Reptilia 18 - Mimese

Artikel-Nr.: reptilia18

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Mittwoch, 26 November und Donnerstag, 27 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 18 - Mimese"

Reptilia 18 - Mimese

Malta
Bau von Styropor-Terrarien
Ernährung von Landschildkröten

Inhalt:

Seite 2 - Editorial
Seite 3 - Leserbriefe
Seite 5 - Magazin
Seite 11 - Termine
Seite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. Love
Seite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. Aissefaire
Seite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. Gaulke
Seite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. Fischer
Seite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. Schlüter
Seite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. Trautmann
Seite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. Werning
Seite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. Dennert
Seite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. Dost
Seite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. Hasselberg
Seite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. Franz
Seite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. Hallmen
Seite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. Werning
Seite 84 - Rat und Tat
Seite 90 - Bibliothek
Seite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Die Rote Chile-Vogelspinne
Die Rote Chile-Vogelspinne (Grammostola rosea) 64 Seiten 14,8 x 21cm zahlreiche Farbfotos Über die Grammostola rosea und andere Grammostola-Arten Autor Boris F. Striffler Verlag NTV Die rote Chile Vogelspinne ist eine der häufigsten Angebotenen Vogelspinnen. Sie ist bräunlich bis grau gefärbt und durch ihr ruhiges Wesen wird sie zu einer super Anfängerspinne.  Inhaltsverzeichnis Vorwort Systematik Verbreitung Gefährdung Anatomie Häutung Lebensweise Gift und Brennhaare Erwerb Das Terrarium Pflege Vermehrung Winterruhe Resümee Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

18,50 CHF

Die Bartagame
Alles über Bartagamen von Peter Maria Müller 168 Seiten 155 Farbfotos, Karten, Tabellen, Zeichnungen Hardcover Format: 17,5 x 23,2 Autor Peter Maria Müller Verlag NTV Inhalt: Wohl kaum ein anderes Reptil ist bei Terrarianern als Haustier so beliebt wie die Bartagame Pogona vitticeps. Ihren Siegeszug in der Terraristik verdankt sie nicht zuletzt ihrem interessanten Aussehen, dem spannenden Verhalten sowie ihrem ruhigen und sehr zutraulichen Wesen. Ihre Haltungsansprüche sind leicht zu erfüllen, und so wird sie alljährlich zu Tausenden nachgezüchtet, ist dadurch ohne Schwierigkeiten zu bekommen und auch als Terrarientier für Einsteiger bestens geeignet.Ihre nahen Verwandten wie die Schwarzerde-Bartagame (Pogona henrylawsoni) oder – wenngleich auch noch viel seltener – Mitchells Bartagame (Pogona mitchelli) erfreuen sich ebenfalls immer grösserer Beliebtheit.Peter Maria Müller, selbst ein erfahrener Züchter von Bartagamen, stellt Ihnen alle Vertreter der Gattung sowie ihre Lebensräume ausführlich vor. Ein Bestimmungsschlüssel hilft, die einzelnen Arten sicher zu unterscheiden. Ausserdem werden alle wichtigen Punkte rund um die Haltung von Bartagamen umfassend und leicht verständlich erläutert, wie Entscheidungshilfen vor dem Kauf, der Umgang mit den Tieren, Geschlechtsbestimmung, artgerechte Pflege und Ernährung, mögliche Krankheitsbilder sowie schliesslich auch die erfolgreiche Nachzucht. Über 150 brillante Farbfotos bringen Ihnen die Welt der Bartagamen näher und zeigen, welche Faszination von diesen beliebten Echsen ausgeht.

21,90 CHF

Terraria 40 - Nachtaktive Geckos
Terraria 40 - Nachtaktive Geckos Mallorca-GeburtshelferkröteEinfriedung von Schildkröten-Freianlagen Inhalt: Titelthema: Nachtaktive Geckos Nachtaktive Geckos gehören zu den beliebtesten Terrarientieren überhaupt. Wir widmen uns im Titelthema dieser TERRARIA/elaphe ausführlich der Biologie, Haltung und Nachzucht von drei Repräsentanten dieser riesigen Gruppe: den oft als „Futtergeckos“ verschmähten Hausgeckos der Gattung Hemidactylus, dem eindrucksvollen Grünaugengecko Gekko siamensis und schließlich dem Augenfleck-Bogenfingergecko (Cyrtodactylus peguensis). TerritorialHerpetorama TitelthemaHalbfingergeckos: Hemidactylus. Die verkannte GattungBernd-Michael Zwanzig & Wolfgang Grossmann Haltung und Nachzucht von Cyrtodactylus peguensisSiriporn Maier Erfahrungen mit dem Thailändischen Grünaugengecko, Gekko siamensisIngo Kober Panorama TerraglobalReptiliensuche mit Hindernissen - Teil 1Joachim Bulian Teichfrösche, Teichmolche, Bergmolche. „Quantitative“ Randnotizen aus dem eigenen GartenWerner & Yvonne Lantermann Die Herpetofauna des portugiesischen SternengebirgesRudolf Malkmus Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2012 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Salamandra TerraristikKlassiker. Der Glatte Krallenfrosch Grenzen setzen mit Verstand. Die Einfriedung einer Freianlage für europäische LandschildkrötenPeter Buchert HomerangeIm Schlangenland – Ein Besuch bei Yvonne und Thomas KlesiusHeiko Werning Natur- und ArtenschutzFeldnotizen. Augen größer als das Maul – missglückter Beutefangversuch einer RotbauchunkeStefan Meyer Fadenmolch oder Hybridmolch?Wolf-Rüdiger Grosse & Holger Wawrzyniak Die Mallorca-Geburtshelferkröte (Alytes muletensis). Ein Fossil aus der EiszeitAxel Hilger VermisstTurkestanischer Winkelzahnmolch (Hynobius turkestanicus)Alexander Gutsche Abo & ServiceAuch in Ihrer Nähe GalerieWilly Wolterstorff – „Vater der Molche“ Vorschau BrutkastenDer Beagle der TerraristikJörg Hofmann

12,00 CHF

Draco 60 - Die Reptilien Europas
Draco 60 - Die Reptilien Europas Inhalt: EditorialReptilien in Europa – eine aktuelle Übersicht Axel Kwet & Benny TrappDie spanische Reptilienfauna Axel Kwet & Benny Trapp Die Vipern EuropasAxel Kwet & Benny TrappReptilien der griechischen ÄgäisinselnAxel Kwet & Benny TrappIberische Gebirgseidechsen und Spanische Mauereidechsen – zwei evolutionsbiologische Modellfälle Axel Kwet & Benny TrappListe der Reptilien EuropasAxel Kwet & Benny Trapp

32,00 CHF

Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium
Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium Europäische SumpfschildkröteTasmanienInhalt: Titelthema: Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium 1892 erkannte der englische Arzt Dr. N.B. Ward, dass sich Farne in geschlossenen Glasgefäßen kultivieren lassen. Daraus entstanden mit Farnen und Moosen bepflanzte viktorianische Pflanzenvitrinen – die Vorläufer heutiger Terrarien. Doch Moose, Farne und andere Sporenpflanzen sind mehr als schmückendes Beiwerk in Feuchtterrarien. Interessant ist insbesondere ihre Vermehrung mittels Generationswechsel, der sich auch im Terrarium beobachten lässt. Neben vielen interessanten Aspekten der Sporenpflanzen finden sich im nächsten Heft auch zahlreiche Tipps und Tricks, wie diese Gewächse im Terrarium erfolgreich gedeihen und wie sie am besten mit Reptilien und Amphibien zusammen gepflegt werden können. Inhalt Territorial HerpetoramaNeue Studie des Bundesamts für Naturschutz: Was die Artenvielfalt in Deutschland wirklich gefährdet  NachschlagDornteufel: Der Veränderliche Regenfrosch Kulturfolger: Landschildkröten in Wien Wie sahen die ersten Schlangen aus? Blattsteiger: In the News TitelthemaZeugen der Saurierzeit – über Terrarienpflanzen mit GenerationswechselBeat Akeret Moose – verkannte Zwerge unter den TerrarienpflanzenBeat Akeret Epiphytische Farne im TerrariumBeat Akeret Weder Moos noch Farn. Lycopodiopsida als TerrarienpflanzenBeat Akeret PanoramaTigerottern: eine Einladung zum Kennenlernen der Reptilien Tasmaniens   Guillaume Gomard ForschungNeue Arten Im wilden Kurdistan – ein spektakulärer Großwaran aus dem Zagros-GebirgeAxel Kwet Unter ForschernDie Wunder-Schwarzkröte, eine der seltensten Amphibienarten der WeltLuis Fernando Marin da Fonte Salamandra TerraristikLangjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 2: Eiablage, Inkubation, Aufzucht der Jungtiere, Überwinterung, HaltungsproblemeBernd Wolff Erste herpetologische Amtshilfe aus Köln im Zoo SaigonThomas Ziegler & Anna Rauhaus Natur- und Artenschutz FeldnotizenSpätfunde von Gelbbauchunken- und KreuzkrötenlarvenJürgen Gebhart Rätselhafte Todesfälle von Fröschen und MolchenAxel Kwet Auch in Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten Die GefahrensucherHeiko Werning 

12,00 CHF

Bartagamen
GU Bartagamen Buch Der kompetente Einsteiger-Ratgeber für die "Minidrachen" aus Australien. 64 Seiten farbige Fotos Taschenbuch Autor Manfred Au Verlag Gräfer & Unzer Wie Wesen vom anderen Stern! Bartagamen stehen auf der Beliebtheitsskala der Terrarientiere ganz oben. Denn sie faszinieren durch ihr bizarres Aussehen und ihr neugieriges Wesen. Die Minidrachen aus Australien sind zudem pflegeleicht und werden schnell zutraulich. Der Bartagamen-Experte Manfred Au erläutert im GU Tierratgeber Bartagamen alles Wichtige rund um die Haltung der tagaktiven Echsen: worauf bei der Auswahl zu achten ist - ausführliche Bartagamen-Porträts unterstützen dabei -, wie man die Tiere richtig eingewöhnt und pflegt, was schmeckt und fit hält. Und auch praxiserprobte Tipps zur Gesundheitsvorsorge, zur Winterruhe und zur Pflege im Krankheitsfall fehlen nicht. Ausserdem gibt es viele Ideen und Anregungen zur artgerechten und abwechslungsreichen Gestaltung des Terrariums, damit es den Tieren rundum gut geht. Der Verhaltensdolmetscher erklärt darüber hinaus typische Verhaltensweisen der Bartagamen. Und mit SOS - was tun? ist Hilfe im Notfall garantiert.

12,90 CHF

Reptilia 22 - Noch Hoffnung für asiatische Schildkröten?
Reptilia 22 - Noch Hoffnung für asiatische Schildkröten? Inkubation von PhelsumeneiernHomöopathieCosta Rica Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 4 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Ein Klappeschlange unter jedem Busch, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Die unglaubliche Vielfalt der asiatischen Schildkröten, von E. MeierSeite 26 - Reportage: Die Schildkröten Asiens: Heilige Tiere, Nahrungsmittel und medizinische Wunderwaffe, von E. MeierSeite 30 - Reportage: Das Ende asiatischer Schildkröten? Die Lebendtiermärkte Südostasiens, von E. MeierSeite 34 - Reportage: Eine Arche für die letzten ihrer Art: Die geplante Erhaltungszuchtstation im Allwetterzoo Münster, von E. MeierSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica, Teil 1: Regenwald-Lodge Rara Avis, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und Poster: Parasphendale affinis, von I. & R. BischoffSeite 51 - Reportage: Elaphe mandarina: Ein Problemtier in der Terraristik? von Dr. R. Fesser & H. SommerauerSeite 57 - Haltung und Zucht: Hinweise zur Eizeitigung bei den Taggeckos der Gattung Phelsuma, von J. KrügerSeite 63 - Herpetofauna: Der Pfeilgiftfrosch Epipedobates tricolor, von J. & J. Canela Agraz & J. Vazquez SuñéSeite 67 - Herpetologie und Kultur: Die Arachno- und Herpetofauna in der homöopathischen Medizin, von K. KunzSeite 78 - REPTILIA unterwegs: Das Exotarium im Zoologischen Garten Frankfurt am Main, von T. WilmsSeite 81 - Rat und TatSeite 87 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 1: Eine gute Vorbereitung ist schon der halbe Umzug, von H. Werning

9,80 CHF

Marginata 31 - Maurische Bachschildkröten in Marokko
Marginata 31 - Maurische Bachschildkröten in Marokko Zucht der Madagassischen Strahlenschildkröte, Teil 3Zucht von Kinosternon cruentatumSchildkröten im Unterricht Inhalt: EditorialMagazinTermineREPORTAGEDie Maurische Bachschildkröte, Mauremys leprosa (Schweiger, 1812) in MarokkoMario SchweigerHALTUNG UND NACHZUCHTWiederholte Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata) im Zoo RotterdamHenk ZwartepoortePOSTER Die Namibische Bushmanland-Zeltschildkröte, Psammobates tentorius verroxi Hans - Dieter PhilippenHALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte Teil 3Michael Wirth und Peter FritzHALTUNG UND ZUCHT Pflege und Vermehrung der Rotwangen-Klappschildkröte, Kinosternon scorpioides cruentatumSebastian NicklREPORTAGEZeitgemäßer Umgang mit „Problemschildkröten“ – Verwahrung, Euthanasie oder gar Nutzung zur Arterhaltung?Tobias Friz, Markus Baur & Rudolf W. HoffmannREPORTAGEBilder einer Ausstellung – Schildkröten einmal anders. Ungewöhnliche Ausstellung im HochharzHans - Dieter PhilippenBuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 61 - Die Schlangen Costa Ricas
Reptilia 61 - Die Schlangen Costa Ricas Philippinische Geckos Chaco-Pfeiffrosch Oklahoma Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 15 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESAlligator-SnapperVon B. Love 20 FOTOREPORTAGEDie Schlangen Costa Ricas Von L. W. Porras & A. Solórzano 28 HERPETOFAUNADie Schlangen der Osa-HalbinselVon A. Solórzano 32 HERPETOFAUNADie Schlangen des costa-ricanischenTrockenwaldsVon L. W. Porras 38 HALTUNG UND VERMEHRUNGEin Rohdiamant: Die Zischnatter(Pseustes poecilonotus)Von L. W. Porras & A. Solórzano 43 REISEHerpetologische Beobachtungen im US-Bundesstaat OklahomaVon M. Barts 51 PORTRÄT UND POSTERHomopus signatus signatusVon M. Dobiey 56 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht des südamerikanischenChaco-Pfeiffrosches, Lepidobatrachus laevis Budgett, 1899Von E. Hirtenlehner, J. Hirtenlehner und J. Hirtenlehner 64 REPORTAGEWaldgeckos im Haus - zur Geckofauna von PanayVon M. Gaulke & A. V. Allenbach 72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 2: Geeignete ArtenVon A. S. Hennig 78 HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des AustralischenStachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845), mit Anmerkungen zum Fütterungs-management. Teil 2Von S. Knauf 88 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSÜberwinterung mediterraner LandschildkrötenVon T. Wilms & B. Löhr 91 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENEhre, wem Ehre gebührtVon H. Werning

11,20 CHF