Produktinformationen "Ulmer, Dosenschildkröten im Terrarium"
Ulmer Dosenschildkröten im Terrarium
Die Dosenschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien überhaupt. Dieses Buch soll Ihnen eine Hilfe sein Ihre Schildkröten richtig zu halten, zu pflegen, ja sogar zu vermehren.
Aus dem Inhalt: - Naturgeschichte - Krankheiten - Haltung - Erwerb - Ernährung - Vermehrung
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Kosmos - Landschildkröten
Rogner, Heidi 124 Seiten, 120 Farbfotos, 16 x 21,5 cm, Hardcover Kosmos Verlag, Reihe: Praxiswissen Die urtümlichen Panzertiere sind die Klassiker unter den Terrarientieren. Dieser Ratgeber stellt die beliebtesten Arten vor und zeigt Schritt für Schritt, wie man naturnahe und artgerechte Lebensräume für Landschildkröten gestaltet - vom Zimmer-Terrarium bis zur Freilandanlage. Ausführlich und praxisnah informiert das Buch über Ernährung, Pflege, Gesundheit und Zucht. Heidi Rogner ist Biologin und Geografin. Seit vielen Jahren hält und züchtet sie Schildkröten. Nachdem sie bei zwei Kosmos-Büchern bereits Co-Autorin war, ist dies nun ihr erstes eigenes Buch zum Thema Landschildkröten. Ihr Mann, der Schildkröten-Experte Manfred Rogner, hat ihr dabei beratend zur Seite gestanden.
Draco Nr. 26 Terrarienbau
2 Editorial
4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms
30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies
38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret
48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora
59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer
64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel
70 KellerschachtterrarienBeat Akeret
79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz
84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz
89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert
Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten
SüdafrikaHühnerfresserErnährungsbedingte Krankheiten bei Landschildkröten
Inhalt:
Die prächtigen Taggeckos der Gattung Phelsuma gehören zu den Klassikern in der Terraristik. Aufgrund ihrer hübschen Färbung und ihrer sehr guten Haltbarkeit sind sie besonders beliebt. Dabei hält diese altbekannte Gruppe immer wieder auch neue Überraschungen bereit. Wir geben einen Überblick über die in unseren Terrarien erfolgreich vermehrten Phelsumen und bieten in unseren Nachzuchtberichten sowohl etwas für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene.
EditorialMAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESReptiliengesetze in den sogenannten Vereinigten StaatenLove
FOTOREPORTAGEPhelsumenhaltung im Terrarium. Eine Erfolgsstory?P. Berghof
Haltung und VermehrungDer Große Madagaskar-Taggecko, Phelsuma grandis: Verbreitung, Haltung und VermehrungM. Rogner
Haltung und VermehrungPhelsuma madagascariensis madagascariensis (Gray, 1831) – Eine alte Bekannte bietet ÜberraschugenH.-P. Berghof
Haltung und VermehrungPflege und Vermehrung von Phelsuma pronki Seipp, 1994 und Phelsuma vanheygeni Lerner, 2004H.-P. Berghof
REPORTAGEDie Interessengruppe Phelsuma. Eine Vereinigung von mehr als 200 Taggecko-SpezialistenP. Krause
Haltung und NachzuchtHühnerfresser – Liebenswerte BiesterC. Kässer
GesundheitErnährungsbedingte Erkrankungen bei Landschildkröten M. Baur
ArachnofaunaAfrikanische bodenbewohnende Vogelspinnen im PorträtK. Manns
BibliothekServiceAUCH IN IHRER NÄHE
ReiseSüdafrika. Auf Reptiliensuche entlang der Garden RouteP. Schönecker
VORSCHAU
BRUTKASTEN Wo die Liebe hinfälltH. Werning
Landschildkröten-Fibel
Der Schildkrötenfachmann Marco Wagemann beantwortet mit diesem Buch alle wichtigen Fragen über die Haltung und Pflege der Landschildkröten.
96 Seiten
150 Fotos
gebunden
1. Auflage 2014
Autor Marco Wagemann
Verlag Dähne Verlag
Das Fibel ist ein ideales Einsteiger Buch und beantwortet alle wichtigen Fragen über die Haltung und die Pflege der Landschildkröten wie zum Beispiel: Worauf beim Kauf geachtet werden muss, wie sich ein Freigehege anlegen lässt und wie es zu beschaffen ist, über die Ernährung und über eine artgerechte Überwinterung. Es werden auch die wichtigsten europäischen Arten aus den Ländern rund um das Mittelmeer vorgestellt.
Reptilia 23 - Strumpfbandnattern
Erwerb von ReptilienGelbrand-ScharnierschildkrötenPachytriton
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Was Du nicht weißt, macht Dich nicht heiß, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Strumpfbandnattern - Vielfalt eines Klassikers, von M. Hallmen und J. ChlebowySeite 22 - Haltung und Zucht: Die AnfängerschlangeSeite 28 - Reportage: The Queen of Garter-Snakes - Die San-Francisco-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia, von M. HallmenSeite 32 - Reportage: Alles andere als Allerweltstiere, Erstaunliches aus der Biologie der Strumpfbandnatter, von M. HallmenSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica - Teil 2: Unterwegs im Land, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und PosterSeite 52 - Reportage: Aspekte beim Erwerb von Reptilien, von S. FeistenbergerSeite 56 - Haltung und Zucht: Haltung und mehrjährige Zucht der chinesischen Gelbrand-Scharnierschildkröte Cuora flavomarginata flavomarginata, von H. Zwartepoorte und R. de BruinSeite 61 - Herpetofauna: China ist immer für ein Überraschung gut - Das Rätsel der der Kurzfußmolche (Gattung Pachytriton), von Dr. B. Thiesmeier und C. HornbergSeite 69 - Reptilia literarisch: Die Vogelspinne, Kurzgeschichte von S. ToperoffSeite 75 - Reptilia unterwegs: Das Serpentario in San José, Costa Rica, von A. HohmeisterSeite 83 - Rat und TatSeite 88 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 2, von H. Werning
Alles über die Perleidechsen von Ingo Kober
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Ingo Kober
Verlag NTV
Inhalt:
Nicht nur tropische Gefilde haben wunderschöne Reptilien zu bieten, auch in Europa findet man so manche Kostbarkeit. Eine der schönsten davon ist die attraktiv gefärbte Perleidechse, deren stattliche Größe ihr außerdem einen ganz besonderen Reiz verleiht. Diese aktive und zutrauliche Eidechse eignet sich hervorragend für die Pflege im Terrarium. Ingo Kober, erfahrener Echsenzüchter und langjähriger Terrarianer, zeigt Ihnen in diesem Buch, worauf es bei der Haltung und Pflege der Perleidechse wirklich ankommt. Alle Aspekte werden ausführlich und leicht verständlich dargestellt. Selbstverständlich erfahren Sie hier auch, wie Sie Ihre Eidechsen vermehren, die Eier bebrüten und die adretten Jungen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Perleidechse
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Terraria 23 - Der grüne Baumphyton
Bau einer BeregnungsanlageGuadeloupe
Inhalt:
Wohl kaum eine Schlange erfreut sich so viel ehrfürchtiger Begeisterung wie Morelia viridis, der Grüne Baumpython. Selbst eingefleischte Schlangenverächter können sich der ästhetischen Faszination, die die wunderschön grün gefärbten, elegant auf einem Ast „aufgewickelten“ Pythons verbreiten, kaum entziehen. Und dann kommen noch die leuchtend rot, gelb oder grün gefärbten Jungtiere hinzu! Entsprechend beliebt ist diese Schlange in der Terraristik, und obwohl sie immer noch keine leicht zu haltende Art ist, hat sie in den letzten Jahren doch einen beeindruckenden Siegeszug in unseren Terrarien hingelegt. Galt vor gut zwei Jahrzehnten noch die Nachzucht an sich als Sensation, kursieren heute bereits unterschiedlichste gezielte Farbzüchtungen. Über den neusten Stand bei dieser Riesenschlange berichtet das Titelthema der kommenden TERRARIA –freuen Sie sich auf bisher unveröffentlichte Informationen ebenso wie auf prachtvolle Fotos! Editorial
Magazin
El Niño Schuld an Schlangenbissen?/Erdkrötenmännchen auf Irrwegen/Rechtliches/Schlangentagung/Marktplatz
TERRAglobal
Zelten im Páramo
Maik Dobiey
TitelthemaDer Grüne Baumpython – Terrarienanlage und Technik
von Michèl Kroneis
Freilandanlagen für Morelia viridis
von Joachim Bulian
„Und die weitere Aufzucht verlief problemlos …“. Einige Anmerkungen zur Aufzucht des Grünen Baumpythons (Morelia viridis)
von Joachim Bulian
Eine einfache Beregnungsanlage für „kleines“ Geld
von Peter Maria Müller
Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis. Teil 2
von Michael Wirth
Schmetterlinge im Haus
von Hans-Günther Kaiser
Reise
Herpetologische Eindrücke bei der Leguansuche auf den Französischen Antillen: Guadeloupe
von Stefanie Schönecker & Patrick Schönecker
Neue Arten
Neu aus Neuguinea: zwei Arten und Gattungen von Engmaulfröschen
von Axel Kwet
Zwei neue Agamenarten in den Gattungen Pseudocalotes und Bronchocela
von Jakob Hallermann
Unter Forschern
Artenvielfalt und Artenrückgang in Bolivien
von Steffen Reichle
Blickfang
Im Wüstenparadies – Schildkröten und Leguane unter Säulenkakteen. Ein Besuch bei Robert Blome in Arizona
von Heiko Werning
In Ihrer Nähe
Abo & Service
Vorschau
Brutkasten
80 Mücken für einen Frosch. Teil 1
von Heiko Werning
Terraria 22 - Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten
Neues vom NetzpythonListe der neu beschriebenen Arten 2009
Inhalt:
Editorial
Magazin
Traditionelle Nutzung der Großen Wabenkröte (Pipa pipa) durch die indigene Bevölkerung Französisch-Guayanas / Ein Erfolg für den Artenschutz: Rückführung junger Echter Karettschildkröten aus dem Zoo Frankfurt auf die Seychellen / Schlangenheft zur Fortbildung von Biologie-Lehrern / Marktplatz
TERRAglobal
Die „Wassernatter“
Fabio Cupul
Zu Besuch beim Raukehligen Blattschwanzgecko, Saltuarius salebrosus
Gunther Schmida
TitelthemaEuropäische Landschildkröten in der Natur beobachten
Michael Wirth
Das Schildkrötenprojekt von Murcia
Benny Trapp
Die Breitrandschildkröte, Testudo marginata – schwarze Riesen aus der griechischen Phrygana
Michael Wirth
Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis Teil 1
Michael Wirth
Einige Bemerkungen zu Systematik, Pflege und Vermehrung des Netzpythons
Henry Bellosa & Ralf Mößle
Ein dankbarer Pflegling: Die Omaneidechse, Omanosaura jayakari, ihre Haltung und Nachzucht
Sascha Esser
Neue Arten
Liste der im Jahr 2009 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten
Axel Kwet
Testlauf
Aufzucht-Racks
Kriton Kunz
In Ihrer Nähe
Abo & Service
Vorschau
Brutkasten
Axolotl Roadway
Heiko Werning
Im NTV - Schmuckhornfrösche wird alles über die sogenannten "Pacman-Frösche" erklärt.
160 Seiten
198 Farbfotos
Taschenbuch
Gattung Ceratophrys
Autoren Wolfgang Schmidt, Friedrich Wilhelm Henkel
Grosses Maul - und was dahinter! Schmuckhornfrösche sind echte Charaktertiere. Sie bestechen durch ihr urwüchsiges, kanllbuntes Äusseres, durch die Vielfalt mittlerweile erhältlicher Arten und Farbzuchten sowie natürlich durch ihren unbändigen Appetit, der ihnen auch den Namen "Pacman-Frösche" eingetragen hat. Wer einige Grundregeln beachtet, kann diese wundervollen Tiere problemlos im Terrarium pflegen und mit etwas Glück sogar zur Nachzucht bewegen.
35,90 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...