Terraria 18 - Bau von Grossterrarien

Artikel-Nr.: terraria18

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Terraria 18 - Bau von Grossterrarien"

Terraria 18 - Bau von Grossterrarien

In den Regenwäldern Madagaskars
Riesensalamander

Inhalt:

2 Editorial
Mike ZAWADZKI

4 Magazin
Bemerkenswerter Import: Grabfrösche
der Gattung Calluella/DGHT wieder Mitglied des
BNA – Eröffnung eines neues BNA-
Schulungszentrums in Hambrücken/
24. Terraristikbörse Karlsruhe in neuer
Halle/Rechtliches/Nachschlag/Vegetarische Gelüste
einer Strumpfbandnatter?/Marktplatz

12 TERRAglobal
Aller Anfang ist schwer
Maik DOBIEY

Die vergessenen „keine ausreichenden
Daten“–Arten
Mirco SOLÉ

Titelthema: Bau von Großterrarien
16 17 Quadratmeter Regenwald
Wolfgang DAHM

26 Wenn sie größer werden –
der Umzug der Kaimane
Matthias SCHMIDT

35 Eine Terrarienwand für tropische
Landschildkröten (Testudinidae)
Erica HAMERS & Hans – Dieter PHILIPPEN

40 Bau eines großen Holzterrariums für
Rautenpythons
Sascha ESSER

43 Der Kárpathos-Wasserfrosch (Rana
cerigensis
bzw. Pelophylax cerigensis):
Taxonomischer Wandel und
akute Gefährdung
Hans-Jürgen LUEF

50 Riesensalamander der Gattung Andrias
eine japanisch-chinesische Verwandtschaft
Lutz DIRKSEN

58 Zur Kenntnis einer Unbekannten:
Cricosaura typica
, die Kuba-Nachtechse
Ansel FONG G. & Irelis BIGNOTTE-GIRÓ

64 Reise
Seidensifakas und Plattschwanzgeckos –
der Marojejy-Nationalpark
Peter KRAUSE & Sebastian WOLF

77 Neue Arten
Der kleinste Frosch der südamerikanischen
Anden
Axel KWET

Ein „Federschwanzgecko“ aus dem
südwestlichen Angola
Mirko BARTS

Neue Laubfrösche in Europa
Axel KWET

80 Unter Forschern
Die Artenvielfalt der Amphibien in einem
Tieflandregenwald auf Borneo
Alexander KELLER

83 Ein Besuch im Museo da Historia Natural de
Asunción, Paraguay
Uwe SCHLÜTER

88 In Ihrer Nähe

91 Abo & Service

94 Vorschau

96 Brutkasten
Die Eidechsenmauer
Mike ZAWADZKI 

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 12 - Geckos
Reptilia 12 - Geckos Diskussion TerraristikbörsenSchlangenhalsschildkrötenPeru - Auf der Suche nach Pfeilgiftfröschen Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - Reptilia im Gespräch: TerrarienbörsenSeite 14 - NachschlagSeite 16 - Fotoreportage: Geckos, von J. Bergadá und J. PetherSeite 22 - Reportage: Rufende Kobolde der Nacht, Geckos und ihre Stimmen, von M. RickertSeite 26 - Reportage: Von der Eiablage bis zum Schlupf: Wenn sich im Geckoterrarium Nachwuchs entwickelt, von M. RickertSeite 30 - Haltung und Zucht: Der Leopardgecko Eublepharis macularius, von H. WilhelmSeite 33 - Reisebericht: Auf Froschsuche in Peru, von M. SchulteSeite 39 - Porträt und Poster: Die Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis, von T. BourguignonSeite 43 - Haltung und Zucht: Zwei problemlos zu haltende Schlangehalsschildkröten: Chelodina longicollis und Chelodina naovaeguinea, von Dr. U. ThiemeSeite 50 - Haltung und Zucht: Die Riesen-Gespenstheuschrecke Extatosoma tiaratum, von M. A. Guerrero AdánSeite 55 - Herpetofauna: Die Nuevo-Leon-Königsnatter Lampropeltis mecicanum thayeri, von C. MattisonSeite 60 - Reportage: Krokodile und internationale Artenschutzpolitik - CITES und Sustainable Use, von H. WerningSeite 69 - TermineSeite 74 - BibliothekSeite 76 - Rat und TatSeite 80 - Brutkasten: Enstehungsgeschichte eines privaten Kleintierzoos, von H. Kossow

9,80 CHF

Draco 47 - Skorpione
Draco 47 - Skorpione Inhalt: Editorial Skorpione – Jäger der NachtBoris F. StrifflerHaltung und Nachzucht von Skorpionen der Gattung Tityus im TerrariumMichael Seiter Afrikanische Riesenskorpione der Gattung Pandinus – mehr als nur der KaiserskorpionBoris F. StrifflerHaltung und Aufzucht zweier Parabuthus-ArtenHeiko WehnerNordafrikanische SkorpioneBoris F. StrifflerDie Stunde der Geburt: seltene Einblicke in die Brutpflege von Diplocentrus lindoKriton KunzDie Skorpione Europas – Euscorpius, Buthus & Co.Boris F. StrifflerSkorpione als gefährliche Tiere – die landesrechtlichen RegelungenRechtsanwalt Dietrich Rössel Das Instituto Butantan – Institut der GifteBoris F. Striffler

18,40 CHF

Ulmer, Dosenschildkröten im Terrarium
Ulmer Dosenschildkröten im Terrarium Die Dosenschildkröten gehören zu den beliebtesten Reptilien überhaupt. Dieses Buch soll Ihnen eine Hilfe sein Ihre Schildkröten richtig zu halten, zu pflegen, ja sogar zu vermehren. Aus dem Inhalt:- Naturgeschichte- Krankheiten- Haltung- Erwerb- Ernährung- Vermehrung

16,90 CHF

Reptilia 16 - Dornschwänze
Reptilia 16 - Dornschwänze Futtertierzucht: SchabenChamäleonhaltungPeloponnes Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - MagazinSeite 9 - Herpetofauna: Krokodilmolche, von Dr. J. FleckSeite 12 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspecives: Mitbringsel aus Florida, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Dornschwanzagamen, von T. WilmsSeite 25 - Haltung und Zucht: Die Pflege und Vermehrung von Dornschwanzagamen im Terrarium, von T. WilmsSeite 30 - Reportage: Arabia Felix - auf der Suche nach Uromastyx thomasi, von F. Hulbert und T. WilmsSeite 34 - Haltung und Zucht: Das Fortpflanzungsverhalten der Uromastyx- Arten, von T. WilmsSeite 38 - Reisebericht: Herpetologische Betrachtungen auf dem Peloponnes, von L. Siegmund und B. TrappSeite 44 - Reportage: Die Braeitrandschildkröte Testudo marginata in der Umgebung von Tolo (Peloponnes), von H. RautertSeite 47 - Porträt und Poster: Atelopus flavescens, M. SchmidtSeite 51 - Haltung und Zucht: Einstieg in die Chamäleonhaltung, von R. LeptienSeite 56 - Reportage: Die Zucht der Argentinischen Schabe (Blaptica dubia), von B. HauschildSeite 63 - Haltung und Zucht: Erfahrungen mit derr Schwimmwühle Typhloneces compressicauda, von H. WallaysSeite 68 - Haltung und Zucht: Haltund und Nachzucht der Silbergrauen Schlankboa Epicrates striatus striatus, von J.-M. HerrmannSeite 73 - Herpetologie und Kultur: ...aber immer öfter. Reptilien in der Werbung, von L. HogebackSeite 82 - Reptilia unterwegs: Parque Seminario in Guayaquil, Ecuador, von H. WerningSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte, von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 81 - Hakennasennattern
Reptilia 81 - Hakennasennattern Samar-KobraPantanal-PlattschildkröteGalápagos Inhalt: Die Hakennasennattern der Gattung Heterodon erleben derzeit eine ungeahnte terraristische Blüte. Früher eher gering geschätzt, wurden in jüngster Zeit verschiedene sehr attraktive Farbformen gezüchtet, und dies zog einen regelrechten Boom nach sich. Aber auch die normal gefärbten Tiere – und da reicht schon das natürliche Spektrum vor allem der Östlichen Hakennasennatter über eine extrem breite Farbpalette – sind äußerst liebenswerte Terrarienpfleglinge.Wir stellen Ihnen alle Arten ausführlich vor, bieten detaillierte Nachzuchtberichte auch zu selteneren Formen, und eine prächtig bebilderte Übersicht über die aktuelle Entwicklung bei der Farbvariantenzucht darf natürlich auch nicht fehlen. EDITORIAL MAGAZIN TERMINE FOTOSTORY Hooked on Hogs! Süchtig nach Hakennasennattern von K. Kunz HALTUNG UND VERMEHRUNG Die Westliche Hakennasennatter Nordamerikas „Trendschlange“ von B. Bumgardner HERPETOFAUNA Entfesselter Osten! – Die Östliche Hakennasennatter, Heterodon platirhinos von L. Spinner HALTUNG UND VERMEHRUNG Klein, aber oho! Die Südliche Hakennasennatter von K. Kunz & N. Nickel HERPETOFAUNA Die Pantanal-Plattschildkröte, Acanthochelys macrocephala – Eine Schildkröte, die noch immer viele Fragen aufwirft von T. & S. Vinke PORTRÄT UND POSTER Gekko gecko (Linnaeus, 1758). Tokeh von M. Gaulke REISE Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika Teil 4: Galápagos – Der Darwin-Archipel von H. Werning HALTUNG UND VERMEHRUNG Haltung und Nachzucht der Samar-Kobra (Naja samarensis) von C. Frömberg HALTUNG UND VERMEHRUNG Sicarius terrosus im Terrarium von R. Hübers TIERE UNSERER HEIMAT Die Waldeidechse von R. Leptien WESTERN HERP PERSPECTIVES Der große Frost von B. Love BIBLIOTHEKBuchbesprechung: Fläschendräger & Wijffel (2009): Anolisvon U. Bartelt ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN Allein unter Schafen. Teil 1 vonH. Werning

12,00 CHF

Die Australische Riesengespenstschrecke
NTV Die Australische Riesengespenstschrecke Alles über die Haltung und Pflege von Australischen Riesengespenstschrecken. 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 57 Farbfotos Autor Stefan Schorn Verlag NTV Inhalt: Vorwort Systematik Körperbau Grösse, Masse und Alter Geschlechtsunterschiede und Färbung Verbreitung und Lebensraum Verteidigung Rechtliche Grundlagen und Erwerb Häutung Präparation Krankheiten und Parasiten Ernährung Das Terrarium Einrichtung Terrarienklima Vergesellschaftung Handhabung der Tiere Vermehrung Dank Weitere Informationen Verwendete und weiterführende Literatur

19,90 CHF

Marginata 18 - Maurische Landschildkröten
Marginata 18 - Maurische Landschildkröten Philippinische SumpfschildkröteGalapagosschildkrötenzuchtSchildkrötengenetik II Inhalt: 2EDITORIAL 3LESERBRIEFE 4MAGAZIN 8TERMINE 10REPORTAGEBemerkungen zur Iberischen LandschildkröteHans - Dieter Philippen 16REPOTAGEBeobachtungen an Testudo graeca iberaPetr Velensky & Natasha Velenská 26REPORTAGE Sympatrisches Vorkommen zweier Formen von Testudo graeca in ArmenienMarine Arakelyan, James F. Parham, Oguz Türkozan & Felix Danielyan 31 PORTRÄTMeiers Dreistreifen-Scharnierschildkröte (Cuora cyclornata meieri Blanck, McCord & Le, 2006)Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGELebendfutter Teil 1Hans - Dieter Philippen 39NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTBeobachtungen an der Hinterindischen Scharnierschildkröte Teil 2Arwin & Irmhild Hiller 44REPORTAGEVom Erbsenversuch zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms - Genetik gestern und heute Teil 2Jens R. Poschadel & Martin Platz 52 REPORTAGEInformationen zum Wachstum von Siebenrockiella leytensisSabine Schoppe 58 REPORTAGEEin frühösterlicher Eiersegen Samuel Furrer 60BUCHTIPP 61KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Reptilia 101 - Freilandterrarien
Reptilia 101 - Freilandterrarien Bepflanzung von PfeilgiftfroschterrarienSüdamerikanische VogelspinnenIm Wohnmobil durch die USA Inhalt: Unter natürlichem Sonnenlicht und an der frischen Luft blühen viele Terrarientiere regelrecht auf. Die Haltung im Freiland, und sei es nur für ein paar Wochen im Sommer, tut fast allen unserer Pfleglinge gut. Viele Arten können aber auch ganzjährig draußen leben.REPTILIA stellt die schönsten Freilandanlagen vor, dokumentiert beispielhaft den Bau von zwei unterschiedlichen Terrarien und befasst sich mit der Eidechsenhaltung im Garten. EDITORIALMAGAZINTERMINE FOTOREPORTAGENichts wie raus! Faszination FreilandterrariumMartin Hallmen HALTUNGFreilandhaltung von PerleidechsenIngo Kober TERRARIENPRAXISDen kleinen Nattern ganz nah - Bau eines Hochterrariums im Garten und erste ErfahrungenH. Kreyerhoff TERRARIENPRAXISVerlustängste - der Schutz von Freilandanlagen für LandschildkrötenMichael Wirth HALTUNG UND NACHZUCHTUngewöhnliche Südamerikaner Vogelspinnen der Gattung EphebopusKarin Manns TERRARIENPRAXISJuwelen in Edelstahl Bau eines Terrariums für Pfeilgiftfrösche Teil 2: Die BepflanzungMichael Schulte Tiere unserer HeimatDie GelbbauchunkeRolf Leptien BIBLIOTHEKTIPPS UND TRICKS WESTERN HERP PERSPECTIVESBoa-FantasienBill Love ServiceAUCH IN IHRER NÄHE ReiseBest of Southwest. Mit der Familie auf Reptiliensuche. Ein kleiner Reiseführer durch den Südwesten der USAHeiko Werning VORSCHAU BRUTKASTENProblemgesprächJörg Hofmann

12,00 CHF

Draco 21 - Eidechsen
Draco 21 - Eidechsen Inhalt: 2 Editorial 4 Die Echten Eidechsen der Familie Lacertidae – eine ÜbersichtWolfgang Bischoff 28 Eidechsen im TerrariumMichael Kroninger & Mike Zawadski 38 Die Eidechsen GriechenlandsBenny Trapp 43 Zur Ökologie und Terrarienhaltung der Östlichen Riesensmaragdeidechse, Lacerta media israelica PETERS, 1964Hans Esterbauer 48 Die Kanareneidechse Gallotia galloti (OUDART, 1839)Ingo Kober 60 Es Vedrá – eine mystische Insel und ihre EidechsenMike Zawadski & Michael Kroninger 68Die Grünen vom KaiserstuhlWalther Rohdich 72 Omanosaura - die arabischen HalsbandeidechsenRolf Leptien 76Beobachtungen an einer Aschaffenburger Mauereidechsen-PopulationMartin Felke 82 Der Mongolische Wüstenrenner, Eremias argus PETERS, 1869Uwe Schlüter 87 Bücherkiste 94 Magazin

16,80 CHF