Ulmer, Dosenschildkröten im Terrarium

Artikel-Nr.: CZ-AB12199

16,90 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 14 Werktage

Lieferung zwischen Mittwoch, 3 Dezember und Donnerstag, 4 Dezember
Zahlungsarten
Produktinformationen "Ulmer, Dosenschildkröten im Terrarium"

Ulmer Dosenschildkröten im Terrarium

Die Dosenschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien überhaupt. Dieses Buch soll Ihnen eine Hilfe sein Ihre Schildkröten richtig zu halten, zu pflegen, ja sogar zu vermehren.

Aus dem Inhalt:
- Naturgeschichte
- Krankheiten
- Haltung
- Erwerb
- Ernährung
- Vermehrung

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Bugs Nr. 02 - Zwergvogelspinnen
Bugs Nr. 02 - Zwergvogelspinnen Metallyticus splendidusLandeinsiedlerDas Hobby vor dem Aus?Inhaltsverzeichnis Editorial Teamvorstellung Facetten Termine Eingeflogen TitelthemaGroße Freude an kleinen Tieren Bunte Zwerge „This girl is on fire!“ AusgeflogenAuf Hirschkäfersuche im Süden Indiens Im FadenkreuzMetallische Gottesanbeterin ReportageDem Feldskorpion auf der Spur, Teil 2 PraxisLeuchtschaben im Terrarium PraxisNachzucht einer neuen Gespenstschrecke aus Sumatra KulturInsekten als Medizin PraxisEin Leben zwischen Land und Meer TöpferbieneSicherer Umgang mit Hundertfüßern Kids CornerNisthilfe für Wildbienen SchaukastenSichern für die Ewigkeit – gewusst wie! Bücherskorpion Auch in Ihrer Nähe Service & Impressum Vorschau Metamorphosen Fußball!

12,00 CHF

Reptilia 54 - Terrarienbau
Reptilia 54 - Terrarienbau PrachtskinkAtelopus zetekiRegenbogenboas Inhalt: 2 EDITORIAL 6 MAGAZIN 14 TERMINE 18 FOTOREPORTAGE Terrarienbauvon H. Werning 26 REPORTAGEBiotopArt - die Terrarien des Dresdner Künstlers Andreas Deißig von J. Jungnickel & U. Prokoph 28 REPORTAGEDie Gewichtsbestimmung von Terrarien von P.M. Müller 34 REPORTAGEDie Felswand im Wohnzimmer on I. Kober 39 REPORTAGEEin Wintergarten für Leguane von S. Winkle 44 REISEHerpetologische Beobachtungen im Dalyandelta von U. Thieme 51 PORTRÄT UND POSTERQuedenfeldtia trachyblepharusvon U. Schlüter 56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Roten Regenbogenboa (Epicrates cenchria cenchria) von H. Bellosa 62 HALTUNG UND ZUCHTArgentinische Regenbogenboa (Epicrates cenchria alvarezi) von V. Knietsch 66 HALTUNG UND ZUCHTZur Haltung und Nachzucht des Prachtskinks(Mochlus fernandi)von I. Veltum El Copé - Im Wald des Atelopus zetekivon P. Janzen 76 HALTUNG UND ZUCHTEin PiratenlebenHaltung und Zucht der Fischerspinnen Ancylometes - Teil 2von K. Kunz 85 BIBLIOTHEK 89 KLEINANZEIGEN 94 RAT & TAT 96 WESTERN HERP PERSPECTIVESMorphevon B. Love 104 BRUTKASTENBettelflugzeitVon H. Werning

11,20 CHF

Terraria 31 - Halsbandleguane
Terraria 31 - Halsbandleguane Nordamerikanische WassernatternAufzucht europäischer Landschildkröten Inhalt: Halsbandleguane gehören schon lange zu den beliebtesten Echsen im Terrarium. Sie sind farbenprächtig, werden sehr zutraulich und können gut vermehrt werden. Aber auch bei diesen scheinbar so bekannten Evergreens der Terraristik gibt es viel Neues zu berichten. So stellen wir nicht nur in Bild und Text einige „exotische“ Crotaphytus-Arten vor, sondern auch spektakuläre Farbformen des Östlichen Halsbandleguans, von denen einige glücklicherweise bei uns inzwischen gehalten werden. Natürlich darf ein ausgiebiger Haltungs- und Nachzuchtbericht zu C. collaris nicht fehlen. Und über neue Erkenntnisse zur Überwinterung berichtet der wohl bekannteste Experte für diese Tiere, Robert Schumacher. EditorialMagazinKennzeichnung von Reptilien durch neuen Mini-Transponder / Verschollene Regenbogenkröte auf Borneo wiederentdeckt / Beobachtungen an Europäischen Chamäleons (Chamaeleo chamaeleon) auf Malta / Gemeinschaftsbaue bei sozialen Skinken / RechtlichesTERRAglobalGiftige SchönheitenMaik Dobiey TitelthemaSympathieträger aus dem Wilden Westen – Halsbandleguane Heiko Werning & Michael WirthClowns im Terrarium – Langjährige Haltung und Nachzucht Östlicher Halsbandleguane, Crotaphytus collaris Michael Wirth & Florian RiedelDurch die Jahreszeiten der Halsbandleguane in Natur und TerrariumYvonne & Robert SchumacherZu Besuch beim Mountainboomer, dem Staatsreptil von Oklahoma Robert SchumacherDas Schildkrötenjahr Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 4: Spätsommer und HerbstbeginnMichael WirthDie Gattung Nerodia. Wassernattern aus Nordamerika: Lebensweise sowie Haltung und Vermehrung im Terrarium Teil 2Dieter SchmidtSoziale Vogelspinnen? – Teil 2 Beispiele aus Asien und Europa Frank Schneider, Ingo Wendt & Boris F. StrifflerErste Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht des Chinesischen Wasserskinks (Tropidophorus sinicus) Steven ArthNeue ArtenAus eins mach zwei: neue Gopherschildkröte aus der Sonora-Wüste beschrieben Axel KwetAbo & ServiceUnter Forschern Malpelo – lebender Fels im PazifikMatthias JurczykBlickfangSchildkrötenhimmel im Schnäppchenparadies. Zu Gast in der „Villa Testudo“ in Metzingen Michael WirthIn Ihrer Nähe Vorschau BrutkastenTouristisch im Dschungel Teil 1: Reisende soll man nicht ansprechen Heiko Werning

12,00 CHF

Vogelspinnen im Terrarium
Alles über Vogelspinnen im Terrarium von Martin Meinhardt 136 Seiten 123 Farbfotos, mit Karte und 4 grafischen Darstellungen Format: 16,8 x 21,8 cm 3. Auflage Taschenbuch Autor Martin Meinhardt Verlag NTV Inhalt: Vogelspinnen sind traumhafte Terrarientiere! Ihr attraktives Äusseres und das spannende Verhalten lassen sie in der Gunst der Spinnenfreunde ganz oben stehen. Der langjährige und versierte Züchter Martin Meinhardt erläutert in dieser überarbeiteten und um viele Artporträts erweiterten Auflage seines Praxis-Ratgebers alles, was Sie für die artgerechte Pflege und die erfolgreiche Nachzucht der Tiere wissen müssen. Systematik – die Verwandtschaft der Vogelspinnen Körperbau – so funktioniert eine Vogelspinne Gift und Brennhaare – warum Vogelspinnen trotzdem nicht gefährlich sind Verhalten – Beuteerwerb, Balz und Fortpflanzung Artgerechte Pflege – Einrichten und Klimatisieren geeigneter Terrarien; Vogelspinnen richtig füttern Erfolgreich nachzüchten – Geschlechtsunterschiede, Verpaarung, Aufzucht der Jungtiere Detaillierte Artporträts – ausführliche Informationen zu besonders geeigneten Arten Faszinierende Farbfotos

33,50 CHF

Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik
Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik RotrückenspinneInkubation von Waran-EiernHinterindische Scharnierschildkröte Inhalt: EDITORIALMAGAZIN IN 5 JAHREN UM DIE WELTMit Schildkröten wartenA. Pachmann TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESGegen die WinterdepressionB. Love FOTOREPORTAGEEnergiewende im Terarrium. Ideen und Vorschläge, wie man Stromverbrauch und Energiekosten bei der Haltung von Terrarientieren senken kannB. Akeret REPORTAGEAmphibien und Reptilien im Energiesparhaus. Chancen und Möglichkeiten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für die TerrarientierhaltungT. Eisenberg REPORTAGEGroßterrarien für Riesenschlangen und Energiesparen – ein Widerspruch?S. Müller HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti)M. Schmidt HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 6: Die Acanthodactylus-boskianus-GruppeU. Schlüter NACHZUCHTZur Inkubation von Gelegen von Varanus kingorum, Kings ZwergwaranR. Vitt REPORTAGEAuf Schlangensuche im Familien-Urlaub. Ein Drama in drei AktenT. Schmidt REPORTAGEDie Schildkröten von Kalogria (Peloponnes)M. Rogner TIERE UNSERER HEIMATDer GrasfroschR. Leptien TestlaufBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISEZu Besuch bei Cuora galbinifrons auf Hainan, ChinaT. Blanck VORSCHAU BRUTKASTEN Für die REPTILIA würde ich mich sogar einsperren lassen – Teil 1H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 124 - Nordamerikanische Giftschlangen
Reptilia 124 - Nordamerikanische Giftschlangen Inhalt:Titelthema: Nordamerikanische GiftschlangenKlapperschlangen faszinieren jeden Reptilienfreund! Aber Nordamerika ist auch die Heimat weiterer interessanter Giftschlangen, von der Korallenotter bis zur Wassermokassinschlange. Wir bieten einen Überblick über die nordamerikanische Giftschlangenfauna, um uns dann eingehend den Klapperschlangen der USA und dem „Cottonmouth“ in Natur und Terrarium zu widmen. Spektakuläre neue Bilder von unserem Fotografen Bill Love inklusive. Editorial   Abschiedsworte Irgendwas von mir bleibt hier L. Hogeback   MAGAZIN TERMINE   WESTERN HERP PERSPECTIVES Die Rückkehr nach Australien B. Love   FOTOSTORY Die Klapperschlangen der USA in Natur und Terrarium L. Spinner   HALTUNG UND NACHZUCHT Auf der Lauer: Wassermokassinottern in Natur und Terrarium L. Spinner   TERRARIENPFLANZEN Die Strandmandel. Vielseitig nutzbar für kleine Reptilien B. Röll   AUCH IN IHRER NÄHE   HALTUNG UND NACHZUCHT Juwelen im Garten.Die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) im Freilandterrarium C. Malberg & A. Schäberle   SERVICE   Reise Terribilis-Trip nach Kolumbien. Exkursion in ein Land im Umbruch B. Encke, Frogs & Friends   VORSCHAU   BRUTKASTEN  Drei Farben bunt H. Werning

13,50 CHF

Marginata 03 - Bedrohte Landschildkröten
Marginata 03 - Bedrohte Landschildkröten Dreistreifen-DachschildkröteWasser-Dosenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 7 TERMINE 9 FOTOREPORTAGEBedrohte LandschildkrötenHans - Dieter Philippen 13 REPORTAGEAuf der Suche nach Gefährten für „Lonesome George“ – Ergebnisse der Pinta-Expedition 2003Peter C. H. Pritchard 21 REPORTAGESüdafrika – Versuch der Erhaltung eines Drittels der weltweit bekannten LandschildkrötenMargaretha D. Hofmeyr und Brian T. Henen 31 PORTRÄTMadagassische SchnabelbrustschildkröteAstrochelys yniphora (VAILLANT, 1885)Hans - Dieter Philippen 36 REPORTAGEDie Seychellen-RiesenschildkrötenEin Beitrag zum Naturschutz und zur ArterhaltungJustin Gerlach 44 REPORTAGEDas Arterhaltungsprojekt für die Dreistreifen-Dachschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von MandalayGerald Kuchling und U Twint Lwin 52 REPORTAGEHaltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte Terrapene coahuila SCHMIDT & OWENS, 1944)Teil 1 Markus Baur & Irmtraud Jasser-Häger 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten
Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten Krokodilschwanz-HöckerechseNachzucht des KönigpythonsPristidactylus valeriaeInhalt:Zu den Schlangenhalsschildkröten zählen so beliebte Arten für das Aquaterrarium wie die australischen Vertreter der Gattung Chelodina oder die Spitzkopfschildkröten der Gattung Emydura, aber auch die bizarre Mata-Mata aus den Gewässern Amazoniens oder die lustigen Krötenkopf-Schildkröten der Gattung Phrynops. In unserem Titelthema stellen wir Ihnen diese spannende Schildkrötenfamilie mit vielen brillanten Fotos vor und porträtieren einige besonders interessante Arten im Detail. Inhaltsverzeichnis EDITORIALMAGAZINÖkotourismus de luxe: Aus für das Chamäleon-Schutzprojekt auf dem Peloponnes?H. Werning Sancho, der illegale Einwanderer – was tun beim Fund exotischer Tiere?S. Schletch Hautfressende Blindwühlen erstmals nachgezogenA. Kupfer & S. Reinhard WESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzBill Love FOTOSTORY Schlangenhalsschildkröten J. Valverde HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Argentinische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa tectifera) –  Beobachtungen in Biotop und Terrarium D. Fabius HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht der Breitbrust-Schnappschildkröte, Myuchelys latisternum (Elseya latisternum) H. Prokop REISE Höhlenbewohner auf den PhilippinenM. Gaulke PORTRÄT UND POSTER Telescopus fallax (Fleischmann 1831). Europäische KatzennatterK. Ehrlich & B. Trapp HERPETOFAUNA Ein Schutzprojekt für den Valeria-Großkopfleguan, Pristidactylus valeriae – mit Unterstützung der REPTILIA B. Camousseigt HALTUNG UND VERMEHRUNG Vielseitige Favoriten. Erfahrungen mit KönigspythonsM. Borer HALTUNG UND VERMEHRUNG Neues zur Geschlechtsbestimmung bei der Krokodilschwanzhöckerechse, Shinisaurus crocodilurus M. Zollweg HERPETOFAUNA Sonnenplätze auf Mangroven Biotope von Phelsuma robertmertensi Meier, 1980 auf der Komoreninsel Mayotte P. Krause TIERE UNSERER HEIMATEine Schlange, die keine ist: die BlindschleicheR. Leptien BIBLIOTHEKABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENTütenzauberM. Zawadzki TERMINEHeiko WerningWESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzB. Love

12,00 CHF

Reptilia 04 - Vogelspinnen
Reptilia 04 - Vogelspinnen SkinkeThailandMystik & Aberglauben Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 17 - Fotoreportage: Vogelspinnen, von P. KlaasSeite 23 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Vogelspinnen, von P. KlaasSeite 26 - Terraristik und Recht: Rechtsfragen bei der Haltung von Spinnen und Skorpionen, von D. RösselSeite 27 - Reportage: Ein Festmenü aus Vogespinnen, von R. WestSeite 30 - Psychologie: Arachnophobie, von L. HogebackSeite 33 - Reisebericht: Thailand - Mekka des herpetologischen Tourismus, von J. BergadáSeite 37 - Reisebericht: Die Schlangenfarm von Bangkok, von J. ViaderSeite 39 - Porträt und Poster: Chondropython viridis, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 43 - Herpetofauna: Skinke, von P. Gassner und A. HauschildSeite 50 - Reptilia unterwegs: Terrarienschauanlagen, von H. WerningSeite 54 - Terraristik und Recht: Schlangenhaltung im Wohneigentums- und Mietrecht, von D. RösselSeite 57 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 1: Schildkröten und Amphibien, von L. B. Carissimi-PriorSeite 62 - Terraristik: Eiablageprobleme bei Schildkröten, von E. MeierSeite 69 - Nachschlag: GiftschlangenSeite 74 - Rat und TatSeite 76 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF