Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten

Artikel-Nr.: reptilia85

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten"

Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten

Krokodilschwanz-Höckerechse
Nachzucht des Königpythons
Pristidactylus valeriae

Inhalt:

Zu den Schlangenhalsschildkröten zählen so beliebte Arten für das Aquaterrarium wie die australischen Vertreter der Gattung Chelodina oder die Spitzkopfschildkröten der Gattung Emydura, aber auch die bizarre Mata-Mata aus den Gewässern Amazoniens oder die lustigen Krötenkopf-Schildkröten der Gattung Phrynops. In unserem Titelthema stellen wir Ihnen diese spannende Schildkrötenfamilie mit vielen brillanten Fotos vor und porträtieren einige besonders interessante Arten im Detail.

Inhaltsverzeichnis

EDITORIAL
MAGAZIN
Ökotourismus de luxe: Aus für das Chamäleon-Schutzprojekt auf dem Peloponnes?
H. Werning

Sancho, der illegale Einwanderer – was tun beim Fund exotischer Tiere?
S. Schletch

Hautfressende Blindwühlen erstmals nachgezogen
A. Kupfer & S. Reinhard

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Verquerer Artenschutz
Bill Love

FOTOSTORY
Schlangenhalsschildkröten 
J. Valverde

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Die Argentinische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa tectifera) –  Beobachtungen in Biotop und Terrarium 
D. Fabius

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Haltung und Nachzucht der Breitbrust-Schnappschildkröte, Myuchelys latisternum (Elseya latisternum
H. Prokop

REISE
Höhlenbewohner auf den Philippinen
M. Gaulke

PORTRÄT UND POSTER
Telescopus fallax (Fleischmann 1831). Europäische Katzennatter
K. Ehrlich & B. Trapp

HERPETOFAUNA
Ein Schutzprojekt für den Valeria-Großkopfleguan, Pristidactylus valeriae – mit Unterstützung der REPTILIA 
B. Camousseigt

HALTUNG UND VERMEHRUNG
Vielseitige Favoriten. Erfahrungen mit Königspythons
M. Borer

HALTUNG UND VERMEHRUNG 
Neues zur Geschlechtsbestimmung bei der Krokodilschwanzhöckerechse, Shinisaurus crocodilurus 
M. Zollweg

HERPETOFAUNA
Sonnenplätze auf Mangroven Biotope von Phelsuma robertmertensi Meier, 1980 auf der Komoreninsel Mayotte 
P. Krause

TIERE UNSERER HEIMAT
Eine Schlange, die keine ist: die Blindschleiche
R. Leptien

BIBLIOTHEK
ABO & SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE
VORSCHAU

BRUTKASTEN
Tütenzauber
M. Zawadzki


TERMINEHeiko WerningWESTERN HERP PERSPECTIVES
Verquerer Artenschutz
B. Love

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 104 - Königpythons
Reptilia 104 - Königpythons GeißelspinnenDiamantschildkröteWickelschwanzskinkInhalt: Was für ein Aufstieg! Vom kaum ans Futter zu bekommenden Sonderling in nur zwei Jahrzehnten zum hunderttausendfach gezüchteten Fast-Haustier in hunderten Zuchtformen – der Königspython hat eine beispiellose terraristische Karriere hinter sich. Wir bieten einen farbenprächtigen Überblick über die Zuchtvarianten dieser Riesenschlange, stellen die aktuellsten Neuzüchtungen vor, betrachten die möglicherweise teuerste Morphe ganz genau und diskutieren die umstrittene Frage der Rackhaltung bei dieser Art. EditorialMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGEVom Problemtier zum SuperstarK. Kunz TERRARIENPRAXISNicht tierschutzgerecht? Anmerkungen zur Rack-Haltung von KönigspythonsS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNeue Farben für den KönigS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNG„Not without a Yellowbelly“S. Broghammer REPORTAGEChampagnerS. Broghammer HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht der Diamantschildkröte, Malaclemys terrapinX. Wapelhorst ReportageWickelschwanzskinke – oder: Manche sind gleich, andere sind gleicherM. Zollweg                    HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der afrikanischen Geißelspinne Damon variegatusE. Bruins HALTUNG UND NACHZUCHTLangschwanzeidechsen aus Okinawa. Terrarienhaltung und Nachzucht von Takydromus smaragdinusA. Danier Bibliothek WESTERN HERP PERSPECTIVESDer weiße ZauberB. Love Service ReiseHerpetologische Eindrücke auf Safaris in OstafrikaM. Herz AUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTEN GeschlechtsdimorphismusM. Zawadzki

12,00 CHF

Bugs Nr. 07 - Bunte Vogelspinnen
Bugs Nr. 07 - Bunte Vogelspinnen Reise: Thailand und BorneoSchaben: Deropeltis paulinoiAufzuchtssubstrat: Flake SoilInhalt:Vogelspinnen sind düster graubraun? Von wegen! Viele Arten zeigen fantastische, leuchtende Farben! Wir stellen Ihnen die schönsten Vertreter vor und zeigen am Beispiel zweier Arten, wie es mit Haltung und Nachzucht klappt.Bunt geht es auch weiter: Mit Necroscia annulipes wird eine der farbenfrohsten Stabschrecken vorgestellt, die derzeit in unseren Terrarien zu finden sind. Alles, was Sie zu ihrer erfolgreichen Haltung wissen müssen, erfahren Sie in dieser Ausgabe der Bugs.Unser Reisebericht nimmt Sie mit in die Wälder Thailands, wo beispielsweise eine Menge leuchtend gefärbter Gottesanbeterinnen lebt.Für Schabenfreunde haben wir einen Beitrag über Deropeltis paulinoi parat – die Autoren berichten ausführlich über die Nachzucht dieser eindrucksvollen Art.Daneben werden natürlich etliche weitere spannende Themen angesprochen, sodass für Fans verschiedenster Wirbellosengruppen etwas dabei sein wird. Dazu Tipps aus Praxis und Neuigkeiten aus der Wissenschaft und vieles mehr …Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaFarbenpracht auf acht Beinen Blue is beautiful! AusgeflogenEine Reise zu den Gottesanbeterinnen und Heuschrecken Thailands und Borneos Haltung & ZuchtÜber die Zucht des Ligusterschwärmers PraxisFlake Soil – Qualitätsoffensive in der Käferzucht Haltung & ZuchtTürkisblaue Stabschrecke KulturSchaben im Mund Haltung & ZuchtSamtschaben – Edle Terrarienbewohner Kids CornerEin Zwitschern und Zirpen BücherskorpionAuch in Ihrer NäheService & ImpressumVorschau

12,00 CHF

Terraria 49 - Schwanzlurche im Terrarium
Terraria 49 - Schwanzlurche im Terrarium EvergladesPhelsuma barbonica Inhalt: Titelthema: Schwanzlurche im Terrarium Molche und Salamander gehören zu den weniger im Fokus stehenden Terrarientieren. Dabei bieten die Urodelen eine große Formenvielfalt und eine oft überraschende Farbenpracht, ganz abgesehen von faszinierenden Beobachtungsmöglichkeiten. Wir widmen uns ausführlich dem berühmten „Vater der Molche“, Willy Wolterstorff, der vor 150 Jahren geboren wurde, und stellen in weiteren Beiträgen den Tigersalamander, den Vietnamesischen Warzenmolch sowie mit den Lungenlosen Salamandern Mittelamerikas eine kaum bekannte Urodelen-Gruppe mit einer umso überraschenderen Biologie vor. TerritorialHerpetorama TitelthemaHaltung und Nachzucht der Tigersalamander Ambystoma tigrinum, A. mavortium und A. californienseJens Benthien Mit Schwimmhäuten und Schleuderzunge. Neotropische Lungenlose Salamander in der Natur und im TerrariumThomas Bille F2-Nachzucht des Vietnamesischen Warzenmolchs (Paramesotriton deloustali) nach sechsjähriger AufzuchtPaul Bachhausen PanoramaFeldnotizen aus dem Everglades-NationalparkGuillaume Gomard Forschung Unter ForschernDie Pfeilgiftfrösche am Rio CristalinoJonas Benner Neue ArtenNeues von den Iberischen Mauereidechsen umPodarcis hispanicusAxel Kwet Vipern der Nordost-Türkei: Genfluss und Umweltfaktoren zwischen den Taxa des Vipera-barani-kaznakovi-darevskii-KomplexesKonrad Mebert, Nasit Igci, Bayram Göçmen & Sylvain Ursenbacher Salamandra TerraristikPhelsuma borbonica agalegae. Eine oft verkannte SchönheitJosua Wohler Abo & Service Natur- und Artenschutz FeldnotizenSeltene Mahlzeit für AspisvipernAxel Kwet Die Folgen eines HornotternbissesHans Pichler Beobachtungen an Riesensmaragdeidechsen, (Lacerta trilineata polylepidota), auf KretaWerner & Yvonne Lantermann Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Mr. Obama, bitte übernehmen Sie!Heiko Werning

12,00 CHF

Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön!
Terraria 38 - Kornnattern natürlich schön! Weltuntergang? Maya-Mystik und ReptilienBuschkrokodil Inhalt: Titelthema: Kornnattern – natürlich schön!Von der Kornnatter existieren inzwischen unzählige durch Zucht herausselektierte Farbmorphen, Produkte einer regelrechten Reptilienindustrie, oft herangezogen in der umstrittenen Rack-Haltung. Darüber droht fast in Vergessenheit zu geraten, dass diese nordamerikanischen Nattern auch in der Natur vorkommen und entsprechende, an ihr Habitat angepasste Lebensweisen zeigen. Wie spannend es ist, diese bekanntesten Terrarien-Schlangen in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und wie vielfältig die Farbund Zeichnungsvarianten auch bei „Natur-Kornnattern“ sind, zeigenwir im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe. TerritorialHerpetoramaTitelthemaDie Lokalvarianten der Kornnatter (Pantherophis guttatus)Bernd SKUBOWIUSEin Besuch bei den Präriekornnattern in TexasBernd SKUBOWIUSDie Slowinski-Kornnatter, Pantherophis slowinskii: ein seltener Gast in deutschen TerrarienBernd SKUBOWIUSPanoramaTerraglobalVorsicht vor Werkzeugkisten und LüftungslöchernLester MELÉNDEZDrei Jahre Fotosafari durch Asien und OzeanienAntonia PACHMANNForschungNeue ArtenEin neuer Gürtelschweif aus der Katanga-Region im KongoChristian SCHNEIDER & Mirko BARTSZwei neue „Hämmerchen“ aus Panamas TropenwaldAndreas HERTZUnter ForschernLebensraum Trockenwald – die Menabe-Region im Westen von MadagaskarJulian GLOSNeue Namen und alte Bekannte – Gattungsrevision der Neukaledonischen Riesengeckos (Rhacodactylus) und weiterer Geckogattungen NeukaledoniensPatrick SCHÖNECKER & Christian LANGNERSalamandraTerraristikKlassikerDie KöhlerschildkröteAlexander GutscheF2-Nachzucht des Laos-Warzenmolches (Laotriton laoensis) – ein Beispiel für ein erfolgreiches Erhaltungszuchtprojekt im Molch-Register der DGHT-AG UrodelaPaul BACHHAUSENErste Erfahrungen mit dem Neuguinea-Helmskink, Tribolonotus novaeguineaeJochen MEYERHomerangeIm Bad mit Anolis – ein Besuch bei Uwe BarteltHeiko WERNINGNatur- und ArtenschutzFeldnotizenSpätfund von Zauneidechsen im Nationalpark Hainich (Thüringen)Andreas NÖLLERTTeichmolche als Transportwirte von KugelmuschelnStephan BÖHMUngewöhnlicher Laichplatz des Grasfrosches, Rana t. temporaria, in einer Phytotelme im Nationalpark Hainich, ThüringenAndreas NÖLLERTVermisstWolterstorff-Molch (Hypselotriton woltersdorffi)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGalerieWeltuntergangsstimmungVorschauBrutkastenBreaking Bad WeddingHeiko WERNING

12,00 CHF

Reptilia 64 - Webspinnen
Reptilia 64 - Webspinnen Farbvarianten beim NetzpythonAmerikanischer LaubfroschChamaeleo montium Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Sache mit dem MüllVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEWebspinnen und ihre erstaunlichen ÜberlebensstrategienVon F. Tomasinelli 26 REPORTAGEDie tausend Verwendungsmöglichkeiten der Spinnenseide - vom Beutefang bis zur BrutpflegeVon F. Tomasinelli 31 HALTUNG UND VERMEHRUNGBiologie und Nachzucht von Jagdspinnen der Gattung CupienniusVon F. Tomasinelli 35 ARACHNOFAUNADie europäischen Taranteln - Einführung zur Gattung Lycosa in WesteuropaVon E. Biggi & F. Tomasinelli 40 REISEWestliche Smaragdeidechsen (Lacerta bilineata) an der Atlantikküste in der BretagneVon W. & Y. Lantermann 44 REISEMit Harpune und Machete - die Jagd auf Mohrenkaimane im AmazonasVon P. Ulmer 51 PORTRÄT UND POSTERMacropisthodon flavicepsVon A. Gumprecht & D. Trautmann 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Nachzucht des Amerikanischen Laubfrosches, Hyla cinerea (SCHNEIDER 1799), im Aquarium des Kölner ZoosVon K. van der Straeten, D. Karbe, S. Olbort & T. Ziegler 64 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung von Nachzucht des Bergchamäleons, Chamaeleo (Trioceros) montiumVon T. Paechl 70 REPORTAGEUnbekannte Vielfalt: Farb- und Zeichnungsvarianten des Netzpythons (Python reticulatus)Von K. Wöllner 75 HERPETOFAUNAHydromedusa maximiliani - Die brasilianische SchlangenhalsschildkröteVon F. L. Souza 80 HALTUNG UND VERMEHRUNGPflege und Nachzucht des Peruanischen Blattfingergeckos Phyllodactylus reissi (PETERS 1862)Von U. Schlüter 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnakondasVon L. Dirksen 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENHochgebirgshalluzinationen, Teil 2Von H. Werning

11,20 CHF

Marginata 39 - Grosskopfschildkröten
Marginata 39 - Grosskopfschildkröten Zucht der Chrysemys picta belliMänner-WGsSchildkrötenhaltung vor dem Aus? Inhalt: EditorialMagazinTermine FELDREPORTIn steilen Bächen. Auf der Suche nach den "Adlerschnabelschildkröten"- Platysternon megacephalum in freier WildbahnTorsten BlanckHALTUNG UND ZUCHTGroßkopfschildkröten in Natur und menschlicher Obhut. Teil 1Reiner PraschagPORTRÄTDreizehen-Dosenschildkröte (Terrapene mexicana triunguis Agassiz, 1852)Hans-Dieter Philippen KOMMENTARSteht uns das Aus der Schildkrötenhaltung bevor?Hans-Dieter Philippen HALTUNG UND NACHZUCHTVersuch macht klug - positive und negative Erfahrungen bei der Pflege der Indianer-Zierschildkröte Sebastian Nickl REPORTAGESchildkrötenverzehr im Bereich der Western Ghats, Indien Wildtiernutzung am Beispiel zweier bedrohter Urwaldarten Arun Kanagavel, Rajkumar S. & Rajeev Raghavan HALTUNGMänner-WG. Gemeinsame Haltung von Männchen verschiedener Arten Wasserschildkröten?Ewald Roddewig REPORTAGEEin Schildkrötenhotel in VenezuelaLutz Geißler BuchtippAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Marginata 14 - Westliche Landschildkröten
Marginata 14 - Westliche Landschildkröten Chinesische WeichschildkröteBrasilianische SchlangenhalsschildkröteBurma-Flussschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Die Westliche Landschildkröte (Eurotestudo hermanni) – eine vertraute, doch immer noch unbekannte Art Hans - Dieter Philippen 18 REPORTAGE Toskana – Auf der Suche nach Eurotestudo hermanni. Teil 1 Michael Wirth & Walter Matzanke 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Vermehrung von Eurotestudo hermanni Wolfgang Wegehaupt 31 PORTRÄT Brasilianische Strahlen-Flachschildkröte (Acanthochelys radiolata Mikan, 1820) Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil II) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Entdeckungen und wissenschaftliche Forschung an der Chinesischen Weichschildkröte, Pelodiscus sinensis, Wiegmann, 1834 im russischen Fernen Osten Eduard V. Adnagulov 50 REPORTAGE Bemerkungen zur Verbreitung von Cuora pani aurocapitata sowie neue Fundortnachweise. Teil II Torsten Blanck & Tanja Kremser 53 REPORTAGE Neues Zuchtzentrum für die Burma-Flussschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von Mandalay eröffnet Rick Hudson 58 KURZREPORTAGE Welterstzucht der Brasilianischen Schlangenhalsschildkröte, Hydromedusa maximiliani (Mikan, 1820) David Fabius & Hans - Dieter Philippen 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Reptilia 106 - Streit um Wildfänge und Börsen
Reptilia 106 Streit um Wildfänge und Börsen SüdafrikaKnickschwanz bei Baumpython-ZuchtSüdiberischer Scheibenzüngler Inhalt: Titelthema: Streit um Wildfänge und BörsenIn ihrem Koalitionsvertrag hat die aktuelleBundesregierung die Absicht festgeschrieben, Börsen für exotische Tiere und den Import von Wildfängen in die EU verbieten zu lassen. Wir schauen in der nächsten Ausgabe der REPTILIA hinter die Kulissen eines großen deutschen Importeurs von Wildfängen und beobachten das aktuelle Börsengeschehen. Außerdem diskutieren wir, ob Einschränkungen oder Verbote von Wildfang-Einfuhren und Terraristikbörsen aus Tier- oder Artenschutzsicht nötig sind und welche Auswirkungen sie für die Terraristik haben könnten. EditorialMAGAZINTERMINE INTERVIEWIllegalen Wildtierhandel kann man nicht mehr verbietenH. Werning im Gespräch mit N. Lutzmann REPORTAGEHinter den Kulissen und zwischen den Tischen: Terraristika von früh bis spätH. Werning REPORTAGEHinter den Kulissen des GroßhandelsA. Kwet REISEWinter adieu. Frühlingstage an der Côte d’AzurA. Schmid Haltung„Knickschwänze“ beim Grünen Baumpython (Morelia viridis) – ein hausgemachtes Problem?M. Kroneis HALTUNG UND NACHZUCHTÜberraschende Nachzucht des Südiberischen Scheibenzünglers (Discoglossus galganoi jeanneae)B. Trapp             TERRARIENSCHAUANLAGENSchlange, Spinne & Co. Der Reptilienzoo Happ in KlagenfurtA. Gutsche TIERE UNSERER HEIMATDer TeichmolchR. Leptien Service WESTERN HERP PERSPECTIVESTempowechsel für „Kleinwild“ B. Love AUCH IN IHRER NÄHE ReiseSüdafrika. Zwischen Reptilien und den Big FiveV. Kruschenski & C. Kässer VORSCHAU BRUTKASTEN Einmal Schlangenzüchter, immer SchlangenzüchterR. Leptien

12,00 CHF

Reptilia 50 - Riesenschildkröten
Reptilia 50 - Riesenschildkröten StelzenläuferleguanBuschmeisterKragenechse Inhalt: 2 REPTILIA zum 50. 12 GROSSES PREISRÄTSEL 15 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Königspython-Pyramidevon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Riesenschildkrötenvon J. Vaverde 28 HERPETOFAUNADie Spornschildkröten (Centrochelys sulcata)Die Schildkröte, die weint von B. Deveaux, SOPTOM 34 REPORTAGEDie El Niño-Phänomene 1995/96 sowie 1997/98 und die Riesenschildkröten (Chelonoidis nigra vandenburghi, Chelonia: Testudinidae) auf dem Vulkan Alcedo, Isabela, Galápagos von C. Márquez, H. Snell & H. Snell 38 REPORTAGESchutz der Seychellen-Riesenschildkröten von J. Gerlach 42 REISEPulau Tioman – Perle im Südchinesischen MeerTeil 1 von W. Grossmann & F. Tillack 51 PORTRÄT UND POSTERPhrynohyas venulosavon H. Werning 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Zentralamerikanische Buschmeister (Lachesis stenophrys COPE, 1876) im Terrarium von A. Hohmeister 64 HALTUNG UND ZUCHTDie hohe Welt der buten Stelzenläuferleguaneoder: Meine Erfahrungen bei der Haltung von Plica plicavon S. Flicke 68 HALTUNG UND ZUCHTEin echter Saurier im Terrarium: Die Australische Kragenechse (Chlamydosaurus kingii)von T. Hörenberg 74 REPORTAGEDas Überleben des schmackhaften Grünen Leguans – Neue Wege beim Art- und Habitatschutz für Iguana iguana, mit Anmerkungen zu Caiman crocodilus fuscusvon K. Kunz 85 KLEINANZEIGEN 92 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 2von H. Werning

11,20 CHF