Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"

Artikel-Nr.: terraria46

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen""

Terraria 46 - Leguane im "Wilden Westen"

Abronia deppii
Neue Amphibien 2013

Inhalt:

Die Kleinleguane aus den nordamerikanischen Trockengebieten gehören zu den beliebtesten Pfleglingen in unseren Terrarien. Zu ihnen zählen so prominente Vertreter wie Halsbandleguane, Chuckwallas, Wüstenleguane, Krötenechsen, Leopard- und Stachelleguane. Wir berichten über diese Sonnenanbeter in der Natur und stellen Beispiele für eine erfolgreiche Terrarienhaltung vor.

Inhaltsverzeichnis:
Territorial
Herpetorama

Titelthema
Leguane im „Wilden Westen“
Heiko Werning

Der Leopard unter den Reptilien
Karl-Heinz Switak

Phrynosoma modestum
. Kleine Zwerge mit interessantem Verhalten
Jörg Wernicke & Klaus Haase

Immer an der Wand lang: Der Baja-California-Felsenleguan, Petrosaurus repens, im Terrarium
Peter Schulze Niehoff

Panorama
Herpetologische Beobachtungen im Lebensraum von Abronia deppii im Valle de Bravo, Estado de México, Mexiko
Christian Langner

Forschung

Neue Arten
Liste der im Jahr 2013 neu beschriebenen Amphibien
Axel Kwet

Salamandra
Auch in Ihrer Nähe

Terraristik
Die Tierwelt in Menschenhand
Walter Sachsse

Natur- und Artenschutz

Feldnotizen
Unkenreflex beim Grasfrosch (Rana temporaria)
Rudolf Malkmus

Terrestrische Überwinterung von Pelophylax ridibundus im Gartenbeet
Andreas Nöllert

Langzeitdaten zur Fortpflanzungsbiologie des Grasfrosches unter dem Einfluss der Klimaerwärmung
Rudolf Malkmus

Abo & Service
Vorschau

Brutkasten 
Lecker Giraffe
Heiko Werning

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Chimaira, Enzyklopädie der Schildkröten
Chimaira, Enzyklopädie der Schildkröten Diese Enzyklopädie bietet einen umfassenden Überblick über die rezenten Schildkröten. Für jede Art wurden die wichtigsten Daten zu Aussehen und Verhaltensweisen zusammengestellt; die Autoren konnten auf bemerkenswerte Aspekte der Morphologie oder der Biologie besonders eingehen, eine kürzlich gemachte Entdeckung oder eine wenig bekannte Beobachtung erläutern. Gefährdung und Schutz der jeweiligen Schildkrötenart werden ausführlich behandelt. Der Artenschutz, aber auch der Schutz der Lebensräume, der für die Erhaltung der Arten ebenso wichtig ist, sind hierbei wesentliche Motive. Somit werden die einerseits Bedrohungen, die auf jeder Art lasten, systematisch dargestellt, andererseits die Gesetze, die zu ihrem Schutz erlassen wurden, wie die Schutzmaßnahmen, die zu ihrer Erhaltung eingeleitet wurden, aufgelistet

63,50 CHF

Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere
Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere Vogelspinne Oligoxystre diamantinensisWeihnachten im afrikanischen BuschEinstieg in die GiftschlangenhaltungInhalt: Titelthema: Wasserschildkröten – perfekte HeimtiereSeit Jahrzehnten erfreuen sich Wasserschildkröten großer Beliebtheit. Lange Zeit aber wurden kleine Schildkrötenbabys in Zoogeschäften für wenig Geld angeboten und landeten vor allem bei Haltern, die keine Terrarianer waren und von diesen Tieren schlicht keine Ahnung hatten. Die Folgen sind allgemein bekannt: zu groß gewordene Rotwangenschmuck- und sonstige Wasserschildkröten, die ausgesetzt wurden oder in Auffangstationen landeten. Dadurch ist die Wasserschildkrötenhaltung geradezu in Verruf geraten. Dabei sind Wasserschildkröten wunderbare Heimtiere, wenn man sie richtig pflegt und sich das nötige Fachwissen verschafft. Wir bieten einen Überblick über die derzeit in Haltung befindlichen Arten und vermitteln das Rüstzeug, um lange Freude an diesen charmanten Schildkröten zu haben. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Herp-Fotografie dreht durchB. Love FotostoryHäufig gehaltene Wasserschildkrötenarten – eine ÜbersichtA. S. Hennig PraxisImmer wieder gelbe Streifen …Hinweise zur Bestimmung häufig gehaltener WasserschildkrötenartenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtGroßer Salat mit Insektenbeilage. Hinweise zur Ernährung häufig gehaltener Schmuck-, Zier- und HöckerschildkrötenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtVom Fünf-Mark-Stück zum Suppenteller. Die erfolgreiche Aufzucht von WasserschildkrötenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtJetzt auch noch giftiges Geschleich! Mein Einstieg in die Haltung von GiftschlangenM. Hallmen Haltung und NachzuchtOligoxystre diamantinensis. Ein Kleinod im Nirgendwo der IschnocolinaeB. Rast & I. Wendt ServiceBIBLIOTHEKAUCH IN IHRER NÄHE ReiseWeihnachten im Busch. Reptilien und mehr auf Makutsi (Südafrika)I. Kober VORSCHAU BRUTKASTENWie ein Fisch im WasserH. Werning

12,00 CHF

Marginata 46 - Die Europäische Sumpfschildkröte
Marginata 46 - Die Europäische Sumpfschildkröte Maurische LandschildkröteSchildkröten Montenegros Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Haltung und Zucht Europäischer SumpfschildkrötenMichael RichterTITELTHEMADie Europäische Sumpfschildkröte in der Schweiz – die Geschichte einer Rückkehr Markus Kutzli & Hans Peter SchaffnerTITELTHEMAIn-situ-Schutz und Gelegepatinnen. Die Emys-Wildpopulation in Österreich ist bestens umsorgtMaria SchindlerTITELTHEMA17 Jahre Artenschutzprogramm Sumpfschildkröte in Hessen Matthias Kuprian, Silke Schweitzer, Rudolf Wicker, Michael Homeier, Olaf Homeier, Matthias Mähn & Sibylle WinkelPORTRÄTTestudo graeca Linnaeus, 1758 – Maurische Landschildkröte Benny TrappREISESchildkröten am Fuß der schwarzen Berge Mario SchweigerAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Terraria 32 - Schmuckhornfrösche
Terraria 32 - Schmuckhornfrösche GrünaugengeckosÜberwinterung von Landschildkröten Inhalt: Sie scheinen ganz Maul zu sein: Schmuckhornfrösche bestechen nicht durch filigrane Formen, sondern neben ihrer Farbenpracht vor allem schlicht durch ihre Präsenz. Es sind Charakterfrösche. Die terraristischen Dauerbrenner werden mittlerweile außerdem in diversen, sehr attraktiven Zuchtformen vermehrt. Während die Artenzahl im Terrarium seit Jahrzehnten jedoch sehr überschaubar war, gelangen in jüngster Zeit endlich neue, spannende Arten ins Hobby. In unserem Titelthema stellen wir Ihnen die attraktiven Vertreter dieser Gattung vor, schildern ausführlich Haltung und Nachzucht und gehen auf die aktuelle Entwicklung ein. EditorialAxel KwetMagazinNational Breeders’ Expo in Daytona Beach, Florida/Kannibalismus beim Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch, Trachycephalus resinifictrix/Gigantischer Fang auf den Philippinen: größtes Krokodil der Welt/Rettung aus ungemütlichem Gefängnis/Ein Tigerpython, der viereinhalb Jahre fastete/Rechtliches/Neulich, im ZooTERRAglobalKaum beschrieben – und schon fast ausgestorben? Mirco Solé Titelthema Schmuckhornfrösche – großes Maul und was dahinter!Stefan Hochenegger & Kriton KunzHaltung und Nachzucht des Brasilianischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys aurita Fernando LicitraHaltung und Vermehrung des Argentinischen Schmuckhornfroschs, Ceratophrys ornata Erich HirtenlehnerDas längste Insekt der Welt im Terrarium? Haltung und Nachzucht von Phobaeticus serratipes und weiteren großen Stabschrecken Timm AdamDas Schildkrötenjahr. Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 5: November/Dezember: Ein- und Überwinterung Michael WirthErfahrungen mit Smiths Grünaugengecko, Gekko smithii Ingo KoberHaltung und Nachzucht der Gebänderten Speikobra, Naja nigricincta nigricinctaMichael KreuzerReiseUSA – Auf Reptiliensuche in den Nationalparks des Westens David PrötzelNeue ArtenZwei neue Reptilien aus Madagaskar: ein farbenprächtiger Skink und ein bizarrer Blattschwanzgecko Axel KwetUnter Forschern Auf Frosch- und Krötenjagd im Outback der australischen Kimberleys Ligia Pizzatto & Camila BothAbo & ServiceBlickfangWüstenleben im Allgäu – das „Desert Life“ von Susan und Werner Kalopp Heiko WerningIn Ihrer NäheVorschau BrutkastenTouristisch im Dschungel Teil 2: Cooler Redakteur, coolerer Frosch Heiko Werning

12,00 CHF

NTV, Schildkröten im Gartenteich
NTV Schildkröten im Gartenteich Hier werden Wasserschildkröten vorgestellt, welche im Gartenteich gehalten werden können. 112 Seiten 88 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Veronika Müller und Wolfgang Schmidt Verlag NTV Inhalt: Schildkröten im Gartenteich? Sicher haben auch Sie sich schon gefragt, ob es nicht möglich ist, eine Schildkröte im Gartenteich zu pflegen. Es ist möglich!In diesem Buch werden u. a. alle Wasserschildkrötenarten vorgestellt, die auch ganzjährig im Garten leben können. Sie finden wertvolle Tips zur Gestaltung des Schildkröten-Biotops, zur Fütterung, zur Vergesellschaftung der Tiere sowie zum Thema Überwinterung. Was tun, wenn Ihre Schildkröte Eier legt? Was geschieht, wenn einmal ein Tier krank wird? Auch auf diese Fragen gehen die Autoren in eigenen Kapiteln ausführlich ein.Es gibt viele Bücher über Schildkröten. Das Buch 'Schildkröten im Gartenteich' befasst sich erstmals ausschliesslich mit den Arten, die auch im Freien gepflegt werden können. Geschrieben für den Natur- und Tierfreund, ist es ein wertvoller Leitfaden für die richtige Pflege von Wasserschildkröten.

28,90 CHF

NTV, Maurische Landschildkröten-Testudo graeca
NTV Maurische Landschildkröten-Testudo graeca 128 Seiten farbige Abbildungen Taschenbuch Mario Herz Maurische Landschildkröten besiedeln ein riesiges Verbreitungsgebiet, das sich über drei Kontinente erstreckt. Vermutlich besteht diese Gruppe aus bis zu 20 deutlich abgegrenzten Spezies!Autor Mario Herz stellt die verschiedenen Lokalformen in Wort und Bild vor und beschreibt die je nach Herkunft deutlich voneinander abweichenden Haltungsbedingungen – Grundvoraussetzung für die artgerechte Pflege und vor allem die erfolgreiche Vermehrung! Somit bietet dieses Buch auf dem neusten Stand alles Wissenswerte rund um Biologie, Haltung und Nachzucht der beliebten Landschildkröten!

35,90 CHF

Terraria 58 - Amazonas-Anlagen
Terraria 58 - Amazonas-Anlagen Neu beschriebene Amphibien 2015Verantwortungsvolle Giftschlangenpflege Inhalt: Titelthema: Amazonas-Anlagen TerritorialHerpetoramaSalamander im Bernstein – ein spektakulärer FundKulturfolger: Krokodil im AllgäuDornteufel: Namenswirrwarr um Afrikanische KrötenInvasive Rotwangen-Schmuckschildkröte macht sich breitBlattsteiger: Ein Toter hilft den Überlebenden – mit einer SchildkröteNachschlag TitelthemaNaturnahe Lebensräume in der Wilhelma: lebendiger Amazonas-Biotop aus MenschenhandIsabel Koch & Björn Schäfer Das Amazonashaus im Zoo Dortmund: Revier der Grünen LeguaneSimone Karlowski Der Krokodilteju (Dracaena guianensis) im Tiergarten SchönbrunnDoris Preininger, Manuela Sirny, Eveline Dungl & Anton Weissenbacher Panorama Rio Douro – Der Grand Canyon PortugalsRudolf Malkmus Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2015 neu beschriebenen AmphibienAxel Kwet Unbekannte Eindringlinge: der afrikanische Krallenfrosch in EuropaJohn Measey, Thierry Backeljau, Anthony Herrel, Rui Rebeio & Dennis Rödder Salamandra TerraristikEine Checkliste von Sicherheitsvorkehrungen bei der Haltung von GiftschlangenGerald Benyr Wichtige und invasive Infektionskrankheiten bei Amphibien: Chytridmykose und RanavirusinfektionenRachel E. Marschang, Kim O. Heckers & Janosch Dietz  Natur- und Artenschutz FeldnotizenLicht am Ende des TunnelsUte Nüsken & Christoph Leeb Herbstpaarung von RingelnatternBenny Trapp Die Würfelnatter (Natrix tesselata) am Wiederansiedlungsstandort Knorre bei Meißen: aktuelle Situation und Rückblick auf das Hochwasser vom Juni 2013Peter Strasser & Torsten Peters Terrarino – die Kinderseite Die FrühlingsfröscheAlexa Sabarth Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Lob der UnfreiheitHeiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 25 - Bartagamen
Reptilia 25 - Bartagamen FreilandterrarienYucatánDrachen Inhalt: 2 Editorial 4 Leserbriefe 8 Magazin 16 Termine 20 Western Herp Perspectives: Road Cruising - mit dem Auto auf der Suche nach Reptilien und Amphibien 22 Fotoreportage: Die bärtigen Drachen, von A. Hauschild 28 Haltung und Zucht: Ein Evergreen: Bartagamen im Terrarium, von A. Hauschild 33 Herpetofauna: Verhalten und Interaktion meiner Bartagamen (Pogona vitticeps) im Terrarium, von R. Kohlmeyer 39 Reportage: Bartagamenfieber, von B. Love 43 Reise: Unterwegs im Reich der Maya, von L. Barkam und H. Werning 51 Porträt und Poster: Trapelus pallidus, von L. Rifai und D. Modry 56 Herpetofauna: Zur Kenntnis von Boiga nigriceps(GÜNTHER, 1863) 62 Reportage: Nach Madagaskar - der Schildkröten wegen?, von W. Schmidt und K. Liebel 68 Haltung und Zucht: Dendrobates azureus, ein blaues Juwel im Terrarium, U. Dost 73 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 1: Grundsätzliche Überlegungen, von M. Hallmen 78 Herpetologie und Kultur: 'In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut', Ein Blick auf die Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 1, von K. Kunz 87 Rat und Tat 91 Bibliothek 104 Glosse: Tote Texte Reden nicht, von L. Hogeback

9,80 CHF

Reptilia 78 - Gonatodes - Neotropische Taggeckos August/September 2009
Reptilia 78 - Gonatodes - Neotropische Taggeckos August/September 2009 Auf den Spuren von Charles Darwin10 Jahre Erfahrungen mit einem FreilandterrariumTestudo graeca soussensis Inhalt: Die farbenprächtigen neuweltlichen Zwerggeckos der Gattung Gonatodes zählen zu den buntesten Echsen überhaupt. Die Winzlinge sehen aber nicht nur atemberaubend schön aus, sie sind auch gut in kleinsten Terrarien zu halten. Natürlich gehört schon viel Fingerspitzengefühl dazu, solche Zwerge gesund und munter zu erhalten und dann auch noch die noch viel kleineren Jungtiere aufzuziehen. Ein Team vonGeckofreunden hat sich zusammengefunden, um Ihnen nicht nur das Spektakuläre Äußere dieser Miniatur-Echsen in deutlich maßstabsvergrößerten Fotos zu zeigen, sondern auch, um wichtige Hinweise zur Haltung und Nachzucht zu geben. EDITORIAL MAGAZIN TERMINE FOTOSTORYGonatodes – die unbekannten Juwelen der Neotropis von D. Hluschi HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Zucht von Gonatodes vittatus von S. Hanig HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht von Gonatodes caudiscutatus von P. Baldamus HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht von Gonatodes ocellatus von S. Hanig REISE Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika Teil 1: Von England nach Patagonien von H. Werning PORTRÄT und Poster Alytes obstetricans von B. Trapp REPORTAGE 10 Jahre Freilandterrarium für Schlangen –ein Erfahurngsbericht von M. Hallmen REPORTAGE Ein Nachruf zum ersten Todestag von Bert Langerwerf. Der „Lizard Man“ von H. Werning HALTUNG UND VERMEHRUNG Wüstenleguane (Dipsosaurus dorsalis) und ihre Vermehrung im Terrarium von B. Langerwerf HERPETOFAUNA Sousstal-Landschildkröte (Testudo graeca soussensis) im natürlichen Habitat von U. Schlüter WESTERN HERP PERSPECTIVES Die Vergessenen von B. Love ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN  Die Tiere unserer Heimat von H. Werning

12,00 CHF