16 WESTERN HERP PERSPECTIVES Der Internet-Boom – Segen oder Fluch für das Hobby? von B. Love
18 FOTOREPORTAGE Dosenschildkröten der Gattung Terrapene von H. - D. Philippen
25 HALTUNG UND ZUCHT Selten, bedroht, doch kaum beachtet: Die Mexikanische Wasser-Dosenschildkröte, Terrapene coahuila (SCHMIDT & OWENS, 1944). Haltung und Nachzucht bis zur F2-Generation in menschlicher Obhut.
von I. Jasser-Häger & M. Baur
31 HALTUNG UND ZUCHT Haltung und Zucht der Schmuck-Dosenschildkröte Terrapene o. ornata
von T. & S. Vinke
38 HERPETOFAUNA Im Porträt: Terrapene carolina (LINNAEUS, 1758)
von I. Jasser-Häger & M. Baur
43 REISE Die Herpetofauna von Neuengland – ganz privat von T. Leenders
51 PORTRÄT UND POSTER Agama mwanzae von M. Barts & B. Trapp
55 HERPETOFAUNA Freilandbeobachtungen an Siedleragamen von A.S. Henning
58 HALTUNG UND ZUCHT Haltung und Zucht von Thamnophis elegans „red morph“ von M. Hallmen
66 REPORTAGE Faszination Rekordschlange. Teil 2: Alles nur Märchen? von H. Bellosa
70 HALTUNG UND ZUCHT Rhyparobia maderae – eine interessante Schaben-Alternative von I. Kober
74 REPORTAGE Was macht die Echse im Gefängnis? von D. Duscha
78 REPTILIA UNTERWEGS Zoo Zürich von H. Werning
86 KLEINANZEIGEN
90 RAT & TAT
93 BIBLIOTHEK
104 GLOSSE Unikat im Internet von H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben
0 von 0 Bewertungen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Gehen Sie voran und teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen.
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter
Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere.
Inhalt des Buches:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten
Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische
Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten
Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion
Warum „Lebendfutter selber züchten“?
Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere
Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen
Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter
Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung
Alles über den Grossen Madagaskar Taggecko von Ingo Kober
64 Seiten
14,8 x 21 cm
47 Farbfotos
6. Auflage
Autor Ingo Kober
Verlag NTV
Inhalt:
Sie sind so bunt, dass einem fast schon die Augen tränen: Der Grosse Madagaskar-Taggecko ist eines der schönsten Reptilien überhaupt. Was ihn darüber hinaus so beliebt und als Terrarienpflegling äusserst geeignet macht, sind sein agiles, munteres Wesen und seine leichte Haltbarkeit. Ingo Kober versteht sich wie kaum ein anderer auf die Haltung und Zucht dieser Tiere. Fachkundig und leicht verständlich vermittelt er in diesem Buch das Know-how, das zur artgerechten Pflege der schönen Echsen gehört. Natürlich verrät er Ihnen auch, wie sie diese liebenswerten Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Jungtiere aufziehen können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Grossen Madagaskar-Taggeckos
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 103 - Käfer - das grosse Krabbeln im Terrarium
Überwinterung von LandschildkrötenRhacodactylus auriculatusKettennatter
Inhalt:
Käfer liegen terraristisch voll im Trend! Neben einer Vielzahl wunderschöner Rosenkäfer werden mittlerweile auch jede Menge Hirsch- und Riesenkäfer erfolgreich gezüchtet – möglich auch dank neuer eingesetzter Substrate wie Flake Soil und Kinshi. Daneben schaffen es immer wieder auch prachtvolle, flinke Laufkäfer, soziale Zuckerkäfer oder skurrile Schwarzkäfer in die Terrarien. REPTILIA stellt die wunderschönen Tiere vor und verrät, wie Sie mit diesen bunten Juwelen Zuchterfolge erreichen.
MAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESNervtötende ZeitgenossenB. Love
FOTOREPORTAGEKäfer im Terrarium – Ein Fest aus FarbeF. Rossow
TERRARIENPRAXISAuf die Substrate kommt es an!F. Rossow
HALTUNG UND VERMEHRUNGKäferzucht leicht gemacht!F. Rossow
HALTUNG UND VERMEHRUNGRosenkäfer – lebende JuwelenH.-G. Kaiser
HALTUNG UND VERMEHRUNGDer Höckerkopfgecko Rhacodactylus auriculatus – ein farbenprächtiger Vertreter der Neukaledonischen RiesengeckosK.-U. Volta
HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Gesprenkelte Kettennatter, Lampropeltis getula holbrooki – Eine unterschätzte SchönheitD. Renner
TERRARIENPRAXISÜberwinterung von Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri)N. Schaible
TIERE UNSERER HEIMATDer SeefroschR. Leptien
BibliothekTipps & TricksService
AUCH IN IHRER NÄHE
REISEAmphibien und Reptilien in Nord-AfghanistanF. Joisten
VORSCHAU
BRUTKASTEN Insel der Leguane Teil 2H. Werning
Marginata 12 - Riesenschildkröten
Futterpflanzen 7FlachrückenschildkrötenEuropean Studbook Foundation
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
4 MAGAZIN
6 REPORTAGE Die Riesenschildkröten der Galapagos- und Seychelleninseln sowie des Maskarenen-Archipels Roger Bour
16 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT 15 Jahre Erfahrung mit der Zucht der Galapagos-Riesenschildkröte im Zoo Zürich, Schweiz Samuel C. Furrur
24 REPORTAGE Haltung und Pflege der Aldabra-Riesenschildkröten (Dipsochelys dussumieri) im Zoo Prag Petr Velensky & Natasha Velenska
31 PORTRÄT Die Gelbfleck-Höckerschildkröte Hans - Dieter Philippen
35 TERMINE
36 KURZREPORTAGE Begrenzung von Freianlagen für Landschildkröten Rolf Hecht
41 REPORTAGE Futterpflanzen für Landschildkröten (Teil VII) Susanne Vogel
46 REPORTAGE Hoffnung für den Erhalt der Flachrückenschildkröte (Pyxis planicauda Grandidier, 1867) im natürlichen Habitat? Roland Hilgartner & Mamisolo Raoilison Hilgartner
50 REPORTAGE European Studbook Foundation Hans - Dieter Philippen
56 NACHRUF In memoriam John L. Behler Hans - Dieter Philippen
59 KURZREPORTAGE Schlupf eines augenlosen Jungtieres von Eurotestudo h. hermanni Heinz Frühauf
60 BUCHTIPP
61 KLEINANZEIGEN
62 REGIONALFÜHRER
Draco 30 - Sri Lanka
Inhalt:
2 Editorial
4 Adams Zufluchtsort: Sri LankaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
18 Von Skinken und anderen EchsenPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
24 Die Agamenfauna der InselPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
34 Die Hornagame Ceratophora stoddartii im Biotop und im TerrariumUwe Bartelt & Peter Janzen
38 Die Vielfalt der GeckosStefan Ziesmann, Peter Janzen & Peter Klaas
45 Krokodile und Schildkröten auf Sri LankaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
50 Haltung und Nachzucht der SternschildkröteGeochelone elegans (SCHOEPFF, 1794) aus Sri Lanka Andrea Saus
56 Sri Lankas SchlangenfaunaPeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
65 Chaos ohne Ende – die Taxonomie der sri-lankischen FroschlurchePeter Janzen, Peter Klaas & Stefan Ziesmann
75 Auf der Suche nach WirbellosenPeter Klaas
80 Vogelspinnen der Gattung Poecilotheria auf Sri LankaPeter Klaas, Peter Janzen & Stefan Ziesmann
84 Bücherkiste
91 Magazin
Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte
ZackenerdschildkrötenAsiatische TempelschildkrötenGuatemala
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 DAS TEAM STELLT SICH VOR
4 LESERBRIEFE
5 MAGAZIN
9 TERMINE
10 FOTOREPORTAGEEuropäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Hans - Dieter Philippen
14 REPORTAGEBeobachtungen und Erfahrungen bei der Haltung und Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Bernd Wolff
24 REPORTAGEDie Beziehung zwischen Herkunft, heute bekannter Phylogenie (Stammesgeschichte) und Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) am Beispiel dreier VorkommenJens Poschadel
31 PORTRÄTMadagassische PlattschwanzschildkrötePyxis [Acinixys] planicauda (GRANDIDIER, 1867)Matthias Mähn
36 REPORTAGEArtenschutz am Traumstrand –Die Projekte der Organisation ARCAS in GuatemalaKriton Kunz
46 REPORTAGEFaszination Zacken-Erdschildkröten (Gattung GeoemydaEinige Aspekte zur Haltung und BiologieIngo Schaefer
52 REPORTAGEOhne Schutz intensiv genutzt: Amyda cartilaginea BODDART, 1770) und Dogania subplana (GEOFFROY ST.-HILAIRE, 1809) Mark Auliya
56 BUCHTIPP
57 KLEINANZEIGEN
58 REPORTAGESalmonellosis – Maßnahmen, um eine schildkrötenbedingte Übertragung zu verhindernTessa E. H. Römkens und Frank Stam
62 REGIONALFÜHRER
64 AGATHA MARGINATA
Die Erdnatter von Dieter Schmidt
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Inhalt:
Die Erdnatter ist ein wahrer Klassiker der Terraristik. Die elegante, kraftvolle Schlange ist in all ihren vielen Unterarten und den attraktiven Farbvarianten sehr begehrt. Dass außerdem ihre Pflege und Nachzucht auch dem Einsteiger möglich sind, macht die Erdnatter nur noch empfehlenswerter. Der langjährige bekannte Schlangenexperte Dieter Schmidt zeigt Ihnen in diesem Ratgeber die Erdnatter in all ihren faszinierenden Facetten und beschreibt anschaulich, wie man die Tiere artgerecht pflegt, sie erfolgreich vermehrt und die Jungschlangen aufzieht.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Erdnatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
Reptilia 18 - Mimese
MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten
Inhalt:
Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler
Reptilia 38 - Vogelspinnen im Terrarium
Grüner Leguan im GewächshausFeuerbauchmolcheErdpython
Inhalt:
2 EDITORIAL
3 LESERBRIEFE
7 MAGAZIN
15 TERMINE
16 WESTERN HERP PERSPECTIVES Das Hohelied naturnaher Terrarienvon B. Love
18 FOTOREPORTAGE Große, haarige Spinnen – Eine Einführung in die Familie der Theraphosidaevon F. Tomasinelli
26 HALTUNG UND ZUCHTNachzucht von Vogelspinnen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Lebensweise in der Naturvon B. F. Striffler
32 HALTUNG UND ZUCHTDer „Malaysische Erdtiger – Haltung und Zucht der asiatischen Vogelspinne Cyriopagopus thorellivon F. de Vita & F. Tomasinelli
36 HALTUNG UND ZUCHTPoecilotheria subfusca POCOCK, 1895: Gemeinschaftshaltung und Nachzuchtvon B. F. Striffler
42 REISEAbenteuer Omanbergevon R. Leptien
51 PORTRÄT UND POSTERAzemiops feaevon A. Gumprecht
56 REPORTAGEEin Leben wie im Paradies – Erfahrungen mit der Haltung eines Grünen Leguans n einer Tropenhallevon C. Ströhlein, idea-Schmetterlings-Paradies Neuenmarkt
61 HERPTOFAUNADie Feuerbauchmolche der Gattung CynopsTeil 1: Haltung und Artenvon P. Bachhausen
68 HALTUNG UND ZUCHTBeobachtungen zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Eidechsennatter, Malpolon monspessulanus insignitus Geoffroy, 1827von H. Esterbauer
74 HERPTOFAUNADer Erdpython (Calabaria reinhardtii)von S. Seidel
78 REPORTAGEDas SchulvivariumTeil 3: Verhaltenskundliches Praktikum eines Bio-LKvon M. Hallmen
85 RAT & TAT
87 KLEINANZEIGEN
92 BIBLIOTHEK
104 GLOSSEFuttertiernachzuchtfachmagazinvon N. Nadolny
Diese Ausgabe Ihres Terraristik-Fachmagazins REPTILIA steht im Zeichen der Vogelspinnen. Neben der üppig mit eindrucksvollen Fotos bebilderten Fotoreportage, in der Sie einen Überblick über die Familie dieser beliebten Tiere erhalten, folgen ebenso fachkundige wie ausführliche Berichte zur Haltung und Zucht. Im Mittelpunkt stehen dabei die prachtvollen Poecilotheria-Arten, die sich – für Vogelspinnen außergewöhnlich – fast ausnahmslos in Gruppen pflegen lassen, sowie der “Malaysische Erdtiger“ Cyriopagopus thorelli. Besondere Beachtung verdient auch der Beitrag von B. Striffler über die Nachzucht von Vogelspinnen unter besonderer Berücksichtung ihrer Lebensweise in der Natur. Hier erfahren Sie interessante Fakten, die Sie in den gängigen Büchern über Vogelspinnen vergeblich suchen, und die Ihnen wertvolle Rückschlüsse auf die Haltungs- und Zuchtbedingungen ermöglichen.
Spektakuläre Funde und einen lebensgefährlicher Überfall – die Bilanz des spannenden Reiseberichts Abenteuer Oman, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Nach den brillanten Fotos der äußerst selten gezeigten Giftschlange Azemiops feae folgt eine Reportage über eine außergewöhnliche Haltungsform des Grünen Leguans, wie sie vorbildlicher gar nicht sein könnte.Äußerst farbenprächtige Tiere, die bei sachgerechter Haltung ein hohes Alter erreichen können, sind die Feuerbauchmolche der Gattung Cynops, die Ihnen Schwanzlurchexperte P. Bachhausen ausführlich in Wort und Bild vorstellt.Kann man Tiere in freier Natur beobachten, so ergeben sich dadurch nicht nur faszinierende Einblicke in die Lebensweise, sondern es lassen sich auch leicht Schlüsse auf die erfolgreiche Pflege und Zucht dieser Arten ziehen. Der Beleg für diese ebenso einfache wie wirkungsvolle Strategie: Der Artikel von H. Esterbauer über Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Eidechsennatter, Malpolon monspessulanus insignitus.In dieser REPTILIA-Ausgabe können wir Ihnen auch einen der ersten Berichte über die Nachzucht des ungewöhnlichen Erdpythons Calabaria reinhardtii präsentieren. S. Seidel, dem dieser Erfolg glückte, beschreibt hier u. a. ausführlich die Haltungsbedingungen, die seine Tiere zur Paarung stimulierten.Im letzten Teil seines Beitrags über das Schulvivarium berichtet schließlich M Hallmen über die konkreten Möglichkeiten, die sich aus der Tierhaltung für den Unterricht ergeben.Wie immer hält auch diesmal die REPTILIA wieder das volle Spektrum eines umfassenden Service für Sie bereit: Termine, Kleinanzeigen, das Magazin mit Wissenswertem rund ums Hobby, Rat & Tat und die Bibliothek fehlen ebenso wenig wie die Glosse, diesmal mit einer satirischen Sicht der RODENTIA, des Kleinsäuger-Fachmagazins des Natur und Tier - Verlags.
Draco 25 - Strumpfbandnattern
Inhalt:
2 Editorial
6 Überblick über die Gattung ThamnophisMartin Hallmen & Daniel Grübner
25 Altes und Neues von der San-Francisco-Strumpfbandnatter (Thamnophis sirtalis tetrataenia)Martin Hallmen
32 Die häufigsten Strumpfbandnattern im TerrariumDaniel Grübner
40 Die BändernatternJan Sonnenberg
50 Hilfen zur Unterscheidung einiger Unterarten und Farbformen bei StrumpfbandnatternTeil 1: Thamnophis sirtalis sirtalis „flame“ undThamnophis sirtalis sirtalis „speckled flame“Martin HallmenTeil 2: Die roten Unterarten von Thamnophis sirtalisJan SonnenbergTeil 3: Thamnophis sirtalis similis undThamnophis sirtalis sirtalis „Florida blue“Martin HallmenTeil 4: Unterscheidung zwischen Thamnophis proximus und Thamnophis sauritus sowie Abgrenzung zuThamnophis radix und Thamnophis sirtalis sirtalisJan Sonnenberg
60 Strumpfbandnattern in der WissenschaftJan Gebauer
66 Die seltener beachteten StrumpfbandnatternDaniel Grübner
77 Farbformen bei StrumpfbandnatternDaniel Grübner & Jan Sonnenberg
86 Freilandbeobachtungen an Strumpfbandnattern in NordamerikaHerbert Bruchmann
94 Häufige Erkrankungen bei StrumpfbandnatternBirgit Rüschoff, Bettina Christian & Daniel Grübner
102 Strumpfbandnattern im FreilandterrariumMartin Hallmen
114 10 Jahre European Garter Snake AssociationMartin Hallmen
116 Bücherkiste
124 Magazin
Alles über die gebänderte Wassernatter von Dieter Schmidt
64 Seiten
14,8 x 21 cm
zahlreiche Farbfotos
Autor Dieter Schmidt
Inhalt:
Seit jeher zählen Wassernattern zu den beliebtesten Terrarientieren. Gerade die Gebänderte Wassernatter zeigt alle Vorzüge, die man sich als Schlangenfreund von seinem Pflegling wünscht: Sie ist ansprechend gezeichnet, leicht mit Fisch als Nahrung zufrieden zu stellen, wird nicht allzu gross und besitzt ein ausgeglichenes Temperament. Der erfahrene Schlangenexperte Dieter Schmidt lässt Sie in diesem Ratgeber an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben und erläutert alles, was Sie für die erfolgreiche Haltung und Pflege dieser beliebten Art wissen müssen. Besonders ausführlich geht der Autor auf die Vermehrung der Tiere und die Aufzucht der Jungen ein – Sie werden also bald selbst solche Erfolgserlebnisse feiern können.
Systematik und Körperbau
Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Gebänderten Wassernatter
Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Brillante Fotos
18,50 CHF
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
❅
❆
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...