Der Streifengecko

Artikel-Nr.: HA-AB13720

19,90 CHF

Lagerbestand: 1

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Packtage

Lieferung zwischen Montag, 29 September und Dienstag, 30 September
Zahlungsarten
Produktinformationen "Der Streifengecko"

Alles über den Streifengecko von Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer

  • 64 Seiten
  • Format: 14,8 x 21 cm
  • Farbfotos
  • Taschenbuch
  • Autor Wolfgang Grossmann & Michael Kreuzer

Inhalt:

 Wer grosse, attraktiv gezeichnete Geckos liebt, der liegt mit dem Streifengecko genau richtig. Gecko-Spezialist Wolfgang Grossmann schildert in diesem Band der Reihe „Art für Art“ die Lebensweise und das spannende Verhalten der Echsen, die er auch in ihrem natürlichen Lebensraum studierte. Und natürlich verrät er, wie man die eleganten Echsen artgerecht hält und zur Vermehrung bringt.

  • Vorwort
  • Die Gattung Gekko
  • Beschreibung
  • Verbreitung
  • Biotop und Lebensraum
  • Lebensweise und Verhalten
  • Natürliche Feinde
  • Schutzstatus – Gesetzliche Bestimmungen
  • Wo erhalte ich Streifengeckos?
  • Transport und Quarantäne
  • Das Terrarium, seine Einrichtung und Technik
  • Vergesellschaftung und Verhalten im Terrarium
  • Ernährung, Vitamine & Co.
  • Feuchtigkeit und Trinkwasser
  • Jahresrhythmus, Trocken- und Regenzeiten
  • Regelmässige Pflegearbeiten
  • Erkrankungen und ihre Behandlung
  • Paarungsverhalten und Trächtigkeit
  • Eiablage und Inkubation
  • Aufzucht
  • Lebensalter
  • Dank
  • Weitere Informationen
  • Verwendete und weiterführende Literatur
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Kornnattern
Alles über Kornnattern von Wolfgang Schmidt 88 Seiten 62 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Wolfgang Schmidt Inhalt: Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik.Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen. Über den Autor: Wolfgang Schmidt, Jahrgang 1962, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit seinem 12. Lebensjahr hält und züchtet er erfolgreich die verschiedensten Amphibien und Reptilienarten. Durch seine zahlreichen Bücher und Zeitschriftenpublikationen auf dem Gebiet der Herpetologie und Terrarienkunde ist der Autor einem breiten Publikum als Fachmann bekannt, der seine Leser in fundierter und dennoch leicht verständlicher Form von seinem reichen Erfahrungsschatz profitieren lässt.

28,90 CHF

Reptilia 30 - Meeresschildkröten
Reptilia 30 - Meeresschildkröten TeppichchamäleonWest-MadagaskarBlutpython Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 7 Magazin 20 Termine 24 Western Herp Perspectives, Hybrid Mania, von B. Love 26 Fotoreportage: Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres 32 Reportage: Das Tauchverhalten von Meeresschildkröten, Eine kurze Übersicht, von J.D.R. Houghton 36 Reportage: Begegnung mit der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) in der südlichen Ägäis 40 Herpetofauna: Die Arten der Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres 46 Haltung und Zucht: Verruchte Schönheit- Über den Bunt-, Blut- oder Kurzschwanzpython Python curtus (Schöegel 1872), von A. Kirschner 51 Porträt und Poster: Pelobates syriacus, von B. Trapp 55 Haltung und Zucht: Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht des Teppichchamäleons Furcifer lateralis, von U. & K. Dost 61 Herpetofauna: Leuchtende Tejus? Die Zwergstejus der Gattung Proctoporus. Mit Anmerkungen zu Leuchtorganen bei Echsen, von U. Schlüter 65 Terraristik: Wer im Glashaus sitzt... Das Gewächshaus als interessante Möglichkeit zur Haltung von Schlangen, von U. Strathemann 69 Herpetokultur: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht. Teil 1: Schlangenfurcht, Schöangenkult, das Schlangenbild der Bibel, von K. Kunz 74 Reise: Reise in den Zentralen Westen Madagaskars, von K. Liebel & W. Schmidt 88 Kleinanzeigen 92 Rat und Tat 95 Bibliothek 104 Glosse, Ich bin eine Punkband, von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 03 - Giftschlangen
Reptilia 03 - Giftschlangen HöhlerschildkröteAmazonas - Frösche im TropenwaldKrokodilkult - Ureinwohner in MalaysiaSkorpione - Die spezielle Fortpflanzungsbiologie Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Giftschlangen, von E. Barcenas und J. GuañabensSeite 24 - Herpetofauna: Crotalus adamanteus, von J. BergadáSeite 27 - Terraristik: Giftschlangenhaltung, von P. LammersSeite 30 - Herpetologie und Medizin: Giftwirkung, von Dr. M. Korthals AltesSeite 33 - Reisebericht: Amazonas: Auf der Suche nach Dendrobates galactonotus, von B. PieperSeite 39 - Porträt und Poster: Salamandra salamandra, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Herpetofauna: Wie Skorpione ihre Fortpflanzung sichern, von Dr. D. MahsbergSeite 49 - Herpetologie und Ökologie: Krötenwanderungen von A. de Saint-PaulSeite 53 - Herpetofauna: Geochelone carbonaria, von S. MétraillerSeite 56 - Herpetofauna: Krötenechsen, von B. BaurSeite 60 - Arten- und Naturschutz: Das Aussterben der Reptilien und Amphibien, von M. Viader StaubSeite 71 - Herpetologie und Kultur: Die Krokodilmenschen von Malaysia, von Dr.C. López del CastilloSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

Marginata 46 - Die Europäische Sumpfschildkröte
Marginata 46 - Die Europäische Sumpfschildkröte Maurische LandschildkröteSchildkröten Montenegros Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Haltung und Zucht Europäischer SumpfschildkrötenMichael RichterTITELTHEMADie Europäische Sumpfschildkröte in der Schweiz – die Geschichte einer Rückkehr Markus Kutzli & Hans Peter SchaffnerTITELTHEMAIn-situ-Schutz und Gelegepatinnen. Die Emys-Wildpopulation in Österreich ist bestens umsorgtMaria SchindlerTITELTHEMA17 Jahre Artenschutzprogramm Sumpfschildkröte in Hessen Matthias Kuprian, Silke Schweitzer, Rudolf Wicker, Michael Homeier, Olaf Homeier, Matthias Mähn & Sibylle WinkelPORTRÄTTestudo graeca Linnaeus, 1758 – Maurische Landschildkröte Benny TrappREISESchildkröten am Fuß der schwarzen Berge Mario SchweigerAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Terraria 07 - Südamerikanische Landschildkröten
Terraria 07 - Südamerikanische Landschildkröten Inhalt: 2 Editorial Kriton Kunz TITELTHEMA 4 • Die Landschildkröten Südamerikas Hans - Dieter Philippen 10 • Farming und Schutz von Köhlerschildkröten (Chelonoides carbonaria) in Venezuela Christian Neumann & Saúl Gutiérrez 15 • Anspruch und Wirklichkeit: zur naturnahen Haltung und Nachzucht der Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria) Christian Neumann 22 • Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Waldschildkröte Lies Niessen WISSENSCHAFT 27 Herpetorama Eidechsen-Taxonomie / Spinnengifte 29 Neue Arten Elseya albagula / Dendrobatiden & Hypsiboas aus Guyana / Mikroteiiden aus Amazonien 32 Unter Forschern Von Schlangenskinken und anderen „Herpeten“ – Erlebnisse während eines Praxissemesters auf der Peloponnes Michael Stadler & Philipp Herrmann 36 Schlangen, Drachen, Krokodile – auf den Spuren reptilischer Wesen in der Maya-Symbolik Kriton Kunz 44 Die Giftschlangen des Kakamega-Waldes in Kenia Maik Dobiey 54 Lebensweise, Pflege und Vermehrung der Riesenameive (Ameiva ameiva ameiva) aus Guyana Uwe Schlüter 63 Borneo-Schönechsen (Bronchocela cristatella) im Terrarium – schwierig und heikel? Lutz Baedermann Reise 68 In den Bergwäldern des Mount Kinabalu/Borneo. Teil II Rudolf Malkmus TERRARIENPRAXIS 82 Testlauf Neuartige Heizung / Thermostat mit Dimmung 84 Auftakt Ernährung mediterraner Landschildkröten Mats Blohm 88 Blickfang Eine neue Anlage für Färberfrösche Peter Janzen 92 Auch in Ihrer Nähe 95 TERRAnetz Mediterrane Landschildkröten / Gottesanbeterinnen 97 TERRAglobal Im Dorf der Königinnen Joachim Bulian Fährnisse eines Herpetologen Manuel Acevedo 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Terraria 36 - Nachzucht von Riesenschlangen
Terraria 36 - Nachzucht von Riesenschlangen Grays KielskinkPortugal Inhalt: Titelthema: Nachzucht von Riesenschlangen – Probleme und ErfolgeViele Vertreter der Riesenschlangen sind in der Natur besonders gefährdet, gleichzeitig gehören sie zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Wir wagen eine Bestandsaufnahme: Wie sieht es aus mit diesen faszinierenden Reptilien in der Terraristik? Außerdem berichtet Michèl Kroneis über immer wiederkehrende Probleme beim Schlupf Grüner Baumpythons, Ralf Mößle über die erfolgreiche Terrarien-Nachzucht der größten Schlange überhaupt, der Grünen Anakonda. TerritorialHerpetoramaTitelthemaRiesenschlangenhaltung im Lauf der Zeit Hans-Dieter PhilippenHaltung, Pflege und Zucht der Großen Anakonda (Eunectes murinus) Ralf MößleDer Grüne Baumpython: vom mysteriösen Absterben schlupfreifer Jungtiere Michél KroneisPanoramaTerraglobalMedizin-Echsen Fabio Cupul Knapp am Tod vorbei. Teil 1Joachim BulianTerarristik – ein brandgefährliches HobbyStephan MüllerHerpetologische Streifzüge durch die Montados PortugalsRudolf MalkmusForschungNeue ArtenAus eins mach drei: zwei neue Arten bei den afrikanischen Gelenkschildkröten Axel KwetUnter Forschern Die Stecknadel im Heuhaufen – auf Schlangensuche im Nationalpark Ulu Temburong, Brunei Silke Schweiger & Thomas WampulaStammesgeschichte der Froschgattung Gephyromantis in Madagaskar Nathalie KaffenbergerSalamandraTerraristikKlassiker. Die SteppenschildkröteGrays Kielskink (Tropidophorus grayi Günther, 1861) Maren GaulkeSoziale Vogelspinnen aus Afrika Ingo Wendt, Frank Schneider & Boris F. StrifflerWeitere Beobachtungen zum Geschlechtsdimorphismus bei der Bergbachmolchart Neurergus crocatus Jürgen FleckNatur- und ArtenschutzFeldnotizen. Ameise versus JungkröteJörg Rozycki Tote Eidechsennatter in Spähhaltung Axel KwetGriechische Teichmolche in Österreich. Bereicherung oder Bedrohung? Hans-Jürgen LuefVermisstDelcourts Riesengecko (Hoplodactylus delcourti)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerieVerschwenderische SchönheitVorschauBrutkastenFamilienausflug, Teil 2Heiko Werning

12,00 CHF

NTV, Maurische Landschildkröten-Testudo graeca
NTV Maurische Landschildkröten-Testudo graeca 128 Seiten farbige Abbildungen Taschenbuch Mario Herz Maurische Landschildkröten besiedeln ein riesiges Verbreitungsgebiet, das sich über drei Kontinente erstreckt. Vermutlich besteht diese Gruppe aus bis zu 20 deutlich abgegrenzten Spezies!Autor Mario Herz stellt die verschiedenen Lokalformen in Wort und Bild vor und beschreibt die je nach Herkunft deutlich voneinander abweichenden Haltungsbedingungen – Grundvoraussetzung für die artgerechte Pflege und vor allem die erfolgreiche Vermehrung! Somit bietet dieses Buch auf dem neusten Stand alles Wissenswerte rund um Biologie, Haltung und Nachzucht der beliebten Landschildkröten!

35,90 CHF

Der Stachelschwanzwaran
Alles über den Stachelschwanzwaran von Jürgen Lipfert & Andreas Dickhoff 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 2. Auflage Autor Andreas Dickhoff und Jürgen Lipfert Verlag NTV Inhalt: Andreas Dickhoff und Jürgen Lipfert beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Stachelschwanzwaranen. In diesem Buch gehen sie auf alle Aspekte rund um die Haltung und artgerechte Pflege dieser spannenden Echsen ein und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Stachelschwanzwarane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Der Rotkehlanolis
Alles über den Rotkehlanolis von Jens Rauh 62 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 50 Farbfotos 3. Auflage Autor Jens Rauh Verlag NTV Inhalt: Der Rotkehlanolis gehört zweifellos zu den am häufigsten im Zoo- bzw. Terraristikfachhandel angebotenen Reptilienarten. Trotz der enormen Häufigkeit, mit der er im Handel zu sehen ist, herrscht teils immer noch erschreckendes Unwissen über die richtige Pflege dieser Art. Dieser Band aus der Reihe "Art für Art" soll jedem, der sich für diese Echsen interessiert, ein Leitfaden sein, der es ihm ermöglicht, diese faszinierende und äusserst interessante Art über viele Jahre hinweg artgerecht zu pflegen und erfolgreich nachzuzüchten. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Rotkehlanolis Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF