Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium

Artikel-Nr.: terraria54

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 25 November und Mittwoch, 26 November
Zahlungsarten
Produktinformationen "Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium"

Terraria 54 - Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium

Europäische Sumpfschildkröte
Tasmanien


Inhalt:

Titelthema: Moose, Farne und weitere Sporenpflanzen im Terrarium

1892 erkannte der englische Arzt Dr. N.B. Ward, dass sich Farne in geschlossenen Glasgefäßen kultivieren lassen. Daraus entstanden mit Farnen und Moosen bepflanzte viktorianische Pflanzenvitrinen – die Vorläufer heutiger Terrarien. Doch Moose, Farne und andere Sporenpflanzen sind mehr als schmückendes Beiwerk in Feuchtterrarien. Interessant ist insbesondere ihre Vermehrung mittels Generationswechsel, der sich auch im Terrarium beobachten lässt. Neben vielen interessanten Aspekten der Sporenpflanzen finden sich im nächsten Heft auch zahlreiche Tipps und Tricks, wie diese Gewächse im Terrarium erfolgreich gedeihen und wie sie am besten mit Reptilien und Amphibien zusammen gepflegt werden können.

Inhalt

Territorial

Herpetorama
Neue Studie des Bundesamts für Naturschutz: Was die Artenvielfalt in Deutschland wirklich gefährdet 

Nachschlag
Dornteufel: Der Veränderliche Regenfrosch

Kulturfolger: Landschildkröten in Wien

Wie sahen die ersten Schlangen aus?

Blattsteiger: In the News

Titelthema
Zeugen der Saurierzeit – über Terrarienpflanzen mit Generationswechsel
Beat Akeret

Moose – verkannte Zwerge unter den Terrarienpflanzen
Beat Akeret

Epiphytische Farne im Terrarium
Beat Akeret

Weder Moos noch Farn. Lycopodiopsida als Terrarienpflanzen
Beat Akeret

Panorama
Tigerottern: eine Einladung zum Kennenlernen der Reptilien Tasmaniens   Guillaume Gomard

Forschung
Neue Arten

Im wilden Kurdistan – ein spektakulärer Großwaran aus dem Zagros-Gebirge
Axel Kwet

Unter Forschern
Die Wunder-Schwarzkröte, eine der seltensten Amphibienarten der Welt
Luis Fernando Marin da Fonte

Salamandra

Terraristik
Langjährige Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der Europäischen Sumpfschildkröte. Teil 2: Eiablage, Inkubation, Aufzucht der Jungtiere, Überwinterung, Haltungsprobleme
Bernd Wolff

Erste herpetologische Amtshilfe aus Köln im Zoo Saigon
Thomas Ziegler & Anna Rauhaus

Natur- und Artenschutz

Feldnotizen
Spätfunde von Gelbbauchunken- und Kreuzkrötenlarven
Jürgen Gebhart

Rätselhafte Todesfälle von Fröschen und Molchen
Axel Kwet

Auch in Ihrer Nähe

Abo & Service

Vorschau

Brutkasten
Die Gefahrensucher
Heiko Werning 

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Schildkröten Band 3 - Freigehege
Freigehege für Europäische Landschildkröten Ein Leitfaden für eine naturnahe Haltung im eigenen Garten - 14 - 99 J. Die Gestaltung von naturnahen Gehegen für Europäische Landschildkröten ist in den letzten Jahren erfreulicherweise immer stärker in den Fokus vieler Schildkrötenhalter gerückt. Dabei soll der ursprüngliche Lebensraum der Schildkröten als Vorbild für die Haltung im eigenen Garten dienen. Der dritte Band in der Reihe "Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten" beschäftigt sich mit dem Thema Freigehege. Hierzu präsentieren die Autoren Torsten Kiefer und Thorsten Geier ihre langjährige Erfahrung bei der Gestaltung von Schildkrötengehegen. Ausgehend von der Natur als Vorbild erhalten Sie im vorliegenden Buch zahlreiche Informationen zur Gehegegrösse, Umrandung und einer möglichst vielfältigen Einrichtung. Das Thema Frühbeet und Gewächshaus wird ebenso inkl. der notwendigen Technik detailliert vorgestellt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Informationen über Futter- und Gehegepflanzen (sowie nicht geeignete bzw. giftige Pflanzen) und eine Darstellung verschiedener Gehege für Nachzuchten, Balkongehege, Notfallgehege etc. Zahlreiche Fotos präsentieren Freigehege aller Art und sollen Inspirationen für den eigenen Garten sein. Weitere Themen sind u. a. Unfälle im Gehege, Schutz gegenüber Fressfeinden und Irrtümer bei Schildkrötengehegen. Das vorliegende Buch soll die Bedeutung der naturnahen Haltung im Freigehege hervorheben und das Hobby "Europäische Landschildkröten" von einer ganz besonderen Seite präsentieren. Ein Buch mit vielen Ideen zur Gestaltung der Freigehege.

28,90 CHF

Draco 17 - Schlangen
Draco 17 - Schlangen Inhalt: 2 Editorial 4 In Kürze: Alles über SchlangenDieter Preißler 22 Zur Reproduktion von Schlangen im Terrarium.Aufgaben, Fakten, ProblemeDieter Schmidt 37 Grundlagen der GiftschlangenhaltungBeat Akeret 54 Schlangensymbolik im Totenbuch der ÄgypterKriton Kunz 64 Zum aus der Haut fahren – Beobachtungen an NatternhemdenMartin Hallmen 68 Infrarotdetektion bei SchlangenLars Wartenberg 74 Schlangenhäute – lässt die Länge der gegerbten Haut wirklich keine Rückschlüsse auf die des lebenden Tieres zu?Karlheinz & Manuel Fuchs 82 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF

Die Erdnatter
Die Erdnatter von Dieter Schmidt 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Die Erdnatter ist ein wahrer Klassiker der Terraristik. Die elegante, kraftvolle Schlange ist in all ihren vielen Unterarten und den attraktiven Farbvarianten sehr begehrt. Dass außerdem ihre Pflege und Nachzucht auch dem Einsteiger möglich sind, macht die Erdnatter nur noch empfehlenswerter. Der langjährige bekannte Schlangenexperte Dieter Schmidt zeigt Ihnen in diesem Ratgeber die Erdnatter in all ihren faszinierenden Facetten und beschreibt anschaulich, wie man die Tiere artgerecht pflegt, sie erfolgreich vermehrt und die Jungschlangen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Erdnatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Reptilia 98 - Krank durch Reptilien? Von der [angeblichen] Gefahr durch Salmonellen
Reptilia 98 - Krank durch Reptilien? Von der [angeblichen] Gefahr durch Salmonellen Futtertierzucht DrosophilaUnderwoodisaurus miliiKrötenkopfschildkröten Inhalt: EDITORIALMAGAZINTERMINE IN 5 JAHREN UM DIE WELTBaumschleichen statt BlumenA. Pachmann WESTERN HERP PERSPECTIVES   Amerikanische Herp-ProblemeB. Love REPORTAGEAngriff mit Biowaffen: Salmonellen-Taktik gegen die TerraristikH. Werning ReportageSalmonellen bei Amphibien und Reptilien. Die Bedeutung von Terrarientieren als Infektionsquellen für den MenschenF. Mutschmann HerpetofaunaPhrynops. Die Gattung der KrötenkopfschildkrötenH. - D. Philippen ReportageIm Land der goldenen Ameisen. Glanz bis zum Ende der WeltM. Freuding Haltung und ZuchtDer Australische Dickschwanzgecko, Underwoodisaurus miliiS. Arth & S. Baus TerrarienpraxisIn der Küche verflucht, im Terrarium geliebt: FruchtfliegenU. Dost TerrarienschauanlagenLa Ferme aux Crocodiles in Pierrelatte/SüdfrankreichM. Dieckmann BibliothekTestlaufTipps & TricksABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISEDzanga-Sangha. Auf Froschsuche zwischen Elefanten und GorillasJ. M. Dehling & D. M. Dehling VORSCHAUBRUTKASTENArtenschutzrechtlicher BerichtH. Werning

12,00 CHF

Reptilia 125 - Madagassische Grosskopfgeckos - die Gattung Paroedura
Reptilia 125 - Madagassische Grosskopfgeckos - die Gattung Paroedura Inhalt: Titelthema: Madagassische Großkopfgeckos – die Gattung Paroedura Der sympathische Madagassische Großkopfgecko Paroedura picta ist eine der beliebtesten Echsen in der Terraristik, die bei uns schon seit über dreissig Jahren konsequent nachgezüchtet wird. Eine weitere Erfolgsstory der Terraristik. Wir stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht dieser beliebten Art dar und zeigen, dass die Gattung Paroedura auch noch viele Überraschungen zu bieten hat.   EditorialMAGAZINTERMINE Fotostory Die madagassischen Großkopfgeckos der Gattung Paroedura P. Schönecker   HALTUNG UND NACHZUCHT Der Madagaskar-Großkopfgecko Paroedura picta im Terrarium. Teil 1: Allgemeines und Verhalten Von T. & A. Dark   Biologie Amüsante Beobachtung im Lebensraum von Paroedura picta H.-P. Berghof   HALTUNG UND NACHZUCHT Paroedura stellata. Ein seltener Stern am Terraristik-Firmament K.-U. Volta & H.-P. Berghof   Biologie Die unglaublichen und faszinierenden Sinnesleistungen der Reptilien M. Allerstorfer   Auch in Ihrer Nähe   WESTERN HERP PERSPECTIVES Alien-Invasoren – zu 100% böse? B. Love   Tiere unserer Heimat Der Alpenkammmolch R. Leptien   SERVICE   Reise Der große Treck.Teil 4: Smoke on the Mountains H. Werning   VORSCHAU   BRUTKASTEN  Die Sensation H. Werning

13,50 CHF

Die gebänderte Wassernatter
Alles über die gebänderte Wassernatter von Dieter Schmidt 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Dieter Schmidt Inhalt: Seit jeher zählen Wassernattern zu den beliebtesten Terrarientieren. Gerade die Gebänderte Wassernatter zeigt alle Vorzüge, die man sich als Schlangenfreund von seinem Pflegling wünscht: Sie ist ansprechend gezeichnet, leicht mit Fisch als Nahrung zufrieden zu stellen, wird nicht allzu gross und besitzt ein ausgeglichenes Temperament. Der erfahrene Schlangenexperte Dieter Schmidt lässt Sie in diesem Ratgeber an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben und erläutert alles, was Sie für die erfolgreiche Haltung und Pflege dieser beliebten Art wissen müssen. Besonders ausführlich geht der Autor auf die Vermehrung der Tiere und die Aufzucht der Jungen ein – Sie werden also bald selbst solche Erfolgserlebnisse feiern können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Gebänderten Wassernatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Reptilia 30 - Meeresschildkröten
Reptilia 30 - Meeresschildkröten TeppichchamäleonWest-MadagaskarBlutpython Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 7 Magazin 20 Termine 24 Western Herp Perspectives, Hybrid Mania, von B. Love 26 Fotoreportage: Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres 32 Reportage: Das Tauchverhalten von Meeresschildkröten, Eine kurze Übersicht, von J.D.R. Houghton 36 Reportage: Begegnung mit der Unechten Karettschildkröte (Caretta caretta) in der südlichen Ägäis 40 Herpetofauna: Die Arten der Meeresschildkröten, von J. Vasconcelos Péres 46 Haltung und Zucht: Verruchte Schönheit- Über den Bunt-, Blut- oder Kurzschwanzpython Python curtus (Schöegel 1872), von A. Kirschner 51 Porträt und Poster: Pelobates syriacus, von B. Trapp 55 Haltung und Zucht: Erfahrungen bei der Pflege und Nachzucht des Teppichchamäleons Furcifer lateralis, von U. & K. Dost 61 Herpetofauna: Leuchtende Tejus? Die Zwergstejus der Gattung Proctoporus. Mit Anmerkungen zu Leuchtorganen bei Echsen, von U. Schlüter 65 Terraristik: Wer im Glashaus sitzt... Das Gewächshaus als interessante Möglichkeit zur Haltung von Schlangen, von U. Strathemann 69 Herpetokultur: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht. Teil 1: Schlangenfurcht, Schöangenkult, das Schlangenbild der Bibel, von K. Kunz 74 Reise: Reise in den Zentralen Westen Madagaskars, von K. Liebel & W. Schmidt 88 Kleinanzeigen 92 Rat und Tat 95 Bibliothek 104 Glosse, Ich bin eine Punkband, von H. Werning

9,80 CHF

Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents
Marginata 45 - Die Schildkröten des Indischen Subkontinents Gelbrand-ScharnierschildkröteSchildkrötendorfEurasische Bachschildkröte Inhalt: EditorialMagazinTITELTHEMADie Schildkröten des indischen SubkontinentsSebastian NicklTITELTHEMAWasserschildkröten in IndienBernd WolffTITELTHEMAEine Reise zu den Schildkröten Sri LankasHerbert und Regina BeckerTITELTHEMAHaltung und Nachzucht der Schwarzbauch-Erdschildkröte (Melanochelys trijuga thermalis) im TerrariumSebastian NicklPORTRÄTMauremys rivulata Valenciennes, 1833. Eurasische BachschildkröteBenny TrappREPORTAGEDas Schildkrötendorf im Maurenmassiv Martin DieckmannHALTUNG UND NACHZUCHTDie Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata) Teil 2: Nachzucht im Terrarium und Gefährdung in der NaturUlrich HennenAbo & ServiceRegionalführer

16,50 CHF

Reptilia 27 - Anolis
Reptilia 27 - Anolis KraushaarvogelspinneKap-KobraPhilippinen Inhalt: 2 Editorial 3 Leserbriefe 4 Nachschlag 5 Magazin 10 Termine 14 Western Herp Perspectives: Das Schneisen-Phänomen, von B. Love 16 Fotoreportage: Anolis, von L. Wijffels 22 Herpetofauna: Die aufspannbare Kehlhaut der Anolis, von L. Wijffels 35 Herpetofauna: Zur Variation von "Le Roquet", dem Anolis von Martinique, von L. Wijffels 44 Reportage: Anolis blanquillanus und Anolis onca. Zwei interessante Saumfinger von den Inseln vor Venezuela, von A. Flaschendräger 49 Nachruf: In Erinnerung an Leo C. M. Wijffels, von A. Flaschendräger 51 Porträt und Poster: Ctenosaura flavodorsalis, von T. Eisenberg 55 Reise: Zu Besuch im philippinischen Regenwald, von Dr. M. Gaulke 64 Haltung und Zucht: Zur Haltung und Vermehrung der indischen Sternschildkröte, von K. Gärtner 69 Terraristik: Bau einer Schlangenfreianlage, Teil 3: Erfahrungen, von M. Hallmen 74 Haltung und Zucht: Die Kapkobra Naja nivea, Haltung und Vermehrung, von W. Strassmann 77 Herpetofauna: Krause Haare - Liebes Wesen, Die Vogelspinne Brachypelma albopilosa im Terrarium, von H. Fischer 82 Reptilia unterwegs: Tierpark und Reptilienhaus De Oliemeulen in Tilburg/Niederlande, von A. Hauschild 94 Rat und Tat 96 Bibliothek 104 Glosse: Anakonda! (Teil 2), von H. Werning

9,80 CHF