Das Schulvivarium stellt Ihnen Martin Hallmen ein praktisches Beispiel vor, nämlich das von ihm initiierte und allseits hochgelobte Vivarium im Franziskaner-Gymnasium Kreuzberg. Hier kann man konkret erfahren, was es in der Planung und in der Ausbauphase zu bedenken gilt und erfährt, wie der Alltag mit dem Vivarium funktioniert, wie es in den Unterricht eingebaut werden und welche Öffentlichkeitswirkung man damit erzielen kann. Mit Sicherheit eine nachahmenswerte Sache!Auch in dieser REPTILIA bieten wir Ihnen natürlich wieder das volle Spektrum unseres Service: Im Magazin lesen Sie beispielsweise Kurioses von einem Reptilischen Blumentopf und lernen einen interessanten und brandaktuellen Ansatz zur Kennzeichnung von Panzerechsen kennen. Termine, Kleinanzeigen und das Poster (diesmal mit der Westlichen Sandboa Eryx jaculus) fehlen ebenso wenig wie die berühmt-berüchtigte Glosse von Heiko Werning im Brutkasten: Diesmal wird sich mancher sicher sehr über fürsorgliche Post freuen. Ob Sie auch dabei sind?
Der Schildkröten-Gärtner - Naturnahe Ernährung Europäischer LandschildkrötenRatgeber zur Haltung europäischer Landschildkröten
Über 65 geeignete Futterpflanzen sowie Anleitungen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Pflanzenzucht - 14 - 99 J.
Bei der Haltung von Landschildkröten nimmt die Ernährung einen essenziellen Stellenwert ein. Durch eine gezielte Auswahl von unbedenklichen Futterpflanzen können wir den Gesundheitszustand massgeblich beeinflussen und somit für eine ausgewogene Ernährung unserer Tiere sorgen. Als anerkannter Fachmann und erfolgreicher Autor zahlreicher Schildkrötenbücher möchte Ihnen Thorsten Geier alle gärtnerischen Belange auf verständliche Art und Weise näher bringen. Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an Einsteiger in der Schildkrötenhaltung, als auch an bereits langjährige Halter. Es erwarten Sie in diesem ausführlichen Ratgeber detaillierte, klar und übersichtlich dargestellte Informationen zur artgerechten Ernährung und selbstständigen Futteraufnahme im Gehege. Zahlreiche Anleitungen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Pflanzenzucht sowie über 65 hervorragend geeignete und abwechslungsreiche Futterpflanzen werden in diesem Buch aufgeführt. Darüber hinaus gibt es Informationen über das Fressverhalten in der Natur, über die naturnahe Haltung im Garten sowie über giftige oder ungeeignete Pflanzen. Zahlreiche Fotos und Bilderstrecken dokumentieren alle notwendigen Schritte zur erfolgreichen Pflanzenzucht, damit jeder Schildkrötenhalter im Garten auch ohne den "grünen Daumen" wertvolles und gutes Futter anbauen kann. Ein wirklich fabelhafter Ratgeber für eine abwechslungsreiche Fütterung.
Terraria 49 - Schwanzlurche im Terrarium
EvergladesPhelsuma barbonica
Inhalt:
Titelthema: Schwanzlurche im Terrarium
Molche und Salamander gehören zu den weniger im Fokus stehenden Terrarientieren. Dabei bieten die Urodelen eine große Formenvielfalt und eine oft überraschende Farbenpracht, ganz abgesehen von faszinierenden Beobachtungsmöglichkeiten. Wir widmen uns ausführlich dem berühmten „Vater der Molche“, Willy Wolterstorff, der vor 150 Jahren geboren wurde, und stellen in weiteren Beiträgen den Tigersalamander, den Vietnamesischen Warzenmolch sowie mit den Lungenlosen Salamandern Mittelamerikas eine kaum bekannte Urodelen-Gruppe mit einer umso überraschenderen Biologie vor.
TerritorialHerpetorama
TitelthemaHaltung und Nachzucht der Tigersalamander Ambystoma tigrinum, A. mavortium und A. californienseJens Benthien
Mit Schwimmhäuten und Schleuderzunge. Neotropische Lungenlose Salamander in der Natur und im TerrariumThomas Bille
F2-Nachzucht des Vietnamesischen Warzenmolchs (Paramesotriton deloustali) nach sechsjähriger AufzuchtPaul Bachhausen
PanoramaFeldnotizen aus dem Everglades-NationalparkGuillaume Gomard
Forschung
Unter ForschernDie Pfeilgiftfrösche am Rio CristalinoJonas Benner
Neue ArtenNeues von den Iberischen Mauereidechsen umPodarcis hispanicusAxel Kwet
Vipern der Nordost-Türkei: Genfluss und Umweltfaktoren zwischen den Taxa des Vipera-barani-kaznakovi-darevskii-KomplexesKonrad Mebert, Nasit Igci, Bayram Göçmen & Sylvain Ursenbacher
Salamandra
TerraristikPhelsuma borbonica agalegae. Eine oft verkannte SchönheitJosua Wohler
Abo & Service
Natur- und Artenschutz
FeldnotizenSeltene Mahlzeit für AspisvipernAxel Kwet
Die Folgen eines HornotternbissesHans Pichler
Beobachtungen an Riesensmaragdeidechsen, (Lacerta trilineata polylepidota), auf KretaWerner & Yvonne Lantermann
Auch in Ihrer NäheVorschau
Brutkasten Mr. Obama, bitte übernehmen Sie!Heiko Werning
Alles über die Perleidechsen von Ingo Kober
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Ingo Kober
Verlag NTV
Inhalt:
Nicht nur tropische Gefilde haben wunderschöne Reptilien zu bieten, auch in Europa findet man so manche Kostbarkeit. Eine der schönsten davon ist die attraktiv gefärbte Perleidechse, deren stattliche Größe ihr außerdem einen ganz besonderen Reiz verleiht. Diese aktive und zutrauliche Eidechse eignet sich hervorragend für die Pflege im Terrarium. Ingo Kober, erfahrener Echsenzüchter und langjähriger Terrarianer, zeigt Ihnen in diesem Buch, worauf es bei der Haltung und Pflege der Perleidechse wirklich ankommt. Alle Aspekte werden ausführlich und leicht verständlich dargestellt. Selbstverständlich erfahren Sie hier auch, wie Sie Ihre Eidechsen vermehren, die Eier bebrüten und die adretten Jungen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Perleidechse
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Taggeckos der Gattung Phelsuma von Hans-Peter Berghof
192Seiten
mit zahlreichen Farbfotos
3. Auflage
Über Lebensweise, Haltung und Nachzucht
Autor Hans-Peter Berghof
Verlag NTV
Inhalt:
Die Taggeckos der Gattung Phelsuma mit ihren bunten Farben und ihrem interessanten Verhalten zählen zu den absoluten Lieblingen der Terrarianer. Hans-Peter Berghof vermehrt diese Echsen seit langem erfolgreich und gibt hier sein gesammeltes Wissen über Haltung und Nachzucht dieser schönen Geckos weiter. Der spezielle Teil stellt detailliert sämtliche Arten mit ihren Pflegeansprüchen in Wort und Bild vor und gibt an, welche Tiere leichter und welche schwieriger zu halten sind. Die ideale Ergänzung zum Standardwerk von Hallmann et. al. von 1997, ergänzt um alle seither entdeckten Arten und neu erschienene Literatur.
NTV, Entdecke die Schlangen!
48 Seiten
durchgehend Farbfotos
Grossformat: 20,7 x 28 cm, Hardcover
Autor Kriton Kunz
Inhalt:
Entdecke die Schlangen!Schlangen sind faszinierende Tiere. Kinder spüren das besonders, denn sie besitzen noch einen vorurteilsfreien Blick auf die Schönheiten und Geheimnisse der Natur sowie einen angeborenen Forscherdrang und wollen einfach alles über die rätselhaften und schönen Tiere wissen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz geht ganz auf die Sichtweise und die Bedürfnisse seiner jungen Leser ein und vermittelt alles Wissenswerte über diese Tiere in einer spannenden Art und Weise, die dem Kind seine Fragen leicht verständlich beantwortet und einfach Spass macht. Was sind Schlangen, welche Arten gibt es? Wie funktioniert ihr Körper, weshalb züngeln sie? Warum häuten sich Schlangen, wie jagen und fressen sie? Sind alle Schlangen giftig? Was kann man tun, um Schlangen zu schützen? Und, was Kinder natürlich besonders interessiert: Welche Rekorde existieren in der Welt der Schlangen, welche ist die längste, welche die giftigste, welche bekommt die meisten Junge...?Der Autor geht nicht nur auf diese und alle weiteren Fragen ausführlich und kindgerecht ein, sondern bietet darüber hinaus auch noch zwei Extras an: Porträts aller heimischen Schlangenarten zum Kennenlernen und ein grosses Schlangenquiz, in dem die jungen Experten ihr Wissen testen können!Fazit: Ein pädagogisch höchst wertvolles Buch mit hohem Spassfaktor!
23,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...