Reptilia 119 - Chamäleons

Artikel-Nr.: reptilia119

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 119 - Chamäleons"

Reptilia 119 - Chamäleons

Angst vor Schlangen
Alpensalamander
Florida

Inhalt:

Titelthema: Chamäleons

Früher galten sie als unhaltbar, heute gehören sie zu den beliebtesten Terrarientieren. Chamäleons, die „Drachen unserer Zeit“. Wir schwelgen in Bildern dieser extrem fotogenen Tiere, stellen ausführlich die Haltung und Nachzucht eines der prominentesten Vertreter dieser Gruppe vor, des Lappenchamäleons, und widmen uns dem legendären Farbwechselvermögen dieser Echsen.

Editorial
Magazin
Termine

Fotostory
Chamäleons. Immer wieder Neues
N. Lutzmann

Haltung und Nachzucht
Haltung und Nachzucht des Elefantenohrchamäleons (Trioceros melleri)
C. Malberg & A. Schäberle

Forschung
Beeinflussung des Farbwechsels beim Jemenchamäleon (Chamaeleo calyptratus) und beim Madagaskar-Riesenchamäleon (Furcifer oustaleti) durch unterschiedliche Faktoren
A. Schmidt

MENSCH UND TIER
Die Furcht vor Schlangen: angeboren, erlernt oder grundlos?
D. Schmidt

Reportage
Vipernattern zum Frühstück. Beobachtungen an Natrix maura in Süd-Portugal
W. & Y. Lantermann

SERVICE
AUCH IN IHRER NÄHE

Tiere unserer Heimat
Der Alpensalamander
R. Leptien

BIBLIOTHEK

WESTERN HERP PERSPECTIVES
Europäer sind bekannt für …
B. Love

REISE
Der große Treck.  Teil 2: Quellflüsse und ewige Sümpfe
H. Werning

VORSCHAU

BRUTKASTEN
Das Spinnennetz (oder: Stuttgart 21 wird nicht das letzte Opfer von diesen grünen Eidechsenspinnern sein)
Ahne

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Draco 56 - Terrarieneinrichtung
Draco 56 - Terrarieneinrichtung Inhalt: EditorialGestaltung von TerrarienPatrick SchöneckerIn sieben Schritten zur selbst gebauten RückwandDiana & Oliver FinkEin Stück nordamerikanische Wüste im Wohnzimmer: Bau und Gestaltung eines Terrariums für HalsbandleguaneJana BuchwaldEin naturnahes Terrarium für den TeppichpythonDaniel Renner Neugestaltung eines Terrariums für Lampropeltis alternaMalte Hornig Käuflich und gut: Korkrückwände und andere Einrichtungsgegenstände aus dem Fachhandel und ihr Einsatz im TerrariumDiana & Oliver FinkBau einer Styropor-Terrarienanlage zur tiergerechten Haltung, Nachzucht und Aufzucht von EchsenHans Esterbauer Echsen und Sukkulenten im WintergartenterrariumBeat Akeret

32,00 CHF

NTV - Stachelleguane
NTV - Stachelleguane - Ein Buch für alle Echsen-Fans! 143 Seiten 141 Farbfotos 8 farbige Zeichnungen Taschenbuch Heiko Werning Die ebenso hübschen wie agilen Stachelleguane zählen mit Recht zu den beliebtesten im Terrarium gehaltenen Echsen. In diesem Buch präsentiert Heiko Werning nun erstmals alles Wissenswerte über diese Gattung praxisnah und aus erster Hand: Systematik und Erkennungsmerkmale Verbreitung, Lebensraum und Biotoptypen Spannende biologische Details, Sozialverhalten und Fortpflanzungsstrategiendie Terrarienhaltung: sämtliche Informationen von der Einrichtung des Terrariums und den technischen Voraussetzungen über die artgerechte Ernährung bis hin zur Vermehrung der lebhaften Echsen und der Aufzucht der bezaubernden Jungtiere detaillierte Porträts aller Arten für das Terrarium Vorstellung sämtlicher Arten und Unterarten der Gattung Sceloporus durchgehend brillante Farbfotos Das absolute Muss für jeden Echsen-Fan!

39,40 CHF

Reptilia 05 - Warane
Reptilia 05 - Warane MadagaskarStressfaktor TerrarientechnikTestudo Kleinmanni Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - Diskussion: Was tun nach Schlangenbissen?Seite 6 - MagazinSeite 16 - Fotoreportage: Warane, von J. de Ávalos und P. Martínez CarriónSeite 22 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Waranen, von B. EidenmüllerSeite 26 - Herpetofauna: Die verwöhnten Drachen von Komodo, von H. WerningSeite 28 - Warane - Nutzung durch den Menschen, von Dr. M. GaulkeSeite 33 - Reisebericht: Reise in den Südosten Madagaskars, von W. Schmidt und K. LiebelSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates tinctorius, von M. SchmidtSeite 43 - Herpetofauna: Testudo kleinmanni, von B. DevauxSeite 52 - Terraristik: Streß im Terrarium, von G. VossSeite 56 - Herpetofauna: Frösche der Gattung Eleutheradactylus in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 2: Schlangen und Echsen, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Terrazoo Moers, von W. SchmidtSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Kolumne von H. Werning

9,80 CHF

Die Königskletternatter
Alles über die Königskletternatter 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Andreas Gumprecht Inhalt: Der Terrarianer und Schlangen-Experte Andreas Gumprecht befasst sich seit nunmehr 25 Jahren mit der Haltung von Terrarientieren und möchte dem Leser in diesem Ratgeber seine positiven Erfahrungen bei der Pflege und Vermehrung der Königskletternatter weitergeben. br>Lassen Sie sich von der vielleicht imposantesten Vertreterin aus dem Kletternattern-Komplex beeinfdrucken. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Königskletternatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Draco 01 - Chamäleons
Draco 01 - Chamäleons Inhalt: 2 Editorial 4 Chamäleons, die Abstammung und Systematik der Erdlöwen, von P. Necas/D. Modry 20 Auf den Spuren der Chamäleons im südlichen Afrika, von D. Jörgens 25 Vom Farbenspiel der Chamäleons, von T. Stegemann 29 Die Zunge der Chamäleons, von T. Stegemann 32 Chamäleons in menschlicher Obhut - Rückblick und heutiger Stand, von G. Masurat 52 Das Jemenchamäleon Chamaeleo calyptrates, von U. Dost 57 Kokzidenzinfektionen bei Chamaeleo calyptratus - ein Problem der 'problemlosen Art' im Terrarium? von D. Modry, P. Necas, B. Koudela 61 Zur Haltung und Zucht von Chamaeleo pfefferi, von A. Böhle und F. Steffen 63 Über die Erd-, Blatt- oder Stummelschwanzchamäleons der Gattungen Brookesia und Rhampholeon, von W. Schmidt 68 Das Chamäleon in der afrikanischen Mythologie, von D. und M. Schuster 77 Magazin 86 Bücherkiste 89 Familie Chamaeleoniade - Liste der rezenten Arten und Unterarten

14,90 CHF

NTV - Haplopelma lividum
Haplopelma lividum - Alles über die Blaue Thai-Vogelspinne 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Reihe Art für Art A5 Broschiert Autorin Karin Manns Verlag NTV In dem Büchlein wird alles über die Systematik, Anatomie, Verbreitung, Aussehen, Lebenserwartung und die natürlichen Feinde erklärt. Zudem wird erklärt die giftig die Haplopelma lividum ist welche Gesetzlichen Bestimmungen für sie gelten und der Erwerb dieser Vogelspinne. Aus dem Inhalt: Vorwort Systematik und Anatomie Verbreitung Aussehen und Verhalten Natürliche Feinde Lebenserwartung Wie giftig ist Haplopelma lividum Gesetzliche Bestimmungen Erwerb und Transport Haltung und Pflege Das Terrarium Technik und Klima Vergesellschaftung Ernährung Der Umgang mit der Vogelspinne Häutung Krankheiten und Verletzungen Vermehrung - Verpaarung - Kokonbau und Aufzucht Schlusswort

19,90 CHF

Terraria 39 - Tierschutz und Terraristik
Terraria 39 - Tierschutz und Terraristik SmaragdskinkPyrenäenfrösche und Bartgeier Inhalt: Titelthema:Tierschutz und TerraristikWas eigentlich selbstverständlich zusammengehören sollte, steht sich manchmal unversöhnlich gegenüber. Dabei begreifen die meisten Terrarianer sich als Tierschützer, während viele Tierschützer Terraristik komplett ablehnen. Und innerhalb der Terraristik gibt es immer neue Erkenntnisse und Notwendigkeiten, den Tierschutz für die Pfleglinge zu verbessern.Wir werfen im Titelthema der nächsten TERRARIA/elaphe einen Blick auf die wichtigsten Aspekte des Tierschutzes in der Terraristik, forschen nach, was unsere ärgsten Gegner, die Tierrechtler, umtreibt, und widmen uns dem wichtigen Thema der Stress-Erkrankungen von Terrarientieren. TerritorialHerpetorama Titelthema"Für Tierschutz braucht es mehr als ein gutes Herz“Interview mit Markus Baur Man braucht kein menschliches Gehirn, um deprimiert zu seinRobert Köhler Im Reich der wilden TierrechtlerEin Essay von Heiko Werning Panorama TerraglobalWie wichtig sind eigentlich Tümpel für Frösche?Mirco Solé Über die Probleme, einen Artikel zu schreibenJoachim Bulian Das Barbados Wildlife Reserve – ein lohnendes ReisezielJens Jungnickel ForschungNeue ArtenNeue Schneckennatter setzt Zeichen gegen RaubbauSebastian Lotzkat Neue Laubfrösche mit Knick in der Zehe – zweiScinax-Arten aus SüdbrasilienAxel Kwet Unter ForschernDie Wiederansiedlung des Siamkrokodils (Crocodylus siamensis) in Vietnam – ein zukunftsweisendes Projekt?Kristian Robert Pahl Apothekerskinke und BionikUwe Schlüter Salamandra Terraristik KlassikerDer Königspython Der Philippinische Smaragdskink (Lamprolepis smaragdina philippinica) – Taxonomie, Biologie, Haltung und NachzuchtMaren Gaulke Natur- und Artenschutz FeldnotizenUngewöhnliches Geburtshelferkrötenjahr im Leinebergland (Niedersachsen)Stefan Meyer Doppelköpfige SchlingnatterMario Schweiger Forensische Herpetologie – Ein TeichkrimiGuntram Deichsel Zwischen Bartgeier und PyrenäenfroschChristoph F. Robiller VermisstSpitzschnäuziger Bachfrosch (Taudactylus acutirostris) Abo & Service Auch in Ihrer Nähe Galerie 2013 – Das Jahr der Schlange Vorschau BrutkastenBreaking Bad Wedding. Teil 2Heiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 109 - Exklusive Terrarien
Reptilia 109 Exklusive Terrarien Boa constrictorFarbzuchten bei BlauzungenskinkenSumatra Inhalt:Titelthema: Exklusive TerrarienZuallererst muss jedes Terrarium die Bedürfnisse der darin gepflegten Tiere erfüllen. Das kann pragmatisch erfolgen, erlaubt dem Pfleger aber auch Becken, die seine eigenen ästhetischen Ansprüche befriedigen und den Eindruck eines wirklichen Biotopausschnitts vermitteln. Wir stellen im Titelthema der kommenden REPTILIA eine Reihe solcher „Luxusvillen für Reptilien“ vor, beschreiben die Arbeit eines Terrarienbauers, der individuell nach Kundenwünschen arbeitet, aber auch, wie solch exklusive Terrarien Schritt für Schritt entstehen. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESEin ganz anderes TerrarianertreffenB. Love REPORTAGELuxusvillen für Reptilien, Amphibien und Wirbellose – exklusive TerrarienR. Hoppe REPORTAGENaturnahe Terrarien für Groß und Klein. Anlagen für Nashornleguane und andere EchsenS. Kalopp REPORTAGEDas Stallterrarium. Unkonventionelle Bauweise eines SchlangenterrariumsD. Renner REPORTAGEVon der Idee zum Traum. Entstehung eines individuell gefertigten Trockenterrariums durch professionelle TerrarienbauerR. Hoppe HALTUNG UND NACHZUCHTErstnachzucht des Stimsons Pythons (Antaresia stimsoni) im Kölner ZooA. Rauhaus, D. Karbe, C. Niggemann, K. van der Straeten & T. Ziegler herpetofauna Boa constrictor. Spannendes von einer alten Bekannten                                   J. Cañas-Orozco HALTUNG UND NACHZUCHTFarbzucht beim Nördlichen Blauzungenskink, Tiliqua scincoides intermediaM. Reisinger ServiceBibliothek TIERE UNSERER HEIMATDie GeburtshelferkröteR. Leptien AUCH IN IHRER NÄHE ReiseHerpetologische Eindrücke von SumatraD. Prötzel & J. Forster VORSCHAU BRUTKASTEN Das Fernsehen kommt – Teil 2H. Werning

12,00 CHF

Draco 16 - Vogelspinnen
Draco 16 - Vogelspinnen Inhalt: 2 Editorial 4 Vogelspinnen – Biologie & SystematikBoris F. Striffler 20 „Ecdysis“– wenn Vogelspinnen aus der Haut fahrenBoris F. Striffler & Thomas Ziegler 26 Earth Tigers – die asiatischen Vogelspinnen der Unterfamilie OrnithoctoninaeVolker von Wirth & Martin Huber 37 Südamerikanische Baumbewohner: Avicularia, Tapinauchenius & PsalmopoeusBoris F. Striffler, Armin Bochtler & Hans-Werner Auer 52 Brachypelma – die bunten Vogelspinnen MexikosBoris F. Striffler & Achim Graminske 62 Temperaturvorzüge und Aktivitätsmuster bei VogelspinnenBoris F. Striffler 70 Vogelspinnen in Venezuela – von der Karibik bis zu den Tepuis Boris F. Striffler & Dirk Weinmann 79 Bücherkiste 86 Magazin 90 Artenliste

16,80 CHF