Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco 29 - Australische Gecko
Inhalt:
2 Editorial 4 Die "Geckos" AustraliensChristian Langner & Andreas Laube22 Betrachtungen zu den australischen Samtgeckosder Gattung OeduraGunther Schmida 31 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischenBodengeckos Dilodactylus damaeus Lucas & Frost, 1896Patrick Schönecker 39 Biologie, Haltung und Nachzucht des australischen Knopfschwanzgeckos Nephrurus amyae Couper & Gregson, 1994Patrick Schönecker 44 Der Australische Dickschwanzgecko, Nephrurus milii(Underwoodisaurus milii)Dirk Duscha 49 Die Gattung StrophurusAndreas Laube & Christian Langner 67 Die Australischen Riesenblattschwanzgeckos der Gattungen Saltuarius und OrrayaChristian Langner & Andreas Laube 78 Auf Geckosuche in AustralienSandra Fallend 88 Bücherkiste
Terraria 12 - Auf Reptiliensuche in Madagaskar
Jacksons DreihornchamäleonSchauerklapperschlange
Inhalt:
2 Editorial
Heiko WERNING
TITELTHEMA
4 Die berüchtigte Küstenstraße von Tolanaro nach Vangaindrano - oder wie ich Phelsuma berghofi fand
Hans-Peter BERGHOF
14 Die Herpetofauna eines Küstenwaaldes bei Cap Est, Nordost-Madagaskar
Sebastian WOLF
23 Herpetologische Reiseeindrücke aus dem Kalmassiv der Montagne des Francais in Nord-Madagaskar
Steven ARTH & Sandra BAUS
WISSENSCHAFT
30 Herpetorama
Ursprung der Schildkröten / Vampirjäger
32 Neue Arten
Luperosaurus / Tsingymantis antitra
34 Unter Forschern
Sulawesis Herpetofauna: Unterschätzte Vielfalt in einer bewegten Umwelt
André KOCH
39 Wenn Arten entstehen - die Evolution der Schauerklapperschlange (Crotalus durissus) im nördlichen Südamerika
Christian NEUMANN
50 Graue Riesen unter sich - von Pantherschildkröten und Elefanten im Addo Elephant National Park, Südafrika
Teil 1: Die Pantherschildkröte und der Addo Elephant National Park
Michael WIRTH
58 Nachzucht von Chamaeleo (Trioceros) jacksonii merumontanus bei gemäßigten Temperaturen
Thomas PAECH
64 Biologie, Haltung und Nachzucht des Kleinen Gefleckten Rindenskorpions, Isometrus maculatus (DeGeer, 1778)
Alexander TIETZ
TERRARIENPRAXIS
74 Testlauf
Beschichtungsmasse für Regenwaldterrarien
75 Auftakt
Haltung und Zucht des Neukaledonischen Kronengeckos (Rhacodactylus ciliatus), ein unkomplizierter Gecko
Verena HOTZ
81 Blickfang
Im Haus der Leguane - ein Besuch bei Jürgen Schmidt
Heiko WERNING
86 Auch in Ihrer Nähe
89 TERRAnetz
Schlangenseite
90 TERRAglobal
Die Küstenwüsten und der erste Feldaufenthalt
Maik DOBIEY
Die Kapkobras der Kalahari
Karl-Heinz SWITAK
96 TERRAwinn
Terraria 03 - Anolis im Terrarium
SchmuckschildkrötenNamaqualand
Inhalt:
2 Editorial Mike ZawadzkiTITELTHEMAAnolis im Terrarium
4 Anolis – Haltung, Pflege und Vermehrung Manfred Rogner
14 Ein Terrarium für die Ewigkeit Gestaltung von verrottungsresistenen Wänden und Epiphytenästen eines Paludariums für Anolis Holger Herfurth
18 Terrarienhaltung von Anolis – ein Erfahrungsbericht am Beispiel von Anolis bahorucoensis bahorucoensis Dieter Bundt
32 Anolis loysianus, ein stachelbeschuppter Rindenanolis aus Kuba Axel Fläschendräger WISSENSCHAFT
36 Herpetorama Vorsicht vor Artgenossen! / Hydraulische Pumpe / Auf der Spur der Blinden
38 Neue Arten Bronchocela vietnamensis / Nattern aus Nordmadagaskar / Scaphiophryne menabensis
41 Unter Forschern Im Zentrum des Korridors Philipp Wagner
45 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Teil 2: Die Arten und Unterarten nebst Angaben zu Verbreitung und Lebensweise Andreas S. Hennig
54 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 3: Die „Brasilianer“ Axel Kwet
62 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (SAUSSURE, 1869) Teil 2 Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl & Jürg Sommerhalder
70 Die vergessene Schönheit Ein paar Worte zu Haltung und Nachzucht von Diadophis punctatus Kriton Kunz
74 REISE Namaqualand Mats BlohmTERRARIENPRAXIS
82 Testlauf Fixierstab für Schlangen von M&S ReptilienNetzgitterabdeckung von Exo Terra
84 Auftakt Literatur verstehen – kein Problem Timo Plochowietz
87 Blickfang Madagaskar in Sachsen – zu Besuch beim Phelsumenzüchter Hans-Peter Berghof Heiko Werning
93 Auch in Ihrer Nähe
96 TERRAnetz Makrofotografie / Anolis-Seite
98 TERRAglobal Die Reptilien in der Kultur Mexikos Fabio Cupul Die Mäusezucht, ein Selbstbedienungsladen? Joachim Bulian
104 TERRAwinn
Reptilia 83 - Argentinien
Amphibie des Jahres: der TeichmolchUsambara-BuschviperPfeilgiftfrosch Ameerega trivittata – die Orange-Variante Inhalt:Noch immer ist Argentinien ein Geheimtipp unter Reisenden. Dabei ist der Pampa-Staat eines der abwechslungsreichsten Länder der Welt und beherbergt eine äußerst artenreiche Herpetofauna. Man kann in diesem südamerikanischen Riesenland subantarktische Gletscher bestaunen, auf Berge bis fast an die 7.000-m-Marke klettern, durch dampfende Regenwälder wandern, die vielleicht spektakulärsten Wasserfälle der Welt bestaunen, gigantische Sumpfgebiete durchmessen oder an einigen der heißesten Fleckchen des Planeten schwitzen. Und dazu so fantastisches Rindfleisch essen wie nirgends sonst. Die REPTILIA hat führende lateinamerikanische Kenner der Reptilien und Amphibien des Landes gebeten, uns diesen für viele „weißen Fleck“ auf der Landkarte näher vorzustellen, der nicht nur einige terraristische oder wohlbekannte Highlights wie Südboa, Schwarzer Kaiman, Gelbe Anakonda oder Argentinische Landschildkröte beheimatet, sondern auch eine Vielzahl bei uns weitgehend unbekannter, aber äußerst interessanter und faszinierender Arten – vom Hochgebirgsleguan bis zum Schwarzkrötchen.
Inhaltsverzeichnis
EDITORIAL
MAGAZIN
Mehrere Amphibien- und Reptilienarten neu in das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITIS) aufgenommen
Alexander Gutsche
Schutzstatus WA II für die gesamte Gattung Agalychnis
Tobias Eisenberg
Das Erdbeben in Chile von 2010
Johara Bourke
Informationstagung "Gefährliche Tiere – Haltung, Handel und Risiken"
Florian Giese
TERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVES
„Florgia Herping“
von B. Love
FOTOSTORY
Die Reptilien Argentiniens
von S. Winchell
HERPETOFAUNA
Die Südboa oder Argentinische Boa, Boa constrictor occidentalis
von T. & S. Vinke
TERRERIENPRAXIS
Die Südboa (Boa constrictor occidentalis) und die Kennzeichnungspflicht
von H. & E. Stöckl
HERPETOFAUNA
Der Rote Teju, Tupinambis rufescens
von T. & S. Vinke
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium
Teil 5a: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe
von U. Schlüter
PORTRÄT und poster
Epidalea calamita (Bufo calamita) (Laurenti, 1768). Kreuzkröte
von J. M. Dehling & D. M. Dehling
REISE
Die orangefarbene Variante des Pfeilgiftfrosches Ameerega trivittata aus dem Nassau-Gebirge in Surinam
von H. Divossen
HALTUNG UND VERMEHRUNG
Pflege und Vermehrung der Usambara-Buschviper Atheris ceratophora
von Georg JachanHALTUNG UND VERMEHRUNG
Die Gattung Macrothele im Terrarium. Beschreibung, Haltung und Nachzucht
von R. Hübers
HERPETOFAUNA
Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) – Lurch des Jahres 2010
von A. Kwet, A. Nöllert & J. Hill
BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Pfeiffrösche in Peru, Duellman & Lehr (2009): Terrestrial-breeding frogs (Strabomanidae) in Peru
Andreas Schlüter
Buchbesprechung: Henkel & Schmidt (2009): LeopardgeckosMartin Dieckmann
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU
Chimaira, Freilandanlagen für Wasser- und Sumpfschildkröten
PraxisratgeberDer Autor es versteht es, seinen Enthusiasmus für eine artgerechte und schön gestaltete Freilandanlage mit der Sorgfalt zu kombinieren, die notwendig ist, um die einzelnen Aspekte dieses komplexen Themas einem interessierten Publikum näherzubringen. Ein Muss für jeden, der Schildkröten im Gartenteich hält oder halten möchte.
Terraria 05 - Asiatische Bambusottern
GrünfröscheEuropäische Skorpione
Inhalt:
2 Editorial Kriton KUNZ
TITELTHEMA
4 Asiatische Bambusottern – Biologie und Verbreitung Andreas GUMPRECHT
9 Zur aktuellen Taxonomie und Systematik der Asiatischen Bambusottern Andreas GUMPRECHT
13 Haltung und kontinuierliche Nachzucht der Asiatischen Bambusotter Popeia popeiorum (SMITH, 1937) Andreas GUMPRECHT
20 Wildes Yunnan – auf der Suche nach Bambusottern im SüdwestenChinas Andreas GUMPRECHT
28 Zitierte oder empfohlene Literatur zu Bambusottern Andreas GUMPRECHT
WISSENSCHAFT
30 Herpetorama Farbwechsel beim Grünen Baumpyhton / „Azureus“ ade
32 Neue Arten Bungarus slowinskii / Cordylus meculae / Calotes htunwini & C. irawadi
35 Unter Forschern Krokodilforschung in den Torf-Sumpfwäldern Borneos René BONKE
39 Die Spaltenschildkröte, Malacochersus tornieri (SIEBENROCK, 1903) – Verbreitung, Lebensweise und Vermehrung Manfred ROGNER
44 Mit der Kamera beobachtet: Wasserfroschleben am Teich Dietmar SCHUPHAN
54 Europäische Skorpione der Gattung Euscorpius THORELL, 1876 Alexander TIETZ
61 Die Taggeckos des Oman Rolf LEPTIEN
64 Melanophryniscus – nicht nur schwarze KrötenTeil 4 (Schluss): Die Arten in Argentinien, Paraguay und Bolivien Axel KWET
REISE74 Das griechische Festland – europäisches Eldorado für Reptilienund Amphibien Benny TRAPP
TERRARIENPRAXIS
84 Testlauf Schlupfkisten Kriton KUNZ & Heiko WERNING Vitamin-Mineralstoff-Präparat Eurital Silvia MACINA
86 Auftakt Checkliste zum Erwerb eines Chamäleons Nicolá LUTZMANN
90 BlickfangEin Streifzug durch die Terraristik – zu Besuch bei Paul-Heinz Grünwaldt Mike ZAWADZKI
94 Auch in Ihrer Nähe
97 TERRAnetz Serum-Depot Berlin / Zwergbartagamen
99 TERRAglobal Wo bleibt die TERRARIA? Joachim BULIAN Die Schlange in meinem Leben – und in dem meiner Familie Fabio CUPUL
104 TERRAwinn
Marginata 15 - Schlangenhalsschildkröten
Genetische Variabilität westlicher LandschildkrötenToskanische Landschildkröten Teil 2Futterpflanzen für Wasserschildkröten Teil 3
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
4 MAGAZIN
8 TERMINE
10 REPORTAGEDie Schlangenhalsschildkröten Indo-AustraliensHans - Dieter Philippen
18 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Nachzucht der australischen Schlangenhalsschildkröte (Chelodina longicollis)Stefan Thierfeldt & Sabine Höfler-Thierfeldt
24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Nachzucht der Weißnasen-Schlangenhalsschildkröte (Chelodina spec.) Steffen Szymanski
31 PORTRÄTSüdafrikanische Zeltschildkröte (Psammobates tentorius, BELL 1828)Irmtraud Jasser-Häger & Matts Blohm
35 REPORTAGEFutterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil III)Susanne Vogel
40 REPORTAGEToskana – Auf der Suche nach Eurotestudo hermanni (Teil II)Michael Wirth & Walter Matzanke
48 REPORTAGEGenetische Studien an Westlichen LandschildkrötenGiorgio Berorelle, Vassili Goutner, Barbara Livoreill und Stefano Mazzotti
54 REPORTAGEBemerkungen zu Inkubation und Schlupf eines Nassgeleges der Rotbauch- Spitzkopfschildkröte Martin Leonard Voss
58 KURZREPORTAGEBemerkungen zu gehäuften Kadaverfunden von LederschildkrötenAlfred Schleicher
60 BUCHTIPP
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
Reptilia 17 - Europäische Landschildkröten
Schlangen und PädagogikFrösche in EcuadorChuckwallas
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 12 - Reisebericht: Herpetologsche Betrachtungen auf dem Peloponnes - Nachtrag, von L. Siegmund und B. TrappSeite 14 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Road Cruising, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Europäische Landschildkröten, von J. Soler Massana und M. SilvestreSeite 24 - Haltung und Zucht: Europäsische Landschildkröten im Freilandterrarium, von H. und T. HolfertSeite 32 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten - Teil 1, von Dr. C. DennertSeite 40 - Reisebericht: Mayotte - Eine herpetologische Schatzkammer, von P. Krause, U.-J. Bartling und P. BaldamusSeite 47 - Porträt und Poster: Pogona vitticeps, von H. D. MüllerSeite 51 - Haltung und Zucht: Chuckwallas, von H. WölfelSeite 60 - Haltung und Zucht: Zur Haltung des Baumschnüfflers Ahaetulla nasuta, von O. WitteSeite 64 - Haltung und Zucht: Poecilothera, von R. BaldwinSeite 69 - Reportage: Kleiner Querschnitt der Froschfauna Ecuadors, von S. Lötters und A. WidmerSeite 73 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 1, von M. HallmenSeite 82 - Reptilia unterwegs: Regenwaldhaus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück, von M. SchmidtSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte - Teil 2, von H. Werning
Reptilia 53 - Wüstenskorpione
Anden-KielschwanzleguaneMadagaskarleguanMondnattern
Inhalt:
2 EDITORIAL
6 MAGAZIN
14 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESFrühe Lehrstunde in Sachen Tarnung von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Wüstenskorpione von F. Tomasinelli
26 HALTUNG UND ZUCHTSkorpione der GattungAndroctonusBiologie, Pflege und Nachzucht
von N. Botsaris, A. Tietz & E. Ythier
34 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht von Leiurus quinquestriatus, Hottentotta franzwerneri gentili und Hottentotta jayakari jayakari
von T. Kaspar
37 ARACHNOFAUNAParabuthus transvaalicus
von G. Molisani
40 REISEDas Haus in Kotronas
von B. Trapp
46 HALTUNG UND ZUCHTBiologie, Pflege und Zucht von Mondnattern (Gattung Oxyrhopus, WAGLER, 1830) von A. Hohmeister
51 PORTRÄT UND POSTERPodarcis melisellensis fiumana von M. Dieckmann
56 HERPETOFAUNA
Reptilia 80 - Südamerikanische Schildkröten
Reptil des Jahres: WürfelnatterKrokodil-NachtechseMadagaskarboa
Inhalt:
Südamerika beherbergt eine eiche und vielfältige Schildkrötenfauna –besonders, was die wasserlebenden Arten betrifft. Obwohl einige Arten dieses Kontinents in der Terraristik sehr populär sind, etwa die Köhlerschildkröte, ist über andere kaum etwas bekannt. Unsere üppig bebilderte Fotostory bietet Ihnen einen Überblick über die südamerikanischen Schildkröten, und erfahrene Kenner stellen Ihnen dann einzelne Arten detailliert vor.
MAGAZINTERMINE
WESTERN HERP PERSPECTIVESWirtschaftlich schlechte Zeiten – und ihreFolgen für die TerraristikVon B. Love
FOTOSTORYSüdamerikanische Schildkrötenvon J. Valverde
HERPETOFAUNAKöhlerschildkröten im Gran Chaco – Anpassungen an ein extremes Habitatvon T. & S. Vinke
33 HERPETOFAUNAMesoclemmys zuliae – Die geheimnisvolle Krötenkopfschildkröte aus dem Süden des Maracaibo-Seesvon F.J.M. Rojas-Runjaic
REPTIL DES JAHRESDie Würfelnatter (Natrix tessellata), das Reptil des Jahres 2009von A. Kwet & K. Mebert
PORTRÄT UND POSTERNatrix tessellatavon A. Kwet & K. Mebert
REISEAuf den Spuren von Darwin durch SüdamerikaTeil 3: Vom kalten Regenwald in die trockenste Wüstevon H. Werning
HALTUNG UND VERMEHRUNGAcrantophis dumerili – Haltung und Nachzucht der Südlichen Madagaskarboavon M. Borer
HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Gelbgefleckte Krokodil-Nachtechse (Lepidophyma flavimaculatum) im Terrariumvon U. Schlüter
FAQ – FREQUENTLY ASKED QUESTIONSHardunevon M. Dieckmann
BIBLIOTHEKABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTENWarum wir im Alter vor bewusstlosen Zivis stehen werdenL. Hogeback
12,00 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...