Buch Springspinnen -
Phidippus, Hyllus & Plexippus
Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen!
Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht!
Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren.
Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet.
Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können.
Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Draco 63 - Amphibien Europas
Inhalt:
Editorial
Frosch- und Schwanzlurche in Europa – Artenvielfalt und Biologie Axel Kwet & Benny TrappDer Lurch des Jahres 2016 – Formenvielfalt bei Salamandra salamandraAxel Kwet & Benny Trapp
Neue Amphibien in EuropaAxel Kwet & Benny Trapp
Die Lurchfauna der Iberischen HalbinselAxel Kwet & Benny Trapp
Korsika, Sardinien und Sizilien: Amphibiendiversität im MittelmeerAxel Kwet & Benny Trapp
Liste der Amphibien Europas Axel Kwet & Benny Trapp
Reptilia 31 Regenwaldterrarien
RiesentausendfüßerKrokodilschwanz-HöckerechsenBambusottern
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
12 TERMINE
18 WESTERN HERP PERSPECTIVES: Reptilienfernsehen, Von B. Love
20 FOTOREPORTAGE: Regenwaldterrarien, Von M. Schmidt
28 REPORTAGE: Regen für den Regenwald – Beneblung und Beregnung im Regenwaldterrarium, Von P. Nowark
32 REPORTAGE: Materialien zur Rückwandgestaltung in Regenwaldterrarien, Von T. Doussier
37 REPORTAGE: Pflanzen im Regenwaldterrarium, Von B. & W. Schwarz
43 REISE: Die Herpetofauna von Südwest-Marokko, Von U. Schlüter
51 PORTRÄT UND POSTER: Natrix natrix, Von H. P. Eckstein & B. Trapp
55 HALTUNG UND ZUCHT: Zur Lebensweise, Haltung, Pflege und Vermehrung der Krokodilschwanz-Höckerechse Shinisaurus crocodilurus, Von M. Rogner
62 HERPETOFAUNA: Hinweise zur Lebensweise und Haltung der Bambusotter Trimeresurus kanburiensis, Von J. Bulian
67 REPORTAGE: Rettung der Riesenschildkröten auf Galápagos, Von H. W. Köhler
74 HALTUNG UND ZUCHT: Tropische Riesentausendfüßer, Von F. Gast
77 HERPETOKULTUR: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht Teil 2: Psychologische Grundlagen, die Schlange als Symbol des Unbewussten, Ambivalenz des Schlangensymbols, Von K. Kunz
87 KLEINANZEIGEN
91 RAT UND TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSE: Ein Herbstmorgenstraum, Von L. Hogeback
Draco 38 - Kröten
Inhalt:
Kröten sind geheimnisvolle, hochinteressante Tiere mit einer großen Vielfalt an Lebensstrategien. Ihre Beobachtung in freier Wildbahn ist ein Highlight für jeden Naturinteressierten, und ihre Haltung und Vermehrung im heimischen Terrarium lohnen die Mühe sehr – denn zum einen lässt sich dadurch die ja offenbar vorhandene Nachfrage nach den Tieren aus Nachzuchten befriedigen, zum anderen aber macht es einfach unheimlich viel Spaß, erfolgreich mit diesen Tieren zu arbeiten. Wer schon einmal ein paar Hundert putzmunterer Minikrötchen in seinen Aufzuchtbecken herumhopsen hatte und einige davon bis zur Geschlechtsreife selbst aufzog, weiß, wovon die Rede ist. Denn Kröten stellen eigentlich wirklich ideale Terrarientiere dar. Viele von ihnen sind auf den ersten oder doch zumindest auf den zweiten Blick sehr attraktiv, haben keine allzu hohen Anforderungen an die Pflege und erweisen sich als aufmerksame sowie – natürlich – verfressene Zeitgenossen, die gerne einen Leckerbissen aus der Hand des Pflegers „schießen“.Seit langem wollten wir Ihnen die Kröten einmal ausführlicher vorstellen, über ihre Biologie, aber auch und vor allem über geglückte Nachzuchtversuche berichten – mit dieser DRACO-Ausgabe setzen wir diesen Wunsch in die Tat um. Die Bilder zeigen überdies, dass entgegen der landläufigen Meinung unter den Kröten wahre optische Juwelen zu finden sind. Wir hoffen, Sie für diese wunderbaren Amphibien begeistern zu können!2 Editorial
4 GoldenEye Kröten, verkannte Überlebenskünstler Kriton Kunz
26 Haltung und Nachzucht von Bufo torrenticola, der Japanischen Stromschnellenkröte Wolfgang & Katharina Heuberger
30 Die Kröten des Bufo-bufo-Komplexes vom Kaukasus Systematik, Biologie und Haltung A. A. Kidov
34 Haltung und Nachzucht von Anaxyrus speciosus, der Texaskröte, sowie Anmerkungen zu Anaxyrus cognatus, der Präriekröte Andrea Brenner
42 Beobachtung einer amelanistischen Erdkröte (Bufo bufo) in Niederösterrreich Hans-Jürgen Luef
46 Europäische Kröten Axel Kwet
54 Haltung und Nachzucht der Südamerikanischen Stachelkröte (Rhinella granulosa) im Zoo-Aquarium Berlin Robert Seuntjes
58 Die Kröten Mexikos Fabio Cupul
64 Unglaubliche Kolosse! Beobachtungen zur Coloradokröte Leo Spinner
68 Haltung und Nachzucht der Kleinen Kröte (Ingerophrynus cf. parvus) über zwei Generationen Kriton Kunz
77 Bücherkiste
Reptilia 66 - Klapperschlangen
Peninsula-SchmuckschildkröteMadagaskar-TerrariumFransenfinger
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 MAGAZIN
14 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVESSchildkröten im MeerVon B. Love
18 FOTOREPORTAGEKlapperschlangen! Die Gattung CrotalusVon S. Winchell
26 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Nachzucht der Westlichen DiamantklapperschlangeVon F. J. Caballero Gasca & J. M. Rodriguez Gòmez
32 REPORTAGEFotopirsch auf Gebirgsklapperschlangenin MexikoVon R. W. Bryson Jr.
38 HALTUNG UND VERMEHRUNGTerrarienhaltung von GebirgsklapperschlangenVon D. Lazcano, R. D. J. Galvàn C. Garcia de la Pena G. Castaneda
42 REISEEin Aufenthalt in einem abgelegenen Teil des brasilianischen Amazonasgebietes: Herpetologisches TagebuchVon P. Ulmer
51 PORTRÄT UND POSTERAgama lionotus lionotusVon M. Dobiey & P. Wagner
56 HERPETOFAUNAFroschlurch des Jahres 2007 Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)Von A. Kwet & A. Nöllert
64 PRAXISMadagaskar im WohnzimmerVon A. Hartig
68 HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 1: Allgemeines zu Ökologie und VerhaltenVon U. Schlüter
77 HERPETOFAUNAHaltung und Nachzucht der Peninsula- Schmuckschildkröte Pseudemys peninsularis Carr, 1938Von A. S. Hennig
87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSDie Indische GottesanbeterinVon K. Kunz
92 BIBLIOTHEK
104 BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 1 Von H. Werning
Draco 08 - Tropische Landschildkröten
Inhalt:
2 Editorial
4 Tropische Landschildkröten, von Matthias Mähn & Thomas Wilms
26 Bau von Gewächshaus-Anlagen für tropische Landschildkröten, von Stefan Kundert
34 Zur Haltung und Nachzucht der ostafrikanischen Pantherschildkröte Geochelone pardalis babcocki (LOVERIDGE, 1935), von Matthias Mähn
50 Zur Haltung und Nachzucht der Braunen Landschildkröte, Manouria emys emys (SCHLEGEL & MÜLLER, 1844), von Matthias Mähn
56 Haltung und Zucht der Glattrand-Gelenkschildkröte (Kinixys belliana GREY, 1831), von Sylvia & Volker Büddefeld
61 Haltung und Nachzucht von Indotestudo elongata (BLYTH, 1853), von Gabriela Eberling
72 Erfolgreiche Haltung und Vermehrung der Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) aus dem nördlichen Südamerika, von Christoph Fritz
78 Zwischen gnadenloser Trockenheit und tropischer Feuchte: Lebensräume der Köhlerschildkröte in Südamerika, von Thomas & Sabine Vinke
92 Magazin
Alles über die Rotknie Vogelspinne - Brachypelma smithi - von Boris F. Striffler
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Taschenbuch
Autor Boris F. Striffler
Verlag NTV
Inhalt:
Die Rotknie-Vogelspinne ist sicherlich nicht nur die bekannteste Vogelspinne, sondern auch eine der schönsten. Aber nicht nur ihre attraktive Färbung und das eindrucksvolle Äussere, sondern auch ihr ruhiges Wesen und die leichte Haltbarkeit machten diese Art zu einem der begehrtesten Terrarienpfleglinge überhaupt. Boris F. Striffler beschäftigt sich seit langem wissenschaftlich und als Terrarianer mit Vogelspinnen. In diesem Band der Reihe „Art für Art“ geht er im Detail und leicht verständlich auf sämtliche wissenswerten Aspekte der Haltung und Pflege von Rotknie-Vogelspinnen ein. Und selbstverständlich vermittelt er Ihnen auch, wie Sie Ihre Lieblinge zur Vermehrung bringen und die Jungspinnen aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Rotknie-Vogelspinne
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, verschiedene Methoden zur Eizeitigung und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Ulmer - SMART Wasserschildkröten
62 Seiten
zahlreiche Farbabbildungen
3 Auflage
Autor Wolfgang Praschag
Dieses Buch beschreibt die richtige Haltung und Pflege von Schmuck- und Zierschildkröten. Es zeigt am Beispiel der Rotwangen-Schmuckschildkröte, worauf es bei der Pflege von Wasserschildkröten im Aquarium ankommt. Welche Gegebenheiten und Bedingungen für die Haltung von Wasserschildkröten in der Wohnung und auch im Gartenteich erfüllt sein sollten, welche Schildkrötenarten sich besonders eignen, wie sie gepflegt und gesund erhalten werden beschreibt dieses Buch in verständlicher, freundlicher und leicht nachvollziehbarer Form. Eine übersichtliche Einführung für jeden, der sich mit dem Gedanken trägt, die attraktiven Wasserschildkröten in sein Heim zu holen.
Reptilia 119 - Chamäleons
Angst vor SchlangenAlpensalamanderFloridaInhalt:Titelthema: ChamäleonsFrüher galten sie als unhaltbar, heute gehören sie zu den beliebtesten Terrarientieren. Chamäleons, die „Drachen unserer Zeit“. Wir schwelgen in Bildern dieser extrem fotogenen Tiere, stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht eines der prominentesten Vertreter dieser Gruppe vor, des Lappenchamäleons, und widmen uns dem legendären Farbwechselvermögen dieser Echsen.
EditorialMagazinTermine
FotostoryChamäleons. Immer wieder NeuesN. Lutzmann
Haltung und NachzuchtHaltung und Nachzucht des Elefantenohrchamäleons (Trioceros melleri)C. Malberg & A. Schäberle
ForschungBeeinflussung des Farbwechsels beim Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) und beim Madagaskar-Riesenchamäleon (Furcifer oustaleti) durch unterschiedliche FaktorenA. Schmidt
MENSCH UND TIERDie Furcht vor Schlangen: angeboren, erlernt oder grundlos?D. Schmidt
ReportageVipernattern zum Frühstück. Beobachtungen an Natrix maura in Süd-PortugalW. & Y. Lantermann
SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE
Tiere unserer HeimatDer AlpensalamanderR. Leptien
BIBLIOTHEK
WESTERN HERP PERSPECTIVESEuropäer sind bekannt für …B. Love
REISEDer große Treck. Teil 2: Quellflüsse und ewige SümpfeH. Werning
VORSCHAU
BRUTKASTEN Das Spinnennetz (oder: Stuttgart 21 wird nicht das letzte Opfer von diesen grünen Eidechsenspinnern sein)Ahne
12,00 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...