Terraria 47 - Europäische Vipern

Artikel-Nr.: terraria47

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Terraria 47 - Europäische Vipern"

Terraria 47 - Europäische Vipern

Abronia in Guatemala
Neue Reptilien 2013

Inhalt:

Die Giftschlangen vor unserer Haustür gehören für die meisten Reptilienfreunde zu den faszinierendsten Naturerlebnissen überhaupt. Wir stellen die Arten mit den gewohnt prächtigen Bildern des Fotografen Benny Trapp vor, widmen uns dem Schutz der seltenen Wiesenotter und stellen in ausführlichen Beiträgen die Bergotter und die Milosotter vor.

Territorial
Herpetorama

Titelthema
Europäische Vipern
Benny Trapp

Die Ungarische Wiesenotter – schon lange geschützt, dennoch stark bedroht
Hans-Jürgen Luef

Die Milosotter, Macrovipera schweizeri, ein Endemit der Kykladen
Guido Kreiner

Auf der Suche nach Bergottern (Montivipera xanthina) im Nordosten Griechenlands Teil 1
Michael Wirth

Panorama
Baumschleichen der Gattung Abronia in Guatemala
Christian Ariano-Sánchez

Bulgarien im Mai. Exkursionen durch ein natürliches Freilandterrarium
Peter Kattke

Forschung

Neue Arten
Liste der im Jahr 2013 neu beschriebenen Reptilien
Axel Kwet

Salamandra

Terraristik
Der Chytridpilz und die Terraristik
Benedikt R. Schmidt

Auch in Ihrer Nähe
Natur- und Artenschutz

Feldnotizen
Beobachtungen aktiver Geburtshelferkröten im Februar
Klemens Fritz

Feuersalamander in der Reifenfalle
Rudolf Malkmus 

Galerie
Die Herpetologie immer im Blick. Historische Wandtafeln zu Schulungszwecken
Michael Markert, Uwe Hossfeld, Günter Stephan & Alexander Kupfer

Abo & Service
Vorschau

Brutkasten
Packstation
Heiko Werning

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 11 - Zacken-Erdschildkröten
Marginata 11 - Zacken-Erdschildkröten Futterpflanzen 6Die Landschildkröten SyriensCumberland-Schmuckschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEDie Zacken-Erdschildkröte Geoemyda spengleri (Gmelin, 1789) - Eine faszinierende ArtHans - Dieter Philippen 16 REPORTAGE Naturnahe Ernährung der Zacken-Erdschildkröte(Geoemyda spengleri) Ingo Schaefer 21 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTNaturnahe und Verhaltensgerechte Eingewöhnung,Haltung und Nachzucht der Zacken-Erdschildkröte(Geoemyda spengleri) (Gmelin, 1789) Irmtraud Jasser-Häger & Andrea Saus 31 PORTRÄTBurmesische SternschildkröteGeochelone platynota (Blyth, 1869)Irmtraud Jasser-Häger & Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten Teil 6Susanne Vogel 42 REISE Schildkröten bringen GlückAuf der Suche nach Schildkröten in Syrien Sebastian Fischer 50 REPORTAGE Beitrag zur Kenntnis der Cumberland-Schmuckschildkröte Trachemys scripta troostii (Holbrook 1836)Andreas S. Hennig 58 KURZREPORTAGE Begegnung mit einer Schnappschildkröte(Chelydra serpentina) in OberbayernSusanne Vogel 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

GU, Landschildkröten
GU, Landschildkröten - Ratgeber rund um die Fragen zu Haltung, Pflege, Ernährung und Gesundheit von Landschildkröten 64 Seiten farbige Abbildungen und Fotos Taschenbuch Autor Hartmut Wilke Schildkröten faszinieren, sind sie doch Zeugen aus vergangenen Zeiten. Auch wegen ihrer aussergewöhnlichen Anatomie und ihrer gemächlichen Art, sich durchs Leben zu bewegen, haben sie eine grosse Fangemeinde. Hartmut Wilke sammelt seit über 20 Jahren Erkenntnisse über diese Reptilien und hat in diesem Ratgeber sein geballtes Wissen zur Landschildkröten-Haltung für Sie zusammengestellt. Tolle Sonderseiten vermitteln das Wissen auf attraktive Weise, so erklärt z. B. der "Verhaltensdolmetscher" das Verhalten des Tieres. "Auf einen Blick" erläutert in Wort und Bild die Sinnesleistungen des Tieres oder wie das Terrarium zum Wohlfühlzuhause wird. Unter "Tut gut - besser nicht!" erfahren Sie, auf was es in den ersten Tagen mit dem neuen Hausbewohner ankommt. Und die 10 GU-Erfolgstipps fassen die Informationen am Ende des Buches prägnant zusammen. Haben Sie nach der Lektüre noch Fragen? Dann schreiben Sie an den Verlag. Dank GU Experten-Service haben Sie den direkten Draht zum Fachmann.  

12,90 CHF

NTV - Zwergvogelspinnnen
NTV - Zwergvogelspinnen alles über die Haltung und die Pflege dieser tollen Winzlinge. 160 Seiten 179 Fotos Taschenbuch Erscheinungsdatum 24.06.2011 1. Auflage Autor Hans-Werner Auer Wer sich mit Zwergvogelspinnen, also sehr klein bleibenden Arten beschäftigt, hat das grosse Los gezogen: Gerade unter diesen Winzlingen finden sich einige der spannendsten, spektakulärsten und farbenprächtigsten Spezies überhaupt!Dazu kommt, dass der Spinnenfreund auf kleinstem Raum eine Vielzahl unterschiedlichster Baum- und Bodenbewohner pflegen und beobachten kann. Und langweilig wird dieser Hobbyzweig ohnehin nie, denn ständig werden neue, wundervolle Arten entdeckt und in die Terraristik eingeführt.

35,40 CHF

Draco 38 - Kröten
Draco 38 - Kröten Inhalt: Kröten sind geheimnisvolle, hochinteressante Tiere mit einer großen Vielfalt an Lebensstrategien. Ihre Beobachtung in freier Wildbahn ist ein Highlight für jeden Naturinteressierten, und ihre Haltung und Vermehrung im heimischen Terrarium lohnen die Mühe sehr – denn zum einen lässt sich dadurch die ja offenbar vorhandene Nachfrage nach den Tieren aus Nachzuchten befriedigen, zum anderen aber macht es einfach unheimlich viel Spaß, erfolgreich mit diesen Tieren zu arbeiten. Wer schon einmal ein paar Hundert putzmunterer Minikrötchen in seinen Aufzuchtbecken herumhopsen hatte und einige davon bis zur Geschlechtsreife selbst aufzog, weiß, wovon die Rede ist. Denn Kröten stellen eigentlich wirklich ideale Terrarientiere dar. Viele von ihnen sind auf den ersten oder doch zumindest auf den zweiten Blick sehr attraktiv, haben keine allzu hohen Anforderungen an die Pflege und erweisen sich als aufmerksame sowie – natürlich – verfressene Zeitgenossen, die gerne einen Leckerbissen aus der Hand des Pflegers „schießen“.Seit langem wollten wir Ihnen die Kröten einmal ausführlicher vorstellen, über ihre Biologie, aber auch und vor allem über geglückte Nachzuchtversuche berichten – mit dieser DRACO-Ausgabe setzen wir diesen Wunsch in die Tat um. Die Bilder zeigen überdies, dass entgegen der landläufigen Meinung unter den Kröten wahre optische Juwelen zu finden sind. Wir hoffen, Sie für diese wunderbaren Amphibien begeistern zu können!2 Editorial 4 GoldenEye Kröten, verkannte Überlebenskünstler Kriton Kunz 26 Haltung und Nachzucht von Bufo torrenticola, der Japanischen Stromschnellenkröte Wolfgang & Katharina Heuberger 30 Die Kröten des Bufo-bufo-Komplexes vom Kaukasus Systematik, Biologie und Haltung A. A. Kidov 34 Haltung und Nachzucht von Anaxyrus speciosus, der Texaskröte, sowie Anmerkungen zu Anaxyrus cognatus, der Präriekröte Andrea Brenner 42 Beobachtung einer amelanistischen Erdkröte (Bufo bufo) in Niederösterrreich Hans-Jürgen Luef 46 Europäische Kröten Axel Kwet 54 Haltung und Nachzucht der Südamerikanischen Stachelkröte (Rhinella granulosa) im Zoo-Aquarium Berlin Robert Seuntjes 58 Die Kröten Mexikos Fabio Cupul 64 Unglaubliche Kolosse! Beobachtungen zur Coloradokröte Leo Spinner 68 Haltung und Nachzucht der Kleinen Kröte (Ingerophrynus cf. parvus) über zwei Generationen Kriton Kunz  77 Bücherkiste

18,40 CHF

Die Blumennatter
Alles über die Blumennatter 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Andreas Gumprecht Inhalt: Ein Grossteil der Tier-Importe, die uns alljährlich aus China erreichen, besteht aus verschiedenen Kletternattern. Das Gros davon wiederum machen die in diesem Buch der Reihe "Art für Art" vorgestellten Blumennattern aus.Trotzdem sind Berichte über eine erfolgreiche Haltung und Nachzucht dieser attraktiven Schlange bislang weitestgehend ausgeblieben, obwohl rein statistisch gesehen der Blumennatter mittlerweile ein fester Platz in der Terraristik gesichert sein sollte.Der langjährige Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht gibt dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Blumennatter weiter. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Blumennatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Terraria 30 - Soziale Vogelspinnen und andere soziale Spinnen
Terraria 30 - Soziale Vogelspinnen und andere soziale Spinnen Freilandterrarien für EidechsenDie Pflege von Landschildkröten im Sommer Inhalt: Etliche Vertreter der Vogelspinnen lassen sich im Terrarium in Gruppen halten, beispielsweise Poecilotheria-Arten oder Holothele incei. Die Pflege einer solchen Spinnengemeinschaft zählt zum Faszinierendsten, was man in der Wirbellosenterraristik erleben kann. Boris F. STRIFFLER stellt nicht nur sämtliche Vogelspinnen vor, die für eine solche Haltung infrage kommen, sondern geht außerdem auch auf weitere soziale Spinnen ein – selbst auf solche, die direkt vor unserer Haustür leben! EditorialKriton KunzMagazinGondwanaland – ein zukunftsweisendes Projekt im Zoo Leipzig. Teil 4: Die Eröffnung der Tropenerlebniswelt / Revision der Familie Cordylidae / Marktplatz / Rechtliches / Wie kommt das Gift in die Beute?TERRAglobalIn der Bergwelt der Inka Maik DobieyTitelthemaSoziale Vogelspinnen und andere soziale SpinnenBoris F. StrifflerSoziale Spinnen – ein Widerspruch in sich?Boris F. StrifflerSoziale Vogelspinnen? Beispiele aus Amerika Boris F. Striffler, Frank Schneider und Ingo WendtDas Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 3: Juli bis August – SommerhitzeMichael WirthDie Gattung Nerodia. Wassernattern aus Nordamerika: Lebensweise sowie Haltung und Vermehrung im Terrarium Teil 1 Dieter SchmidtEidechsen im Freilandterrarium Martin DieckmannReise Auf Amphibien- und Reptiliensuche in der Umgebung von Iquitos: Ranitomeya reticulata im Wald von Llanchama Mario KassatNeue Arten Ein psychedelischer Gecko Axel Kwet Neuer Pfeilgiftfrosch aus Brasilien Axel KwetAbo & ServiceUnter Forschern Der Weg ist das Ziel – oder: Wie man sich eine Diplomarbeit selbst organisiertStephan BöhmBlickfang Terrarianernostalgie und tropischer Regenwald in Reutlingen – ein Besuch bei Florian Riedel Michael WirthIn Ihrer Nähe Vorschau Brutkasten Schlimme Nächte: Guayaquil Teil 2: Wir Kleinlaut-Touristen Heiko Werning

12,00 CHF

Terraria 59 - Der Feuersalamander
Terraria 59 - Der Feuersalamander Neu beschriebene Reptilien 2015Tirol Inhalt: Titelthema: Der Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016Der farbenprächtige Feuersalamander, der zum Lurch des Jahres 2016 gekürt wurde, hat es weltweit zu größter Popularität gebracht. Nicht nur in der Terraristik, wo die Tiere seit Jahrzehnten erfolgreich gehalten und nachzüchtet werden, auch als Symbol- und Flaggschiffart im nationalen wie internationalen Artenschutz. Wir stellen die verschiedenen Aspekte dieser Art ausführlich dar und widmen uns der aktuellen Gefährdungslage durch einen mikroskopisch kleinen Pilz, der derzeit die Populationen im Freiland bedroht, besprechen aber auch Maßnahmen, die Terrarianer ergreifen können, um dessen rasante Ausbreitung zu verhindern oder einzudämmen. TerritorialHerpetoramaEin Kopfstoß mit Folgen – Laubfrösche mit tödlichem GiftDornteufel: Ringelnattern ohne RingelKulturfolger: Frosch mit SchlossBlattsteiger: Eidechsen gegen Stuttgart 21Ein Frosch als AkrobatNachschlag TitelthemaSalamander lebe hoch: Lurch des Jahres 2016Axel Kwet, Philine Werner & Ulrich Schulte Feuersalamander – die Haltung und Nachzucht eines berühmten Lurches. Teil 1: Terrarium, Einrichtung und PflegeYvonne & Thomas Klesius Batrachochytrium salamandrivorans. Die neue Gefahr für SchwanzlurchePaul Bachhausen Der Feuersalamander als Sympathieträger und Leitart im Thüringer Schiefergebirge. Erfahrungen aus einem EhrenamtsprojektManfred Klöppel PanoramaExkursion zwischen Großglockner und Lienzer DolomitenRolf Leptien Auf der Suche nach der Libanesischen Bergotter (Montivipera bornmuelleri)Alexander Eppler Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2015 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Salamandra TerraristikElaphe dione – eine attraktive Schlange im TerrariumHelmut Kantz Natur- und Artenschutz FeldnotizenMorphologie folgt Genetik: Ein Merkmal zur Unterscheidung zweier Kammmolcharten aus der TürkeiUwe Gerlach & Michael Fahrbach Jungtier der Kreuzotter verzehrt adulte WaldeidechseChristoph Klaus, Andreas Nöllert & Siegfried Klaus Das American Crocodile Education Sanctuary (ACES) in BelizePeter Janzen Terrarino – die Kinderseite Kamm on, Molch!Ute Nüsken Abo & Service Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Herpetologen-Herberge WeddingHeiko Werning

12,00 CHF

Die Rotknie Vogelspinne
Alles über die Rotknie Vogelspinne - Brachypelma smithi - von Boris F. Striffler 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Boris F. Striffler Verlag NTV Inhalt: Die Rotknie-Vogelspinne ist sicherlich nicht nur die bekannteste Vogelspinne, sondern auch eine der schönsten. Aber nicht nur ihre attraktive Färbung und das eindrucksvolle Äussere, sondern auch ihr ruhiges Wesen und die leichte Haltbarkeit machten diese Art zu einem der begehrtesten Terrarienpfleglinge überhaupt. Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Rotknie-Vogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Rotknie-Vogelspinne Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Reptilia 96 - Wirbellose im Trend
Reptilia 96 - Wirbellose im Trend RinghalsnatterIberische SmaragdeidechseLandschildkröten Mallorcas Inhalt: Eine Vielzahl verschiedenster Wirbellosen lässt sich artgerecht, platz- und stromsparend auf geringem Raum pflegen. Es wäre aber viel zu kurz gegriffen, die wachsende Begeisterung für die meist vielbeinigen Mitbewohner allein auf solche praktischen Aspekte zurückzuführen: Immer mehr Terrarianer lassen sich schlicht und einfach von der oft skurrilen Schönheit der Tiere, von extrem spannenden Verhaltens- und Lebensweisen mitreißen, die unterschiedlicher von unserer Welt gar nicht sein könnten. In unserer Fotostory bieten wir Ihnen einen aktuellen Überblick über die Haltung verschiedenster Arten. Mit Chamäleonkrabbe, madagassischen Riesengrillen und Gottesanbeterinnen stellen unsere Autoren darüber hinaus einige „trendige“ Wirbellose ausführlich vor. EDITORIALMAGAZINTERMINEIn 5 Jahren um die WeltBrummer im NetzA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESHeimliche OrteB. LoveFOTOSTORY Wirbellose. Die neuen Herrscher in der TerraristikK. KunzHALTUNG UND ZUCHTKäfer im Terrarium. Evolutionswunder der NaturI. Fritzsche & F. RossowHALTUNG UND ZUCHTErfahrungen mit der Roten Chamäleonkrabbe (Metasesarma aubryi) U. DostHALTUNG UND ZUCHTRaubwanzen der Gattung Platymeris im TerrariumI. FritzscheREPORTAGE/HALTUNG UND ZUCHTReise in den Mikrokosmos. Auf Mantidensuche in MalaysiaJ. KühneHALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Parymenopus davisoni T. RönischHERPETOFAUNAEntdeckung einer neuen Farbvariante der Iberischen Smaragdeidechse (Lacerta schreiberi) C. JeschullHERPETOFAUNADie Schildkröten von Son Real auf Mallorca M. RognerHALTUNG UND ZUCHTRinghalsnattern (Diadophis punctatus) im TerrariumU. SchlüterSCHAUANLAGENDas Bonner Museum Alexander KoenigS. EsserTIERE UNSERER HEIMATDer BergmolchR. LeptienABO & SERVICEBibliothekTipps & TricksTestlaufAUCH IN IHRER NÄHEREISEChamäleon-Urlaub – eine Madagaskar-Reise K. PawlikVORSCHAUBRUTKASTENGefährliche BegegnungenM. Zawadzki

12,00 CHF