Marginata 05 - Moschusschildkröten

Artikel-Nr.: marginata5

14,70 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Marginata 05 - Moschusschildkröten"

Marginata 05 - Moschusschildkröten>

Gelbkopfschildkröte
Inkubation
Wasser-Dosenschildkröte

Inhalt:

    • 2 EDITORIAL
    • 3 LESERBRIEFE
    • 4 MAGAZIN
    • 7 TERMINE
    • 10 FOTOREPORTAGE
      Die Nordamerikanischen Moschusschildkröten der Gattung Sternotherus
      Hans - Dieter Philippen
    • 13 REPORTAGE
      Haltung und Nachzucht der Kleinen Moschusschildkröte (Sternotherus minor AGASSIZ, 1857)
      Hubert Felsner
    • 20 REPORTAGE
      Die Flache Moschusschildkröte (Sternotherus depressus TINKLE & WEBB, 1955)
      Reiner Praschag
    • 31 PORTRÄT
      Madagassische Strahlenschildkröte
      Astrochelys radiata (SHAW, 1802)
      Hans - Dieter Philippen
    • 36 WISSENSCHAFT
      Temperaturabhängige Geschlechtsfixierung bei Sumpf-, Wasser- und Landschildkröten
      Teil 2
      Claude Pieau & Mireille Dorizzi
    • 42 REPORTAGE
      Über einen ungewöhnlich hellen Carapax von Indotestudo elegans BLYTH, 1854
      Wolfgang Grossmann
    • 46 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT
      Haltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte (Terrapene coahuila (SCHMIDT & OWENS, 1944)
      Teil 3
      Markus Baur und Irmtraud Jasser-Häger
    • 54 Aufzucht
      Die Aufzucht von Jungtieren verschiedener Arten der Moschusschildkröten
      Gerhard Schaffer
    • 58 BUCHTIPP
    • LEINANZEIGEN
    • 62 REGIONALFÜHRER
  • 64 AGATHA MARGINATA
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik
Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik RotrückenspinneInkubation von Waran-EiernHinterindische Scharnierschildkröte Inhalt: EDITORIALMAGAZIN IN 5 JAHREN UM DIE WELTMit Schildkröten wartenA. Pachmann TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESGegen die WinterdepressionB. Love FOTOREPORTAGEEnergiewende im Terarrium. Ideen und Vorschläge, wie man Stromverbrauch und Energiekosten bei der Haltung von Terrarientieren senken kannB. Akeret REPORTAGEAmphibien und Reptilien im Energiesparhaus. Chancen und Möglichkeiten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für die TerrarientierhaltungT. Eisenberg REPORTAGEGroßterrarien für Riesenschlangen und Energiesparen – ein Widerspruch?S. Müller HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti)M. Schmidt HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 6: Die Acanthodactylus-boskianus-GruppeU. Schlüter NACHZUCHTZur Inkubation von Gelegen von Varanus kingorum, Kings ZwergwaranR. Vitt REPORTAGEAuf Schlangensuche im Familien-Urlaub. Ein Drama in drei AktenT. Schmidt REPORTAGEDie Schildkröten von Kalogria (Peloponnes)M. Rogner TIERE UNSERER HEIMATDer GrasfroschR. Leptien TestlaufBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISEZu Besuch bei Cuora galbinifrons auf Hainan, ChinaT. Blanck VORSCHAU BRUTKASTEN Für die REPTILIA würde ich mich sogar einsperren lassen – Teil 1H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 30 - Meeresschildkröten
Reptilia 30 - Meeresschildkröten TeppichchamäleonWest-MadagaskarBlutpython Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 7 Magazin 20 Termine 24 Western Herp Perspectives, Hybrid Mania, von B. Love 26 Fotoreportage: Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres 32 Reportage: Das Tauchverhalten von Meeresschildkröten, Eine kurze Übersicht, von J.D.R. Houghton 36 Reportage: Begegnung mit der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) in der südlichen Ägäis 40 Herpetofauna: Die Arten der Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres 46 Haltung und Zucht: Verruchte Schönheit- Über den Bunt-, Blut- oder Kurzschwanzpython Python curtus (Schöegel 1872), von A. Kirschner 51 Porträt und Poster: Pelobates syriacus, von B. Trapp 55 Haltung und Zucht: Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht des Teppichchamäleons Furcifer lateralis, von U. & K. Dost 61 Herpetofauna: Leuchtende Tejus? Die Zwergstejus der Gattung Proctoporus. Mit Anmerkungen zu Leuchtorganen bei Echsen, von U. Schlüter 65 Terraristik: Wer im Glashaus sitzt... Das Gewächshaus als interessante Möglichkeit zur Haltung von Schlangen, von U. Strathemann 69 Herpetokultur: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht. Teil 1: Schlangenfurcht, Schöangenkult, das Schlangenbild der Bibel, von K. Kunz 74 Reise: Reise in den Zentralen Westen Madagaskars, von K. Liebel & W. Schmidt 88 Kleinanzeigen 92 Rat und Tat 95 Bibliothek 104 Glosse, Ich bin eine Punkband, von H. Werning

9,80 CHF

Draco 60 - Die Reptilien Europas
Draco 60 - Die Reptilien Europas Inhalt: EditorialReptilien in Europa – eine aktuelle Übersicht Axel Kwet & Benny TrappDie spanische Reptilienfauna Axel Kwet & Benny Trapp Die Vipern EuropasAxel Kwet & Benny TrappReptilien der griechischen ÄgäisinselnAxel Kwet & Benny TrappIberische Gebirgseidechsen und Spanische Mauereidechsen – zwei evolutionsbiologische Modellfälle Axel Kwet & Benny TrappListe der Reptilien EuropasAxel Kwet & Benny Trapp

32,00 CHF

Reptilia 27 - Anolis
Reptilia 27 - Anolis KraushaarvogelspinneKap-KobraPhilippinen Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 4 Nachschlag 5 Magazin 10 Termine 14 Western Herp Perspectives: Das Schneisen-Phänomen, von B. Love 16 Fotoreportage: Anolis, von L. Wijffels 22 Herpetofauna: Die aufspannbare Kehlhaut der Anolis, von L. Wijffels 35 Herpetofauna: Zur Variation von "Le Roquet", dem Anolis von Martinique, von L. Wijffels 44 Reportage: Anolis blanquillanus und Anolis onca. Zwei interessante Saumfinger von den Inseln vor Venezuela, von A. Flaschendräger 49 Nachruf: In Erinnerung an Leo C. M. Wijffels, von A. Flaschendräger 51 Porträt und Poster: Ctenosaura flavodorsalis, von T. Eisenberg 55 Reise: Zu Besuch im philippinischen Regenwald, von Dr. M. Gaulke 64 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung der indischen Sternschildkröte, von K. Gärtner 69 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 3: Erfahrungen, von M. Hallmen 74 Haltung und Zucht: Die Kapkobra Naja nivea, Haltung und Vermehrung, von W. Strassmann 77 Herpetofauna: Krause Haare - Liebes Wesen, Die Vogelspinne Brachypelma albopilosa im Terrarium, von H. Fischer 82 Reptilia unterwegs: Tierpark und Reptilienhaus De Oliemeulen in Tilburg/Niederlande, von A. Hauschild 94 Rat und Tat 96 Bibliothek 104 Glosse: Anakonda! (Teil 2), von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 04 - Vogelspinnen
Reptilia 04 - Vogelspinnen SkinkeThailandMystik & Aberglauben Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Vogelspinnen, von P. KlaasSeite 23 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Vogelspinnen, von P. KlaasSeite 26 - Terraristik und Recht: Rechtsfragen bei der Haltung von Spinnen und Skorpionen, von D. RösselSeite 27 - Reportage: Ein Festmenü aus Vogespinnen, von R. WestSeite 30 - Psychologie: Arachnophobie, von L. HogebackSeite 33 - Reisebericht: Thailand - Mekka des herpetologischen Tourismus, von J. BergadáSeite 37 - Reisebericht: Die Schlangenfarm von Bangkok, von J. ViaderSeite 39 - Porträt und Poster: Chondropython viridis, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Herpetofauna: Skinke, von P. Gassner und A. HauschildSeite 50 - Reptilia unterwegs: Terrarienschauanlagen, von H. WerningSeite 54 - Terraristik und Recht: Schlangenhaltung im Wohneigentums- und Mietrecht, von D. RösselSeite 57 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 1: Schildkröten und Amphibien, von L. B. Carissimi-PriorSeite 62 - Terraristik: Eiablageprobleme bei Schildkröten, von E. MeierSeite 69 - Nachschlag: GiftschlangenSeite 74 - Rat und TatSeite 76 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

Terraria 07 - Südamerikanische Landschildkröten
Terraria 07 - Südamerikanische Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial Kriton Kunz TITELTHEMA 4 • Die Landschildkröten Südamerikas Hans - Dieter Philippen 10 • Farming und Schutz von Köhlerschildkröten (Chelonoides carbonaria) in Venezuela Christian Neumann & Saúl Gutiérrez 15 • Anspruch und Wirklichkeit: zur naturnahen Haltung und Nachzucht der Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria) Christian Neumann 22 • Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte Lies Niessen WISSENSCHAFT 27 Herpetorama Eidechsen-Taxonomie / Spinnengifte 29 Neue Arten Elseya albagula / Dendrobatiden & Hypsiboas aus Guyana / Mikroteiiden aus Amazonien 32 Unter Forschern Von Schlangenskinken und anderen „Herpeten“ – Erlebnisse während eines Praxissemesters auf der Peloponnes Michael Stadler & Philipp Herrmann 36 Schlangen, Drachen, Krokodile – auf den Spuren reptilischer Wesen in der Maya-Symbolik Kriton Kunz 44 Die Giftschlangen des Kakamega-Waldes in Kenia Maik Dobiey 54 Lebensweise, Pflege und Vermehrung der Riesenameive (Ameiva ameiva ameiva) aus Guyana Uwe Schlüter 63 Borneo-Schönechsen (Bronchocela cristatella) im Terrarium – schwierig und heikel? Lutz Baedermann Reise 68 In den Bergwäldern des Mount Kinabalu/Borneo. Teil II Rudolf Malkmus TERRARIENPRAXIS 82 Testlauf Neuartige Heizung / Thermostat mit Dimmung 84 Auftakt Ernährung mediterraner Landschildkröten Mats Blohm 88 Blickfang Eine neue Anlage für Färberfrösche Peter Janzen 92 Auch in Ihrer Nähe 95 TERRAnetz Mediterrane Landschildkröten / Gottesanbeterinnen 97 TERRAglobal Im Dorf der Königinnen Joachim Bulian Fährnisse eines Herpetologen Manuel Acevedo 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Draco 24 - Spinnen
Draco 24 - Spinnen Inhalt: 2 Editorial 4 Spinnen - ein Blick in fremde Welten Kriton Kunz 24 "Relikte der Urzeit" - Gliederspinnen, Tapezierspinnen und ihre VerwandtenThomas Ziegler & Boris F. Striffler 32 Radnetzspinnen im TerrariumTimm Adam 48 Die Gattung Latrodectus - nicht nur Schwarze WittwenBoris F. Striffler 58 Farbenfrohe Raubkätzchen - Pflege und Nachzucht der Luchsspinne Peucetia madagascariensisKriton Kunz 62 Wasserjagende Spinnen der Familie Ctenidae, Pisauridae und TrechaleidaeTimm Adam 70 Heimliche Mitbewohner im Haus: von Asseljägern, Hypnotiseuren und LeimspuckernKriton Kunz 80 Mit Piaroa-Indianern auf der Jagd nach der Riesenvogelspinne Theraphosa apophysisBoris F. Striffler & Barbara Zoller 88 Bücherkiste 93 Magazin

16,80 CHF

Reptilia 62 - Gopherschildkröten
Reptilia 62 - Gopherschildkröten RiesenkrabbenspinneAgalychnis moreletiiAmeiven Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 16 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHerp Art - ein Zeichen der ReifeVon B. Love 20 FOTOREPORTAGEDie Landschildkröten NordamerikasEin Überblick über die Gattung GopherusVon S. Winchell 28 HERPETOFAUNAGopherus flavomarginatus, die Mexikanische GopherschildkröteVon R. Gonzáles Trápaga & G. Aguirre León 35 HERPETOFAUNADie Gopherschildkröte (Gopherus polyphemus) - ein TiefbauingenieurVon H. R. Mushinsky & E. D. McCoy 41 REPORTAGESchraubenbäume (Pandanaceae) als Mikrohabitate für Reptilien und Amphibien auf MadagaskarVon P.-S. Gehring 43 REISEHerpetologische Exkursion ins YbbstalVon S. Fallend 51 PORTRät UND POSTERRhacophorus pardalisVon M. Gaulke 56 PRAXISDie Ernährung von Ameiven und Warantejus inder Natur und bei TerrarienhaltungVon U. Schlüter 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Vermehrung von Morelets Laub-frosch, Agalychnis moreletii (Duméril, 1853)Von T. Eisenberg 72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 3: Beschreibung einer Freianlage zur saisonalen Haltung nordamerikanischer WasserschildkrötenVon A. S. Hennig & D. Symanski 76 HALTUNG UND VERMEHRUNGAchtäugige Jäger der NachtKurze Bemerkungen zu Haltung und Nachzucht von Heteropoda venatoria und Holconia sp.Von K. Kunz 86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSFragen zur Anschaffung und Haltung von SchlangenVon D. Schmidt 92 TERRARIENSCHAUANLAGENParque "Reptilandia" bei Dominical, Costa RicaVon T. Eisenberg 95 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENHochgebirgshalluzinationenVon H. Werning

11,20 CHF

Der Stachelschwanzwaran
Alles über den Stachelschwanzwaran von Jürgen Lipfert & Andreas Dickhoff 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 2. Auflage Autor Andreas Dickhoff und Jürgen Lipfert Verlag NTV Inhalt: Andreas Dickhoff und Jürgen Lipfert beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Stachelschwanzwaranen. In diesem Buch gehen sie auf alle Aspekte rund um die Haltung und artgerechte Pflege dieser spannenden Echsen ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Stachelschwanzwarane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF