Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere

Artikel-Nr.: reptilia116

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere"

Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere

Vogelspinne Oligoxystre diamantinensis
Weihnachten im afrikanischen Busch
Einstieg in die Giftschlangenhaltung

Inhalt:
 
Titelthema: Wasserschildkröten – perfekte Heimtiere

Seit Jahrzehnten erfreuen sich Wasserschildkröten großer Beliebtheit. Lange Zeit aber wurden kleine Schildkrötenbabys in Zoogeschäften für wenig Geld angeboten und landeten vor allem bei Haltern, die keine Terrarianer waren und von diesen Tieren schlicht keine Ahnung hatten. Die Folgen sind allgemein bekannt: zu groß gewordene Rotwangenschmuck- und sonstige Wasserschildkröten, die ausgesetzt wurden oder in Auffangstationen landeten. Dadurch ist die Wasserschildkrötenhaltung geradezu in Verruf geraten. Dabei sind Wasserschildkröten wunderbare Heimtiere, wenn man sie richtig pflegt und sich das nötige Fachwissen verschafft. Wir bieten einen Überblick über die derzeit in Haltung befindlichen Arten und vermitteln das Rüstzeug, um lange Freude an diesen charmanten Schildkröten zu haben.

Editorial
MAGAZIN
TERMINE

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Die Herp-Fotografie dreht durch
B. Love

Fotostory
Häufig gehaltene Wasserschildkrötenarten – eine Übersicht
A. S. Hennig

Praxis
Immer wieder gelbe Streifen …
Hinweise zur Bestimmung häufig gehaltener Wasserschildkrötenarten
A. S. Hennig

Haltung und Nachzucht
Großer Salat mit Insektenbeilage. Hinweise zur Ernährung häufig gehaltener Schmuck-, Zier- und Höckerschildkröten
A. S. Hennig

Haltung und Nachzucht
Vom Fünf-Mark-Stück zum Suppenteller. Die erfolgreiche Aufzucht von Wasserschildkröten
A. S. Hennig

Haltung und Nachzucht
Jetzt auch noch giftiges Geschleich! Mein Einstieg in die Haltung von Giftschlangen
M. Hallmen

Haltung und Nachzucht
Oligoxystre diamantinensis. Ein Kleinod im Nirgendwo der Ischnocolinae
B. Rast & I. Wendt

Service
BIBLIOTHEK
AUCH IN IHRER NÄHE

Reise
Weihnachten im Busch. Reptilien und mehr auf Makutsi (Südafrika)
I. Kober

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Wie ein Fisch im Wasser
H. Werning

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 63 - Nordamerikanische Nattern
Terraria 63 - Nordamerikanische Nattern Inhalt: Titelthema: Nordamerikanische Nattern – die weniger bekannten Arten Jeder denkt gleich an Korn- und Erdnattern, an Königs- und vielleicht noch an Bullennattern, wenn von den Colubriden Nordamerikas die Rede ist. Tatsächlich aber beherbergt der Kontinent neben diesen Stars der Terraristik noch eine ganze Reihe von Arten, die weniger populär, aber nicht minder faszinierend und interessant für die Terrarienhaltung sind. Wir begeben uns auf Exkursion in einen erstaunlich artenreichen Nattern-Lebensraum und werfen einen näheren Blick auf Königinnen-, Schlamm- und Trans-Pecos-Rattennattern. Außerdem in TERRARIA/elaphe 1/2017: Beobachtungen an einer neu entdeckten europäischen Grubenotter: Vipera walser Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibien? Haltung und Nachzucht des Baumleguans Urosaurus ornatus und vieles andere Territorial HerpetoramaEs geht um die Wurst – Agakröten in AustralienPrähistorische Nahrungskette: Schlange frisst Echse frisst KäferKulturfolger: Berühmte Basilika-Bewohner in KatalonienBlattsteiger: Ein Nazi-Frosch für Donald TrumpDornteufel: Motorzinho-Frösche aus Brasilien TitelthemaVerborgene SchätzeAuf Schlangensuche in Cape Cod, MassachusettsLeo Spinner Das verborgene Leben der SchlammnatternLeo Spinner Die Sanftmütige aus dem WüstengebirgeHaltung und Nachzucht der Trans-Pecos-RattennatterLeo Spinner Long live the Queen! Lebensweise und Haltung der KöniginnennatterLeo Spinner PanoramaFrösche brauchen Freunde!Heiko Werning ForschungNeue Arten. Neue Saumfinger von Hispaniola: grüne und flechtenfarbige AnolisAxel Kwet Unter ForschernJahre Expeditionen in MadagaskarFrank Glaw Welchen Einfluss hat der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Amphibienlarven?Norman Wagner Salamandra TerraristikEin Terrarienklassiker kehrt zurück. Der Geschmückte Baumleguan, Urosaurus ornatusJoschka Schulz Natur- und ArtenschutzFeldnotizenFischender Wasserfrosch in UngarnTamás Tóth Massentod bei Larvon von GelbbauchunkenAxel Kwet Auf der Suche nach einer neubeschriebenen Viper in den italienischen Alpen: die Piemont-Viper (Vipera walser)Benny Trapp Terrarino – die Kinderseite Die „Blenderin“ unter den Echsen: Die BlindschleicheAlexa Sabarth Abo & ServiceAuch in Ihrer NäheVorschau BrutkastenMedienpädagogik, Teil 1Heiko Werning

13,50 CHF

Reptilia 14 - Seeschlangen
Reptilia 14 - Seeschlangen OmanWalzenspinnenFreilandterrarien für Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 6 - MagazinSeite 12 - Western Herp Perspective: Farbzüchtungen von Leopardgeckos, von B. LoveSeite 14 - Reportage: Spektakuläre Neuentdeckungen innerhalb der Pazifikwarangruppe, von T. Ziegler, W. Böhme und U. SchweersSeite 17 - TermineSeite 18 - Fotoreportage: Seeschlangen, von Dr. M. GaulkeSeite 26 - Herpetofauna: Penlder zwischen den tropischen Gezeiten: Das Leben der Seekobra Laticauda colubrina, von H. K. Voris und H. H. VorisSeite 34 - Reportage: Seeschlangen als Handelsware, von Dr. M. GaulkeSeite 40 - Reisebericht: Ein herpetologischer Streifzug durch den Oman, von F.-W. HenkelSeite 47 - Porträt und Poster: Uroplatus fimbriatus, von M. Aresté und J. L. FarriolsSeite 51 - Reportage: Vom Aussterben bedroht - Der Leguan von Utila, von Dr. G. KöhlerSeite 58 - Haltung und Zucht: Palmen und andere exotische Pflanzen für das Schildkrötenfreilandterrarium, von J. BruekersSeite 62 - Reportage: O ferreiro Der Schmied - Biologie eines bemerkenswerten Laubfrosches, von A. KwetSeite 68 - Haltung und Zucht: Die Walzenspinne Galeodes orientalis - Beobachtungen über Verhalten und Lebensweise, von H. EsterbauerSeite 74 - Herpetologie und Kultur: Die Schlange in der keltischen Mythologie, von L. Batista Carissimi-PrioriSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Rotterdam, von H. WerningSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkastten: Depressive Fauna, von L. Lewejohan

9,80 CHF

Reptilia 48 - Zwergchamäleons
Reptilia 48 Zwergchamäleons SchienenschildkrötenEl SalvadorRingelboas Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 12 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESThe Cutsvon B. Love 18 FOTOREPORTAGE Geheimnisvolle Minidrachen – Die Erd- und Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeonvon P. Necas und W. Schmidt 28 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Vermehrung des Stummelschwanzchamäleons Rhampholeon brevicaudatus? von N. Lutzmann, S. Esser, A. Flamme & H. Schneider 34 HERPETOFAUNADas niedrigfrequente Vibrieren der Chamäleons – Neue Erkenntnisse über eine eigentümliche Verhaltensweise von N. Lutzmann 38 REPORTAGEHuckepack zur HochzeitWarum tragen einige Chamäleonweibchen die Männchen auf dem Rücken? von N. Lutzmann 41 REPORTAGEDie Wüste im eigenen Haus von H. Zorn 45 REISEEl Imposible – Das Unmögliche ist MöglichDer Nationalpark „El Imposible“ in El Salvador von T. Leenders 51 PORTRÄT UND POSTERMantis religiosavon B. Trapp 56 HERPETOFAUNABemerkungen zur aktuellen Situation der Schienenschildkröten Podocnemis expansa und Podocnemis unifilis in Bolivienvon J. Knaak 65 HALTUNG UND ZUCHTDie Ringelboa (Corallus annulatus annulatus)Ein wenig bekanntes Schmuckstück im Terrarium von S. Wirz 72 REPORTAGEEndemische Landsalamander des italienischen Festlandesvon F. Pasmans und S. Bogaerts 80 REPORTAGEPlanung und Bau eines Reptilienzoos: "Reptilium - Terrarien- und Wüstenzoo" in Landau entsteht - Teil 3: Die Eröffnungvon H. Werning 90 BIBLIOTHEK 91 KLEINANZEIGEN 96 RAT & TAT 104 GLOSSEEine Familiengeschichte. Teil 2von H. Werning

11,20 CHF

Draco 26 - Terrarienbau
Draco Nr. 26 Terrarienbau 2 Editorial  4 Terrarienbau – Grundlagen und MaterialienThomas Wilms  30 Erfahrungen mit dem Eigenbau von Holzterrarien für Reptilien aus TrockengebietenChristian Mütterthies  38 Bau einer Großterrarienanlage für Warane und HornvipernBeat Akeret  48 Planung und Bau eines PaludariumsChristian Bonora  59 Bau eines Regenwald-Terrariums für Pfeilgiftfrösche Thomas Schäffer  64 Ein Regenwaldterrarium im Wohnzimmer – Bau, Einrichtung und Betrieb einer Anlage zur Haltung Grüner Wasseragamen (Physignathus cocincinus)Gitti Engel  70 KellerschachtterrarienBeat Akeret  79 Bau und Betrieb eines Gewächshauses für die Haltung von EchsenRolf Kreutz  84 Planung, Bau und Betrieb eines Styroporterrariums mit HolzrahmenkonstruktionsTimo Plochowietz  89 Ein Freilandterrarium für ChamäleonsPeter Buchert

18,40 CHF

Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten
Reptilia 105 - Phelsumen erfolgreich züchten SüdafrikaHühnerfresserErnährungsbedingte Krankheiten bei Landschildkröten Inhalt: Die prächtigen Taggeckos der Gattung Phelsuma gehören zu den Klassikern in der Terraristik. Aufgrund ihrer hübschen Färbung und ihrer sehr guten Haltbarkeit sind sie besonders beliebt. Dabei hält diese altbekannte Gruppe immer wieder auch neue Überraschungen bereit. Wir geben einen Überblick über die in unseren Terrarien erfolgreich vermehrten Phelsumen und bieten in unseren Nachzuchtberichten sowohl etwas für Einsteiger wie auch Fortgeschrittene. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESReptiliengesetze in den sogenannten Vereinigten StaatenLove FOTOREPORTAGEPhelsumenhaltung im Terrarium. Eine Erfolgsstory?P. Berghof Haltung und VermehrungDer Große Madagaskar-Taggecko, Phelsuma grandis: Verbreitung, Haltung und VermehrungM. Rogner Haltung und VermehrungPhelsuma madagascariensis madagascariensis (Gray, 1831) – Eine alte Bekannte bietet ÜberraschugenH.-P. Berghof Haltung und VermehrungPflege und Vermehrung von Phelsuma pronki Seipp, 1994 und Phelsuma vanheygeni Lerner, 2004H.-P. Berghof REPORTAGEDie Interessengruppe Phelsuma. Eine Vereinigung von mehr als 200 Taggecko-SpezialistenP. Krause Haltung und NachzuchtHühnerfresser – Liebenswerte BiesterC. Kässer GesundheitErnährungsbedingte Erkrankungen bei Landschildkröten                                   M. Baur              ArachnofaunaAfrikanische bodenbewohnende Vogelspinnen im PorträtK. Manns BibliothekServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseSüdafrika. Auf Reptiliensuche entlang der Garden RouteP. Schönecker VORSCHAU BRUTKASTEN Wo die Liebe hinfälltH. Werning

12,00 CHF

Griechische Landschildkröten
Buch Griechische Landschildkröten Die Griechische Landschildkröte ist ein wahrer Klassiker der Terraristik. 167 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen und Karten Taschenbuch Autor Manfred Rogner Verlag NTV Ihr attraktives Äusseres und ihr freundlicher Charakter lassen sie in der Gunst der Schildkrötenfreunde zu Recht ganz oben stehen. Seit Jahrzehnten pflegt und vermehrt der erfahrene Terrarianer Manfred Rogner mit grossem Erfolg diese attraktive Art, die er auch in ihrem Lebensraum beobachtete.Im vorliegenden Ratgeber schildert er anschaulich und praxisnah alles, was Sie zur artgerechten Haltung und Nachzucht Ihrer gepanzerten Lieblinge wissen müssen.

35,50 CHF

Der Bahamaanolis
Alles über den Bahamaanolis vom Autorenduo Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Uwe Bartelt & Iris Zeilfelder Inhalt: Nichts ist faszinierender als eine gesunde Gruppe von Bahama-Anolis in einem artgerecht eingrichteten Terrarium.Die sehr lebhaften, tagaktiven Tiere zeigen sich nach der Eingewöhnung wenig scheu und können gut beobachtet werden.Sie erweisen sich im Terrarium als langlebig, verzeihen auch kleinere Haltungsfehler und schreiten bei guten Bedingungen bereitwillig zur Fortpflanzung, kurzum, sie bereiten dem Besitzer sehr viel Freude. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Bahama-Anolis Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

17,90 CHF

Die Perleidechse
Alles über die Perleidechsen von Ingo Kober 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Ingo Kober Verlag NTV Inhalt: Nicht nur tropische Gefilde haben wunderschöne Reptilien zu bieten, auch in Europa findet man so manche Kostbarkeit. Eine der schönsten davon ist die attraktiv gefärbte Perleidechse, deren stattliche Größe ihr außerdem einen ganz besonderen Reiz verleiht. Diese aktive und zutrauliche Eidechse eignet sich hervorragend für die Pflege im Terrarium. Ingo Kober, erfahrener Echsenzüchter und langjähriger Terrarianer, zeigt Ihnen in diesem Buch, worauf es bei der Haltung und Pflege der Perleidechse wirklich ankommt. Alle Aspekte werden ausführlich und leicht verständlich dargestellt. Selbstverständlich erfahren Sie hier auch, wie Sie Ihre Eidechsen vermehren, die Eier bebrüten und die adretten Jungen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Perleidechse Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Terraria 23 - Der grüne Baumphyton
Terraria 23 - Der grüne Baumphyton Bau einer BeregnungsanlageGuadeloupe Inhalt: Wohl kaum eine Schlange erfreut sich so viel ehrfürchtiger Begeisterung wie Morelia viridis, der Grüne Baumpython. Selbst eingefleischte Schlangenverächter können sich der ästhetischen Faszination, die die wunderschön grün gefärbten, elegant auf einem Ast „aufgewickelten“ Pythons verbreiten, kaum entziehen. Und dann kommen noch die leuchtend rot, gelb oder grün gefärbten Jungtiere hinzu! Entsprechend beliebt ist diese Schlange in der Terraristik, und obwohl sie immer noch keine leicht zu haltende Art ist, hat sie in den letzten Jahren doch einen beeindruckenden Siegeszug in unseren Terrarien hingelegt. Galt vor gut zwei Jahrzehnten noch die Nachzucht an sich als Sensation, kursieren heute bereits unterschiedlichste gezielte Farbzüchtungen. Über den neusten Stand bei dieser Riesenschlange berichtet das Titelthema der kommenden TERRARIA –freuen Sie sich auf bisher unveröffentlichte Informationen ebenso wie auf prachtvolle Fotos! Editorial Magazin El Niño Schuld an Schlangenbissen?/Erdkrötenmännchen auf Irrwegen/Rechtliches/Schlangentagung/Marktplatz TERRAglobal Zelten im Páramo Maik Dobiey TitelthemaDer Grüne Baumpython – Terrarienanlage und Technik von Michèl Kroneis Freilandanlagen für Morelia viridis von Joachim Bulian „Und die weitere Aufzucht verlief problemlos …“. Einige Anmerkungen zur Aufzucht des Grünen Baumpythons (Morelia viridis) von Joachim Bulian Eine einfache Beregnungsanlage für „kleines“ Geld von Peter Maria Müller Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis. Teil 2 von Michael Wirth Schmetterlinge im Haus von Hans-Günther Kaiser Reise Herpetologische Eindrücke bei der Leguansuche auf den Französischen Antillen: Guadeloupe von Stefanie Schönecker & Patrick Schönecker Neue Arten Neu aus Neuguinea: zwei Arten und Gattungen von Engmaulfröschen von Axel Kwet Zwei neue Agamenarten in den Gattungen Pseudocalotes und Bronchocela von Jakob Hallermann Unter Forschern Artenvielfalt und Artenrückgang in Bolivien von Steffen Reichle Blickfang Im Wüstenparadies – Schildkröten und Leguane unter Säulenkakteen. Ein Besuch bei Robert Blome in Arizona  von Heiko Werning In Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten 80 Mücken für einen Frosch. Teil 1 von Heiko Werning

12,00 CHF

Kunden sahen auch

Be Happy Leinen
Leine Be HappyWie wärs zum Beispiel mit einem Geschenk? Diese Leinen-Kollektion bringt alle Hundehalter zum Lächeln. Die verstellbaren Führleinen sind aus sind aus Nylon gefertigt und bedruckt. Sie können in der Grösse angepasst werden und sind deshalb auch praktisch zum Umhängen. Egal ob zu Hause, auf einer Hochzeit oder unterwegs, die Leinen von Be Happy fallen auf und zaubern ein Lächeln in jedes Gesicht.die beiden Karabiner ermöglichen das gleichzeitige Führen von zwei Hundenein zusätzlicher Griff, um den Hund nahe am Bein zu halten Breite der Gurte L und XL identisch. Unterschied : robusterer Karabinerhaken bei Grösse XLGrössen: S = Länge 100 - 200 cm | Breite 15 mmM = Länge 100 - 200 cm | Breite 20 mm L = Länge 100 - 200 cm | Breite 25 mm XL = Länge 100 - 200 cm | Breite 25 mmIn den Designs:CherryMelonBananaFlamingoDonutJungle

Ab 29,90 CHF