Höhlerschildkröte Amazonas - Frösche im Tropenwald Krokodilkult - Ureinwohner in Malaysia Skorpione - Die spezielle Fortpflanzungsbiologie
Inhalt:
Seite 2 - Editorial Seite 3 - Leserbriefe Seite 6 - Magazin Seite 17 - Fotoreportage: Giftschlangen, von E. Barcenas und J. Guañabens Seite 24 - Herpetofauna: Crotalus adamanteus, von J. Bergadá Seite 27 - Terraristik: Giftschlangenhaltung, von P. Lammers Seite 30 - Herpetologie und Medizin: Giftwirkung, von Dr. M. Korthals Altes Seite 33 - Reisebericht: Amazonas: Auf der Suche nach Dendrobates galactonotus, von B. Pieper Seite 39 - Porträt und Poster: Salamandra salamandra, von M. Aresté und J. L. Farriols Seite 43 - Herpetofauna: Wie Skorpione ihre Fortpflanzung sichern, von Dr. D. Mahsberg Seite 49 - Herpetologie und Ökologie: Krötenwanderungen von A. de Saint-Paul Seite 53 - Herpetofauna: Geochelone carbonaria, von S. Métrailler Seite 56 - Herpetofauna: Krötenechsen, von B. Baur Seite 60 - Arten- und Naturschutz: Das Aussterben der Reptilien und Amphibien, von M. Viader Staub Seite 71 - Herpetologie und Kultur: Die Krokodilmenschen von Malaysia, von Dr.C. López del Castillo Seite 74 - Rat und Tat Seite 75 - Bibliothek Seite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Marginata 22 - Nordamerikanische Tropfenschildkröten
Griechische LandschildkrötenMeeresschildkrötenÄlteste Aldabra-Riesenschildkröte
Inhalt:
2 EDITORIAL3 LESERBRIEFE4 MAGAZIN8 TERMINE10 REPORTAGE Feuchtgebiete als Inseln der Ruhe und Glückseligkeit - Erfahrungen aus Langzeitstudien an Clemmys guttata in Kanada Jacqueline D. Litzgus20 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Langjährige Nachzucht der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Ingo Schaefer28 REPORTAGE Erfahrungen mit der Freilandhaltung der Tropfenschildkröte (Clemmys guttata) Georg Storms & Hans - Dieter Philippen31 POSTER Die Argentinische Landschildkröte (Chelonoidis chilensis) Hans - Dieter Philippen36 REPORTAGE Von Griechischen Landschildkröten Testudo boettgeri Mojsisovics, 1889 in Griechenland. Teil 2 Michael Wirth, Peter Fritz & Johann Meier46 REPORTAGE Bedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten – Teil 2: Costa Rica Gerald & Christa Benyr54 REPORTAGE Der Atmungsapparat der Schildkröten – hilfreich für Taxonomie und Systematik? Markus Lambertz57 REPORTAGE Esmeralda – die älteste lebende Aldabra- Riesenschildkröte (Dipsochelys dussumieri) der Welt Jürgen Hellwing58 BUCHTIPP60 KLEINANZEIGEN61 ABO & SERVICE63 REGIONALFÜHRER
Der Färberfrosch von Dirk Wagner
64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm
67 Farbfotos
Inhalt:
Vorwort
Verwandtschaft
Beschreibung
Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise
Farbformen
Haltung
Vergesellschaftung
Gift
Artenschutz
Erwerb
Transport und Quarantäne
Das Terrarium
Terrarientechnik
Licht
Wärme
Wasser und Luftfeuchtigkeit
Einrichtung und Bepflanzung
Futter
Pflegearbeiten
Gesundheit
Nachzucht
Weitere Informationen
Literatur
Terraria 25 - Lebendgebärende Reptilien
Nachzucht von VogelspinnenDiademnatterSpornschildkröte
Inhalt:
Längst nicht alle Reptilien legen Eier. Eine ganze Reihe an Ar ten bringt zur Freude vieler Terrarianer lebende Junge zur Welt. Doch auch wenn die oft mit Schwierigkeiten verbundene künstliche Inkubation der Gelege entfällt: Auch bei lebend gebärenden Reptilien kann bei der Nachzucht im Terrarium manches schief gehen, und oft fällt es Haltern schwer, die Ursachen für Probleme zu erkennen. Uwe Schlüter stellt die verschiedenen Formen des Lebendgebärens bei Reptilien vor und erklärt alles, was man wissen muss, um diese Arten so erfolgreich wie möglich nachzuzüchten. Dazu stellen wir einige lebend gebärende Reptilien im Terrarium vor, darunter die Madagaskar-Hundskopfboa, Sanzinia madagascariensis, oder die seltsame Krokodilnachtechse, Lepidophyma flavimaculatum.
EditorialMagazinSchlupf eines völlig gesunden Jungtieres der Nordafrikanischen Dornschwanzagame aus einem schimmelbefallenen EiUmfärbung bei der Monokelkobra vom juvenilen zum adulten TierLeuchtende Schwermetall-DetektorenDinos mit Bremshilfe?Hunderte von madagassischen Landschildkröten in Malaysia beschlagnahmtFotosynthese bei SalamandernRechtliches
TERRAglobal spezialEchsen des Barkly-TafellandesGunther Schmida
TitelthemaLebendgebärende ReptilienUwe Schlüter
Die Krokodil-Nachtechse. Lepidophyma flavimaculatum (Duméril, 1851) Jochen Meyer
Pflege und Nachzucht des Nördlichen Kanarenskinks (Chalcides viridanus) Uwe Schlüter
Haltung und Zucht einer gekrönten Schönheit: die Diademnatter (Spalerosophis diadema [Schlegel, 1837]) Sascha & Stefanie Esser
Giganten der Wüste. Die Afrikanische SpornschildkröteLeo Spinner
ReiseCuc Phuong. Spinnen und andere Tiere im ältesten Nationalpark VietnamsGordon Ackermann
Nachzucht von Vogelspinnen Karin Manns
Neue ArtenDiversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt – und drei neue Taxa beschrieben André Koch
Unter Forschern Giftschlangensuche in Österreich Johannes Hill
Blickfang Von Halbaffen, Pfeilgiftfröschen und Geckos. Zu Gast bei Ute Thut und Dennis Peukert Michael Wirth
In Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau
Brutkasten Auf der Mauer, auf der Lauer Mike Zawadzki
Alles über diese Reptilien erfahren Sie in diesem NTV - Winkelkopfagamen-Buch.
64 Seiten
mit Farbfotos
Taschenbuch
Erscheinungsdatum 26.05.2010
Autor Michael Evers
Alles über die Haltung, Pflege, das Terrarium, die Ernährung und vieles mehr von der Winkelkopfagamen. Verschiedene Arten und deren Unterschiede werden erläutert.
Inhalt:
Vorwort
Verwandtschaft
Beschreibung der Gattung Gonocephalus
Beschreibung und Hauptunterscheidungsmerkmale der vorgestellten Arten
Gonocephalus bellii
Gonocephalus chamaeleontinus
Gonocephalus doriae abbotti
Geschlechtsunterscheidung
Verbreitung und Lebensweise
Vorbemerkungen zur Haltung
Gesetzliche Bestimmungen
Erwerb
Transport und Quarantäne
Das Terrarium
Einrichtung
Bepflanzung
Technik
Klimawerte im Terrarium
Pflegearbeiten
Ernährung
Vitamine und Mineralstoffe
Trinkwasser und Luftfeuchtigkeit
Eingewöhnung
Besatz und Vergesellschaftung
Verhalten der drei Arten im Gesellschaftsterrarium
Lebensalter und Gesundheit
Paarungsverhalten, Trächtigkeit und Eiablage
Inkubation und Schlupf
Aufzucht der Jungtiere
Dank
Weitere Informationen
Verwendete und weiterführende Literatur
Draco 32 - Mediterrane Landschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 Mediterrane Landschildkröten Alexander Pieh & Hans - Dieter Philippen
35 Die naturnahe Freianlage zur artgerechten Haltung mediterraner Landschildkröten Peter Buchert
42 Bau und Betrieb eines Kleingewächshauses zur Haltung mediterraner Landschildkröten Thomas Wilms & Beate Löhr
47 Ein seltener Ektoparasitenbefall: Schlangenmilben (Ophionyssus natricis) bei Griechischen Landschildkröten der Unterart Testudo hermanni boettgeri Jutta Wiechert
50 Die Landschildkröten des IranPersische Populationen der Maurischen Landschildkröte Markus Auer & Mario Herz
56 Die Landschildkröten des IranSteppenschildkröten in Persien Mario Herz & Markus Auer
61 Artgerechte Haltung und Vermehrung der Griechischen Landschildkröte Peter Kern
74 Die Ägyptische Landschildkröte (Testudo kleinmanni)Sehr beliebt und kritisch bedroht Henk Zwartepoorte
79 Hinter den Kulissen einer slowenischen Schildkrötenfarm Hans - Dieter Philippen
88 Bücherkiste
96 Magazin
Draco 19 - Madagaskar
Inhalt:
2 Editorial
4 Die Herpetofauna Madagaskars:Vielfalt, Lebensweise und GefährdungFrank Glaw
22 Reise in den Osten MadagaskarsSebastian Wolf
30 Masoala – Das Auge des WaldesNicolá Lutzmann
37 Geheimnisvolle Madagaskarboas: Sanzinia & Acrantophis Frank Glaw & Kathrin Glaw
44 Unterwegs im „Reserve Speziale“ von AnkaranaHans-Peter Berghof
50 Auf Chamäleonsuche entlang der Route National 2 von Antananarivo bis an die Ostküste bei Ambila-LemaitsoNicolá Lutzmann, Guy Kremer, Nico van Steendam & Achim Flamme
56Die Geckogattungen MadagaskarsPatrick Schönecker & Andreas Böhle
68 Biologie, Pflege und Vermehrung des Kurzkopf-Taggeckos (Phelsuma breviceps) BOETTGER, 1894 Patrick Schönecker
7 Die „madagassischen Pfeilgiftfrösche“– Haltung und Vermehrung von Mantella Hartmut Lipp
82 Eine Reise durch das madagassische HochlandAndreas Böhle
90 Magazin
Draco 10 - Tiere, Terrarien, Lebensräume
Inhalt:
2 Editorial4 Wüsten – kaltes Land unter heißer SonneÜberlebensstrategien Wüsten bewohnender Amphibien und ReptilienThomas Wilms & Heiko Werning26 Planung, Bau und Einrichtung eines WüstenterrariumsThomas Ackermann41 Bunte Juwelen im Terrarium – Erfahrungen bei der langjährigen Pflege und Vermehrung von Uromastyx ornata (Heyden, 1827) bis zur zweiten FilialgenerationThomas Wilms, Hans Dietmar Müller & Beate Löhr 50 Der Bärtige Krötenkopf Phrynocephalus mystaceus (Pallas, 1776) im TerrariumHans Dietmar Müller58 Die Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) NordafrikasUwe Schlüter 66 Die Könige der nordamerikanischen Wüste: ChuckwallasHeiko Werning74Die Hornvipern (Cerastes) NordafrikasUwe Schlüter79 Namibia – heißes Land am kalten StromFelix Hulbert & Mirko Barts 94 Magazin
Reptilia 43 - Australische Warane
Dendrobates claudiaeBraunnatternKrügerpark
Inhalt:
2 EDITORIAL
4 LESERBRIEFE
6 MAGAZIN
12 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESVerbessern Sie Ihre Reptilienfotos – ganz einfachvon B. Love
18 FOTOREPORTAGE Australische Waranevon D. F. Bennet
26 HERPETOFAUNADer Varanus-gouldii-Komplex
von D. F. Bennet
29 HERPETOFAUNADie Warane der australischen Wüste
von E. R. Pianka
36 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und kontinuierliche Vermehrung von Kings Felsenwaran, Varanus kingorum STORR, 1980), mit der erstmaligen Nachzucht eines albinotischen Jungtieres.
von B. Eidenmüllser
41 HALTUNG UND ZUCHTVaranus glauerti – das „Scaly Jewel“
von F. Izaber
41 HALTUNG UND ZUCHTStoreria dekayi – die Nördliche Braunnatter
von M. Held
47 REISEIm Krüger-Nationalpark – nicht der Großen wegenvon W. Rohdich
51 PORTRÄT UND POSTERBungarus f. flavicepsvon A. Gumprecht
56 REPORTAGETurtle Island Teil 1: Persönliche Erlebnisse mit den Meeresschildkröten von Barbadosvon M. Hallmen
62 REPORTAGEErfahrungen und Schwierigkeiten bei der Pflege und „Nachzucht“ der Siedleragame (Agama agamavon J. Rauh und T. Gaubies
68 REPORTAGEMännlein oder Weiblein? ROPS e. V. – Erste Ergebnisse der Forschungsarbeit der Jahre 1999–2003von B. Röll und F. W. Henkel
29 HERPETOFAUNADendrobates claudiae & Phyllobates lugubris - zwei Pfeilgiftfrösche aus Panama im gleichen Kleid
von T. Ostrowski
76 HERPETOLOGIE UND KULTURTote Tiere in Tunesien – Vom Souvenirhandel in Nordafrikavon K. Kunz
85 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEBiblische Plage im ICEvon H. Werning
NTV - Bromelien, Orchideen und Farne im Tropenterrarium
128 Seiten
181 Farbfotos
1 Grafik
Format: 16,8 x 21,8 cm
Autor Benjamin & Wolfgang Schwarz
Verlag NTV
Inhalt:
Ein Tropenterrarium ohne üppige Pflanzenpracht? Undenkbar! Die Pflanzen sorgen nicht nur für ein ausgeglichenes Klima und eine hohe Luftfeuchte, sondern bieten den Tieren auch Verstecke oder gar Eiablageplätze. Vor allem Bromelien und Orchideen, aber auch Farne sind darüber hinaus wunderbar anzuschauen und ein Schmuck für jedes Terrarium. Wie man diese Juwelen unter den Pflanzen richtig pflegt, zeigen die erfahrenen „Tropenterrarianer“ Wolfgang und Benjamin Schwarz in diesem Ratgeber. Sie vermitteln aus ihrer eigenen langjährigen Praxis, worauf bei der Pflege dieser Pflanzen besonders zu achten ist, geben Tipps zu Beleuchtung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie natürlich auch zum artgerechten Giessen und Düngen. Die Autoren bieten detaillierte Hinweise zur Konstruktion, Technik und sinnvollen Einrichtung eines schön bepflanzten Beckens und erklären Schritt für Schritt, leicht nachvollziehbar, wie man Epiphyten aufbindet und befestigt oder wie man einen Korkeichenstamm bepflanzt. Ein umfassender und mit prächtigen Farbfotos ausgestatteter Artenteil stellt die für die Pflege geeigneten Bromelien, Orchideen und Farne ausführlich vor und geht auf die jeweiligen besonderen Ansprüche ein. Die Übersicht mit allen dem Einsteiger besonders zu empfehlenden Arten erleichtert auch weniger versierten Terrarianern die Auswahl geeigneter Pflanzen. Und sozusagen als i-Tüpfelchen wird – durch eine grosse Fotoserie anschaulich bebildert – der Bau eines künstlichen Wasserfalls beschrieben, eine Zierde für jedes Tropenterrarium.Von der DATZ zum Buch des Monats gekürt!Prächtig bepflanzte Tropenterrarien – mit diesem Buch kein Problem!Wolfgang und Benjamin Schwarz verraten die besten Tipps und Tricks aus ihrer langjährigen Erfahrung mit den Juwelen unter den Pflanzen:
alles, was man über Bromelien, Orchideen, Farne und ihre Pflege unbedingt wissen muss
das Tropenterrarium naturnah einrichten
die richtige Terrarientechnik: Wie man sein Geld sinnvoll investiert
Aufbinden von Epiphyten
durchgehend praxisnahe Anleitungen
alle für Einsteiger geeigneten Arten auf einen Blick
riesiger Artenteil mit herrlichen Farbfotos
Extra: Bau eines künstlichen Wasserfalls
NTV Amphibien am Gartenteich
André de Saint-Paul, Ingo Brand & Wolfgang Schmidt
104 Seiten
96 Fotos
Format: 16,8 x 21,8
Mit Hinweisen zu"Chemie im Gartenteich""Sicherheit am Gartenteich""Gestaltung
Inhalt:
Sie holen sich nicht nur einen wunderschönen und interessanten Kleinbiotop auf das eigene Grundstück, sondern können auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten!
Alles, was Sie wissen müssen, damit Amphibien sich in Ihrem Teich ansiedeln
Der amphibienfreundliche Gartenteich
Grosser Artenteil mit prächtigen Bildern
Mit "Amphibienkalender" für den Gartenteich
Pressestimmen:
Einem Geschmack der Zeit folgend legen sich immer mehr Gartenteichfreunde Teiche an, viele davon werden sogenannte Naturteiche. Gewiss, nur die wenigsten Anleger bedenken dabei, was sie "anrichten" können. Für diese ist ein Buch erschienen, das jede Frage, die sie stellen könnten, erschöpfend beantworten kann, sofern sie sich auf das Thema bezieht: "Amphibien am Gartenteich". Wer kennt sie schon alle, die Kröten, Unken, Frösche und Molche? Alles Tierarten, die vorher, ehe der Mensch an der Orten seiner heutigen Teiche siedelte, längst ansässig und heimisch waren und vorerst verdrängt wurden. Was tun, wenn sie plötzlich und unauffällig wiederkehren? Dass dieses in günstig angelegten Gärten geschehen kann, ist vielen Gärtnern bekannt und untergekommen und in manchen Artikeln (...) beschrieben worden. Also was tun, um diese Neubürger des Gartens näher kennen zu lernen und ihnen wenn möglich noch mehr zu helfen? Ganz Einfach: Das hier besprochene Buch kaufen und lesen!Selten hat ein Buch so viel Wissenswertes über dieses Thema so knapp und verständlich zusammengefasst.Mancher Gartenfreund, der bei der Bestimmung nicht ganz firm ist, wird neben dem Text die vielen klaren Fotos heranziehen, um seine Teichbewohner richtig zu bestimmen. Der Text lässt ebenfalls keinen Wunsch offen, da gibt es Kapitel über die Tierarten selbst und solche, die scheinbar Nebenbedeutung haben, aber für eine längere Existenz von Teich und Tier äußerst wichtig sind: "Die Natur als Vorbild", "Gesetzliche Bestimmungen", "Ansiedlung von Amphibien", "Wasserversorgung", "Teichtechnik" und "Sicherheit am Gartenteich"; das ist nur eine Auswahl. Alles ist für zoologische Laien sehr klar und verständlich dargestellt und außerdem spannend zu Lesen.Fazit: Ein 5-Sterne-Buch!Walther Rohdich in Das Aquarium 08/2002Empfehlenswert(...)Insgesamt (...) ein empfehlenswertes Buch für Gartenbesitzer, die sich für Amphibien interessieren, sowie für alle Amphibienfreunde und solche, die es werden wollen.Petra Kölle in DATZ 9/2002(...)(Dieses Buch) soll denen dienen, die in ihrem Garten einen möglichst naturnahen Gartenteich gestalten wollen.Das Buch geht zunächst der Frage nach, ob der Gartenteich eine Arche Noah für Amphibien sein kann und welche Stellung die Amphibien im Biotop Gartenteich einnehmen. Das nächste Kapitel gibt eine kurze Übersicht zu Amphibien: Evolution, Systematik, Lebensweise, Beutefang, Atmung, Stimme, Fortpflanzung, Vom Ei zum Lurch, Wanderungen und Feinde und Krankheiten. Dadurch erhält jeder erforderliche Grundkenntnisse, um Amphibien besser verstehen zu können. (...)In den folgenden Artbeschreibungen werde bis auf zwei (...) alle bei uns heimischen Amphibienarten in Text und Bild vorgestellt. Dabei wird ausführlich auf Verbreitung, Lebensweise und Fortpflanzung eingegangen. Den Gartenteichen für Amphibien wird im Anschluss Rechnung getragen, wobei auch der restliche Garten in die Diskussion einbezogen wird. Die für viele wichtige Frage „Fische und Amphibien in einem Gewässer – geht das?“ wird ebenso beantwortet wie Fragen zu gesetzlichen Bestimmungen, Ansiedlung im eigenen Garten und Bau und Unterhaltung eines Gartenteichs. (...)Den letzten Teil des Buches stellen die Sicherheit am Gartenteich, Pflegetipps und ein „Amphibienkalender“, der eine Übersicht wichtiger Ereignisse im Jahreslauf der einheimischen Arten gibt. Zum Schluss folgen ein Glossar, ein Literaturverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis.Das Buch kann als durchaus gelungen angesehen werden und gibt auch dem interessierten Laien die Möglichkeit, sich schnell mit der Thematik vertraut zu machen. (...) Insgesamt eine empfehlenswerte Lektüre für „Neulinge“ oder Fortgeschrittene, denen dieses Thema am Herzen liegt.Peter Janzen, DGHT-AG Anuren, in elaphe 3/2002Ein Wohlfühlgarten für FröscheEin schöner Gartenteich ist nicht nur ein Stück Lebensqualität. Er kann auch einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten, meinen André de Saint-Paul, Ingo Brand und Wolfgang Schmidt in dem Buch „Amphibien am Gartenteich“, erschienen im Natur und Tier - Verlag. Standortbestimmung, Teichtyp, Wasserversorgung, Bepflanzung und Technik – nichts bleibt darin ausgespart. Außerdem stellt der wie das gesamte Buch mit ausgezeichneten Farbfotos ausgestattete Artenteil alle heimischen Schwanz- und Froschlurchspezies mit detaillierten Informationen vor und verweist auch auf ihre besonderen Bedürfnisse.Besprechung in Dresdner Neueste Nachrichten vom 30.05.2002(...)Das Buch zeigt den richtigen Weg. Immer mehr Gartenbesitzer wollen ja ein Stück Natur mit Fröschen, Kröten und Molchen schaffen.Man wird auch vernünftig informiert, welche Arbeit mit dem Einrichten und der Unterhaltung eines solchen Gewässers verbunden ist. Die Pflege des Kleingewässers ist auch wichtig, und hier gibt der Autor viele Pflegetipps.Wertvoll ist auch der Amphibienkalender, der jedem Gartenteichbesitzer deutlich sagt, was sich zu welcher Jahreszeit an bzw. in seinem Gewässer abspielt und wann er dort welche Amphibienart antreffen kann.Holen Sie sich also einen wunderschönen und interessanten Kleinbiotop auf das eigene Grundstück. Gut informiert können Sie so einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten!
NTV Die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse
Alles über die Ostafrikanische Sägeschwanzeidechse von Michael Kroninger
61 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
1. Auflage
Autor Michael Kroninger
Verlag NTV
Inhalt:
Knallbunt kommen sie daher, die immer agilen und munteren Sägeschwanzeidechsen. Kein Wunder, dass sie zurzeit immer begehrter werden, handelt es sich doch bei diesen liebenswerten, attraktiven Tieren nicht nur um hochinteressante, sondern auch um sehr pflegeleichte Reptilien. Michael Kroninger ist langjähriger erfahrener Terrarianer und züchtet Sägeschwanzeidechsen seit Jahren erfolgreich nach. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ finden Sie darum alle Informationen, die Sie für die artgerechte Pflege der schönen Eidechsen benötigen. Dass Sie darüber hinaus auch erfahren, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können, macht dieses Buch endgültig zum unentbehrlichen Ratgeber.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Sägeschwanzeidechse
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
21,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...