Marginata 42 - Schmuck-Dosenschildkröten

Artikel-Nr.: marginata42

16,50 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 14 Mai und Mittwoch, 15 Mai
Zahlungsarten
Produktinformationen "Marginata 42 - Schmuck-Dosenschildkröten"

Marginata 42 - Schmuck-Dosenschildkröten

Einzigartige Steppenschildkröten
Köhlerschildkröten in Venezuela
Meeresschildkröten auf Sri Lanka

Inhalt:

Eine der schönsten und häufig gehaltenen Dosenschildkröten, die Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata) ist das Hauptthema der Marginata. Als Bewohnerin der nordamerikanischen Prairie- und Waldregionen bewohnt sie das Zentrum der USA und hier die Region vom westlichen Indiana, nach Ost-Texas und bis Louisiana. Die Unterart T. ornata luteola bewohnt die Trockengebiete von West-Texas, New Mexico, Arizona und wird auch in angrenzenden Gebieten von Nordmexiko gefunden. Die Art wird in menschlicher Obhut regelmäßig gehalten und nachgezogen. In der anstehenden Ausgabe der Marginata werden sowohl Freilanddaten aus den USA, als auch die Haltung und Zucht unter Freilandbedingungen und die Aufzucht in speziellen Minitreibhaus–Terrarien präsentiert.

Inhalt
Editorial
Magazin
Termine

REPORTAGE
Neues über die Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata)
Hans - Dieter Philippen

HALTUNG UND ZUCHT
Optimierung der Haltung von Terrapene ornata
Josef Joven

ZUCHT
Balz- und Paarungsverhalten bei der Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata)
Hans - Dieter Philippen

PORTRÄT
Neuguinea-Schnappschildkröte Elseya novaeguineae (Meyer, 1874)
Hans - Dieter Philippen

HALTUNG UND ZUCHT
Erfolgreiche Haltung von Köhlerschildkröten in Venezuela
Ronny Bakowsky

REPORTAGE
Zur Situation mariner Schildkröten in Sri Lanka
Sascha Pawlowski

REPORTAGE
Weitere Hinweise auf die morphologische Variabilität der Steppenschildkröte
Petr Velensky

REPORTAGE
Über die Langlebigkeit von Landschildkröten (Testudinidae)
Hans-Volker Karl

Buchtipp
Abo & Service
Regionalführer

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

NTV Kornnattern
Alles über die Kornnattern erfahren Sie hier 88 Seiten 62 Abbildungen Format: 16,8 x 21,8 cm Autor Wolfgang Schmidt Inhalt: Kornnattern gehören schon seit jeher zu den beliebtesten Terrarientieren. Nahezu jeder engagierte Terrarianer hat sie schon kennen gelernt. Doch woher kommt das starke Interesse gerade an dieser Kletternatter? Die Antwort liegt sicherlich in erster Linie im Wesen der Schlange begründet. Als besonders friedfertige Natur ist sie daher nicht nur dem fortgeschrittenen Terrarianer zu empfehlen, sondern sie eignet sich auch ausgezeichnet für den Einstieg in die Terraristik.Der Autor geht intensiv auf die Pflege und Zucht der Tiere ein, spart aber auch Themen wie Krankheiten und deren Behandlung nicht aus. Neben den drei Unterarten stellt er Farbformen vor, die sich mittlerweile auch hierzulande grosser Beliebtheit erfreuen.

21,90 CHF

Reptilia 34 - Molche & Salamander
Reptilia 34 - Molche & Salamander Folienheizungen für FreilandterrarienXenagama tayloriIm Dach des Regenwaldes Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 16 TERMINE 20 WESTERN HERP PERSPECTIVES September - Angriff aus dem Hinterhaltvon B. Love 22 FOTOREPORTAGESchwanzlurchevon M. Staniszewski 30 HALTUNG UND ZUCHTDer Bandmolch Triturus vittatus ophryticusvon Uwe Dost 35 REPORTAGEUngleiche Brüder - Die Europäischen Gebirgsbachmolche (Gattung Euproctus)von B. Thiesmeier & C. Hornberg 43 REISEAuf der Suche nach Biberschwanzagamen (Xenagama - Eine Reise nach Somalilandvon A. Roos 51 PORTRÄT UND POSTERAgalychnis callidryasvon M. Schmidt 56 HALTUNG UND ZUCHTDie Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepff, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? - Teil 3: Nachzuchtvon H.-J. Bidmon 63 REPORTAGELeben über unseren Köpfen: Amphibien und Reptilien in den Baumkronen des zentralamerikanischen Regenwaldesvon T. Leenders 70 HALTUNG UND ZUCHTBiologie, Pflege und Zucht von Schlangen der Gattung Pseustes (Fitzinger, 1834)von A. Hohmeister & F. Fiegenbaum 75 REPORTAGE"Die Folienheizung" - Eine einfache und preiswerte Möglichkeit zur Wärmeergänzung in Freianlagenvon U. Strathemann 78 REPORTAGEDas Ofenfischchen (Thermobia domestica) - Eine ideale Bereicherung des Speiseplans für zahlreiche Terrarienpfleglingevon W. Schmidt 81 REPTILIA UNTERWEGSAlpenzoo Innsbruckvon M. Hallmen 88 KLEINANZEIGEN 92 RAT UND TAT 94 BIBLIOTHEK 104 GLOSSENeulich auf der WG-Partyvon Heiko Werning Und hier die Inhalte im Überblick: Diesmal steht Ihr Terraristik-Fachmagazin unter dem Titelthema Molche & Salamander!Klar, dass da eine prächtig bebilderte Fotostory keinesfalls fehlen darf, in der Ihnen ein Ausschnitt aus dem großen Formenreichtum der Schwanzlurche vorgestellt wird. Und selbstverständlich erfahren Sie hier auch im Überblick die wesentlichen Fakten über diese Amphibienordnung, über ihre Systematik, den Lebensraum, die Entwicklung und vieles mehr! Der Bandmolch Triturus vittatus ophryticusIm Hochzeitsgewand zählen die Männchen dieser Unterart des Bandmolches aus der Türkei und dem Kaukasus mit Sicherheit zu den spektakulärsten Amphibien überhaupt: Von der Prachtfärbung einmal ganz abgesehen, lässt der hohe und gezackte Rückenkamm die im Extremfall fast 20 cm Länge erreichenden Tiere wie bizarre kleine Drachen aussehen! Uwe Dost geht ausführlich und praxisnah auf Haltung und Zucht dieser Juwelen unter den Molchen ein, beschreibt anschaulich, wie man ein geeignetes Becken einrichtet, wie man die Tiere pflegt, und er weist auch darauf hin, wie sich mögliche Probleme von Anfang an vermeiden lassen. Grundsätzlich jedoch sind Haltung und Vermehrung der „Wasserdrachen“ nicht allzu schwierig, sodass sich nach der Lektüre dieses Beitrags sicher jeder Amphibienfreund wünschen wird, die schönen Molche selbst einmal zu pflegen! Ungleiche Brüder – Die Europäischen Gebirgsbachmolche (Gattung Euproctus)Lange Zeit war in jeder Hinsicht erschreckend wenig über die drei Arten der Gattung Euproctus bekannt, und sie galten als nicht oder nur sehr schwierig halt- und züchtbar. Burkhard Thiesmeier und Claudia Hornberg schildern hier beispielhaft, wie positiv sich eine vertiefte Kenntnis des Lebensraums und der Lebensbedingungen einer Art auf die Pflegeergebnisse auswirkt. Wie sehen die Biotope der jeweiligen Arten tatsächlich aus, welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Haltung? Benötigen die Tiere ein Aquarium oder ein Terrarium? Diese und alle weiteren für eine erfolgreiche Zucht der selten gepflegten Gebirgsbachmolche relevanten Fragen beantworten die Autoren ausführlich und kompetent. Versuchen Sie es doch auch einmal mit diesen höchst interessanten Molchen mit dem einzigartigen Paarungsverhalten! Leben über unseren Köpfen: Amphibien und Reptilien in den Baumkronen des zentralamerikanischen RegenwaldesDass die Tiefsee ein noch weitgehend unerforschter „Kontinent“ ist, dürfte allgemein bekannt sein. Dass aber das Kronendach des tropischen Regenwaldes einen unglaublichen Artenreichtum birgt, von dem bis jetzt lediglich ein Bruchteil erfasst wurde, ist weit weniger bewusst. Twan Leenders hat selbst lange Zeit den Lebensraum „Baumkrone“ erforscht und bietet Ihnen nun einen Einblick in diese faszinierende fremde Welt: Die skurrilen Bolitoglossa-Salamander mit ihren übergroßen Füßen, Flugfrösche, Riesenanolis, Bromelienechsen, sie alle besitzen erstaunlich Anpassungen an ihren Biotop hoch über dem Erdboden. Wie beispielsweise pflanzen sich die normalerweise ans Wasser gebunden Amphibien dort oben fort, wie finden sie in diesem weitläufigen Habitat Partner? Und was sucht eine als wühlende Art bekannte Schlange in luftiger Höhe? Ein außergewöhnlicher Beitrag mit außergewöhnlichen Einsichten! „Die Folienheizung“ – eine einfache und preiswerte Möglichkeit zur Wärmeergänzung für Freianlagen Wer Reptilien in der Freilandanlage pflegt, kennt das Problem: In unsern Breiten ist es schwierig, für eine ausreichende Wärmezufuhr zu sorgen. Bei zu kühler und feuchter Witterung werden die Tiere leider recht schnell krank. Abhilfe schafft man mit teuren und Strom fressenden Strahlern – oder mit der cleveren „Folienheizung“, deren Herstellung und Wirkungsweise Ihnen Udo Strathemann erläutert. Gleich zwei Varianten führt ihnen dieser Beitrag vor, mit deren Hilfe Sie Ihren Reptilien draußen adäquate Bedingungen bieten können, die sich natürlich auch auf die Vitalität und wahrscheinlich den Fortpflanzungserfolg der Tiere positiv auswirken werden! Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepff, 1795), eine problematische tropische Landschildkröte? Mehrjährige Haltung und Vermehrung in DeutschlandHier also nun der dritte Teil dieses unglaublich detaillierten und höchst anschaulichen Berichts von Hans-J. Bidmon. Diesmal widmet sich der Autor der erfolgreichen Nachzucht seiner Tiere, beschreibt Paarungsverhalten, Eiablage und Inkubation. Genaue Angaben und Daten – gerade auch zur Lösung von Problemfällen – machen diesen Beitrag nicht nur für alle Pfleger der herrlich gezeichneten Indischen Sternschildkröte interessant, sondern jeder Schildkrötenfreund kann daraus Folgerungen ableiten, die seinen eigenen Tieren mit Sicherheit zugute kommen! Das Ofenfischchen (Thermobia domestica): Eine ideale Bereicherung der Speisekarte für zahlreiche TerrarienpfleglingeWer seine Insekten fressenden Terrarienpfleglinge tagaus, tagein mit Heimchen oder Grillen füttert, der macht mit Sicherheit etwas falsch. Eine mögliche Alternative stellt Ihnen hier Wolfgang Schmidt mit dem Ofenfischchen vor, einem Verwandten des allseits bekannten Silberfischchens. Dieses Urinsekt bietet für die Zucht als Futtertier viele unübersehbare Vorteile: So lässt es sich beispielsweise problemlos halten und vermehren, stellt keine besonderen Ansprüche ans Futter, und etwa entwichene Exemplare können sich normalerweise in der Wohnung nicht fortpflanzen und somit auch nicht zur Plage werden. Besonders wichtig: Nicht gleich gefressene Ofenfischchen knabbern weder die Bepflanzung noch die Terrarientiere selbst an! Wolfgang Schmidt gibt alle für die Zucht wichtigen Tipps, von der Einrichtung der Behälter über die Haltungsbedingungen bis hin zum effizienten Verfüttern. Das Ofenfischchen – eine Abwechslung im Speiseplan, die Sie Ihren Amphibien oder Echsen ruhig einmal gönnen sollten! Auf der Suche nach Biberschwanzagamen (Xenagama) – Eine Reise nach SomalilandKennen Sie sich mit Biberschwanzagamen aus? Waren Sie schon einmal in Somaliland? Wenn Sie beide Fragen mit „nein“ beantwortet haben, so gehören Sie ganz sicher nicht zur Minderheit! Über die Gattung Xenagama war nämlich bislang kaum etwas bekannt, und Somaliland ist nicht gerade Hauptziel sonnenhungriger Afrikatouristen. Mit welchen Schwierigkeiten man bei einer Reise in diese Region zu kämpfen hat, schildert Alexander Roos, der dort feldbiologische Untersuchungen über diese ganz speziellen Tiere anstellte. Die Begeisterung des Autors für die im Terrarium bald sehr zutraulichen kleinen Agamen wird sich mit Sicherheit auf die REPTILIA-Leser übertragen, zumal man sich dem Eindruck der schönen Fotos der putzigen Kerlchen ohnehin nur schwer entziehen kann! Biologie, Pflege und Zucht von Schlangen der Gattung Pseustes (Fitzinger, 1843)Und auch mit diesem Beitrag von Andreas Hohmeister und Franz Fiegenbaum können wir Ihnen Informationen über Reptilien bieten, von denen bislang praktisch keine Daten aus der Terrarienhaltung zur Verfügung standen!Die attraktiven, baumbewohnenden Arten der Gattung Pseustes sind leider nach wie vor sehr seltene Gäste in mitteleuropäischen Terrarien, doch konnten die Autoren zwei Spezies erfolgreich pflegen und eine davon sogar mehrfach zur Nachzucht bringen. Diese scheitere bei der anderen Art wahrscheinlich nur am Mangel eines Weibchens, denn Hohmeister und Fliegenbaum beschreiben die großen, kraftvollen Nattern als sehr geeignete Pfleglinge. Ein echter Leckerbissen für alle Schlangenfans! Über die oben erwähnten Beiträge hinaus finden Sie natürlich auch in dieser REPTILIA wieder alle Serviceangebote, die Sie von Ihrem Fachmagazin gewohnt sind, wie beispielsweise die Rubriken Rat & Tat, Termine, Poster, Kleinanzeigen, Bibliothek und natürlich den beliebten Brutkasten nicht zu vergessen!

9,80 CHF

Draco 61 - Eierschlangen
Draco 61 - Eierschlangen Inhalt: EditorialDie Pazifisten unter den Schlangen – Afrikanische Eierschlangen der Gattung DasypeltisHelmut Göthel Abgepacktes Futter – Vogeleier als NahrungsquelleHelmut GöthelDas Fressverhalten Afrikanischer EierschlangenHelmut Göthel Evolutionsbiologische BetrachtungenHelmut Göthel   Mimikry und Abwehrverhalten bei EierschlangenHelmut Göthel Afrikanische Eierschlangen im TerrariumHelmut GöthelNachzucht von Afrikanischen Eierschlangen Helmut Göthel Erkrankungen und Parasiten bei EierschlangenHelmut Göthel    Die Eierschlangenarten AfrikasHelmut Göthel    Die Indische Eierschlange, Elachistodon westermanniHelmut Göthel 

32,00 CHF

NTV - Stachelleguane
NTV - Stachelleguane - Ein Buch für alle Echsen-Fans! 143 Seiten 141 Farbfotos 8 farbige Zeichnungen Taschenbuch Heiko Werning Die ebenso hübschen wie agilen Stachelleguane zählen mit Recht zu den beliebtesten im Terrarium gehaltenen Echsen. In diesem Buch präsentiert Heiko Werning nun erstmals alles Wissenswerte über diese Gattung praxisnah und aus erster Hand: Systematik und Erkennungsmerkmale Verbreitung, Lebensraum und Biotoptypen Spannende biologische Details, Sozialverhalten und Fortpflanzungsstrategiendie Terrarienhaltung: sämtliche Informationen von der Einrichtung des Terrariums und den technischen Voraussetzungen über die artgerechte Ernährung bis hin zur Vermehrung der lebhaften Echsen und der Aufzucht der bezaubernden Jungtiere detaillierte Porträts aller Arten für das Terrarium Vorstellung sämtlicher Arten und Unterarten der Gattung Sceloporus durchgehend brillante Farbfotos Das absolute Muss für jeden Echsen-Fan!

39,40 CHF

Terraria 10 - Boa Constrictor
Terraria 10 - Boa Constrictor ZierschildkröteMauereidechse Inhalt: 2 EditorialKriton KunzTITELTHEMA4 Boa-Babys - Tipps und TricksErika & Hermann Stöckl 14 "imperator" versus "constrictor" - Zur Ökologie und Verbreitung ausgewählter Lokalformen von Boa constrictor in VenezuelaChristian Neumann 20 Einschlusskörperchenerkrankung (Inclusion Body Disease,IBD, "Boa-Aids") der Riesenschlangen Udo Hetzel 24 Leopardboa, Stars & Stripes und Co - Die Farb- und Zeichnungsvarianten der dunklen Mexiko-Boa Boa constrictor imperator Hans-Jörg Winner WISSENSCHAFT29 Neue ArtenAxel Kwet40 Die Farnstabschrecke Oreophoetes peruana (Saussure, 1868)?und ihre Ernährung im Terrarium, spezielle Terrarien und BepflanzungTimm Adam54 Die Prinzessin unter den Schildkröten lässt bitten:Haltung und Nachzucht der Südlichen Zierschildkröte Chrysemys picta dorsalisAndreas S. Hennig63 Mauereidechsen im RuhrgebietUwe SchlüterREISE69 Unterwegs im Süden der PhilippinenMaren GaulkeTERRARIENPRAXIS83 TestlaufBug Stop/Kricket KeeperKriton Kunz85 Auftakt Pflege und Nachzucht der asiatischen HausgeckosMatthias Jurczyk89 BlickfangEine Arche für einheimische Amphibien und ReptilienAxel Kwet93 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetzTerrarienbauKriton Kunz98 TERRAglobalLeben im Untergrund ... bis der Regen kommtMirco SoléLima - oder: Aller Anfang ist schwerMaik Dobiey104 TERRAwinn

12,00 CHF

Reptilia 123 - Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-Terrarien
Reptilia 123 - Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-Terrarien Inhalt: Titelthema: Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-TerrarienPfeilgiftfrosch-Terrarien können wahre Schmuckstücke sein. Schon wegen der „Juwelen aus dem Regenwald“ selbst – aber eben auch wegen des Regenwalds drumherum. Pfeilgiftfrösche kommen aus Biotopen zu uns, die auch die Heimat zahlloser ansprechender Tropenpflanzen sind, von denen viele bei uns erhältlich sind und hervorragend kultiviert werden können. Der erfahrene Terrarienpflanzenspezialist Beat Akeret erklärt im Titelthema dieser REPTILIA genau, welche Pflanzen sich für Pfeilgiftfrosch-Terrarien eignen, damit diese nicht nur toll aussehen und den Ansprüchen der Frösche genügen, sondern sogar noch einen originalgetreuen lateinamerikanischen Regenwald-Ausschnitt ins Wohnzimmer zaubern.Außerdem in REPTILIA Nr. 123Haltung und Nachzucht eines der mystischsten Reptilien überhaupt: der Borneo-Taubwaran im TerrariumGefahr im Blütenzauber: KrabbenspinnenDer große Treck 3: mit REPTILIA-Chefredakteur Heiko Werning von Küste zu Küste durch den Süden der USAund vieles andere 4          editorial             6          MAGAZIN             14        TERMINE             16        WESTERN HERP PERSPECTIVES                                    Nur in Amerika                                    Von B. Love             18        FOTOSTORY                                    Pflanzen im Pfeilgiftfroschterrarium                                    Von B. Akeret             26        Terrarientechnik                                    Pflanzenpflege im Pfeilgiftfroschterrarium                                    Grundsätzliche Überlegungen                                    Von B. Akeret             32        pflanzen                                    Geeignete Pflanzen für Pfeilgiftfroschterrarien                                    Von B. Akeret             44        HALTUNG UND NACHZUCHT                                    Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht des Taubwarans, Lanthanotus borneensis                                    Von M. Zollweg & R. Seipp             54        Terrarientechnik                                    Noch mehr Licht                                    Stellungnahmen von S. Wunderlich und O. Fischer             61        SERVICE             64        reise                                    Der große Treck                                    Teil 3: Georgia on my Mind                                    Von H. Werning             76        AUCH IN IHRER NÄHE             80        VORSCHAU             82        BRUTKASTEN                                     Wenn das mal Schule macht                                    Teil 2                                    Von H. Werning

13,50 CHF

Draco 07 - Warane
Draco 07 - Warane Inhalt: 2 Editorial 4 Zur Taxonomie und Biologie der Warane (Sauria: Varanidae), von Thomas Wilms & Wolfgang Böhme 20 Die häufigsten Warane im Tierhandel- Arten und Grundlagen der Haltung, von Jeff M. Lemm 30 Die Warane des Northern Territory, Australien, von Bernd Eidenmüller 42 Zur Biologie des Raunacken-Bindenwaranes, von Maren Gaulke & Jochen Reiter 50 Lebensweise und Haltung von Varanus primordius, von G.A. Husband 55 Übersicht zur Haltung und Nachzucht von Varanus panoptes panoptes Storr, 1980 in der Folgegeneration F2, von Michael Schardt 62 Haltung und Zucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis Fry, 1913, von Michael Schardt 67 Der Kapwaran (Varanus albigularis): Lebensweise, Pflege und Vermehrung im Zoo von San Diego, von Jeff Lemm 75 Kenntnisse, Beobachtungen und Nachzucht des Duméril-Warans Varanus dumerili (Schlegel, 1839), von Andree Hauschild 78 Bücherkiste 89 Magazin

16,80 CHF

Terraria 47 - Europäische Vipern
Terraria 47 - Europäische Vipern Abronia in GuatemalaNeue Reptilien 2013 Inhalt:Die Giftschlangen vor unserer Haustür gehören für die meisten Reptilienfreunde zu den faszinierendsten Naturerlebnissen überhaupt. Wir stellen die Arten mit den gewohnt prächtigen Bildern des Fotografen Benny Trapp vor, widmen uns dem Schutz der seltenen Wiesenotter und stellen in ausführlichen Beiträgen die Bergotter und die Milosotter vor. TerritorialHerpetorama TitelthemaEuropäische VipernBenny Trapp Die Ungarische Wiesenotter – schon lange geschützt, dennoch stark bedrohtHans-Jürgen Luef Die Milosotter, Macrovipera schweizeri, ein Endemit der KykladenGuido Kreiner Auf der Suche nach Bergottern (Montivipera xanthina) im Nordosten Griechenlands Teil 1Michael Wirth PanoramaBaumschleichen der Gattung Abronia in GuatemalaChristian Ariano-Sánchez Bulgarien im Mai. Exkursionen durch ein natürliches FreilandterrariumPeter Kattke Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Salamandra TerraristikDer Chytridpilz und die TerraristikBenedikt R. Schmidt Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz FeldnotizenBeobachtungen aktiver Geburtshelferkröten im FebruarKlemens Fritz Feuersalamander in der ReifenfalleRudolf Malkmus  GalerieDie Herpetologie immer im Blick. Historische Wandtafeln zu SchulungszweckenMichael Markert, Uwe Hossfeld, Günter Stephan & Alexander Kupfer Abo & ServiceVorschau Brutkasten PackstationHeiko Werning

12,00 CHF

Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte
Marginata 02 - Europäische Sumpfschildkröte ZackenerdschildkrötenAsiatische TempelschildkrötenGuatemala Inhalt: 2 EDITORIAL 3 DAS TEAM STELLT SICH VOR 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 9 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEEuropäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Hans - Dieter Philippen 14 REPORTAGEBeobachtungen und Erfahrungen bei der Haltung und Zucht der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis LINNAEUS, 1758)Bernd Wolff 24 REPORTAGEDie Beziehung zwischen Herkunft, heute bekannter Phylogenie (Stammesgeschichte) und Lebensraum der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) am Beispiel dreier VorkommenJens Poschadel 31 PORTRÄTMadagassische PlattschwanzschildkrötePyxis [Acinixys] planicauda (GRANDIDIER, 1867)Matthias Mähn 36 REPORTAGEArtenschutz am Traumstrand –Die Projekte der Organisation ARCAS in GuatemalaKriton Kunz 46 REPORTAGEFaszination Zacken-Erdschildkröten (Gattung GeoemydaEinige Aspekte zur Haltung und BiologieIngo Schaefer 52 REPORTAGEOhne Schutz intensiv genutzt: Amyda cartilaginea BODDART, 1770) und Dogania subplana (GEOFFROY ST.-HILAIRE, 1809) Mark Auliya 56 BUCHTIPP 57 KLEINANZEIGEN 58 REPORTAGESalmonellosis – Maßnahmen, um eine schildkrötenbedingte Übertragung zu verhindernTessa E. H. Römkens und Frank Stam 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

Reptilia 31 - Regenwaldterrarien
Reptilia 31 Regenwaldterrarien RiesentausendfüßerKrokodilschwanz-HöckerechsenBambusottern Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 12 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVES: Reptilienfernsehen, Von B. Love 20 FOTOREPORTAGE: Regenwaldterrarien, Von M. Schmidt 28 REPORTAGE: Regen für den Regenwald – Beneblung und Beregnung im Regenwaldterrarium, Von P. Nowark 32 REPORTAGE: Materialien zur Rückwandgestaltung in Regenwaldterrarien, Von T. Doussier 37 REPORTAGE: Pflanzen im Regenwaldterrarium, Von B. & W. Schwarz 43 REISE: Die Herpetofauna von Südwest-Marokko, Von U. Schlüter 51 PORTRÄT UND POSTER: Natrix natrix, Von H. P. Eckstein & B. Trapp 55 HALTUNG UND ZUCHT: Zur Lebensweise, Haltung, Pflege und Vermehrung der Krokodilschwanz-Höckerechse Shinisaurus crocodilurus, Von M. Rogner 62 HERPETOFAUNA: Hinweise zur Lebensweise und Haltung der Bambusotter Trimeresurus kanburiensis, Von J. Bulian 67 REPORTAGE: Rettung der Riesenschildkröten auf Galápagos, Von H. W. Köhler 74 HALTUNG UND ZUCHT: Tropische Riesentausendfüßer, Von F. Gast 77 HERPETOKULTUR: Teuflische, göttliche Schlange. Aspekte der Schlangensymbolik aus psychologischer Sicht Teil 2: Psychologische Grundlagen, die Schlange als Symbol des Unbewussten, Ambivalenz des Schlangensymbols, Von K. Kunz 87 KLEINANZEIGEN 91 RAT UND TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSE: Ein Herbstmorgenstraum, Von L. Hogeback

9,80 CHF

Terraria 50 - Warane im Terrarium
Terraria 50 - Warane im Terrarium Trinkverhalten von SchlangenAndamanen Inhalt: Titelthema: Warane und Terraristik Viele Warane gehören zu den begehrtesten Arten in der Terraristik. Hobbyhalter haben entscheidend beigetragen zum Wissen um diese charismatischen Echsen, Arten entdeckt und Verhaltensweisen beschrieben. Manche Inselwarane gelten als bedroht, ihr Handel stellt einen Gefährdungsfaktor dar. Gleichzeitig gelingen auch bei seltenen Arten inzwischen regelmäßig Nachzuchterfolge. Im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe widmen wir uns den vielfältigen Facetten der wechselseitigen Beziehung von Waranen und Terraristik. TerritorialHerpetorama TitelthemaGeschichtliches zur Haltung von Waranen in Deutschland und der SchweizBeat Akeret Der blaue Waran. Die unglaubliche Entdeckungsgeschichte von Varanus macraeiManfred Reisinger 7 Jahre Haltung und Nachzucht des Blaugefleckten Baumwarans (Varanus macraei) im Kölner Zoo: Ein Rück- und AusblickAnna Rauhaus, Lorraine Gutjahr, Johannes Oberreuter & Thomas Ziegler Erster Nachweis von Parthenogenese bei Varanus rainerguentheri, einem Pazifikwaran aus derindicus-GruppeJulian Grabbe Panorama Die Andamanen – Ein wenig bekanntes TierparadiesGernot Vogel Forschung Neue ArtenVerwirrung um neue GeierschildkrötenAxel Kwet Neue Wolfszahnnatter aus KambodschaAxel Kwet Unter ForschernEine Straße im Primärregenwald – kleine Ursache mit großer WirkungRudolf Malkmus Herat: Wir sehen uns wieder. Als Dozent im KriegsgebietPhilipp Wagner Salamandra TerraristikSchau dich schlau, Schlangenhalter Beobachtungen zum Trinkverhalten von SchlangenRalf Hörold Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz FeldnotizenRabenkrähe fängt RingelnatterRalf Gramlich Grasfroschkannibalen im LaichgewässerAxel Kwet Abo & Service Die eingeschleppten Mauereidechsen von KamenzDieter Gramentz Vorschau Brutkasten ElvisHeiko Werning

12,00 CHF