Reptilia 30 - Meeresschildkröten

Artikel-Nr.: reptilia30

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 20 Mai und Mittwoch, 21 Mai
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 30 - Meeresschildkröten"

Reptilia 30 - Meeresschildkröten

Teppichchamäleon
West-Madagaskar
Blutpython

Inhalt:

  • 2 Editorial
  • 3 Leserbriefe
  • 7 Magazin
  • 20 Termine
  • 24 Western Herp Perspectives, Hybrid Mania, von B. Love
  • 26 Fotoreportage: Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres
  • 32 Reportage: Das Tauchverhalten von Meeresschildkröten, Eine kurze Übersicht, von J.D.R. Houghton
  • 36 Reportage: Begegnung mit der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) in der südlichen Ägäis
  • 40 Herpetofauna: Die Arten der Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres
  • 46 Haltung und Zucht: Verruchte Schönheit- Über den Bunt-, Blut- oder Kurzschwanzpython Python curtus (Schöegel 1872), von A. Kirschner
  • 51 Porträt und Poster: Pelobates syriacus, von B. Trapp
  • 55 Haltung und Zucht: Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht des Teppichchamäleons Furcifer lateralis, von U. & K. Dost
  • 61 Herpetofauna: Leuchtende Tejus? Die Zwergstejus der Gattung Proctoporus. Mit Anmerkungen zu Leuchtorganen bei Echsen, von U. Schlüter
  • 65 Terraristik: Wer im Glashaus sitzt... Das Gewächshaus als interessante Möglichkeit zur Haltung von Schlangen, von U. Strathemann
  • 69 Herpetokultur: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht. Teil 1: Schlangenfurcht, Schöangenkult, das Schlangenbild der Bibel, von K. Kunz
  • 74 Reise: Reise in den Zentralen Westen Madagaskars, von K. Liebel & W. Schmidt
  • 88 Kleinanzeigen
  • 92 Rat und Tat
  • 95 Bibliothek
  • 104 Glosse, Ich bin eine Punkband, von H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 57 - Reptilien und Amphibien in Gefahr
Terraria 57 - Reptilien und Amphibien in Gefahr Nachzucht seltener KrokodileRieseneidechsen auf La Gomera Inhalt: Titelthema: Reptilien und Amphibien in Gefahr Reptilien und Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen des Planeten. Die Hauptursache ist, dass der Mensch ihre Lebensräume zerstört. Aber auch aus dem Gleichgewicht geratene Umweltfaktoren, Krankheiten, Umweltgifte, Verkehr und Jagd setzen ihnen zu. Herpetologen und Terrarianer führen einen verzweifelten, aber engagierten Kampf gegen das Aussterben vieler Arten. Wir widmen diesem wohl wichtigsten Thema unseres Interessengebietes eine ganze Sonderausgabe der TERRARIA/elaphe und zeichnen nicht nur die aktuelle Bedrohungslage nach, sondern präsentieren auch ermutigende Artenschutzprojekte von Wissenschaftlern, Naturschützern und Terrarianern vor Ort, in Zoos und in privaten Terrarien. TerritorialHerpetoramaImportverbot für Salamander und Molche in die Schweiz: Warum?Kulturfolger: Amphibien-MuralismusDornteufel: Die Geckobestie mit dem blattähnlichen PlattschwanzPrivatleute und Zoos schützen gemeinsam hochbedrohte SalamanderErste Hilfe im Freiland: Antimykotikum für die Mallorca-Geburtshelferkröte Blattsteiger: Burggraben 2.0 TitelthemaDie Biodiversitätskrise Amphibien und Reptilien in GefahrAxel Kwet & Heiko Werning Wabenkröten aus Französisch-Guayana.  Beobachtungen im Habitat und Einrichtung eines ErhaltungszuchtprojektesDavid Massemin & Cédric Libert PanoramaSorge um einen kleinen Frosch. Wie ein Projekt für Nasenfrösche entstand und weiter wächstFrank Oberwemmer Forschung Neue ArtenNeu beschrieben, vom Aussterben bedroht: die Galápagos-Riesenschildkröten von Cerro FatalAxel Kwet Unter ForschernWechselkröten auf der Insel FehmarnMoritz Ott Aktuelle Situation und Gefährdung der Amphibien MadagaskarsJörn Köhler, Frank Glaw & Miguel Vences Salamandra TerraristikPrivate Pflege und Nachzucht bedrohter KrokodileAlexander Meurer Natur- und Artenschutz FeldnotizenWasserschildkröten mit „Fell“ – Beobachtungen in GriechenlandBenny Trapp Eine ungewöhnlich gefärbte Redi-Viper (Vipera aspis francisciredi) aus dem Schweizer MünstertalJürgen Gebhart Die Rückkehr der Riesen von La GomeraSergi Conde Lázaro  Terrarino – die Kinderseite Coole Vielfalt. Gefährdet und geschütztUte Nüsken & Alexa Sabarth Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Der Wald ist ein DorfHeiko Werning

12,00 CHF

Bugs Nr. 08 - Hundertfüsser
Bugs Nr. 08 - Hundertfüsser Hundertfüßer sind terraristisch stark im Kommen! Christian Kronmüller, Spezialist für diese faszinierenden Tiere und Buchautor zum The­ma, stellt Ihnen die vielbei­nigen Räuber in der nächsten Ausgabe der Bugs ausführlich vor und verrät Tipps und Tricks, wie es mit Haltung und Nachzucht klappt.Einblicke in die Lebensweise von Wirbellosen in der Natur geben wertvolle Hinweise auf die artgerechte Haltung. Unser kolumbianischer Autor Jorge Cañas-Orozco hat spannende Details und eindrucksvolle Fotos von Skorpionen der Gattung Opisthacanthus zusammengestellt.In der heißen Jahreszeit werden Wespen und Hornissen hierzulande mancherorts zur Plage. Was man mit diesen Insekten in Fernost so alles anstellt, zeigen wir Ihnen in Bugs Nr. 8 – Überraschungen sind garantiert!Kuba beherbergt eine absolut spektakuläre Spinnentierfauna. Michael Seiter nimmt Sie mit auf seine Expedition auf der Suche nach Geißelspinne, Skorpion & Co.Daneben werden natürlich etliche weitere spannende Themen angesprochen, sodass für Fans verschiedenster Wirbellosengruppen etwas dabei sein wird. Dazu Tipps aus Praxis und Neuigkeiten aus der Wissenschaft und vieles mehr …Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermine TitelthemaGepanzerte Jäger und sanfte Eltern - Hundertfüfer im Terrarium Die Top 10 der Hundertfüßerfür Einsteiger Ausgeflogen     Auf Spinnentiersuche in Kuba Reportage Opisthacanthus elatus: Beobachtungen aus Kolumbien Kids Corner Bunte Brummer Reportage Käferzucht leict gemacht: weißfaules Holz aus nachhaltiger Pilzprduktion Kultur Erntefest auf Japanisch - Wespen als Leckerbissen auf dem japanischen Land BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & Impressum

12,00 CHF

Haltung von Wasserschildkröten
Alles über die Haltung von Wasserschildkröten 128 Seiten 116 Farbfotos Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Andreas S. Hennig Inhalt: Der erfahrene Terrarianer Andreas S. Hennig gibt in diesem neuen Ratgeber eine umfassende Einführung in die Haltung von Wasserschildkröten.Er stellt Biologie, Pflege- und Nachzuchtbedingungen der beliebten urtümlichen Tiere ausführlich und praxisnah vor und zeigt auf, worauf man für eine erfolgreiche Haltung und Vermehrung von Anfang an achten muss und wie man Probleme erst gar nicht aufkommen lässt.Kompakte Information, bestechende Bilder - ein Muss für alle Schildkrötenfans!

35,50 CHF

Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten
Marginata 43 - Vietnamesische Sumpfschildkröten Europäische Sumpfschildkröten in OberschwabenChinesische Streifenschildkröten auf TaiwanRiesenschildkröten von Curieuse Inhalt: Titelthema: Vietnamesische Sumpfschildkröten – eine Erfolgsstory Eine vietnamesische Sumpfschildkröte (Mauremys[Annamemys] annamensis), die zwischen 1940 bis etwa 1980 als im Freiland als ausgestorben angesehen wurde, konnte durch engagierte Privathalter seit den 1990.ziger Jahren intensiv gezüchtet und dadurch vor dem Aussterben bewahrt werden. Zoos stiegen während der EAZA ShellShock Schildkrötenkampagne 2002 in die Erhaltungszucht ein und 2013 konnten die ersten Tiere aus Liebhaberhand und Zoozuchten wieder zurück nach Vietnam geschickt werden. Dort wurde mit Hilfe dieser Tiere und der Ausweisung eines geeigneten Wiederansiedlungsareals eine neue Keimzelle für den Erhalt der Art im ursprünglichen Verbreitungsgebiet gelegt. In der anstehenden Ausgabe der Marginata werden sowohl Freilanddaten aus Vietnam, inklusive Details zur Wiederansiedlung, als auch die Daten über die langjährige Haltung und Zucht durch private Züchter und zoologische Institutionen, präsentiert. EditorialMagazin HALTUNG & NACHZUCHTHaltung, Vermehrung und Aufzucht der Annam-Sumpfschildkröte, Mauremys annamensisHerbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Henk Zwartepoorte BIOLOGIEGenetische und Panzerform-Variabilität beiMauremys annamensisTomáš Protiva ARTENSCHUTZDie stark bedrohte Annam-Sumpfschildkröte (Mauremys annamensis) – Nachzucht in menschlicher Obhut als Beitrag für den ArtenschutzHenk Zwartepoorte, Herbert Becker, Elmar Meier, Martina Raffel & Tim McCormack REPORTAGEIm Habitat der Chinesischen Streifenschildkröte (Mauremys sinensis) auf TaiwanSebastian Nickl & Bastian Esser PORTRÄTTestudo hermanni boettgeri (Mojsisovics, 1889), Böttgers LandschildkröteBenny Trapp REISEDie Riesenschildkröten von CurieuseMartin Dieckmann REPORTAGEBreitrandschildkröten (Testudo marginata) auf Sardinien und ihre GefährdungYvonne & Werner Lantermann ARTENSCHUTZDie Europäische Sumpfschildkröte in OberschwabenDominik Hauser BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Terraria 61 - Faszinierende Ruderfrösche
Terraria 61 - Faszinierende Ruderfrösche Lacroix-Kukri-NatterLebensstrategien des Feuersalamanders Inhalt: Titelthema: Faszinierende Ruderfrösche Ruderfrösche haben jede Menge zu bieten, sowohl in der Natur als auch als Terrarientiere: bestechend bunte Farben, verblüffende Tarnkünste oder skurrile Formen, verschiedenste Fortpflanzungsstrategien und weitere bemerkenswerte Verhaltensweisen, etwa der „Segelflug“ mancher Arten oder das „Beinwinken“. Auch die berühmten Moosfrösche gehören zu dieser Amphibiengruppe. In dieser Ausgabe der TERRARIA/elaphe stellen wir Ihnen diese faszinierenden Baumbewohner ausführlich vor. Neben Berichten über die erfolgreiche Haltung und Nachzucht besonders spannender Arten bringen wir Sie auch auf den neusten Stand, was die gerade frisch überarbeitete Systematik der Moosfrösche angeht – denn diese hat Auswirkungen bei terraristisch gepflegten Arten!

12,00 CHF

Terraria 31 - Halsbandleguane
Terraria 31 - Halsbandleguane Nordamerikanische WassernatternAufzucht europäischer Landschildkröten Inhalt: Halsbandleguane gehören schon lange zu den beliebtesten Echsen im Terrarium. Sie sind farbenprächtig, werden sehr zutraulich und können gut vermehrt werden. Aber auch bei diesen scheinbar so bekannten Evergreens der Terraristik gibt es viel Neues zu berichten. So stellen wir nicht nur in Bild und Text einige „exotische“ Crotaphytus-Arten vor, sondern auch spektakuläre Farbformen des Östlichen Halsbandleguans, von denen einige glücklicherweise bei uns inzwischen gehalten werden. Natürlich darf ein ausgiebiger Haltungs- und Nachzuchtbericht zu C. collaris nicht fehlen. Und über neue Erkenntnisse zur Überwinterung berichtet der wohl bekannteste Experte für diese Tiere, Robert Schumacher. EditorialMagazinKennzeichnung von Reptilien durch neuen Mini-Transponder / Verschollene Regenbogenkröte auf Borneo wiederentdeckt / Beobachtungen an Europäischen Chamäleons (Chamaeleo chamaeleon) auf Malta / Gemeinschaftsbaue bei sozialen Skinken / RechtlichesTERRAglobalGiftige SchönheitenMaik Dobiey TitelthemaSympathieträger aus dem Wilden Westen – Halsbandleguane Heiko Werning & Michael WirthClowns im Terrarium – Langjährige Haltung und Nachzucht Östlicher Halsbandleguane, Crotaphytus collaris Michael Wirth & Florian RiedelDurch die Jahreszeiten der Halsbandleguane in Natur und TerrariumYvonne & Robert SchumacherZu Besuch beim Mountainboomer, dem Staatsreptil von Oklahoma Robert SchumacherDas Schildkrötenjahr Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 4: Spätsommer und HerbstbeginnMichael WirthDie Gattung Nerodia. Wassernattern aus Nordamerika: Lebensweise sowie Haltung und Vermehrung im Terrarium Teil 2Dieter SchmidtSoziale Vogelspinnen? – Teil 2 Beispiele aus Asien und Europa Frank Schneider, Ingo Wendt & Boris F. StrifflerErste Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht des Chinesischen Wasserskinks (Tropidophorus sinicus) Steven ArthNeue ArtenAus eins mach zwei: neue Gopherschildkröte aus der Sonora-Wüste beschrieben Axel KwetAbo & ServiceUnter Forschern Malpelo – lebender Fels im PazifikMatthias JurczykBlickfangSchildkrötenhimmel im Schnäppchenparadies. Zu Gast in der „Villa Testudo“ in Metzingen Michael WirthIn Ihrer Nähe Vorschau BrutkastenTouristisch im Dschungel Teil 1: Reisende soll man nicht ansprechen Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 57 - Leopardgeckos
Reptilia 57 - Leopardgeckos 2 - Editorial4 - Magazin15 - Termine18 - Western Herp Perspectives: In der Falle, von B. Love20 - Fotoreportage: Der Leopardgecko (Eublepharis macularius), von D.Duscha30 - Herpetofauna: Lebensweise und Biologie des Leopardgeckos (Eublepharis macularius) in Pakistan, von M. Sharif Khan36 - Haltung und Vermehrung: Farb- und Zeichnungsvarianten des Leopardgeckos (Eublepharis macularius), von R. Kreutz42 - Reise: Im Zauberreich des Quetzal - Traumreisen durch das Land des "Ewigen Frühlings", von K. Kunz51 - Porträt und Poster: Trimeresurus flavomaculatus, von M. Gaulke56 - Hepertomedizin: Herpesvirusinfektionen bei Landschildkröten - Erkrankung, Diagnose und Prophylaxemöglichkeiten, von S. Fischer & M. Homuth65 - Haltung und Vermehrung: Affen mit orangen Beinen - Pflege und Vermehrung des Chaco-Makifrosches Phyllomedusa hypochondrialis azurea, von E. Biggi72 - Haltung und Vermehrung: Zur Haltung der Bauchdrüsenotter Maticora bivirgata flaviceps (Cantor, 1839) im Terrarium, von G. Vogel & P. Freed78 - Terrarientechnik: Bauanleitung für ein Styroporterrarium nach Marco Beck, von M. Schicker86 - Kleinanzeigen93 - Rat und Tat95 - Bibliothek104 - Brutkasten: Meine Wohngemeinschaft, Teil 2: Die Große Koalition hat ja versprochen, die Probleme im Land zu lösen, aber hier lässt sich mal wieder niemand blicken, von H. Werning

11,20 CHF

NTV - Der Rotaugenlaubfrosch
Alles über den Rotaugenlaubfrosch von Tobias Eisenberg 62 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 52 Farbfotos, Karten, Tabellen 2. Auflage Autor Tobias Eisenberg Verlag NTV Inhalt: Die Rotaugen-Laubfrösche zählen zweifelsfrei zu den schönsten und interessantesten Froscharten überhaupt. Kaum ein anderer Lurch ist aufgrund seines ansprechenden und geradezu fotogenen Äusseren auch Laien von Postern und Postkarten so gut bekannt.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung des Rotaugen-Laubfrosches und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Rotaugen-Laubfrosches Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Landschildkröten-Fibel
Landschildkröten-Fibel Der Schildkrötenfachmann Marco Wagemann beantwortet mit diesem Buch alle wichtigen Fragen über die Haltung und Pflege der Landschildkröten. 96 Seiten 150 Fotos gebunden 1. Auflage 2014 Autor Marco Wagemann Verlag Dähne Verlag Das Fibel ist ein ideales Einsteiger Buch und beantwortet alle wichtigen Fragen über die Haltung und die Pflege der Landschildkröten wie zum Beispiel: Worauf beim Kauf geachtet werden muss, wie sich ein Freigehege anlegen lässt und wie es zu beschaffen ist, über die Ernährung und über eine artgerechte Überwinterung. Es werden auch die wichtigsten europäischen Arten aus den Ländern rund um das Mittelmeer vorgestellt.

21,90 CHF

Marginata 03 - Bedrohte Landschildkröten
Marginata 03 - Bedrohte Landschildkröten Dreistreifen-DachschildkröteWasser-Dosenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 7 TERMINE 9 FOTOREPORTAGEBedrohte LandschildkrötenHans - Dieter Philippen 13 REPORTAGEAuf der Suche nach Gefährten für „Lonesome George“ – Ergebnisse der Pinta-Expedition 2003Peter C. H. Pritchard 21 REPORTAGESüdafrika – Versuch der Erhaltung eines Drittels der weltweit bekannten LandschildkrötenMargaretha D. Hofmeyr und Brian T. Henen 31 PORTRÄTMadagassische SchnabelbrustschildkröteAstrochelys yniphora (VAILLANT, 1885)Hans - Dieter Philippen 36 REPORTAGEDie Seychellen-RiesenschildkrötenEin Beitrag zum Naturschutz und zur ArterhaltungJustin Gerlach 44 REPORTAGEDas Arterhaltungsprojekt für die Dreistreifen-Dachschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von MandalayGerald Kuchling und U Twint Lwin 52 REPORTAGEHaltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte Terrapene coahuila SCHMIDT & OWENS, 1944)Teil 1 Markus Baur & Irmtraud Jasser-Häger 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Draco 05 - Riesenschlangen
Draco 05 - Riesenschlangen Inhalt: Seite Inhalt 2 Editorial 4 Zur Systematik und Biologie der Riesenschlangen (Boidae), von Dr. L. Dirksen & M. Auliya 20 Quo vadis, Boidenhaltung in Menschenhand, von Dr. H. D. Lehmann 26 Rekordexemplare und Menschenfresser, von Dr. L. Dirksen 32 Anmerkungen zum Grünen Baumpython Morelia viridis(SCHLEGEL 1872) - populationsbedingte Varianten, Pflege und Nachzucht, von A. Kirschner & H. Abend 40 Quo vadis, Boa regia, von A. Kirschner 43 Der Königspython (SHAW 1802), von A. Kirschner 48 Reiseziel: Down under - Die Riesenschlangen Australiens, von V. Franz 56 KLeine Riesenschlangen - Pflege und Zucht von Sandboas im Terrarium, von H. Seufer 68 Erfahrungen mit selten pepflegten Corallus-Arten Corallus annulatus annulatus, Corallus hortulanus hortulanus und Corallus hortulanus ruschenbergeria, von S. Wirz 78 Bücherkiste 93 Magazin

16,80 CHF