Terraria 33 - Aquaterrarien für Schildkröten

Artikel-Nr.: terraria33

12,00 CHF

Lagerbestand: 6

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Packtage

Lieferung zwischen Dienstag, 30 September und Mittwoch, 1 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Terraria 33 - Aquaterrarien für Schildkröten"

Terraria 33 - Aquaterrarien für Schildkröten

Lurch des Jahres 2012: die Erdkröte
Asiatische Grubenottern

Inhalt:

Wasserschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien, die häufig auch von Tierhaltern gepflegt werden, die mit Terraristik nichts weiter zu tun haben. Doch aus den häufig in Zoogeschäften und Baumärkten angebotenen eurostückgroßen Babys wachsen schnell kräftige Schildkröten heran, die nach einer angemessenen Unterbringung verlangen. In unserem Titelthema stellen wir die grundlegenden Anforderungen an Aquaterrarien für Wasserschildkröten und ihre Einrichtung vor und zeigen, wie Sie sicher und sinnvoll ganze Anlagen für diese sympathischen Panzerträger errichten.

Territorial
Herpetorama
Titelthema
Aquaterrarien für Wasserschildkröten
Andreas S. Hennig
Schildkröten im Regal. Vom Bau einer Kompaktanlage zur Haltung von Wasserschildkröten
Andreas S. Hennig

Einrichtungsvorschläge für Wasserschildkrötenbecken
Sebastian Nickl
Aquaterrarien – Beispiele aus der Praxis
Andreas S. Hennig
Terraglobal
Seltenen Schildkröten Namibias auf der Spur
Alfred Schleicher

Weil ich meinen Eltern nicht gehorcht habe
Fabio Cupul
Überraschendes Arabien 2.0
Wolfgang Grossmann, Thomas Kowalski & Hans-Jürgen Zilger
Unter Forschern
Zerstören für den Aufschwung: Ist es das wirklich wert? Fallstudie aus Brasilien
Breno Hamdan
Neue Arten
Doppelt publiziert hält besser: ein „neues Nilkrokodil“
Axel Kwet
Aktuelles zur Taxonomie und Systematik asiatischer Grubenottern
Andreas Gumprecht
Stadtkröten vs. Landkröten
Sabrina Karl
Salamandra
Terraristik
Klassiker. Der Axolotl
Alexander Gutsche
Die „unscheinbaren Taggeckos“ Oder doch Juwelen aus dem Süden Madagaskars? Phelsuma modesta in Biotop und Terrarium
Thomas Hofmann
Europäische Landschildkröten im Winter
Michael Wirth
Homerange. Vom Vereinsabend zur Reptilienwohnung. Zu Besuch bei Sandra Baus und Steven Arth im Saarland
Heiko Werning
Natur- und Artenschutz
Feldnotizen. Fünfbeiniger Alpensalamander
Axel Kwet
Ringelnatter frisst Wasserschnecke
Urs und Heidi Host

Die Erdkröte (Bufo bufo) – Der Lurch des Jahres 2012
Axel Kwet & Arno Geiger
Vermisst. Südliche Florida-Regenbogennatter (Farancia erytrogramma seminola)
Alexander Gutsche
Abo & Service
Auch in Ihrer Nähe
Galerie
2012 – Das Jahr des Drachen
Kriton Kunz
Vorschau
Brutkasten
Betriebsprüfung
Heiko Werning

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 20 - Krokodile
Draco 20 - Krokodile Inhalt: 2 Editorial 4 Die Agamen der WeltMirko Barts & Thomas Wilms 24 Zur Haltung von Philippinischen Segelechsen (Hydrosaurus pustulatus)Jiři Gábriš 34 Zur Kenntnis aggresiver Auseinandersetzung frei lebender Schmetterlingsagamen (Gattung Leiolepisy CUVIER, mit einer bei Wirbeltieren bisher unbekannten Lokomotionsform/Wolfgang Böhme 40 Im Porträt: die Vietnamesische Schmetterlingsagame (Leiolepis guttata CUVIER, 1829)Uwe Schlüter 42 Zur Haltung und Zucht zweier Taxa aus dem Uromastyx-acanthinura-Komplex: Uromastyx geyri MÜLLER, 1922 und Uromastyx dispar flavifasciata MERTENS, 1962 (Reptilia: Agamidae: Leiolepidinae: UromastyxThomas Wilms, Dieter Ruf & Beate Löhr 56 Agama impalearis (BOETTGER, 1874) – die Atlasagame, altbekannt und selten im TerrariumHans D. Müller 64Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht der Lyrakopfagame, Lyocephalus scutatus (LINNAEUS, 1758) Uwe Bartelt 70Die Agamen des südlichen AfrikaMirko Barts 80 Erfahrungen mit der Blaukehl-Winkelkopfagame (Gonocephalus bellii) im TerrariumIngo Kober 87 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF

Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere
Reptilia 116 - Wasserschildkröten - Perfekte Heimtiere Vogelspinne Oligoxystre diamantinensisWeihnachten im afrikanischen BuschEinstieg in die GiftschlangenhaltungInhalt: Titelthema: Wasserschildkröten – perfekte HeimtiereSeit Jahrzehnten erfreuen sich Wasserschildkröten großer Beliebtheit. Lange Zeit aber wurden kleine Schildkrötenbabys in Zoogeschäften für wenig Geld angeboten und landeten vor allem bei Haltern, die keine Terrarianer waren und von diesen Tieren schlicht keine Ahnung hatten. Die Folgen sind allgemein bekannt: zu groß gewordene Rotwangenschmuck- und sonstige Wasserschildkröten, die ausgesetzt wurden oder in Auffangstationen landeten. Dadurch ist die Wasserschildkrötenhaltung geradezu in Verruf geraten. Dabei sind Wasserschildkröten wunderbare Heimtiere, wenn man sie richtig pflegt und sich das nötige Fachwissen verschafft. Wir bieten einen Überblick über die derzeit in Haltung befindlichen Arten und vermitteln das Rüstzeug, um lange Freude an diesen charmanten Schildkröten zu haben. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDie Herp-Fotografie dreht durchB. Love FotostoryHäufig gehaltene Wasserschildkrötenarten – eine ÜbersichtA. S. Hennig PraxisImmer wieder gelbe Streifen …Hinweise zur Bestimmung häufig gehaltener WasserschildkrötenartenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtGroßer Salat mit Insektenbeilage. Hinweise zur Ernährung häufig gehaltener Schmuck-, Zier- und HöckerschildkrötenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtVom Fünf-Mark-Stück zum Suppenteller. Die erfolgreiche Aufzucht von WasserschildkrötenA. S. Hennig Haltung und NachzuchtJetzt auch noch giftiges Geschleich! Mein Einstieg in die Haltung von GiftschlangenM. Hallmen Haltung und NachzuchtOligoxystre diamantinensis. Ein Kleinod im Nirgendwo der IschnocolinaeB. Rast & I. Wendt ServiceBIBLIOTHEKAUCH IN IHRER NÄHE ReiseWeihnachten im Busch. Reptilien und mehr auf Makutsi (Südafrika)I. Kober VORSCHAU BRUTKASTENWie ein Fisch im WasserH. Werning

12,00 CHF

Marginata 46 - Die Europäische Sumpfschildkröte
Marginata 46 - Die Europäische Sumpfschildkröte Maurische LandschildkröteSchildkröten Montenegros Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Haltung und Zucht Europäischer SumpfschildkrötenMichael RichterTITELTHEMADie Europäische Sumpfschildkröte in der Schweiz – die Geschichte einer Rückkehr Markus Kutzli & Hans Peter SchaffnerTITELTHEMAIn-situ-Schutz und Gelegepatinnen. Die Emys-Wildpopulation in Österreich ist bestens umsorgtMaria SchindlerTITELTHEMA17 Jahre Artenschutzprogramm Sumpfschildkröte in Hessen Matthias Kuprian, Silke Schweitzer, Rudolf Wicker, Michael Homeier, Olaf Homeier, Matthias Mähn & Sibylle WinkelPORTRÄTTestudo graeca Linnaeus, 1758 – Maurische Landschildkröte Benny TrappREISESchildkröten am Fuß der schwarzen Berge Mario SchweigerAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 67 - Tigersalamander, Axolotl & Co.
Reptilia 67 - Tigersalamander, Axolotl & Co. Steve Irwins VermächtnisHaltungsprobleme beim Grünen BaumpythonBreitrandschildkröten auf Sardinien Inhalt: 2EDITORIAL 3MAGAZIN 11TERMINE 14WESTERN HERP PERSPECTIVESDie alte Leidenschaft wieder aufleben lassenVon B. Love 6 FOTOREPORTAGEAmbystomatidae Gray, 1850 ?QuerzahnmolcheVon T. Blanck 22HERPETOFAUNADie Querzahnmolche, Familie Ambystomatidae Gray, 1850Ein Überblick über die ArtenVon T. Blanck 36HALTUNG UND VERMEHRUNGZur Haltung und Nachzucht des gebänderten Tigersalamanders Ambystoma mavortiumVon T. Blanck & M. Braun 41HERPETOKULTURDer Axolotl in Religion, Magie und MythosVon F. Cupul 45LEUTE11 Jahre ReptiliaZu Besuch bei Bill LoveVon H. Werning 51PORTRÄT UND POSTERZamenis longissimusVon A. Kwet 56HALTUNG UND VERMEHRUNGFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 2: Grundlagen der Terrarienhaltung und ReproduktionsbiologieVon U. Schlüter 67HERPETOFAUNATestudo marginata - Ein Blick auf SardinienVon E. Cimatti 77HALTUNG UND VERMEHRUNGDie häufigsten Haltungsprobleme beim Grünen Baumpython (Morelia viridis)Von G. Maxwell 82TERRARIENSCHAUANLAGENCrickey! - Ein Besuch im Australia ZooVon K. Grießhammer 90FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSStrumpfbandnatternVon M. Hallmen 94BIBLIOTHEK 104BRUTKASTEN Das Schweigen der Nasenfrösche, Teil 2 Von H. Werning

11,20 CHF

NTV, Schildkröten im Gartenteich
NTV Schildkröten im Gartenteich Hier werden Wasserschildkröten vorgestellt, welche im Gartenteich gehalten werden können. 112 Seiten 88 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Veronika Müller und Wolfgang Schmidt Verlag NTV Inhalt: Schildkröten im Gartenteich? Sicher haben auch Sie sich schon gefragt, ob es nicht möglich ist, eine Schildkröte im Gartenteich zu pflegen. Es ist möglich!In diesem Buch werden u. a. alle Wasserschildkrötenarten vorgestellt, die auch ganzjährig im Garten leben können. Sie finden wertvolle Tips zur Gestaltung des Schildkröten-Biotops, zur Fütterung, zur Vergesellschaftung der Tiere sowie zum Thema Überwinterung. Was tun, wenn Ihre Schildkröte Eier legt? Was geschieht, wenn einmal ein Tier krank wird? Auch auf diese Fragen gehen die Autoren in eigenen Kapiteln ausführlich ein.Es gibt viele Bücher über Schildkröten. Das Buch 'Schildkröten im Gartenteich' befasst sich erstmals ausschliesslich mit den Arten, die auch im Freien gepflegt werden können. Geschrieben für den Natur- und Tierfreund, ist es ein wertvoller Leitfaden für die richtige Pflege von Wasserschildkröten.

28,90 CHF

NTV, Maurische Landschildkröten-Testudo graeca
NTV Maurische Landschildkröten-Testudo graeca 128 Seiten farbige Abbildungen Taschenbuch Mario Herz Maurische Landschildkröten besiedeln ein riesiges Verbreitungsgebiet, das sich über drei Kontinente erstreckt. Vermutlich besteht diese Gruppe aus bis zu 20 deutlich abgegrenzten Spezies!Autor Mario Herz stellt die verschiedenen Lokalformen in Wort und Bild vor und beschreibt die je nach Herkunft deutlich voneinander abweichenden Haltungsbedingungen – Grundvoraussetzung für die artgerechte Pflege und vor allem die erfolgreiche Vermehrung! Somit bietet dieses Buch auf dem neusten Stand alles Wissenswerte rund um Biologie, Haltung und Nachzucht der beliebten Landschildkröten!

35,90 CHF

Marginata 30 - Im Bann der Schildkröten - Freud und Leid der Schildkrötenforschung
Marginata 30 - Im Bann der Schildkröten Freud und Leid der Schildkrötenforschung Schildkrötenschutz auf SumatraZucht der Rotwangen-KlappschildkröteSchildkröten im Schulunterricht Inhalt: EditorialLESERBRIEFEMagazinTermineREPORTAGEJenseits von Afrika – ein Forschungsaufenthalt in MadagaskarJutta HammerREPORTAGESchildkrötenforschung in Vietnam Inga Fischer, Sarah Wahl und Sandra WeimerHALTUNG UND ZUCHT„Kambodscha – ein Königreich der Wunder“. Feldherpetologische Arbeit an Indotestudo elongataFlora IhlowPOSTERDie Turkana-See-Klappbrustschildkröte (Pelusios broadleyi)Hans - Dieter PhilippenZUCHTHaltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte Teil 2Michael Wirth und Peter FritzReportageDie Ernährung europäischer Landschildkröten in der freien Wildbahn Wolfgang WegehauptBuchtippKleinanzeigenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 25 - Bartagamen
Reptilia 25 - Bartagamen FreilandterrarienYucatánDrachen Inhalt: 2 Editorial 4 Leserbriefe 8 Magazin 16 Termine 20 Western Herp Perspectives: Road Cruising - mit dem Auto auf der Suche nach Reptilien und Amphibien 22 Fotoreportage: Die bärtigen Drachen, von A. Hauschild 28 Haltung und Zucht: Ein Evergreen: Bartagamen im Terrarium, von A. Hauschild 33 Herpetofauna: Verhalten und Interaktion meiner Bartagamen (Pogona vitticeps) im Terrarium, von R. Kohlmeyer 39 Reportage: Bartagamenfieber, von B. Love 43 Reise: Unterwegs im Reich der Maya, von L. Barkam und H. Werning 51 Porträt und Poster: Trapelus pallidus, von L. Rifai und D. Modry 56 Herpetofauna: Zur Kenntnis von Boiga nigriceps(GÜNTHER, 1863) 62 Reportage: Nach Madagaskar - der Schildkröten wegen?, von W. Schmidt und K. Liebel 68 Haltung und Zucht: Dendrobates azureus, ein blaues Juwel im Terrarium, U. Dost 73 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 1: Grundsätzliche Überlegungen, von M. Hallmen 78 Herpetologie und Kultur: 'In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut', Ein Blick auf die Vorstellungen von Drachen in Ost und West, Teil 1, von K. Kunz 87 Rat und Tat 91 Bibliothek 104 Glosse: Tote Texte Reden nicht, von L. Hogeback

9,80 CHF

Reptilia 78 - Gonatodes - Neotropische Taggeckos August/September 2009
Reptilia 78 - Gonatodes - Neotropische Taggeckos August/September 2009 Auf den Spuren von Charles Darwin10 Jahre Erfahrungen mit einem FreilandterrariumTestudo graeca soussensis Inhalt: Die farbenprächtigen neuweltlichen Zwerggeckos der Gattung Gonatodes zählen zu den buntesten Echsen überhaupt. Die Winzlinge sehen aber nicht nur atemberaubend schön aus, sie sind auch gut in kleinsten Terrarien zu halten. Natürlich gehört schon viel Fingerspitzengefühl dazu, solche Zwerge gesund und munter zu erhalten und dann auch noch die noch viel kleineren Jungtiere aufzuziehen. Ein Team vonGeckofreunden hat sich zusammengefunden, um Ihnen nicht nur das Spektakuläre Äußere dieser Miniatur-Echsen in deutlich maßstabsvergrößerten Fotos zu zeigen, sondern auch, um wichtige Hinweise zur Haltung und Nachzucht zu geben. EDITORIAL MAGAZIN TERMINE FOTOSTORYGonatodes – die unbekannten Juwelen der Neotropis von D. Hluschi HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Zucht von Gonatodes vittatus von S. Hanig HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht von Gonatodes caudiscutatus von P. Baldamus HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht von Gonatodes ocellatus von S. Hanig REISE Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika Teil 1: Von England nach Patagonien von H. Werning PORTRÄT und Poster Alytes obstetricans von B. Trapp REPORTAGE 10 Jahre Freilandterrarium für Schlangen –ein Erfahurngsbericht von M. Hallmen REPORTAGE Ein Nachruf zum ersten Todestag von Bert Langerwerf. Der „Lizard Man“ von H. Werning HALTUNG UND VERMEHRUNG Wüstenleguane (Dipsosaurus dorsalis) und ihre Vermehrung im Terrarium von B. Langerwerf HERPETOFAUNA Sousstal-Landschildkröte (Testudo graeca soussensis) im natürlichen Habitat von U. Schlüter WESTERN HERP PERSPECTIVES Die Vergessenen von B. Love ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN  Die Tiere unserer Heimat von H. Werning

12,00 CHF