Reptilia 41 - Laubfrösche

Artikel-Nr.: reptilia41

11,20 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 20 Mai und Mittwoch, 21 Mai
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 41 - Laubfrösche"

Reptilia 41 - Laubfrösche

Blauer Felsenleguan
Reptilienplastiken
Neuseeland

Inhalt:

    • 2 EDITORIAL
    • 3 LESERBRIEFE
    • 5 MAGAZIN
    • 15 TERMINE
    • 18 WESTERN HERP PERSPECTIVES
      Über das Zähmen von Terrarientieren
      von B. Love
    • 22 FOTOREPORTAGE
      Laubfrösche
      von M. S. Staniszewski
    • 28 REPORTAGE
      Die Laubfrösche der Gattung Hyla in Venezuela
    • von C. M. Barrio Amorós
    • 33 REPORTAGE
      Laubfrösche in Nordaustralien
    • von B. Akeret
    • 40 REPORTAGE
      Die Krötenlaubfrösche der Gattung Phrynohyas im brasilianischen Küstenregenwald
    • von A. Kwet
    • 45 HERPETOKULTUR
      Von bronzenen Kriechtieren und farbenprächtigen Repro-Plastiken
      von U. Krabbe-Paulduro & E. Paulduro
    • 51 PORTRÄT UND POSTER
      Testudo marginata
      von B. Trapp
    • 56 REISE
      100% Pure New Zealand?
      von M. Gaulke & A. Altenbach
    • 65 HALTUNG UND ZUCHT
      Der Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) – eine „Anfänger“schlange? Teil 2
      von D. Schmidt
    • 72 HALTUNG UND ZUCHT
      Petrosaurus thalassinus (COPE, 1863) – der Blaue Felsenleguan.
      Pflege, Haltung und Vermehrung
      von A. Dickhoff
    • 84 KLEINANZEIGEN
    • 88 RAT & TAT
    • 92 BIBLIOTHEK
    • 104 GLOSSE
      Eine REPTILIA-Romanze (para Kriton)
      von H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Ulmer, Salamander und Molche
Ulmer, Salamander und Molche - Alles über die spannenden Tiere 96 Seiten 58 Farbfotos, 19 Zeichnungen gebunden 1. Auflage Autor Kurt Rimpp Verlag Ulmer Eugen Verlag Ein Stück Urwelt im Terrarium? Lurche wie Axolotl, Tigersalamander und Bergmolch sind die Nachkommen urweltlicher Lurche, die sich bis heute erhalten haben. Wie sie optimal im Terrarium gepflegt werden können, was es dabei zu beobachten und zu entdecken gibt, das erfahren Sie in diesem Buch. Tipps und Ratschläge informieren über folgende wichtige Punkte: Wo und wie leben Lurche in der Natur? Überlegungen vor der Anschaffung  Terrarium und Einrichtung Pflege und Überwinterung  Gesundheit und Ernährung  Geeignete Arten im Porträt

26,90 CHF

Marginata 05 - Moschusschildkröten
Marginata 05 - Moschusschildkröten> GelbkopfschildkröteInkubationWasser-Dosenschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 7 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEDie Nordamerikanischen Moschusschildkröten der Gattung SternotherusHans - Dieter Philippen 13 REPORTAGEHaltung und Nachzucht der Kleinen Moschusschildkröte (Sternotherus minor AGASSIZ, 1857)Hubert Felsner 20 REPORTAGEDie Flache Moschusschildkröte (Sternotherus depressus TINKLE & WEBB, 1955)Reiner Praschag 31 PORTRÄTMadagassische StrahlenschildkröteAstrochelys radiata (SHAW, 1802)Hans - Dieter Philippen 36 WISSENSCHAFTTemperaturabhängige Geschlechtsfixierung bei Sumpf-, Wasser- und LandschildkrötenTeil 2Claude Pieau & Mireille Dorizzi 42 REPORTAGEÜber einen ungewöhnlich hellen Carapax von Indotestudo elegans BLYTH, 1854Wolfgang Grossmann 46 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Nachzucht der Wasser-Dosenschildkröte (Terrapene coahuila (SCHMIDT & OWENS, 1944)Teil 3Markus Baur und Irmtraud Jasser-Häger 54 AufzuchtDie Aufzucht von Jungtieren verschiedener Arten der Moschusschildkröten Gerhard Schaffer 58 BUCHTIPP LEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Reptilia 107 - Krötenechsen
Reptilia 107 Krötenechsen OhrenfroschPracht-ErdschildkröteBau eines Freilandterrariums Inhalt:Titelthema: KrötenechsenDie bizarren Krötenechsen der Gattung Phrynosoma gehören zu den geradezu legendären Terrarientieren. Wohl jeder Reptilienfreund ist hingerissen vom Aussehen dieser nordamerikanischen Kleinleguane, aber ihnen haftet der Ruf des Unhaltbaren an. Dabei gelingt immer mehr engagierten Terrarianern nicht nur die langjährige Haltung, sondern auch die erfolgreiche Nachzucht dieser Nahrungsspezialisten. Wir geben einen Überblick über die Gattung, diskutieren das Problem der Ernährung dieser Tiere und liefern zwei Beispiele für die erfolgreiche Haltung und Vermehrung. EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESDie unsichtbare Arche B. Love FOTOSTORYKrötenechsen – eine (sehr gute) Laune der NaturH. Werning REPORTAGEÜberlegungen zur Ernährung von KrötenechsenB. Fabian HALTUNG UND NACHZUCHTHaltung und Nachzucht der Riesenkrötenechse (Phrynosoma asio) im TerrariumK. Haase HALTUNGPhrynosoma orbiculare – eine Krötenechse  aus dem Hochland in der TerrarienhaltungK. Haase HALTUNGDer Ohrenfrosch, ein noch wenig bekannter Gast im TerrariumP. Janzen HALTUNG UND NACHZUCHTStille Beobachter – zur Lebensweise und Haltung der mittelamerikanischen Pracht-ErdschildkröteL. Spinner PraxisBau einer Freilandanlage für SmaragdeidechsenM. Herz TESTLAUFGelungene Kombination aus Terrarium und RackK. Kunz TIERE UNSERER HEIMATDie KnoblauchkröteR. Leptien BIBLIOTHEKSERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISETerra incognita inmitten Madagaskars Reisfeldern – die Herpetofauna von BetaolanaS. Wolf VORSCHAU BRUTKASTEN Tangimangi – oder: Nehmt, was ihr braucht!M. Zawadzki 

12,00 CHF

Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten
Reptilia 85 - Schlangenhalsschildkröten Krokodilschwanz-HöckerechseNachzucht des KönigpythonsPristidactylus valeriaeInhalt:Zu den Schlangenhalsschildkröten zählen so beliebte Arten für das Aquaterrarium wie die australischen Vertreter der Gattung Chelodina oder die Spitzkopfschildkröten der Gattung Emydura, aber auch die bizarre Mata-Mata aus den Gewässern Amazoniens oder die lustigen Krötenkopf-Schildkröten der Gattung Phrynops. In unserem Titelthema stellen wir Ihnen diese spannende Schildkrötenfamilie mit vielen brillanten Fotos vor und porträtieren einige besonders interessante Arten im Detail. Inhaltsverzeichnis EDITORIALMAGAZINÖkotourismus de luxe: Aus für das Chamäleon-Schutzprojekt auf dem Peloponnes?H. Werning Sancho, der illegale Einwanderer – was tun beim Fund exotischer Tiere?S. Schletch Hautfressende Blindwühlen erstmals nachgezogenA. Kupfer & S. Reinhard WESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzBill Love FOTOSTORY Schlangenhalsschildkröten J. Valverde HALTUNG UND VERMEHRUNGDie Argentinische Schlangenhalsschildkröte (Hydromedusa tectifera) –  Beobachtungen in Biotop und Terrarium D. Fabius HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht der Breitbrust-Schnappschildkröte, Myuchelys latisternum (Elseya latisternum) H. Prokop REISE Höhlenbewohner auf den PhilippinenM. Gaulke PORTRÄT UND POSTER Telescopus fallax (Fleischmann 1831). Europäische KatzennatterK. Ehrlich & B. Trapp HERPETOFAUNA Ein Schutzprojekt für den Valeria-Großkopfleguan, Pristidactylus valeriae – mit Unterstützung der REPTILIA B. Camousseigt HALTUNG UND VERMEHRUNG Vielseitige Favoriten. Erfahrungen mit KönigspythonsM. Borer HALTUNG UND VERMEHRUNG Neues zur Geschlechtsbestimmung bei der Krokodilschwanzhöckerechse, Shinisaurus crocodilurus M. Zollweg HERPETOFAUNA Sonnenplätze auf Mangroven Biotope von Phelsuma robertmertensi Meier, 1980 auf der Komoreninsel Mayotte P. Krause TIERE UNSERER HEIMATEine Schlange, die keine ist: die BlindschleicheR. Leptien BIBLIOTHEKABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAU BRUTKASTENTütenzauberM. Zawadzki TERMINEHeiko WerningWESTERN HERP PERSPECTIVESVerquerer ArtenschutzB. Love

12,00 CHF

Reptilia 76 - Giftschlangen Europas
Reptilia 76 - Giftschlangen Europas PantanalFransenfingerArgentinische Landschildkröten Inhalt: Giftschlangen stellen zweifellos einige der faszinierendsten undattraktivsten Arten in der Schlangenfauna Europas. Hornotter, Aspisviper, Kreuzotter & Co. beeindrucken durch ihre Ästhetik ebenso wie durch ihre ausgefeilten Überlebensstrategien. Mario Schweiger ist einer der besten Kenner dieser Reptilien und stellt Ihnenin der REPTILIA die europäische Giftschlangenfaunaausführlich und auf aktuellstem Stand vor. Und für Terrarianer dürfte der Bericht über die langjährige erfolgreiche Nachzucht von Vipera ammodytes ein besonderes Highlight sein. Inhaltsverzeichnis:2 EDITORIAL3 MAGAZIN11 TERMINE14 FOTOSTORY Die Giftschlangen Europas Eine Übersicht der Arten und Bemerkungen zu einzelnen Taxa von M. Schweiger26 HALTUNG UND AUFZUCHT Haltung, Zucht und Aufzucht der Europäischen Hornotter Vipera ammodytesvon M. Schweiger34 HERPETOFAUNA Die schwarzen Kreuzottern des Nordschwarzwalds von M. Wirth41 HALTUNG UND AUFZUCHT Erkenntnisse zur Fortpflanzung der Argentinischen Landschildkröte, Chelonoides chilensis, unter menschlicher Obhut von T. & S. Vinke47 PORTRÄT und Poster Anolis sagrei von H. Werning52 HERPETOFAUNA Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 4: Die Acanthodactylus-pardalis- Gruppe von U. Schlüter61 REISE Ein Stück vom Paradies. Die Pouso Alegre im brasilianischen Pantanal aus Sicht eines Reptilienfreundes. Teil 1 von M. Hallmen70 REPORTAGE Die Skorpione Marokkos Teil 2 von H. Nickel, J. Hornung & M. Koch77 Bibliothek 82 WESTERN HERP PERSPECTIVES Welche Giftschlange eignet sich am besten für Anfänger? von B. Love84 AUCH IN IHRER NÄHE89 ABO & SERVICE91 FAQ – Frequently Asked Questions Terrarienbeleuchtung – Teil 2 von I. Kober & U. Geissel94 VORSCHAU96 BRUTKASTEN Im wilden Wedding. Ein Eastern in zwei Teilen für drei Jungmänner „südländischen Aussehens“, einen Reptilienforscher und eine Kakerlake Teil 1 von H. Werning

12,00 CHF

Draco 42 - Mittelmeer
Draco 42 - Mittelmeer Inhalt: Der europäische Mittelmeerraum ist das wohl beliebteste Reiseziel für alle, die in der Natur nach Reptilien und Amphibien suchen wollen. Hier lässt sich der Familienurlaub perfekt mit höchst interessanten herpetologischen Zielen verbinden. In unserer DRACO-Ausgabe geben Ihnen langjährige und intime Kenner der Region einen Überblick über die Natur, die Herpetofauna und spannende Reiseziele für Terrarianer und Reptilienfreunde. Dafür konnten wir mit Benny Trapp, Michael Wirth, Mario Schweiger, Martin Dieckmann, Uwe Schlüter und anderen ein außergewöhnlich kompetentes Autorenteam gewinnen. Neben einem allgemeinen Überblick erwarten Sie regionale Porträts vom Pelopponnes, Istrien und den Inseln Sardinien und Cres. Außerdem stellen wir Ihnen mit den Sandboas die einzigen europäischen Riesenschlangen im Detail vor. Freuen Sie sich auf eine außergewöhnliche und spektakulär bebilderte DRACO-Ausgabe, passend zur Reisesaison! Editorial Der Mittelmeerraum – Landschaften und Herpetofauna in SüdeuropaMichael Wirth Die Herpetofauna von Gozo, Comino und SatelliteninselnUwe Schlüter Istrien mal anders: arachnologische ErlebnisseVolker von Wirth und Anja Leipert Die mythischen Inseln: Cres und LošinjMartin & Karin Dieckmann Artenmarathon auf SardinienBenny Trapp Die Amphibien und Reptilien der Peloponnes-HalbinselTobias Machts Ein Leben im Verborgenen – die Westliche Sandboa, Eryx jaculusMichael Wirth

18,40 CHF

Reptilia 87 - Krokodile - Urzeittiere in Gefahr
Reptilia 87 - Krokodile - Urzeittiere in Gefahr Schmuck-DosenschildkröteGestaltung von RegenwaldterrarienLangnasennatter, Rhynchophis boulengeriInhalt:Titelthema: Krokodile – Urzeittiere in GefahrAls die großen Dinosaurier die Welt beherrschten, lauerten in den Sümpfen jener Erdepoche bereits Krokodile auf Beute. Diese Reptilien haben ihren Bauplan seit Millionen von Jahren nicht wesentlich verändert – eine Erfolgsgeschichte der Evolution. Erst in der heutigen Zeit stehen viele Arten vor dem Aus, weil der Mensch sie in Massen erlegt, und vor allem, weil er ihre Lebensräume zerstört. Ein hochkarätiges Expertenteam eröffnet mit dem Titelthema der nächsten REPTILIA eine Artikel-Reihe, die beleuchtet, welch entscheidende Rolle die Zoos bei der Rettung dieser lebenden Fossilien einnehmen können. Außerdem stellt Dieter Gramentz die prekäre Lage des Sumpf- und Leistenkrokodils auf Sri Lanka vor, und Ralf Sommerlad berichtet über ein hoffnungsvolles Projekt zum Erhalt des extrem seltenen Siam-Krokodils.Bedrohte Krokodile in Europas zoologischen Gärten? R. Sommerlad, F. Schmidt & T. Ziegler Inhaltsverzeichnis Editorial MAGAZIN TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES    „Winter Herping“ in Florida B. Love FOTOSTORY Krokodile – Reptiliengiganten in Gefahr R. Sommerlad REPORTAGE Bedrohte Krokodile in Europas zoologischen Gärten? R. Sommerlad, F. Schmidt & T. Ziegler REPORTAGE Ein besonderes Schutzprojekt, nicht nur für Krokodile: Danau Mesangat R. Sommerlad REPORTAGE Gefährdung und „Schutz“ des Sumpfkrokodils (Crocodylus  palustris) und des Leistenkrokodils (Crocodylus porosus) auf Sri Lanka D. Gramentz PORTRÄT UND POSTER Bufo bufo (Linnaeus, 1758). ErdkröteA. Kwet & J. Fieber PRAXIS Naturnahe Gestaltung von Regenwaldterrarien    D. Hluschi HALTUNG UND VERMEHRUNG Zur Kenntnis, Pflege und Zucht der  Vietnamesischen Langnasennatter, Rhynchophis boulengeri Mocquard, 1897 B. Schulz & K.-D. Schulz HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht der Östlichen Schmuckdosenschildkröte, Terrapene ornata ornata M. Wirth & H. P. Mattern HERPETOFAUNA Schwarze Witwen. Spinnen der Gattung Latrodectus C. Nagel & R. Hübers ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU  BRUTKASTEN Grenzgebiete. Teil 2 H. Werning 

12,00 CHF

Reptilia 63 - Kleinwarane
Reptilia 63 - Kleinwarane ThailandEchsen im GewächshausAtemwegserkrankungen bei Schildkröten Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 11 TERMINE 14 WESTERN HERP PERSPECTIVESDer Luxus-BlickwinkelVon B. Love 16 FOTOREPORTAGEKleinwarane im TerrariumVon B. Eidenmüller 24 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Zucht des Stachelschwanz-warans (Varanus acanthurus)Von S. Arth 34 HALTUNG UND VERMEHRUNGVaranus boehmei, Haltung und erstmaligeNachzucht im TerrariumVon M. Reisinger & D. Reisinger-Raweyai 39 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung, Pflege und Nachzucht vonVaranus macraeiVon A. Dedlmar 42 REISEThailand - Faszination HerpetofaunaVon F. Longhitano 51 PORTRÄT UND POSTERLiophis jaegeriVon A. Kwet 56 REPORTAGEFroschgesellschaften in SüdamerikaVon D. Rödder, G. Zeidan, W. Pertel & R. L. Teixeira 64 PRAXISHaltung von Echsen im GewächshausVon D. Prötzel 71 HALTUNG UND VERMEHRUNG Wahrhaftig ein Juwel im Terrarium: Ampulex compressaVon T. Ramann 75 HERPETOMEDIZINAtemwegserkrankungen bei Schildkröten:erkennen, behandeln, vorbeugenVon U. Eggenschwiler 80 TERRARIENSCHAUANLAGENDie Reptilien- und Amphibienausstellung des Dusit-Zoos in BangkokVon J. Bulian 87 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSAnschaffung von Königspythons (Python regius)Von T. Kölpin 91 HERPETOKULTURDer Löwe für Bayern, der Bär für Berlin, das Chamäleon für...?Von J. Wolf 94 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN spezialNachts im MuseumVon H. Werning & L. Hogeback

11,20 CHF

Terraria 57 - Reptilien und Amphibien in Gefahr
Terraria 57 - Reptilien und Amphibien in Gefahr Nachzucht seltener KrokodileRieseneidechsen auf La Gomera Inhalt: Titelthema: Reptilien und Amphibien in Gefahr Reptilien und Amphibien zählen zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen des Planeten. Die Hauptursache ist, dass der Mensch ihre Lebensräume zerstört. Aber auch aus dem Gleichgewicht geratene Umweltfaktoren, Krankheiten, Umweltgifte, Verkehr und Jagd setzen ihnen zu. Herpetologen und Terrarianer führen einen verzweifelten, aber engagierten Kampf gegen das Aussterben vieler Arten. Wir widmen diesem wohl wichtigsten Thema unseres Interessengebietes eine ganze Sonderausgabe der TERRARIA/elaphe und zeichnen nicht nur die aktuelle Bedrohungslage nach, sondern präsentieren auch ermutigende Artenschutzprojekte von Wissenschaftlern, Naturschützern und Terrarianern vor Ort, in Zoos und in privaten Terrarien. TerritorialHerpetoramaImportverbot für Salamander und Molche in die Schweiz: Warum?Kulturfolger: Amphibien-MuralismusDornteufel: Die Geckobestie mit dem blattähnlichen PlattschwanzPrivatleute und Zoos schützen gemeinsam hochbedrohte SalamanderErste Hilfe im Freiland: Antimykotikum für die Mallorca-Geburtshelferkröte Blattsteiger: Burggraben 2.0 TitelthemaDie Biodiversitätskrise Amphibien und Reptilien in GefahrAxel Kwet & Heiko Werning Wabenkröten aus Französisch-Guayana.  Beobachtungen im Habitat und Einrichtung eines ErhaltungszuchtprojektesDavid Massemin & Cédric Libert PanoramaSorge um einen kleinen Frosch. Wie ein Projekt für Nasenfrösche entstand und weiter wächstFrank Oberwemmer Forschung Neue ArtenNeu beschrieben, vom Aussterben bedroht: die Galápagos-Riesenschildkröten von Cerro FatalAxel Kwet Unter ForschernWechselkröten auf der Insel FehmarnMoritz Ott Aktuelle Situation und Gefährdung der Amphibien MadagaskarsJörn Köhler, Frank Glaw & Miguel Vences Salamandra TerraristikPrivate Pflege und Nachzucht bedrohter KrokodileAlexander Meurer Natur- und Artenschutz FeldnotizenWasserschildkröten mit „Fell“ – Beobachtungen in GriechenlandBenny Trapp Eine ungewöhnlich gefärbte Redi-Viper (Vipera aspis francisciredi) aus dem Schweizer MünstertalJürgen Gebhart Die Rückkehr der Riesen von La GomeraSergi Conde Lázaro  Terrarino – die Kinderseite Coole Vielfalt. Gefährdet und geschütztUte Nüsken & Alexa Sabarth Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceVorschau Brutkasten Der Wald ist ein DorfHeiko Werning

12,00 CHF

Zwerggeckos Lygodactylus
Alles über Zwerggeckos der Gattung Lygodactylus von Beate Röll 61 Seiten 14,8 x 21 cm 49 Farbfotos Inhalt: Sie lieben kleine, agile, attraktiv gefärbte Echsen oder haben nur wenig Platz für ein Terrarium zur Verfügung? Dann werden Sie die munteren, hübschen Zwerggeckos ganz sicher in ihren Bann ziehen. Ihre geringen Ansprüche an die Pflege können auch von unerfahrenen Haltern leicht erfüllt werden, was diese Tiere zu geradezu idealen Pfleglingen macht. Beate Röll kennt sich mit diesen netten Echsen bestens aus und berichtet aus ihrer langjährigen Erfahrung ausführlich und praxisnah über die artgerechte Haltung und Pflege von Zwerggeckos. Ausserdem vermittelt sie Ihnen alle Kenntnisse, die Sie benötigen, um Ihre Tiere erfolgreich zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen zu können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwerggeckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Die Kettennatter
Alles über die Kettennatter von Dieter Schmidt 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Dieter Schmidt Inhalt: Von kaum einer anderen Schlange gibt es derart viele verschiedene attraktive Farbvarianten wie von der Kettennatter. Dass es sich dazu auch noch um eine recht klein bleibende, friedliche Art handelt, die keine allzu grossen Ansprüche an die Terrarienhaltung stellt, macht sie zu einem äusserst beliebten und geeigneten Pflegling. Schlangenexperte Dieter Schmidt hält und züchtet diese Tiere seit Jahrzehnten und beschreibt in diesem Buch praxisnah ihre artgerechte Haltung und Pflege. Und wenn Sie seine Insider-Tipps zur Paarungsstimulation und zum Bebrüten der Eier beherzigen, werden Sie sicher bald eine Schar reizender Jungschlangen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Kettennatter Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF