Reptilia 33 - Europäische Schlangen

Artikel-Nr.: reptilia33

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Mai und Mittwoch, 8 Mai
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 33 - Europäische Schlangen"

Reptilia 33 Europäische Schlangen

Zwergwabenkröte
Fischerchamäleon
Kubanische Anolis

Inhalt:

  • 2 Editorial
  • 4 Magazin
  • 16 Western Herp Perspectives
    Schlangensuche
    von B. Love
  • 18 Fotoreportage
    Die Schlangen Europas
    von B. Trapp
  • 26 Haltung und Zucht
    Einige Vipern aus Europa im Terrarium
    von K. Orth
  • 32 Haltung und Zucht
    Aufzucht und achtzehnjährige Pflege einer Kreuzotter (Vipera berus berus)
    von K. Orth
  • 34 Reportage
    'Schlangentauchen' - Begegnung mit der Würfelnatter (Natrix tessellata)
    von W. Pölzer
  • 39 Haltung und Zucht
    Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Erfahrungen mit dem Chamäleon Bradypodion fischeri (REICHENOW, 1895)
    von P. Müller
  • 46 Reise
    Kuba: Auf der Suche nach Anolis smallwoodi
    von M. Rogner
  • 51 Porträt und Poster
    Ameiva undulata
    von U. Schlüter
  • 56 Haltung und Zucht
    Die indische Sternschildkröte Geochelone elegans (SCHOEPFF, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? - Teil 2: Haltung
    von H.-J. Bidmon
  • 64 Haltung und Zucht
    Haltung und Zucht der Zwergwabenkröte Pipa parva
    von M. Beier
  • 72 Reportage
    Ein behrtes Futtertier, die Grüne Schabe Panchlora nivea (LINNAEUS, 1758)
    von I. Fritzsche
  • 76 REPTILIA unterwegs
    Reptilienhaus Sipplingen
    von H. Werning
  • 85 Kleinanzeigen
  • 89 Rat und Tat
  • 93 Bibliothek
  • 104 Glosse
    Neue Rezepte!
    von K. Kunz
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 74 - Chinesische Schildkröten
Reptilia 74 - Chinesische Schildkröten Transport von TerrarientierenWald-LanzenotterAmphibienarche Inhalt: EDITORIAL MAGAZIN TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESSnake Road, die Straße der Schlangen von B. Love FOTOSTORY Die Schildkröten Chinas von S. Winchell REPORTAGE Gewerbliche Zuchten von Sumpf- und Wasserschildkröten in China von T. Zhou, C. Huang, W. P. McCord & T. Blanck HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht von Cistoclemmys flavomarginata, der Gelbrand-Scharnierschildkröte von M. R. Gómez & J. Valverde REISE Der Big-Bend-Nationalpark und seine Reptilien Teil 1: Schildkröten und Echsen von P. M. Kornacker & U. Dederichs PORTRÄT UND POSTER Hyla arborea von B. Trapp HERPETOFAUNA Die südamerikanischen Waldlanzenottern der Gattung Bothriopsis von J. M. Dehling HALTUNG UND VERMEHRUNG Dornschwanzagamen (Uromastyx):Neue Erkenntnisse für die Terrarienpraxis von M. Frank REPORTAGE Amphibienarche.Wunschtraum oder realistisches Unterfangen? Teil 2 von B. Akeret REPTILIA UNTERWEGS Die neue Schlangenattraktion in Bangkok von J. Bulian BIBLIOTHEK BRUTKASTEN  Reiseschnipsel aus der Karibik Praktisch live von H. Werning

12,00 CHF

Draco 09 - Wirbellose im Terrarium
Draco 09 - Wirbellose im Terrarium Inhalt: 2 - Editorial 3 - Wirbellose, von Dieter Masberg 20 - Der Landeinsiederlkrebs, von Harry Wölfel 27 - Phasmiden (Gespenstschrecken, Stabschrecken und Wandelnde Blätter), von Sven Bradler und Christoph Seiler 33 - Phasmiden als Haustiere, von Christoph Seiler und Sven Bradler 38 - Die australische Pfeffermins-Stabschrecke Megacrania batesii - kein einfacher Pflegling, von Christoph Seiler und Sven Bradler 41 - Wesen der Dunkelheit - Wesen des Lichtes: Das geheimnisvolle Leben der Riesen- und Rosenkäfer, von Arndt Löwenberg 55 - Exotische Schnurfüßer im Terrarium, von Timm Adam 67 - Sicherheit bei der Skorpionhaltung: 10 goldene Regeln, von Herbert Schiejok 70 - Eigene Erfahrungen bei der Haltung von Euscorpius carpaticus mauretanicus (THORELL, 1876), von Mario Schedel 74 - Pseudoskorpione in der Natur und im Kleinstterrarium, von Kriton Kunz 82 - Bücherkiste 94 - Magazin Der Inhalt im Überblick:Wirbellose – das große Heer der Tierwelt, faszinierend vielschichtig, großteils kaum erforscht und durch die Andersartigkeit zu den Wirbeltieren und zu uns Menschen seit altes geheimnisumwittert. Das gesamte Prisma der Wirbellosen fächert Dieter Mahsberg in seiner Einleitung zu diesem ungewöhnlichen DRACO auf: Was kennzeichnet alle Wirbellosen, welche Gruppen gibt es, wie leben sie? Nach diesem Überblick finden Sie außerdem noch eine Liste aller für die Haltung relevanter Taxa mit Artenzahlen – ein riesiges Potenzial hochinteressanter Tiere, das Ihren Forscherdrang sicher nicht kalt lässt!Phasmiden (Gespenstschrecken, Stabschrecken und Wandelnde Blätter)Phasmiden zählen sicher zu den Stars des Wirbellosen-Booms: Sven Bradler und Christoph Seiler stellen ihnen die Grundlagen der Systematik und Biologie dieser interessanten Tiere vor, unter denen sich auch das längste heute noch lebende Insekt findet. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Lebensweise der gut getarnten Wirbellosen, staunen Sie über raffinierte Schutz- und Abwehrmechanismen oder über ungewöhnliche Fortpflanzungsstrategien. Ein Extra-Abschnitt des reich bebilderten Beitrags widmet sich übrigens den europäischen Arten: Halten Sie also bei ihrem nächsten Urlaub doch einfach mal die Augen offen!Phasmiden als HaustiereUnd weiter geht’s mit den Phasmiden, denn Christoph Seiler und Sven Bradler erläutern Ihnen natürlich auch die Haltung und Zucht der oft recht einfach zu pflegenden Insekten, die als reine Pflanzenfresser die aufwändige Zucht von Futtertieren überflüssig machen. Die Autoren benennen die wichtigsten Futterpflanzen, beschreiben die Terrarientypen, mit denen man den unterschiedlichen Ansprüchen der Tiere gerecht wird, und geben Insider-Tipps zur Vermehrung der schönen Insekten – und selbstverständlich weisen sie auch auf mögliche Fehlerquellen hin, die es zu vermeiden gilt! Für Einsteiger in die Phasmidenzucht wie für alte Hasen also ein absolutes Muss!Die australische Pfefferminz-Stabschrecke Megacrania batesii – kein einfacher PfleglingUnd damit auch die absoluten Phasmiden-Experten auf ihre Kosten kommen, gehen Seiler und Bradler in diesem Beitrag detailliert auf Haltung und Zucht dieser wenig gehaltenen und recht schwierig zu vermehrenden Art ein, bei der vor allem die Jungtiere durch ihre Farbenpracht bestechen. Das Geheimnis des Erfolgs bei der Vermehrung der australischen Pfefferminz-Stabschrecke beginnt schon beim geeigneten Futter, denn die Tiere sind sehr wählerisch. Seiler und Bradler verraten Ihnen Tipps, wie Sie ohne große Ausgaben an die nötigen Pflanzen kommen, die Sie für die Zucht dieser ganz besonderen Stabschrecke benötigen. Und die Autoren geben Ihnen natürlich auch sonst Einblick in ihre erfolgreiche Zuchtmethode, sodass Sie nach der Lektüre dieses Beitrags alle Voraussetzungen erworben haben, sich selbst einmal an der Pflege dieses australischen Juwels zu versuchen!Der LandeinsiedlerkrebsIn Zoogeschäften und auf Händlerlisten tauchen sie oft auf, diese putzigen Krebstiere, doch kaum jemand weiß, wie man sie erfolgreich hält. Harry Wölfel stellt Ihnen staunenswerte Fakten aus der Biologie dieser wenig artenreichen, aber dafür umso interessanten Krebstiere vor – oder hätten Sie gewusst, dass die größte Spezies dieser Gruppe eine Spannweite von bis zu 1 m erreicht? Unser DRACO-Autor berichtet Ihnen aber nicht nur, wo Landeinsiedlerkrebse vorkommen und wie sie „funktionieren“, sondern erläutert auch, worauf bei der Haltung zu achten ist, wie man das Terrarium adäquat einrichtet, und er gibt sogar Hinweise zur nicht ganz einfachen Zucht.Einer der ganz wenigen Artikel überhaupt in der einschlägigen Literatur, und dazu noch derart fachkundig und detailliert – wer sich als Krebsfan diesen Leckerbissen entgehen lässt, ist selber schuld!Wesen der Dunkelheit – Wesen des Lichtes. Das geheimnisvolle Leben der Riesen- und RosenkäferDiese herrlichen Käfer gehören mit Sicherheit zu den schönsten Insekten überhaupt, und selbst Menschen, die sonst mit „Krabbeltieren“ nichts am Hut haben, können sich der Ästhetik der Tiere nicht entziehen. Wussten Sie, wozu eigentlich die Natur viele Arten der Rosenkäfer mit derart verschwenderischer Pracht ausgestattet hat? Arndt Löwenberg verrät Ihnen nicht nur das, sondern führt Sie auch umfassend in die Biologie der immer häufiger gepflegten Tiere ein. Und er schildert praxisnah, woher man diese Perlen und Giganten der Käferwelt beziehen kann, wie man sie hält und züchtet und worin der Schlüssel des Erfolgs dabei liegt!Exotische Schnurfüßer im TerrariumBedauerlicherweise ist über Haltung und Zucht der urigen Schnurfüßer in der Literatur so gut wie nichts zu finden. Timm Adam schafft hier fachkundig Abhilfe. Was ist ein Schnurfüßer, wie leben diese skurrilen Tiere? Der Autor geht nicht nur detailliert auf die Stars seines Beitrags ein, sondern auch auf ihre Verwandten, etwa die Skolopender. Der Schwerpunkt aber liegt klar auf den Schnurfüßern und auf der Rolle, die sie in Wissenschaft und Terraristik spielen. Sind Schnurfüßer giftig? Wie kann ich ein geeignetes Terrarium einrichten, was muss ich bei den klimatischen Voraussetzungen beachten, womit lassen sich die Tiere füttern? Und wie züchtet man diese interessanten Wirbellosen? Timm Adam hat alle Antworten parat und lässt auch Hinweise auf Probleme bei ihrer Zucht keineswegs außen vor. Kurz gesagt: Der ultimative Schnurfüßer-Hit! Eigene Erfahrungen bei der Haltung von Euscorpius carpaticus mauretanicus (Thorell, 1876)Wer von Skorpionen fasziniert ist, sich aber nicht gerade die giftigsten ins Haus holen möchte, der ist mit Exemplaren dieser kleinwüchsigen Art gut beraten. Ihre Haltung und Zucht sind nicht sonderlich schwierig und darum gerade auch dem Einsteiger in die Skorpionshaltung zu empfehlen. Damit Sie dennoch von Anfang an alles richtig machen, zeigt ihnen von Mario Schedel, worauf Sie achten sollten. Vom geeigneten Terrarium über Aspekte wie Vergesellschaftung bis hin zur erfolgreichen Nachzucht sind alle wichtigen Aspekte erfasst! Sicherheit bei der SkorpionshaltungThema Nummer 1 bei der Haltung dieser faszinierenden Spinnentiere ist natürlich immer die Sicherheit, die unbedingt gewährleistet sein muss. Skorpion-Experte Herbert Schiejok weist Sie auf alle wichtigen Parameter hin, die für eine unbedenkliche Haltung eingehalten werden müssen, gibt Tipps, welche Terrarientypen am besten geeignet sind, was beim Einrichten des Beckens besonders zu berücksichtigen ist und worauf man beim Hantieren im Terrarium und mit den Tieren zu achten hat. Wie beispielsweise fängt man einen Skorpion gefahrlos ein, wie setzt man ihn um, und was tue ich, wenn das Tier trotz aller Vorsicht doch einmal zugestochen hat? Ein verantwortungsbewusster Terrarianer, dem der eigene Schutz und der seiner Mitmenschen am Herzen liegt, wird sich diesen Beitrag sicher nicht entgehen lassen! Pseudoskorpione in der Natur und im Kleinstterrarium Sie finden Skorpione faszinierend, scheuen aber das Risiko eines Giftstiches? Sie möchten einmal ganz ausgefallene, wirklich besondere Tiere pflegen? Wie wär’s denn mal mit Pseudoskorpionen? Diese Winzlinge, die Sie ohne weiteres in Ihrem Garten, im Wald oder vielleicht sogar in Ihrem Haus finden können, ähneln ihren großen Verwandten sehr, besitzen jedoch im Unterschied zu ihnen keinen „Schwanz“ mit Giftstachel. Kriton Kunz belauscht mit Ihnen das heimliche Treiben der drolligen Kerlchen, stellt ihnen faszinierende Details aus der weithin unbekannten Biologie der ungewöhnlichen Spinnentiere vor und gibt Ihnen Tipps, wo und wie Sie die Zwerge erbeuten können. Und wer die skurrilen „Miniskorpione“ einmal im adrett eingerichteten Kleinstterrarium gepflegt oder sogar nachgezogen hat, der kommt sicher so schnell nicht mehr von ihnen los!

16,80 CHF

Reptilia 34 - Molche & Salamander
Reptilia 34 - Molche & Salamander Folienheizungen für FreilandterrarienXenagama tayloriIm Dach des Regenwaldes Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 16 TERMINE 20 WESTERN HERP PERSPECTIVES September - Angriff aus dem Hinterhaltvon B. Love 22 FOTOREPORTAGESchwanzlurchevon M. Staniszewski 30 HALTUNG UND ZUCHTDer Bandmolch Triturus vittatus ophryticusvon Uwe Dost 35 REPORTAGEUngleiche Brüder - Die Europäischen Gebirgsbachmolche (Gattung Euproctus)von B. Thiesmeier & C. Hornberg 43 REISEAuf der Suche nach Biberschwanzagamen (Xenagama - Eine Reise nach Somalilandvon A. Roos 51 PORTRÄT UND POSTERAgalychnis callidryasvon M. Schmidt 56 HALTUNG UND ZUCHTDie Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepff, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? - Teil 3: Nachzuchtvon H.-J. Bidmon 63 REPORTAGELeben über unseren Köpfen: Amphibien und Reptilien in den Baumkronen des zentralamerikanischen Regenwaldesvon T. Leenders 70 HALTUNG UND ZUCHTBiologie, Pflege und Zucht von Schlangen der Gattung Pseustes (Fitzinger, 1834)von A. Hohmeister & F. Fiegenbaum 75 REPORTAGE"Die Folienheizung" - Eine einfache und preiswerte Möglichkeit zur Wärmeergänzung in Freianlagenvon U. Strathemann 78 REPORTAGEDas Ofenfischchen (Thermobia domestica) - Eine ideale Bereicherung des Speiseplans für zahlreiche Terrarienpfleglingevon W. Schmidt 81 REPTILIA UNTERWEGSAlpenzoo Innsbruckvon M. Hallmen 88 KLEINANZEIGEN 92 RAT UND TAT 94 BIBLIOTHEK 104 GLOSSENeulich auf der WG-Partyvon Heiko Werning Und hier die Inhalte im Überblick: Diesmal steht Ihr Terraristik-Fachmagazin unter dem Titelthema Molche & Salamander!Klar, dass da eine prächtig bebilderte Fotostory keinesfalls fehlen darf, in der Ihnen ein Ausschnitt aus dem großen Formenreichtum der Schwanzlurche vorgestellt wird. Und selbstverständlich erfahren Sie hier auch im Überblick die wesentlichen Fakten über diese Amphibienordnung, über ihre Systematik, den Lebensraum, die Entwicklung und vieles mehr! Der Bandmolch Triturus vittatus ophryticusIm Hochzeitsgewand zählen die Männchen dieser Unterart des Bandmolches aus der Türkei und dem Kaukasus mit Sicherheit zu den spektakulärsten Amphibien überhaupt: Von der Prachtfärbung einmal ganz abgesehen, lässt der hohe und gezackte Rückenkamm die im Extremfall fast 20 cm Länge erreichenden Tiere wie bizarre kleine Drachen aussehen! Uwe Dost geht ausführlich und praxisnah auf Haltung und Zucht dieser Juwelen unter den Molchen ein, beschreibt anschaulich, wie man ein geeignetes Becken einrichtet, wie man die Tiere pflegt, und er weist auch darauf hin, wie sich mögliche Probleme von Anfang an vermeiden lassen. Grundsätzlich jedoch sind Haltung und Vermehrung der „Wasserdrachen“ nicht allzu schwierig, sodass sich nach der Lektüre dieses Beitrags sicher jeder Amphibienfreund wünschen wird, die schönen Molche selbst einmal zu pflegen! Ungleiche Brüder – Die Europäischen Gebirgsbachmolche (Gattung Euproctus)Lange Zeit war in jeder Hinsicht erschreckend wenig über die drei Arten der Gattung Euproctus bekannt, und sie galten als nicht oder nur sehr schwierig halt- und züchtbar. Burkhard Thiesmeier und Claudia Hornberg schildern hier beispielhaft, wie positiv sich eine vertiefte Kenntnis des Lebensraums und der Lebensbedingungen einer Art auf die Pflegeergebnisse auswirkt. Wie sehen die Biotope der jeweiligen Arten tatsächlich aus, welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Haltung? Benötigen die Tiere ein Aquarium oder ein Terrarium? Diese und alle weiteren für eine erfolgreiche Zucht der selten gepflegten Gebirgsbachmolche relevanten Fragen beantworten die Autoren ausführlich und kompetent. Versuchen Sie es doch auch einmal mit diesen höchst interessanten Molchen mit dem einzigartigen Paarungsverhalten! Leben über unseren Köpfen: Amphibien und Reptilien in den Baumkronen des zentralamerikanischen RegenwaldesDass die Tiefsee ein noch weitgehend unerforschter „Kontinent“ ist, dürfte allgemein bekannt sein. Dass aber das Kronendach des tropischen Regenwaldes einen unglaublichen Artenreichtum birgt, von dem bis jetzt lediglich ein Bruchteil erfasst wurde, ist weit weniger bewusst. Twan Leenders hat selbst lange Zeit den Lebensraum „Baumkrone“ erforscht und bietet Ihnen nun einen Einblick in diese faszinierende fremde Welt: Die skurrilen Bolitoglossa-Salamander mit ihren übergroßen Füßen, Flugfrösche, Riesenanolis, Bromelienechsen, sie alle besitzen erstaunlich Anpassungen an ihren Biotop hoch über dem Erdboden. Wie beispielsweise pflanzen sich die normalerweise ans Wasser gebunden Amphibien dort oben fort, wie finden sie in diesem weitläufigen Habitat Partner? Und was sucht eine als wühlende Art bekannte Schlange in luftiger Höhe? Ein außergewöhnlicher Beitrag mit außergewöhnlichen Einsichten! „Die Folienheizung“ – eine einfache und preiswerte Möglichkeit zur Wärmeergänzung für Freianlagen Wer Reptilien in der Freilandanlage pflegt, kennt das Problem: In unsern Breiten ist es schwierig, für eine ausreichende Wärmezufuhr zu sorgen. Bei zu kühler und feuchter Witterung werden die Tiere leider recht schnell krank. Abhilfe schafft man mit teuren und Strom fressenden Strahlern – oder mit der cleveren „Folienheizung“, deren Herstellung und Wirkungsweise Ihnen Udo Strathemann erläutert. Gleich zwei Varianten führt ihnen dieser Beitrag vor, mit deren Hilfe Sie Ihren Reptilien draußen adäquate Bedingungen bieten können, die sich natürlich auch auf die Vitalität und wahrscheinlich den Fortpflanzungserfolg der Tiere positiv auswirken werden! Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepff, 1795), eine problematische tropische Landschildkröte? Mehrjährige Haltung und Vermehrung in DeutschlandHier also nun der dritte Teil dieses unglaublich detaillierten und höchst anschaulichen Berichts von Hans-J. Bidmon. Diesmal widmet sich der Autor der erfolgreichen Nachzucht seiner Tiere, beschreibt Paarungsverhalten, Eiablage und Inkubation. Genaue Angaben und Daten – gerade auch zur Lösung von Problemfällen – machen diesen Beitrag nicht nur für alle Pfleger der herrlich gezeichneten Indischen Sternschildkröte interessant, sondern jeder Schildkrötenfreund kann daraus Folgerungen ableiten, die seinen eigenen Tieren mit Sicherheit zugute kommen! Das Ofenfischchen (Thermobia domestica): Eine ideale Bereicherung der Speisekarte für zahlreiche TerrarienpfleglingeWer seine Insekten fressenden Terrarienpfleglinge tagaus, tagein mit Heimchen oder Grillen füttert, der macht mit Sicherheit etwas falsch. Eine mögliche Alternative stellt Ihnen hier Wolfgang Schmidt mit dem Ofenfischchen vor, einem Verwandten des allseits bekannten Silberfischchens. Dieses Urinsekt bietet für die Zucht als Futtertier viele unübersehbare Vorteile: So lässt es sich beispielsweise problemlos halten und vermehren, stellt keine besonderen Ansprüche ans Futter, und etwa entwichene Exemplare können sich normalerweise in der Wohnung nicht fortpflanzen und somit auch nicht zur Plage werden. Besonders wichtig: Nicht gleich gefressene Ofenfischchen knabbern weder die Bepflanzung noch die Terrarientiere selbst an! Wolfgang Schmidt gibt alle für die Zucht wichtigen Tipps, von der Einrichtung der Behälter über die Haltungsbedingungen bis hin zum effizienten Verfüttern. Das Ofenfischchen – eine Abwechslung im Speiseplan, die Sie Ihren Amphibien oder Echsen ruhig einmal gönnen sollten! Auf der Suche nach Biberschwanzagamen (Xenagama) – Eine Reise nach SomalilandKennen Sie sich mit Biberschwanzagamen aus? Waren Sie schon einmal in Somaliland? Wenn Sie beide Fragen mit „nein“ beantwortet haben, so gehören Sie ganz sicher nicht zur Minderheit! Über die Gattung Xenagama war nämlich bislang kaum etwas bekannt, und Somaliland ist nicht gerade Hauptziel sonnenhungriger Afrikatouristen. Mit welchen Schwierigkeiten man bei einer Reise in diese Region zu kämpfen hat, schildert Alexander Roos, der dort feldbiologische Untersuchungen über diese ganz speziellen Tiere anstellte. Die Begeisterung des Autors für die im Terrarium bald sehr zutraulichen kleinen Agamen wird sich mit Sicherheit auf die REPTILIA-Leser übertragen, zumal man sich dem Eindruck der schönen Fotos der putzigen Kerlchen ohnehin nur schwer entziehen kann! Biologie, Pflege und Zucht von Schlangen der Gattung Pseustes (Fitzinger, 1843)Und auch mit diesem Beitrag von Andreas Hohmeister und Franz Fiegenbaum können wir Ihnen Informationen über Reptilien bieten, von denen bislang praktisch keine Daten aus der Terrarienhaltung zur Verfügung standen!Die attraktiven, baumbewohnenden Arten der Gattung Pseustes sind leider nach wie vor sehr seltene Gäste in mitteleuropäischen Terrarien, doch konnten die Autoren zwei Spezies erfolgreich pflegen und eine davon sogar mehrfach zur Nachzucht bringen. Diese scheitere bei der anderen Art wahrscheinlich nur am Mangel eines Weibchens, denn Hohmeister und Fliegenbaum beschreiben die großen, kraftvollen Nattern als sehr geeignete Pfleglinge. Ein echter Leckerbissen für alle Schlangenfans! Über die oben erwähnten Beiträge hinaus finden Sie natürlich auch in dieser REPTILIA wieder alle Serviceangebote, die Sie von Ihrem Fachmagazin gewohnt sind, wie beispielsweise die Rubriken Rat & Tat, Termine, Poster, Kleinanzeigen, Bibliothek und natürlich den beliebten Brutkasten nicht zu vergessen!

9,80 CHF

NTV - Stachelleguane
NTV - Stachelleguane - Ein Buch für alle Echsen-Fans! 143 Seiten 141 Farbfotos 8 farbige Zeichnungen Taschenbuch Heiko Werning Die ebenso hübschen wie agilen Stachelleguane zählen mit Recht zu den beliebtesten im Terrarium gehaltenen Echsen. In diesem Buch präsentiert Heiko Werning nun erstmals alles Wissenswerte über diese Gattung praxisnah und aus erster Hand: Systematik und Erkennungsmerkmale Verbreitung, Lebensraum und Biotoptypen Spannende biologische Details, Sozialverhalten und Fortpflanzungsstrategiendie Terrarienhaltung: sämtliche Informationen von der Einrichtung des Terrariums und den technischen Voraussetzungen über die artgerechte Ernährung bis hin zur Vermehrung der lebhaften Echsen und der Aufzucht der bezaubernden Jungtiere detaillierte Porträts aller Arten für das Terrarium Vorstellung sämtlicher Arten und Unterarten der Gattung Sceloporus durchgehend brillante Farbfotos Das absolute Muss für jeden Echsen-Fan!

39,40 CHF

Marginata 47 - Schildkröten Mexikos
Marginata 47 - Schildkröten Mexikos Raritäten aus VietnamSchildkrötensuche auf der PeloponnesLederschildkröte EditorialMagazinTITELTHEMADie Schildkröten MexikosMaik SchildeTITELTHEMADie Spitzschnauzenschildkröte. Eine kleine Wasserschildkröte für das Terrarium Maik SchildeTITELTHEMASalvins Kreuzbrustschildkröte. Eine interessante Art aus MexikoMaik SchildeTITELTHEMADie Nayarit-Schmuckschildkröte in Natur und Kultur Fabio CupulPORTRÄTDermochelys coricea Vandelli, 1761. LederschildkröteKriton KunzREISEMorea – auf der Suche nach Schildkröten und anderen Reptilien im Westen der Peloponnes (1) Axel KwetREISEAuf der Suche nach der «scheuen Schönheit» und den «Höhlenschildkröten» Torsten Blanck, Sebastian Braun, Timothy McCormack, Hoang Van Ha, Nguyen Tai Thang, Nguyen Van Luc & Minh LeAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 123 - Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-Terrarien
Reptilia 123 - Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-Terrarien Inhalt: Titelthema: Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-TerrarienPfeilgiftfrosch-Terrarien können wahre Schmuckstücke sein. Schon wegen der „Juwelen aus dem Regenwald“ selbst – aber eben auch wegen des Regenwalds drumherum. Pfeilgiftfrösche kommen aus Biotopen zu uns, die auch die Heimat zahlloser ansprechender Tropenpflanzen sind, von denen viele bei uns erhältlich sind und hervorragend kultiviert werden können. Der erfahrene Terrarienpflanzenspezialist Beat Akeret erklärt im Titelthema dieser REPTILIA genau, welche Pflanzen sich für Pfeilgiftfrosch-Terrarien eignen, damit diese nicht nur toll aussehen und den Ansprüchen der Frösche genügen, sondern sogar noch einen originalgetreuen lateinamerikanischen Regenwald-Ausschnitt ins Wohnzimmer zaubern.Außerdem in REPTILIA Nr. 123Haltung und Nachzucht eines der mystischsten Reptilien überhaupt: der Borneo-Taubwaran im TerrariumGefahr im Blütenzauber: KrabbenspinnenDer große Treck 3: mit REPTILIA-Chefredakteur Heiko Werning von Küste zu Küste durch den Süden der USAund vieles andere 4          editorial             6          MAGAZIN             14        TERMINE             16        WESTERN HERP PERSPECTIVES                                    Nur in Amerika                                    Von B. Love             18        FOTOSTORY                                    Pflanzen im Pfeilgiftfroschterrarium                                    Von B. Akeret             26        Terrarientechnik                                    Pflanzenpflege im Pfeilgiftfroschterrarium                                    Grundsätzliche Überlegungen                                    Von B. Akeret             32        pflanzen                                    Geeignete Pflanzen für Pfeilgiftfroschterrarien                                    Von B. Akeret             44        HALTUNG UND NACHZUCHT                                    Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht des Taubwarans, Lanthanotus borneensis                                    Von M. Zollweg & R. Seipp             54        Terrarientechnik                                    Noch mehr Licht                                    Stellungnahmen von S. Wunderlich und O. Fischer             61        SERVICE             64        reise                                    Der große Treck                                    Teil 3: Georgia on my Mind                                    Von H. Werning             76        AUCH IN IHRER NÄHE             80        VORSCHAU             82        BRUTKASTEN                                     Wenn das mal Schule macht                                    Teil 2                                    Von H. Werning

13,50 CHF

Terraria 47 - Europäische Vipern
Terraria 47 - Europäische Vipern Abronia in GuatemalaNeue Reptilien 2013 Inhalt:Die Giftschlangen vor unserer Haustür gehören für die meisten Reptilienfreunde zu den faszinierendsten Naturerlebnissen überhaupt. Wir stellen die Arten mit den gewohnt prächtigen Bildern des Fotografen Benny Trapp vor, widmen uns dem Schutz der seltenen Wiesenotter und stellen in ausführlichen Beiträgen die Bergotter und die Milosotter vor. TerritorialHerpetorama TitelthemaEuropäische VipernBenny Trapp Die Ungarische Wiesenotter – schon lange geschützt, dennoch stark bedrohtHans-Jürgen Luef Die Milosotter, Macrovipera schweizeri, ein Endemit der KykladenGuido Kreiner Auf der Suche nach Bergottern (Montivipera xanthina) im Nordosten Griechenlands Teil 1Michael Wirth PanoramaBaumschleichen der Gattung Abronia in GuatemalaChristian Ariano-Sánchez Bulgarien im Mai. Exkursionen durch ein natürliches FreilandterrariumPeter Kattke Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Salamandra TerraristikDer Chytridpilz und die TerraristikBenedikt R. Schmidt Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz FeldnotizenBeobachtungen aktiver Geburtshelferkröten im FebruarKlemens Fritz Feuersalamander in der ReifenfalleRudolf Malkmus  GalerieDie Herpetologie immer im Blick. Historische Wandtafeln zu SchulungszweckenMichael Markert, Uwe Hossfeld, Günter Stephan & Alexander Kupfer Abo & ServiceVorschau Brutkasten PackstationHeiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 94 - Terrarienfotografie
Reptilia 94 - Terrarienfotografie Philippinen-KrokodilCumberland-SchmuckschildkröteHalsbandleguane im Freilandterrarium Inhalt: Die Terraristik bietet eine unendliche Fülle wunderbarer Fotomotive, ein Eldorado für Hobby-Fotografen! Und wohl jeder Halter hat den Wunsch, seine Pfleglinge, seine Nachzuchten und seine Anlage im Bild festzuhalten. Zumal Fotografieren nie einfacher war als heute, wo jedes Telefon die schnelle Aufnahme erlaubt, die dann direkt ins virtuelle Fotoalbum auf Facebook hochgeladen werden kann, wo alle Freunde sie anschauen können.Profi-Fotograf Benny Trapp aber gibt zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie zu Bildern kommen, bei denen garantiert jeder den „Gefällt mir“-Button drückt, ganz gleich, ob Sie mit einer Kompaktkamera oder einer hochwertigen Spiegelreflexkamera arbeiten. EDITORIALMAGAZINTERMINEIN 5 JAHREN UM DIE WELT Menschen und SchildkrötenA. PachmannWESTERN HERP PERSPECTIVESBörsenbesuch down under B. LoveFOTOSTORYBild schön! Fotografie von Terrarientieren K. KunzPRAXISTerrarientiere fotografieren. Einsatz von Licht und Blitz bei SpiegelreflexkamerasB. TrappPRAXISTipps für bessere Bilder mit KompaktkamerasB. TrappHALTUNG UND VERMEHRUNGPhilippinenkrokodile (Crocodylus mindorensis) im Aquarium des Kölner Zoos. Teil 1: Erfahrungen mit „Off-Exhibit“- Haltung einer der am stärksten bedrohten Krokodilarten der Welt T. Ziegler, R. Sommerlad, W. Brass, K. van der Straeten, D. Karbe & A. RauhausHERPETOFAUNAAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 4: Cumberland- und Südtexas-Schmuckschildkröte A. S. HennigWIRBELLOSEDie Isles of Scilly. Ein Paradies nicht nur für Phasmidenfreunde H.-J. LuefHALTUNG UND VERMEHRUNGErfahrungen mit der Haltung von Halsbandleguanen im FreilandterrariumM. DieckmannTIERE UNSERER HEIMATDie AspisviperR. LeptienBIBLIOTHEKTIPPS & TRICKSTESTLAUFABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEREISEThe Rock. Die Herpetofauna GibraltarsU. SchlüterVORSCHAUBRUTKASTENIguana chilenaH. Werning

12,00 CHF

Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte
Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte ZackenerdschildkrötenAsiatische TempelschildkrötenGuatemala Inhalt: 2 EDITORIAL 3 DAS TEAM STELLT SICH VOR 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 9 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEEuropäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Hans - Dieter Philippen 14 REPORTAGEBeobachtungen und Erfahrungen bei der Haltung und Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Bernd Wolff 24 REPORTAGEDie Beziehung zwischen Herkunft, heute bekannter Phylogenie (Stammesgeschichte) und Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) am Beispiel dreier VorkommenJens Poschadel 31 PORTRÄTMadagassische PlattschwanzschildkrötePyxis [Acinixys] planicauda (GRANDIDIER, 1867)Matthias Mähn 36 REPORTAGEArtenschutz am Traumstrand –Die Projekte der Organisation ARCAS in GuatemalaKriton Kunz 46 REPORTAGEFaszination Zacken-Erdschildkröten (Gattung GeoemydaEinige Aspekte zur Haltung und BiologieIngo Schaefer 52 REPORTAGEOhne Schutz intensiv genutzt: Amyda cartilaginea BODDART, 1770) und Dogania subplana (GEOFFROY ST.-HILAIRE, 1809) Mark Auliya 56 BUCHTIPP 57 KLEINANZEIGEN 58 REPORTAGESalmonellosis – Maßnahmen, um eine schildkrötenbedingte Übertragung zu verhindernTessa E. H. Römkens und Frank Stam 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Terraria 50 - Warane im Terrarium
Terraria 50 - Warane im Terrarium Trinkverhalten von SchlangenAndamanen Inhalt: Titelthema: Warane und Terraristik Viele Warane gehören zu den begehrtesten Arten in der Terraristik. Hobbyhalter haben entscheidend beigetragen zum Wissen um diese charismatischen Echsen, Arten entdeckt und Verhaltensweisen beschrieben. Manche Inselwarane gelten als bedroht, ihr Handel stellt einen Gefährdungsfaktor dar. Gleichzeitig gelingen auch bei seltenen Arten inzwischen regelmäßig Nachzuchterfolge. Im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe widmen wir uns den vielfältigen Facetten der wechselseitigen Beziehung von Waranen und Terraristik. TerritorialHerpetorama TitelthemaGeschichtliches zur Haltung von Waranen in Deutschland und der SchweizBeat Akeret Der blaue Waran. Die unglaubliche Entdeckungsgeschichte von Varanus macraeiManfred Reisinger 7 Jahre Haltung und Nachzucht des Blaugefleckten Baumwarans (Varanus macraei) im Kölner Zoo: Ein Rück- und AusblickAnna Rauhaus, Lorraine Gutjahr, Johannes Oberreuter & Thomas Ziegler Erster Nachweis von Parthenogenese bei Varanus rainerguentheri, einem Pazifikwaran aus derindicus-GruppeJulian Grabbe Panorama Die Andamanen – Ein wenig bekanntes TierparadiesGernot Vogel Forschung Neue ArtenVerwirrung um neue GeierschildkrötenAxel Kwet Neue Wolfszahnnatter aus KambodschaAxel Kwet Unter ForschernEine Straße im Primärregenwald – kleine Ursache mit großer WirkungRudolf Malkmus Herat: Wir sehen uns wieder. Als Dozent im KriegsgebietPhilipp Wagner Salamandra TerraristikSchau dich schlau, Schlangenhalter Beobachtungen zum Trinkverhalten von SchlangenRalf Hörold Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz FeldnotizenRabenkrähe fängt RingelnatterRalf Gramlich Grasfroschkannibalen im LaichgewässerAxel Kwet Abo & Service Die eingeschleppten Mauereidechsen von KamenzDieter Gramentz Vorschau Brutkasten ElvisHeiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 75 - Marokko
Reptilia 75 - Marokko FAQ TerrarienbeleuchtungTransport von TerrarientierenPinguine und Schnabelbrustschildkröten Inhalt: Marokko - so nah an Europa, und doch eine ganz andere Welt. Kulturellselbstverständlich, aber auch in seiner Tierwelt ist das Land mitseinen ausgedehnten Wüsten und dem mächtigen Atlas-Gebirge von besonderem Interesse. Arabienkenner und Dornschwanzforscher ThomasWilms stellt Ihnen Marokko, seine spektakulären Landschaften und die ganz besondere Herpetofauna vor. Stephanie de Pury, Sascha Esser und Michel Aymerich berichten von ihrer dortigen spannenden Suche nach der Eidechsennatter, Rolf Leptien hat sich in den Süden des Landes aufgemacht, und Hemmo Nickel schließlich porträtiert die bemerkenswerten Skorpione Marokkos. 2 EDITORIAL3 MAGAZIN11 TERMINE14 WESTERN HERP PERSPECTIVES            Die „Krise“ der Florida-Weichschildkröte            von B. Love16 FOTOSTORY            Marokko            Schatzkammer in Nordwesten Afrikas            von T. Wilms24 REISE            Marokko: Auf der Suche nach             der Eidechsennatter            von S. de Pury, S. Esser & M. Aymerich32 REISE            Auf Exkursion in Marokkos Süden            von R. Leptien38 REPORTAGE            Die Skorpione Marokkos            Teil 1            von H. Nickel, J. Hornung & M. Koch47 PORTRÄT und POSTER            Uroplatus giganteus            von P. Schönecker51 HERPETOFAUNA            Der Big-Bend-Nationalpark und seine             Reptilien. Teil 2: Schlangen            von P. M. Kornacker & U. Dederichs59 TERRARIENPRAXIS             Tierschutzgerechter Transport von Reptilien            von S. Knauf66 HERPETOFAUNA            Afrikanische Schönheit unter Pinguinen            Ökologische Beziehungen der             Schnabelbrustschildkröte im             Kapland Südafrikas            von M. Wirth79 FAQ – Frequently Asked Questions            Terrarienbeleuchtung – Teil 1            von I. Kober & U. Geissel86  AUCH IN IHRER NÄHE91  ABO & SERVICE94  VORSCHAU96  BRUTKASTEN            Reiseschnipsel aus der Karibik – Teil 2            von H. Werning

12,00 CHF