Reptilia 87 - Krokodile - Urzeittiere in Gefahr

Artikel-Nr.: reptilia87

12,00 CHF

Lagerbestand: 6

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Packtage

Lieferung zwischen Dienstag, 13 Mai und Mittwoch, 14 Mai
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 87 - Krokodile - Urzeittiere in Gefahr"

Reptilia 87 - Krokodile - Urzeittiere in Gefahr

Schmuck-Dosenschildkröte
Gestaltung von Regenwaldterrarien
Langnasennatter, Rhynchophis boulengeri

Inhalt:

Titelthema: Krokodile – Urzeittiere in Gefahr

Als die großen Dinosaurier die Welt beherrschten, lauerten in den Sümpfen jener Erdepoche bereits Krokodile auf Beute. Diese Reptilien haben ihren Bauplan seit Millionen von Jahren nicht wesentlich verändert – eine Erfolgsgeschichte der Evolution. Erst in der heutigen Zeit stehen viele Arten vor dem Aus, weil der Mensch sie in Massen erlegt, und vor allem, weil er ihre Lebensräume zerstört. Ein hochkarätiges Expertenteam eröffnet mit dem Titelthema der nächsten REPTILIA eine Artikel-Reihe, die beleuchtet, welch entscheidende Rolle die Zoos bei der Rettung dieser lebenden Fossilien einnehmen können. Außerdem stellt Dieter Gramentz die prekäre Lage des Sumpf- und Leistenkrokodils auf Sri Lanka vor, und Ralf Sommerlad berichtet über ein hoffnungsvolles Projekt zum Erhalt des extrem seltenen Siam-Krokodils.

Bedrohte Krokodile in Europas zoologischen Gärten?

R. Sommerlad, F. Schmidt & T. Ziegler

Inhaltsverzeichnis

Editorial 
MAGAZIN 
TERMINE 
WESTERN HERP PERSPECTIVES    
„Winter Herping“ in Florida 
B. Love

FOTOSTORY 
Krokodile – Reptiliengiganten in Gefahr 
R. Sommerlad

REPORTAGE 
Bedrohte Krokodile in Europas zoologischen Gärten?
R. Sommerlad, F. Schmidt & T. Ziegler

REPORTAGE 
Ein besonderes Schutzprojekt, nicht nur für Krokodile: Danau Mesangat 
R. Sommerlad

REPORTAGE 
Gefährdung und „Schutz“ des Sumpfkrokodils (Crocodylus  palustris) und des Leistenkrokodils (Crocodylus porosus) auf Sri Lanka
D. Gramentz

PORTRÄT UND POSTER 
Bufo bufo (Linnaeus, 1758). Erdkröte
A. Kwet & J. Fieber

PRAXIS 
Naturnahe Gestaltung von Regenwaldterrarien   
D. Hluschi

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Zur Kenntnis, Pflege und Zucht der  Vietnamesischen Langnasennatter, Rhynchophis boulengeri Mocquard, 1897
B. Schulz & K.-D. Schulz

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Haltung und Nachzucht der Östlichen Schmuckdosenschildkröte, Terrapene ornata ornata
M. Wirth & H. P. Mattern

HERPETOFAUNA
Schwarze Witwen. Spinnen der Gattung Latrodectus
C. Nagel & R. Hübers

ABO & SERVICE 
AUCH IN IHRER NÄHE 
VORSCHAU 

BRUTKASTEN
Grenzgebiete. Teil 2 
H. Werning 

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Die Pracht-Erdschildkröte
Die Pracht-Erdschildkröte beeindruckt durch ihre Verhaltensweise und ihre Körperform 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Maik Schilde Inhalt: Es gibt Schildkrötenarten, die nicht nur durch ihre Verhaltensweisen und ihre Körperform, sondern insbesondere auch durch ihre Farbenpracht beeindrucken.Diese hervorstechenden Farben, verbunden mit einer für die Haltung angenehme Größe, reizt zum Erwerb der Pracht-Erdschildkröte.Doch diese Schildkrötenart ist sehr anspruchsvoll, was die Terrarienbedingungen angeht - und dennoch ist sie ein sehr angenehmer Pflegling, dessen Haltung sehr viel Freude bereitet und eine sinvolle Auseinandersetzung mit der Natur ermöglicht.Der Schildkröten-Experte Maik Schilde vermittelt dem Leser in diesem Band alle wichtigen Grundlagen zur erfolgreichen Haltung und gegebenenfalls Vermehrung dieser faszinierenden Schildkrötenart. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Pracht-Erdschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF

Reptilia 07 - Kletternattern
Reptilia 07 - Kletternattern Schildkrötenschutz in NepalStumpfkrokodile im KongoRotfußvogelspinne Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 4 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 16 - FotoreportageSeite 22 - Haltung und Zucht: Die Persische Kletternatter Elaphe persica, von K.-D. SchulzSeite 25 - Reportage: Gefährdung und Schutzmöglichkeiten der Äskulapnatter in Deutschland, von M. WaitzmannSeite 29 - Haltung und Zucht: Elaphe guttata, von J. BergadáSeite 33 - Reisebericht: Stumpfkrokodile im Kongo, von A. Brieger, F. W. Huchzermeyer und J. RileySeite 39 - Porträt und Poster: Corucia zebrata, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Reportage: Ein Artenschutzprogramm für Schildkröten in Nepal, von K. Ernst, K. B. Shah und H. SchleichSeite 49 - Haltung und Zucht: Dendrobates galactonotus, von R. und B. PieperSeite 53 - Haltung und Zucht: Avicularia avicularia, von J. M. Marínez NadalSeite 57 - Herpetologie und Kultur: Traditionelle chinesische Medizin, Teil 2: Schildkröten als Feuerlöscher, von G. PetersSeite 62 - Western Herp Perspectives, von B. LoveSeite 64 - PreisrätselSeite 69 - Reptilia unterwegs: Arizona Sonora Desert Museum Tucson, von H. WerningSeite 74 - Rat und TatSeite 77 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

Draco 57 - Schlangen: Farb- und Zeichnungszuchten
Draco 57 - Schlangen: Farb- und Zeichnungszuchten Inhalt: Editorial Vielfalt ist TrumpfHans - Dieter Philippen Farbformen bei Strumpfbandnattern. Ein Blick in die Vergangenheit, das Heute und die Trends von MorgenDaniel GrübnerHurricane Season Hans-Jörg WinnerBullige Schönheiten. Farb- und Zeichnungsformen bei PituophisBernd SkubowiusNeuste Trends bei der Zucht des Grünen Baumpythons Marcel HoffmannWählen Sie die Raute! Farb- und Zeichnungsformen bei RautenpythonsMarc Mense Ein Blick auf die Farbzucht bei Pantherophis guttatusStephan Drees Farb- und Zeichnungsformen bei der Westlichen HakennasennatterFilip LonghitanoEchte Raritäten: Farbvarianten der Graugebänderten Königsnatter Malte Hornig

32,00 CHF

Reptilia 77 - Moosfrösche - die Gattung Theloderma
Reptilia 77 - Moosfrösche - die Gattung Theloderma WanderameisenSternschildkröteAnolis roquet summus Inhalt: Die fantastischen Tarnkünstler der asiatischen Froschgattung Theloderma (Moos- oder Flechtenfrösche) stellen sehr begehrte, höchst attraktive Terrarienpfleglinge. Etliche Arten sind bedroht und benötigen dringend Erhaltungszuchtprojekte – ein weiterer Grund, sich um ihre Vermehrung zu bemühen. Und dass ihre Vertreter außerdem viele interessante Verhaltensweisen zeigen, wie etwa das Winken mit den Hinterbeinen oder das „Zehenzucken“ im Zusammenhang mit dem Beutefang, macht die Beschäftigung mit ihnen nur noch spannender.REPTILIA-Redakteur Kriton KUNZ, der eine der artenreichsten Theloderma-Sammlungen der Welt pflegt, sowie die russischen Theloderma-Experten Sergei RYABOV und Ivan ARININ stellen Ihnen im Titelthema dieser REPTILIA die in jeder Hinsicht bemerkenswerten Frösche detailliert vor. Inhaltsverzeichnis: EDITORIAL MAGAZINDurchbruch beim Nasenfroschprojekt der REPTILIA: Eröffnung einer Forschungs- und Zuchtstation in Conceptión/Chile in Zusammenarbeit mit dem Zoo Leipzigvon H. Werning TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDer verborgene Wert von Reptilienexkursionen von B. Love FOTOSTORYWundersame Tarnkünstler.Die Moosfrösche der Gattung Thelodermavon K. Kunz HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht von Thelodermagordoni im Terrarium von I. Arinin HALTUNG UND VERMEHRUNG Erfahrungen mit der Erstnachzucht vonRuderfröschen der Art Theloderma horridum im Exoterrarium der Stadt Tula von A. A. Evsyunin REISE Ein Stück vom Paradies.Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 2von M. Hallmen PORTRÄT und PosterKinabalu-Bambusotter. Parias malcolmivon J. M. Dehling HALTUNG UND VERMEHRUNG Die gebänderten Hakennasennatter der Gattung Lystrophis.Haltung und Nachzucht einer kleinen Schönheit von A. Hutwalker REPORTAGE Erst beschlagnahmt, dann vermehrt: Sternschildkröten (Geochelone elegans) im Allwetterzoo Münster von J. Scholdei REPORTAGEWanderameisen.Räuberische Nomaden der Tropen von D. J. C. Kronauer HALTUNG UND VERMEHRUNGSchönheit hat einen Namen: Anolis roquet summus (Lazell, 1972) von H. Herfurth BIBLIOTHEK AUCH IN IHRER NÄHE ABO & SERVICE VORSCHAU BRUTKASTEN Im wilden Wedding.Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner „südländischen Aussehens“, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake – Teil 2 von H. Werning

12,00 CHF

Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien Nachzucht von VogelspinnenDiademnatterSpornschildkröte Inhalt: Längst nicht alle Reptilien legen Eier. Eine ganze Reihe an Ar ten bringt zur Freude vieler Terrarianer lebende Junge zur Welt. Doch auch wenn die oft mit Schwierigkeiten verbundene künstliche Inkubation der Gelege entfällt: Auch bei lebend gebärenden Reptilien kann bei der Nachzucht im Terrarium manches schief gehen, und oft fällt es Haltern schwer, die Ursachen für Probleme zu erkennen. Uwe Schlüter stellt die verschiedenen Formen des Lebendgebärens bei Reptilien vor und erklärt alles, was man wissen muss, um diese Arten so erfolgreich wie möglich nachzuzüchten. Dazu stellen wir einige lebend gebärende Reptilien im Terrarium vor, darunter die Madagaskar-Hundskopfboa, Sanzinia madagascariensis, oder die seltsame Krokodilnachtechse, Lepidophyma flavimaculatum. EditorialMagazinSchlupf eines völlig gesunden Jungtieres der Nordafrikanischen Dornschwanzagame aus einem schimmelbefallenen EiUmfärbung bei der Monokelkobra vom juvenilen zum adulten TierLeuchtende Schwermetall-DetektorenDinos mit Bremshilfe?Hunderte von madagassischen Landschildkröten in Malaysia beschlagnahmtFotosynthese bei SalamandernRechtliches TERRAglobal spezialEchsen des Barkly-TafellandesGunther Schmida TitelthemaLebendgebärende ReptilienUwe Schlüter Die Krokodil-Nachtechse. Lepidophyma flavimaculatum (Duméril, 1851) Jochen Meyer Pflege und Nachzucht des Nördlichen Kanarenskinks (Chalcides viridanus) Uwe Schlüter Haltung und Zucht einer gekrönten Schönheit: die Diademnatter (Spalerosophis diadema [Schlegel, 1837]) Sascha & Stefanie Esser Giganten der Wüste. Die Afrikanische SpornschildkröteLeo Spinner ReiseCuc Phuong. Spinnen und andere Tiere im ältesten Nationalpark VietnamsGordon Ackermann Nachzucht von Vogelspinnen Karin Manns Neue ArtenDiversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt – und drei neue Taxa beschrieben André Koch Unter Forschern Giftschlangensuche in Österreich Johannes Hill Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Michael Wirth In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Auf der Mauer, auf der Lauer Mike Zawadzki

12,00 CHF

NTV - Winkelkopfagamen
Alles über diese Reptilien erfahren Sie in diesem NTV - Winkelkopfagamen-Buch. 64 Seiten mit Farbfotos Taschenbuch Erscheinungsdatum 26.05.2010 Autor Michael Evers Alles über die Haltung, Pflege, das Terrarium, die Ernährung und vieles mehr von der Winkelkopfagamen. Verschiedene Arten und deren Unterschiede werden erläutert. Inhalt: Vorwort Verwandtschaft Beschreibung der Gattung Gonocephalus Beschreibung und Hauptunterscheidungsmerkmale der vorgestellten Arten Gonocephalus bellii Gonocephalus chamaeleontinus Gonocephalus doriae abbotti Geschlechtsunterscheidung Verbreitung und Lebensweise Vorbemerkungen zur Haltung Gesetzliche Bestimmungen Erwerb Transport und Quarantäne Das Terrarium Einrichtung Bepflanzung Technik Klimawerte im Terrarium Pflegearbeiten Ernährung Vitamine und Mineralstoffe Trinkwasser und Luftfeuchtigkeit Eingewöhnung Besatz und Vergesellschaftung Verhalten der drei Arten im Gesellschaftsterrarium Lebensalter und Gesundheit Paarungsverhalten, Trächtigkeit und Eiablage Inkubation und Schlupf Aufzucht der Jungtiere Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

21,90 CHF

NTV, Entdecke die Amphibien
NTV, Entdecke die Amphibien und lerne alles über diese Tiere. 56 Seiten durchgehend Farbfotos Grossformat: 20,7 x 28 cm Hardcover Autor Kriton Kunz Inhalt: Einen Frosch, der in seinem Teich herumschwimmt und munter quakt, oder den schwarz-gelben Feuersalamander kennt jedes Kind. Aber wie leben diese sympathischen Tiere? Was fressen sie, wie überstehen sie den Winter? Wie wird aus einer Kaulquappe ein kleiner Frosch? Und welche anderen erstaunlichen Amphibien gibt es? „Entdecke die Amphibien“ erklärt kindgerecht und unterhaltsam, was Amphibien sind, welche Besonderheiten und unglaublichen Fähigkeiten sie besitzen. Fantastische Rekorde aus der Welt von Frosch, Salamander & Co fehlen ebenso wenig wie ein spannendes Quiz rund um die farbenfrohen Überlebenskünstler. Inklusive 20 toller Sticker 

17,90 CHF

Marginata 36 - Zwergschildkröten
Marginata 36 - Zwergschildkröten Zucht von Homopus areolatus Teil 2Zucht von MoschusschildkrötenWinterstarre bei mediterranen Landschildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine FOTOSTORY„Zwergschildkröten“ Eine Übersicht über die kleinsten SchildkrötenformenHans - Dieter Philippen ZuchtErfahrungen bei der Haltung und Fortpflanzung der Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) unter unterschiedlichen Bedingungen in Namibia und in der Schweiz. Teil 2: Haltung und Fortpflanzung der Art in der SchweizViktor Mislin ZUCHTDie Zwerg-Pelomedusenschildkröte (Pelusios nanus) – die kleinste Halswenderschildkröte der Welt. Erfahrungen bei Eingewöhnung, Haltung und ersten NachzuchtversuchenHans - Dieter Philippen PorträtKalahari-Zelt- oder -Strahlenschildkröte Psammobates oculiferusAlfred Schleicher & Hans - Dieter Philippen ReportageUngewöhnlicher Fundort einer weiblichen Okavango-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios bechuanicus)Alfred Schleicher ReportageBei den Schildkrötenriesen von Prison Island, SansibarJens Jungnickel ReportageSchildkröten im KofferZoo Wien HaltungÜberwinterung europäischer LandschildkrötenThorsten Geier ReportageSiamesischer Zwilling von Testudo graeca iberaBayram Göçmen ReportageAls Schildkröten-Volontär auf den MaledivenSibylle Gaus BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Draco 10 - Tiere, Terrarien, Lebensräume
Draco 10 - Tiere, Terrarien, Lebensräume Inhalt: 2 Editorial4 Wüsten – kaltes Land unter heißer SonneÜberlebensstrategien Wüsten bewohnender Amphibien und ReptilienThomas Wilms & Heiko Werning26 Planung, Bau und Einrichtung eines WüstenterrariumsThomas Ackermann41 Bunte Juwelen im Terrarium – Erfahrungen bei der langjährigen Pflege und Vermehrung von Uromastyx ornata (Heyden, 1827) bis zur zweiten FilialgenerationThomas Wilms, Hans Dietmar Müller & Beate Löhr 50 Der Bärtige Krötenkopf Phrynocephalus mystaceus (Pallas, 1776) im TerrariumHans Dietmar Müller58 Die Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) NordafrikasUwe Schlüter 66 Die Könige der nordamerikanischen Wüste: ChuckwallasHeiko Werning74Die Hornvipern (Cerastes) NordafrikasUwe Schlüter79 Namibia – heißes Land am kalten StromFelix Hulbert & Mirko Barts 94 Magazin

16,80 CHF

Reptilia 43 - Australische Warane
Reptilia 43 - Australische Warane Dendrobates claudiaeBraunnatternKrügerpark Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESVerbessern Sie Ihre Reptilienfotos – ganz einfachvon B. Love 18 FOTOREPORTAGE Australische Waranevon D. F. Bennet 26 HERPETOFAUNADer Varanus-gouldii-Komplex von D. F. Bennet 29 HERPETOFAUNADie Warane der australischen Wüste von E. R. Pianka 36 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und kontinuierliche Vermehrung von Kings Felsenwaran, Varanus kingorum STORR, 1980), mit der erstmaligen Nachzucht eines albinotischen Jungtieres. von B. Eidenmüllser 41 HALTUNG UND ZUCHTVaranus glauerti – das „Scaly Jewel“ von F. Izaber 41 HALTUNG UND ZUCHTStoreria dekayi – die Nördliche Braunnatter von M. Held 47 REISEIm Krüger-Nationalpark – nicht der Großen wegenvon W. Rohdich 51 PORTRÄT UND POSTERBungarus f. flavicepsvon A. Gumprecht 56 REPORTAGETurtle Island Teil 1: Persönliche Erlebnisse mit den Meeresschildkröten von Barbadosvon M. Hallmen 62 REPORTAGEErfahrungen und Schwierigkeiten bei der Pflege und „Nachzucht“ der Siedleragame (Agama agamavon J. Rauh und T. Gaubies 68 REPORTAGEMännlein oder Weiblein? ROPS e. V. – Erste Ergebnisse der Forschungsarbeit der Jahre 1999–2003von B. Röll und F. W. Henkel 29 HERPETOFAUNADendrobates claudiae & Phyllobates lugubris - zwei Pfeilgiftfrösche aus Panama im gleichen Kleid von T. Ostrowski 76 HERPETOLOGIE UND KULTURTote Tiere in Tunesien – Vom Souvenirhandel in Nordafrikavon K. Kunz 85 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEBiblische Plage im ICEvon H. Werning

11,20 CHF

Reptilia 59 - Rosenkäfer
Reptilia 59 - Rosenkäfer Südamerikanische LandschildkrötenBau eines WüstenterrariumsReptil des Jahres: Waldeidechse Inhalt: 4 EDITORIAL 6 MAGAZIN 17 TERMINE 20 FOTOREPORTAGERosenkäferVon M. Tomás Rafáles 28 HALTUNG UND VERMEHRUNGPflege und Nachzucht des RosenkäfersAmaurodes passeriniiVon M. Tomás Rafáles 33 REPORTAGEEuropäische Rosenkäfer (Familie Cetoniidae)Von M. Yliana 39 REISEDünne Luft – Eine Exkursion ins Hochland desIrans und die TürkeiVon B. Trapp 51 PORTRÄT UND POSTERPsammodynastes pulverulentusVon M. Gaulke 55 HERPETOFAUNAZum „Reptil des Jahres 2006“ – Die eurasischeWald- oder Bergeidechse (Zootoca vivipara),das erfolgreichste terrestrische Reptil der WeltVon W. Böhme & D. Rödder 62 PRAXISNutzung eines Wintergartens als Terrarien-standort für ein WüstenterrariumTeil 1: Planung und Bau des TerrariumsVon T. Ackermann 71 HERPETOFAUNA Die nordafrikanisch-arabische KatzennatterTelescopus dhara (Forsskål, 1775)Von U. Schlüter 77 REPORTAGEBeobachtungen zum Vorkommen vonGeochelone (Chelonoides) im südlichen BolivienVon J. Knaack 87 KLEINANZEIGEN 92 RAT & TAT 96 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie neuen „Good Guys“Von B. Love 104 BRUTKASTENMadenautomatVon H. Werning

11,20 CHF