Bugs Nr. 02 - Zwergvogelspinnen

Artikel-Nr.: bugs02

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Bugs Nr. 02 - Zwergvogelspinnen"

Bugs Nr. 02 - Zwergvogelspinnen

Metallyticus splendidus
Landeinsiedler
Das Hobby vor dem Aus?

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Teamvorstellung
Facetten
Termine
Eingeflogen

Titelthema
Große Freude an kleinen Tieren

Bunte Zwerge

„This girl is on fire!“

Ausgeflogen
Auf Hirschkäfersuche im Süden Indiens

Im Fadenkreuz
Metallische Gottesanbeterin

Reportage
Dem Feldskorpion auf der Spur, Teil 2

Praxis
Leuchtschaben im Terrarium

Praxis
Nachzucht einer neuen Gespenstschrecke aus Sumatra

Kultur
Insekten als Medizin
Praxis
Ein Leben zwischen Land und Meer

Töpferbiene
Sicherer Umgang mit Hundertfüßern

Kids Corner
Nisthilfe für Wildbienen

Schaukasten
Sichern für die Ewigkeit – gewusst wie!

Bücherskorpion

Auch in Ihrer Nähe

Service & Impressum

Vorschau

Metamorphosen

Fußball!

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 51 - Baumagamen
Reptilia 51 - Baumagamen Drakensberg-GürtelschweifGrüne NachtbaumnatterKinnfleck-Schmuckschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 6 LESERBRIEFE 8 MAGAZIN 16 TERMINE 18 FOTOREPORTAGE Mit Hörnern, Kämmen und GleithäutenDie bizarren Baumagamenvon J. Hallermann 26 HALTUNG UND ZUCHTMantheyus phuwuanensis (MANTHEY & NABHITABHATA, 1991) – vom Fang bis zur Nachzucht im Terrarium von S. & U. Manthey 32 HERPETOFAUNAZur Variabilität und Biologie der philippinischen Winkelkopfagame Gonocephalus sophiae) von M. Gaulke & A. Demegillo 41 REPORTAGEDie Lyrakopfagame Lyriocephalus scutatus von U. Bartelt, H. & M. de Bitter 51 PORTRÄT UND POSTERCaiman yacarevon H. Werning 56 REISEPulau Tioman – Perle im Südchinesischen Meer; Teil 2 von W. Grossmann & F. Tillack 66 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht des Drakensberg-Gürtelschweifes (Cordylus melanotus subviridis) von B. Langerwerf 70 HALTUNG UND ZUCHT Boiga cynodon – Die Grüne NachtbaumnatterEine selten gehaltene Trugnatter und ihre Nachzuchtvon J. Bulian 78 REPORTAGETrachemys callirostris callirostris – Biologie, Nutzung und Schutz der Kinnfleck-Schmuckschildkröte in Kolumbienvon A. Martínez Silvestre & L. Arias Bernal 86 KLEINANZEIGEN 91 WESTERN HERP PERSPECTIVESAliens – nicht der Filmvon B. Love 93 RAT & TAT 95 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEJede Menge Wellen – verstörender Jahreswechselvon H. Werning

11,20 CHF

Draco 57 - Schlangen: Farb- und Zeichnungszuchten
Draco 57 - Schlangen: Farb- und Zeichnungszuchten Inhalt: Editorial Vielfalt ist TrumpfHans - Dieter Philippen Farbformen bei Strumpfbandnattern. Ein Blick in die Vergangenheit, das Heute und die Trends von MorgenDaniel GrübnerHurricane Season Hans-Jörg WinnerBullige Schönheiten. Farb- und Zeichnungsformen bei PituophisBernd SkubowiusNeuste Trends bei der Zucht des Grünen Baumpythons Marcel HoffmannWählen Sie die Raute! Farb- und Zeichnungsformen bei RautenpythonsMarc Mense Ein Blick auf die Farbzucht bei Pantherophis guttatusStephan Drees Farb- und Zeichnungsformen bei der Westlichen HakennasennatterFilip LonghitanoEchte Raritäten: Farbvarianten der Graugebänderten Königsnatter Malte Hornig

32,00 CHF

Reptilia 15 - Mantella
Reptilia 15 - Mantella Schwarzkopf-ZwergnatterLangschwanzeidechseSri Lanka Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 5 - Reportage: Sind die Schildkröten Asiens noch zu retten? von E. MeierSeite 16 - TermineSeite 18 - Western Herp Pespectives: Erster Kontakt mit Baja, von B. LoveSeite 20 - Fotoreportage: MantellaSeite 26 - Herpetofauna: Mantella - Interessante Giftfrösche von Madagaskar, von K. SchmidtSeite 35 - Reportage: Schutz der madagassischen Farbgiftfrösche und ihrer Lebensräume, von H. ZimmermannSeite 40 - Reisebericht: In der Trockenzone Sri Lankas, von Dr. M. GaulkeSeite 47 - Porträt und Poster: Tylototriton verrucosus, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 51 - Haltung und Zucht: Die Südchinesische Langschwanzeidechse, von U. SchlüterSeite 55 - Haltung und Zucht: Rhoptropus barnardi - ein Taggecko aus Namibia, von Dr. M. MeyerSeite 60 - Reportage: Schaben (Blattoptera) - Herrscher der Welt? von A. HauschildSeite 64 - Haltung und Zucht: Beobachtungen zur Schwarzkopf-Zwergnatter Rhynchocalamus m. melanocephalus (Jan, 1862), von H. EsterbauerSeite 69 - Reportage: Königskobrabiß mit Folgen, von T. Ziegler, H. X. Quang und N. Ba TrinhSeite 74 - Herpetologie und Kultur: Die Schlange in der keltischen Mythologie, Teil 2, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 81 - Reptilia unterwegs: Das Vivarium im Tierpark Chemnitz, von A. S. HennigSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkasten: 5.995 Zeichen Groll

9,80 CHF

Marginata 38 - Schildkrötenhybriden
Marginata 38 - Schildkrötenhybriden Zucht der Strahlen-DreikielschildkröteZucht der Areolen-Flachschildkröten Teil IIISchildkrötenehrenhain in Kunduz Inhalt: EditorialMagazinTermineÜBERSICHTCheckliste der bis heute bekannt gewordenen Schildkrötenhybriden - Naturhybriden sowie in menschlicher Obhut entstandene Hans Volker Karl & Hans - Dieter PhilippenFELDFORSCHUNGZentral-Vietnam: Ostasiatischen "Bachschildkröten" und Hybriden auf der SpurTorsten Blanck & Sebastian BraunPORTRÄTMexikanische Gopherschildkröte (Gopherus berlandieri Agassiz, 1854)Hans - Dieter PhilippenNACHZUCHTMehrjährige Haltung und Zucht der Strahlen-Dreikielschildkröte (Geoclemys hamiltonii)Uli BollackNACHZUCHTErfahrungen bei der Haltung und Fortpflanzung der Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) unter unterschiedlichen Bedingungen in Namibia und in der Schweiz. Teil 3: Innen- und AußenterrarienMarcel Reck & Lydia Reck-RinggenbergPRAXISInkubation so natürlich wie möglichChristine DworschakREPORTAGEVierzehenschildkröten (Agrionemys h. horsfieldii) in Nord-AfghanistanFrank JoistenNACHRUFIn memoriam Jutta WiechertHans - Dieter PhilippenREPORTAGESchildkröten-Refugium Playa Ostional in Costa RicaRolf & Angela SommerKleinanzeigenBuchtippAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 82 - Der Fuchsgesicht-Lidgecko
Reptilia 82 - Der Fuchsgesicht-Lidgecko Kalifornische KettennatterNördliche MadagaskarboaReptilienauffangstation Inhalt: Er ist zweifellos eine der merkwürdigsten Echsen in unseren Terrarien, der Fuchsgesicht-Lidgecko (Aeluroscalabotes felinus), mit seinen katzenhaft leisen Bewegungen und seinem fast geisterhaften Auftreten. Und er hat eine der bemerkenswertesten terraristischen Karrieren der jüngeren Zeit hinter sich gebracht. Vor wenigen Jahren war diese Art noch praktisch unbekannt und eine Sensation für Spezialisten, heute dagegen avanciert sie fast zum Modegecko.Kein Wunder, denn diese gut zu haltenden Tiere fesseln durch ihr Aussehen ebenso wie durch ihr Verhalten. Siriporn Maier und Thomas Bamann stellen uns Haltung und Nachzucht dieses Ausnahme-Geckos ausführlich und auch für Anfänger gut nachvollziehbar vor. EDITORIAL MAGAZIN TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES Die China-Connection B. Love FOTOSTORY Fuchsgesichtgeckos – faszinierende Kobolde der Nacht S. Maier & T. Bamann HALTUNG UND VERMEHRUNG Eine Wildkatze im Terrarium – Haltung von Fuchsgesichtgeckos S. Maier & T. Bamann HALTUNG UND VERMEHRUNG Die Nachzucht des Fuchsgesichtgeckos S. Maier & T. Bamann REISE Geheimnisvolles Peru C. Koch PORTRÄT und Poster Rhacophorus nigropalmatus J. M. Dehling HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Zucht der Kalifornischen Kettennatter, Lampropeltis californiae R. Meierkord REPORTAGE Die Berliner Reptilienstation L. Dirksen HALTUNG UND VERMEHRUNG Acrantophis madagascariensis – Haltung und Nachzucht der Nördlichen MadagaskarboaM. Borer HERPETOFAUNA Die Gattung Ambystoma in Mexiko G. Casas-Andreu & X. Aguilar-Miguel HERPETOFAUNA Beobachtungen an Erdkröten M. Felke TIERE UNSERER HEIMAT Die Ringelnatter R. Leptien ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN Allein unter Schafen. Teil 2 H. Werning

12,00 CHF

NTV, Entdecke die Amphibien
NTV, Entdecke die Amphibien und lerne alles über diese Tiere. 56 Seiten durchgehend Farbfotos Grossformat: 20,7 x 28 cm Hardcover Autor Kriton Kunz Inhalt: Einen Frosch, der in seinem Teich herumschwimmt und munter quakt, oder den schwarz-gelben Feuersalamander kennt jedes Kind. Aber wie leben diese sympathischen Tiere? Was fressen sie, wie überstehen sie den Winter? Wie wird aus einer Kaulquappe ein kleiner Frosch? Und welche anderen erstaunlichen Amphibien gibt es? „Entdecke die Amphibien“ erklärt kindgerecht und unterhaltsam, was Amphibien sind, welche Besonderheiten und unglaublichen Fähigkeiten sie besitzen. Fantastische Rekorde aus der Welt von Frosch, Salamander & Co fehlen ebenso wenig wie ein spannendes Quiz rund um die farbenfrohen Überlebenskünstler. Inklusive 20 toller Sticker 

17,90 CHF

Marginata 36 - Zwergschildkröten
Marginata 36 - Zwergschildkröten Zucht von Homopus areolatus Teil 2Zucht von MoschusschildkrötenWinterstarre bei mediterranen Landschildkröten Inhalt: EditorialMagazinTermine FOTOSTORY„Zwergschildkröten“ Eine Übersicht über die kleinsten SchildkrötenformenHans - Dieter Philippen ZuchtErfahrungen bei der Haltung und Fortpflanzung der Areolen-Flachschildkröte (Homopus areolatus) unter unterschiedlichen Bedingungen in Namibia und in der Schweiz. Teil 2: Haltung und Fortpflanzung der Art in der SchweizViktor Mislin ZUCHTDie Zwerg-Pelomedusenschildkröte (Pelusios nanus) – die kleinste Halswenderschildkröte der Welt. Erfahrungen bei Eingewöhnung, Haltung und ersten NachzuchtversuchenHans - Dieter Philippen PorträtKalahari-Zelt- oder -Strahlenschildkröte Psammobates oculiferusAlfred Schleicher & Hans - Dieter Philippen ReportageUngewöhnlicher Fundort einer weiblichen Okavango-Klappbrust-Pelomedusenschildkröte (Pelusios bechuanicus)Alfred Schleicher ReportageBei den Schildkrötenriesen von Prison Island, SansibarJens Jungnickel ReportageSchildkröten im KofferZoo Wien HaltungÜberwinterung europäischer LandschildkrötenThorsten Geier ReportageSiamesischer Zwilling von Testudo graeca iberaBayram Göçmen ReportageAls Schildkröten-Volontär auf den MaledivenSibylle Gaus BuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

NTV Kornnattern
Alles über die Kornnattern erfahren Sie hier 88 Seiten 62 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Wolfgang Schmidt Inhalt: Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik.Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen.

21,90 CHF

Ulmer, Salamander und Molche
Ulmer, Salamander und Molche - Alles über die spannenden Tiere 96 Seiten 58 Farbfotos, 19 Zeichnungen gebunden 1. Auflage Autor Kurt Rimpp Verlag Ulmer Eugen Verlag Ein Stück Urwelt im Terrarium? Lurche wie Axolotl, Tigersalamander und Bergmolch sind die Nachkommen urweltlicher Lurche, die sich bis heute erhalten haben. Wie sie optimal im Terrarium gepflegt werden können, was es dabei zu beobachten und zu entdecken gibt, das erfahren Sie in diesem Buch. Tipps und Ratschläge informieren über folgende wichtige Punkte: Wo und wie leben Lurche in der Natur? Überlegungen vor der Anschaffung  Terrarium und Einrichtung Pflege und Überwinterung  Gesundheit und Ernährung  Geeignete Arten im Porträt

26,90 CHF