Reptilia 04 - Vogelspinnen

Artikel-Nr.: reptilia04

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Reptilia 04 - Vogelspinnen"

Reptilia 04 - Vogelspinnen

Skinke
Thailand
Mystik & Aberglauben

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 6 - Magazin
Seite 17 - Fotoreportage: Vogelspinnen, von P. Klaas
Seite 23 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Vogelspinnen, von P. Klaas
Seite 26 - Terraristik und Recht: Rechtsfragen bei der Haltung von Spinnen und Skorpionen, von D. Rössel
Seite 27 - Reportage: Ein Festmenü aus Vogespinnen, von R. West
Seite 30 - Psychologie: Arachnophobie, von L. Hogeback
Seite 33 - Reisebericht: Thailand - Mekka des herpetologischen Tourismus, von J. Bergadá
Seite 37 - Reisebericht: Die Schlangenfarm von Bangkok, von J. Viader
Seite 39 - Porträt und Poster: Chondropython viridis, von M. Aresté und J. L. Farriols
Seite 43 - Herpetofauna: Skinke, von P. Gassner und A. Hauschild
Seite 50 - Reptilia unterwegs: Terrarienschauanlagen, von H. Werning
Seite 54 - Terraristik und Recht: Schlangenhaltung im Wohneigentums- und Mietrecht, von D. Rössel
Seite 57 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 1: Schildkröten und Amphibien, von L. B. Carissimi-Prior
Seite 62 - Terraristik: Eiablageprobleme bei Schildkröten, von E. Meier
Seite 69 - Nachschlag: Giftschlangen
Seite 74 - Rat und Tat
Seite 76 - Bibliothek
Seite 80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Die Moschusschildkröte
Die Moschusschildkröte ist die ideale Schildkröte für Einsteiger 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 49 Farbfotos Autor Maik Schilde Inhalt: Die Moschusschildkröte ist die ideale Schildkröte für Einsteiger!Sie ist sehr klein, benötigt also keine großen Becken, kommt aus einer gemäßigten Klimazone, und man kann auf eine aufwändige Technik verzichten. Ihre Ernährung sowie die Pflege und selbst die Vermehrung lassen sich problemlos bewerkstelligen.Der Schildkröten-Experte Maik Schilde vermittelt dem Leser in diesem Band alle wichtigen Grundlagen zur erfolgreichen Haltung und gegebenenfalls Vermehrung dieser faszinierenden Schildkrötenart. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Moschusschildkröte Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

17,50 CHF

Reptilia 01 - Krokodile
Reptilia 01 - Krokodile BartagamenFeuersalamanderBaja californiaGAUDÍ und die Herpetologie Inhalt: 2 - Editorial6 - Magazin14 - Haltung und Vermehrung: Bartagemen, von J. Bergadá und J. Pether23 - Reisebericht: Krokodile in Ghana, von S. Zwernemann26 - Reportage: Hamburger aus Krokodilfleisch, von M. Schmidt29 - Terraristik: Haltungsrichtlinien für Krokodile30 - Pro und Contra: Krokodilhaltung33 - Reisebericht: Baja California, von H. Werning39 - Porträt und Poster: Hyla meridionalis, von M. Aresté und J. L. Farriols43 - Terraristik: Geschlechtsbestimmung bei Schlangen, von Dr. M. Bachs46 - Haltung und Vermehrung: Acrantophis dummerili, von W. Wengler49 - Herpetofauna, Feuersalamander, von X. Rivera und A. de Saint Paul58 - Herpetologie und Kultur: Gaudí und die Herpetologie, von E. Filella64 - Tiermedizin - Panzernekrosen bei Schildkröten, von C. Lopez del Castillo71 - Reportage: Artenschutz im Dschungel Französisch-Guayanas, von S. Alviani73 - Bibliothek77 - Rat und Tat80 - Brutkasten: Glosse von H. Werning

9,80 CHF

NTV - Der Goldbaumsteiger
Dendrobates auratus - Alles über den Goldbaumsteiger 64 Seiten viele Farbfotos alles über den Goldbaumsteiger Autor Ilze Dunce Verlag NTV Das Buch erklärt alles über die Haltung und Pflege der interessanten Amphibien. Die Einrichtung vom Terrarium und die Fütterung werden genau erklärt. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Systematik Natürlicher Lebensraum Hautgifte Verhalten Beschreibung der Farbvarianten bzw -morphen Gefährdung Terrarium Bodengrund Wasser Einrichtung Bepflanzung Beleuchtung Temperaturen und Heizung Nahrung und Fütterung Vitamine und Mineralstoffe Vermehrung Inkubation der Eier Aufzucht der Jungfrösche Krankheiten und ihre Behandlung Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

18,50 CHF

Die Prärie-Strumpfbandnatter
Alles über die Prärie-Strumpfbandnatter von Martin Hallmen 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Die Prärie-Strumpfbandnatter hat ein sehr aufgewecktes Wesen. Sie zeigt sich im Terrarium meist besonders aktiv und interessiert. Dabei bleibt sie bei der Handhabung sehr ruhig und neigt nicht zum Beissen.Dieser Band aus der Reihe "Art für Art" soll die Grundkenntnisse für ihre artgerechte Haltung vermitteln und zeigt, wie einfach es Ihnen die Prärie-Strumpfbandnatter macht, wenn Sie sich für ihre Haltung entscheiden. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Prärie-Strumpfbandnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

16,90 CHF

Reptilia 33 - Europäische Schlangen
Reptilia 33 Europäische Schlangen ZwergwabenkröteFischerchamäleonKubanische Anolis Inhalt: 2 Editorial 4 Magazin 16 Western Herp PerspectivesSchlangensuchevon B. Love 18 FotoreportageDie Schlangen Europasvon B. Trapp 26 Haltung und ZuchtEinige Vipern aus Europa im Terrariumvon K. Orth 32 Haltung und ZuchtAufzucht und achtzehnjährige Pflege einer Kreuzotter (Vipera berus berus)von K. Orth 34 Reportage'Schlangentauchen' - Begegnung mit der Würfelnatter (Natrix tessellata)von W. Pölzer 39 Haltung und ZuchtGute Zeiten, schlechte Zeiten: Erfahrungen mit dem Chamäleon Bradypodion fischeri (REICHENOW, 1895)von P. Müller 46 ReiseKuba: Auf der Suche nach Anolis smallwoodivon M. Rogner 51 Porträt und PosterAmeiva undulatavon U. Schlüter 56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? - Teil 2: Haltungvon H.-J. Bidmon 64 Haltung und ZuchtHaltung und Zucht der Zwergwabenkröte Pipa parvavon M. Beier 72 ReportageEin behrtes Futtertier, die Grüne Schabe Panchlora nivea (LINNAEUS, 1758)von I. Fritzsche 76 REPTILIA unterwegsReptilienhaus Sipplingenvon H. Werning 85 Kleinanzeigen 89 Rat und Tat 93 Bibliothek 104 GlosseNeue Rezepte!von K. Kunz

9,80 CHF

Reptilia 65 - Gürtelschweif
Reptilia 65 - Gürtelschweif SternschildkröteIndigonatterWaran-Insel Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 12 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESEine LandpartieVon B. Love 16 FOTOREPORTAGEGürtelschweife - die Gattung CordylusVon H. Schwier 24 HALTUNG UND VERMEHRUNGZwerggürtelschweife: Haltung und Vermehrung von Cordylus tropidosternum(Cope, 1869)Von P. Fritz 32 HALTUNG UND VERMEHRUNGCordylus mossambicus FitzSimons, 1958Ein ausdauernder und interessanter PfleglingVon H.-P. Berghof 40 HERPETOFAUNADer Riesengürtelschweif Cordylus giganteus - einzigartig und mysteriös zugleichVon H. Schwier 45 REPORTAGEDie Strahlenschildkröte Madagaskars -eine gepanzerte SchönheitVon J. Hammer 51 PORTRÄT UND POSTERPhilothamnus punctatusVon M. Dobiey 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGEdelmolche der Gattung Paramesotriton- der Vietnamesische und der Laos-WarzenmolchVon P. Bachhausen 64 HALTUNG UND VERMEHRUNGDrymarchon couperi - die östliche IndigonatterVon N. Miele 72 REISEDie Insel der WaraneVon A. Gumprecht 88 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSKornnatternVon K. Kunz 92 REPORTAGESerpentário SanmaruVon M. Junge 95 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN Hühnerherz, sei tapferVon H. Werning

11,20 CHF

Draco 63 - Amphibien Europas
Draco 63 - Amphibien Europas Inhalt: Editorial Frosch- und Schwanzlurche in Europa – Artenvielfalt und Biologie              Axel Kwet & Benny TrappDer Lurch des Jahres 2016 – Formenvielfalt bei Salamandra salamandraAxel Kwet & Benny Trapp Neue Amphibien in EuropaAxel Kwet & Benny Trapp Die Lurchfauna der Iberischen HalbinselAxel Kwet & Benny Trapp Korsika, Sardinien und Sizilien: Amphibiendiversität im MittelmeerAxel Kwet & Benny Trapp Liste der Amphibien Europas     Axel Kwet & Benny Trapp

32,00 CHF

Reptilia 58 - Krustenechsen
Reptilia 58 - Krustenechsen BuschkrokodilAchatschneckenSteppennatter Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 8 TERMINE 12 REPORTAGEErfahrung mit der Haltung und Vermehrungvon Dinos im TerrariumVon D. Schmidtmit einer Rezension von H. Werning 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie madagassische SchildkrötenkriseVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEKrustenechsen – Die Gattung HelodermaVon T. Wilms 26 HALTUNG UND VERMEHRUNGDie erfolgreiche und kontinuierlicheHaltung und Nachzucht der Skorpions-Krustenechse Heloderma horridumexasperatumVon M. Reisinger 36 HERPETOFAUNADie Guatemala-Skorpionskrustenechse, Heloderma horridum charlesbogertiCampbell & Vannini, 1998Von L. S. Meléndez Garcia 39 ARTENSCHUTZGiftige Riesen vor dem Aus?REPTILIA-Projekt zum Schutz derGuatemala-SkorpionskrustenechseVon K. Kunz 44 REPORTAGEMit Sonar und Guillotine auf AnakondajagdVon L. Dirksen 51 PORTRÄT UND POSTERBufo brongersmaiVon U. Schlüter 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGDas Buschkrokodil – heimliche Schönheit imTerrariumVon M. Evers 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der chinesischenDione-Natter (Elaphe dione)Von M. Diekmann & A. Weyers 72 HALTUNG UND VERMEHRUNG Achatschnecken im TerrariumVon K. Wandtke 81 REPTILIA UNTERWEGS30 Jahre Reptilienzoo HappVon D. Schmidt 88 KLEINANZEIGEN 93 RAT & TAT 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENProtokoll eines gescheiterten Versuchs einerdem ersten Eindruck nach auf gegenseitigerSympathie und zwischengeschlechtlicherAnziehung beruhenden vorsichtigen Kontakt-aufnahme während einer ausgelassenenFeierlichkeitVon H. Werning

11,20 CHF

Terraria 21 - in den Wäldern Borneos
Terraria 21 - in den Wäldern Borneos Kaiserskorpion"Enrichment": verhaltensgerechte Terraristik? Inhalt: Borneogilt als eines der letzten großen, ungezähmten Naturparadiese Südostasiens. Die Insel ist ein Hotspot der Biodiversität und immer noch für manche Überraschung gut. Unser Autor Jörg Hofmann war mit einer Forschungsexpedition der Uni Hamburg dort und berichtet von seinen Abenteuern im Kubah-Nationalpark. Auch Maximilian Dehling arbeitet wissenschaftlich auf Borneo. Er stellt uns die teils atemberaubend schönen Vipern der Insel vor sowie die faszinierenden Flugfrösche, die er teils im berühmten Gleitflug in spektakulären Fotos festhalten konnte.Editorial Ludger Hogeback Magazin Beobachtungenungewöhnlichen Fressverhaltens bei verschiedenenRiesenschlagen / Kurzmitteilung über den Status derSchauerklapperschlange (Crotalus durissus) inFranzösisch-Guayana / Erfolgreiche Ansiedlung von Kamm-, Faden-, Berg- und Teichmolchen durch einmaliges Aussetzen weniger Larven / Rechtliches TERRAglobalDie voyeuristische Schlange und andere Kuriositäten Joachim Bulian Titelthema Borneo – Abenteuer im Kubah-Nationalpark Jörg Hofmann Die Vipern von Borneo J. Maximilian Dehling Rhacophorus – Die fliegenden Frösche von Borneo. Teil 1 J. Maximilian Dehling Terraristik ohne Environmental Enrichment? Dieter Schmidt Brossets Echsenfingergecko (Saurodactylus brosetti), ein Kleinod aus Südwest-Marokko Uwe Schlüter Pandinus imperator – der Kaiserskorpion Karin Manns Das Geld von der Insel Dietmar Bartz Unter Forschern Haarfrösche im Tieflandregenwald Kameruns? – oder: „Et kütt wie et kütt“ Michael Barej Neue Arten Furcifer timoni, eine übersehene Schönheit aus den Baumkronen Nord-Madagaskars Frank Glaw, Jörn Köhler & Miguel Vences Testlauf Erfahrungen mit dem Terrarienkleber „Terra Bond“ Alexander Gutsche Blickfang Über den Dächern vom Zürichsee – Ein Besuch bei Louis Panier Heiko Werning In Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten Entspannt leben auf dem Lande (Arizona-Version) Heiko Werning

12,00 CHF