Marginata 42 - Schmuck-Dosenschildkröten

Artikel-Nr.: marginata42

16,50 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Montag, 6 Oktober und Dienstag, 7 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Marginata 42 - Schmuck-Dosenschildkröten"

Marginata 42 - Schmuck-Dosenschildkröten

Einzigartige Steppenschildkröten
Köhlerschildkröten in Venezuela
Meeresschildkröten auf Sri Lanka

Inhalt:

Eine der schönsten und häufig gehaltenen Dosenschildkröten, die Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata) ist das Hauptthema der Marginata. Als Bewohnerin der nordamerikanischen Prairie- und Waldregionen bewohnt sie das Zentrum der USA und hier die Region vom westlichen Indiana, nach Ost-Texas und bis Louisiana. Die Unterart T. ornata luteola bewohnt die Trockengebiete von West-Texas, New Mexico, Arizona und wird auch in angrenzenden Gebieten von Nordmexiko gefunden. Die Art wird in menschlicher Obhut regelmäßig gehalten und nachgezogen. In der anstehenden Ausgabe der Marginata werden sowohl Freilanddaten aus den USA, als auch die Haltung und Zucht unter Freilandbedingungen und die Aufzucht in speziellen Minitreibhaus–Terrarien präsentiert.

Inhalt
Editorial
Magazin
Termine

REPORTAGE
Neues über die Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata)
Hans - Dieter Philippen

HALTUNG UND ZUCHT
Optimierung der Haltung von Terrapene ornata
Josef Joven

ZUCHT
Balz- und Paarungsverhalten bei der Schmuck-Dosenschildkröte (Terrapene ornata)
Hans - Dieter Philippen

PORTRÄT
Neuguinea-Schnappschildkröte Elseya novaeguineae (Meyer, 1874)
Hans - Dieter Philippen

HALTUNG UND ZUCHT
Erfolgreiche Haltung von Köhlerschildkröten in Venezuela
Ronny Bakowsky

REPORTAGE
Zur Situation mariner Schildkröten in Sri Lanka
Sascha Pawlowski

REPORTAGE
Weitere Hinweise auf die morphologische Variabilität der Steppenschildkröte
Petr Velensky

REPORTAGE
Über die Langlebigkeit von Landschildkröten (Testudinidae)
Hans-Volker Karl

Buchtipp
Abo & Service
Regionalführer

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 14 - Westliche Landschildkröten
Marginata 14 - Westliche Landschildkröten Chinesische WeichschildkröteBrasilianische SchlangenhalsschildkröteBurma-Flussschildkröte Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 4 MAGAZIN 8 TERMINE 10 REPORTAGE Die Westliche Landschildkröte (Eurotestudo hermanni) – eine vertraute, doch immer noch unbekannte Art Hans - Dieter Philippen 18 REPORTAGE Toskana – Auf der Suche nach Eurotestudo hermanni. Teil 1 Michael Wirth & Walter Matzanke 24 NACHZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUT Haltung und Vermehrung von Eurotestudo hermanni Wolfgang Wegehaupt 31 PORTRÄT Brasilianische Strahlen-Flachschildkröte (Acanthochelys radiolata Mikan, 1820) Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGE Futterpflanzen für Wasserschildkröten (Teil II) Susanne Vogel 40 REPORTAGE Entdeckungen und wissenschaftliche Forschung an der Chinesischen Weichschildkröte, Pelodiscus sinensis, Wiegmann, 1834 im russischen Fernen Osten Eduard V. Adnagulov 50 REPORTAGE Bemerkungen zur Verbreitung von Cuora pani aurocapitata sowie neue Fundortnachweise. Teil II Torsten Blanck & Tanja Kremser 53 REPORTAGE Neues Zuchtzentrum für die Burma-Flussschildkröte (Kachuga trivittata) im Zoo von Mandalay eröffnet Rick Hudson 58 KURZREPORTAGE Welterstzucht der Brasilianischen Schlangenhalsschildkröte, Hydromedusa maximiliani (Mikan, 1820) David Fabius & Hans - Dieter Philippen 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER

14,70 CHF

Reptilia 49 - Futtertierzuchten
Reptilia 49 - Futtertierzuchten SkorpionskrustenechseGefleckter ZwergpythonChinesische Bergagame Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 14 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHurricane Sale in Floridavon B. Love 20 FOTOREPORTAGE Futtertiere selber züchten – ein Problem?von F. Bruse & H. Werning 27 REPORTAGERationelle und produktive Grillenzucht von F. Bruse 33 REPORTAGEZucht der Schokoschabe (Shellfordella tartara) von F. Bruse 36 REPORTAGEEine einfache Drosophila-Zucht von F. Bruse 40 HERPETOFAUNEBemerkungen zur Motagua-Rennechse (Cnemidophorus motaguae) von U. Schlüter 43 REISEHerpetologische Betrachtungen und anderes aus Gambia von U. Thieme 51 PORTRÄT UND POSTERGeoclemys hamiltonivon H. - D. Philippen 56 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Nachzucht der Chinesischen Bergagame (Japalura splendida) von H. Schradin 68 HERPETOFAUNADendrobates pumilioDas Erdbeerfröschchen auf den Bocas-Inseln von B. Schwarz 72 HALTUNG UND ZUCHT Die schwarze Mexiko-Kettennatter (Lampropeltis getula nigrita im Terrariumvon M. Thums 79 REPORTAGEAntaresia maculosa (PETERS, 1873)Gefleckter Zwergpythonvon D. Hasselberg 85 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEAuf der Suche nach Uracentron azureumTeil 1von H. Werning

11,20 CHF

Terraria 02 - Warane und Krustenechsen
Terraria 02 - Warane und Krustenechsen Puebla-KönigsnatterTeufelsblume Inhalt: 2 Editorial Axel Kwet TITELTHEMA 4–23 • Krustenechsen und Warane: Neues und Bekanntes von der vierfüßigen giftigen Sippe Hans-Georg Horn WISSENSCHAFT 24 Herpetorama Neuer Amphibien-Stammbaum heftig umstritten / Neue Namen für bekannte Pfeilgiftfrösche 30 Neue Arten Melanophryniscus admirabilis – eine bunt gefärbte „Schwarzkröte“ 32 Unter Forschern Im Schatten der Säge – Amphibiengemeinschaften in selektiv eingeschlagenen tropischen Wäldern Raffael Ernst 36 My Home Is My Castle Erfahrungen mit dem Selbstbau eines Terrariums für ein Jemenchamäleon Frank Angermann 40 Eine neue Art, eingerichtete Terrarien zu desinfizieren Hans-Peter Berghof und Ulf Schwabe 44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet 54 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Teil 1: Einleitung, Systematik, Produktion und Handel Andreas S. Hennig 59 Haltung und Nachzucht der Puebla-Königsnatter, Lampropeltis triangulum campbelli Thorsten Schmidt 63 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (Saussure, 1869) Teil 1 Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl und Jürg Sommerhalder REISE 71 Im Land der Jacarés – das Pantanal Teil 2 Heiko Werning TERRARIENPRAXIS 82 Testlauf Kunstfels-Einrichtungsgegenstände von Exo Terra84 Auftakt Guter Anfang: der Leopardgecko (Eublepharis macularius) Sven Zeeb 88 Blickfang Der Regenwald im Wohnzimmer Mike Zawadzk 93 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetz Von Schlangen und Giftschlangen 98 TERRAglobal Santa Catalina – Insel der klapperlosen Klapperschlangen Karl H. Switak Ein neuer Arbeitsplatz, eine Unmenge neuer Tiere Mirco Solé 103 Vorschau 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Terraria 51 - Amphibienkrise
Terraria 51 - Amphibienkrise ChacoMarokkanischer Taggecko Inhalt: Titelthema: Amphibienkrise Die globale Amphibienkrise bedroht Frösche auf der ganzen Welt, womöglich steht uns ein dramatisches Artensterben bevor. Als ein Hoffnungsschimmer gilt die sogenannte Amphibienarche, die gezielte Nachzucht besonders gefährdeter Arten in menschlicher Obhut. Im Titelthema der kommenden Ausgabe der TERRARIA/elaphe widmen wir uns verschiedenen Methoden, die von Zoos, wissenschaftlichen Institutionen und Privathaltern angewendet werden, um Frösche dauerhaft erfolgreich zu vermehren. Territorial Herpetorama Titelthema Schwanzlurche in Gefahr ein „salamanderfressender Pilz“ breitet sich in Europa ausAxel Kwet Fragen zum SalamanderfresserInterview mit Prof. Frank Pasmans, mit Fragen von Axel Kwet Artenschutz und Erhaltungszuchten bei Amphibien ein neuer Ansatz bei der Haltung höhlenbewohnender Ruderfrösche am Beispiel vonRhacophorus orloviMikhail F. Bagaturov, Anna A. Bagaturova & Rustam K. Berdiev PanoramaEindrücke der Herpetofauna im Chaco ParaguaysStephan Böhm Die Ruineneidechsen (Podarcis siculus tyrrhenicus) der Insel GiannutriJürgen Gebhart Forschung Neue ArtenNeue Kielschwanzleguane der Gattung TropidurusAxel Kwet Neu beschrieben: drei japanische Winkelzahnmolche von KyushuAxel Kwet Unter ForschernFeldstudie zur zypriotischen Levanteotter (Macrovipera lebetina lebetina)Daniel Jestrzemski Eine Beobachtung zur Ophiophagie bei der Puffotter (Bitis arietans)Tobias Machts Salamandra TerraristikDer Taggecko Südwest-Marokkos Quedenfeldtia moerens (Chabanaud, 1916)Uwe Schlüter Auch in Ihrer Nähe Natur- und Artenschutz FeldnotizenFrostwirkung auf den Laich des GrasfroschesRudolf Malkmus Hagelschaden bei Amphibien?Axel Kwet Seltsame Krötenbeobachtungen auf der Insel SyltWolf-Rüdiger Grosse Abo & Service GalerieDer Thesaurus von Albertus Seba. Alte Schätze im Berliner Museum für NaturkundeAxel Kwet, Rainer Günther & Aaron Bauer Vorschau Brutkasten RauchmelderRolf Leptien

12,00 CHF

Reptilia 90 - Zucht von Pfeilgiftfröschen
Reptilia 90 - Zucht von Pfeilgiftfröschen Reptil des Jahres: MauereidechseSchmuckschildkrötenPazifikboa Inhalt: EditorialMAGAZINTERMINEWESTERN HERP PERSPECTIVESSweet (New) Home ArizonaB. LoveFOTOSTORYDie Zucht von PfeilgiftfröschenM. Wirth &  F. RiedelHaltung und Nachzucht Haltung und Nachzucht des Schrecklichen Pfeilgiftfroschs, Phyllobates terribilis M. Wirth & F. RiedelNACHZUCHTDas Einmaleins der QuappenaufzuchtM. SchmidtREISE Eine herbstliche Stippvisite in MontenegroB. TrappPORTRÄT UND POSTERPhrynosoma platyrhinos. WüstenkrötenechseH. WerningHerpetofaunaAuf dem Weg ins All. Die Welt der Buchstaben-Schmuckschildkröte, Trachemys scripta Teil 1A. S. HennigHerpetofaunaDie Mauereidechse – Reptil des Jahres 2011U. Schulte, A. Kwet & A. NöllertHALTUNG UND ZUCHTCandoia paulsoni paulsoni: Haltung und Nachzucht der Pazifikboa M. Borer & L. MeierREPORTAGEMit Schülerpraktikanten in der Iguana-Station auf der Insel Utila, Honduras Teil 1: Eine neue Herausforderung M. HallmenBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHEVORSCHAUBRUTKASTEN Klapperschlangen und Mexikaner Teil 1 H. Werning

12,00 CHF

NTV - Die Chinesische Rotbauchunke
Die Chinesische Rotbauchunke von Manfred Rogner 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Wenn man einem Einsteiger eine attraktive, interessante und dazu auch noch leicht haltbare Amphibienart empfehlen wollte, stünde die Chinesische Rotbauchunke mit Sicherheit ganz oben auf der Liste. Darum ist diese bunte, muntere Art seit langem zu Recht äußerst beliebt. Der erfahrene Terrarianer Manfred Rogner hält und züchtet seit Jahren Chinesische Rotbauchunken und kennt sich mit diesen Tieren bestens aus. Darum kann er Ihnen in diesem Buch fachkundig, aber leicht nachvollziehbar alle wichtigen Aspekte der Pflege dieser ganz besonderen Amphibien vermitteln und Ihnen auch Insider-Tipps an die Hand geben, wie Sie Ihre Unken zur Vermehrung bringen und die Kaulquappen sowie die Jungunken aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Chinesischen Rotbauchunke Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und der jungen Unken Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

14,90 CHF

Draco 59 - Spektakuläre Wirbellose
Draco 59 - Spektakuläre Wirbellose Inhalt: Editorial Spektakuläre Vielfalt im TerrariumTimm AdamTolle Hüpfer – Springschrecken im TerrariumTimm AdamRiesenwasserwanzen (Belostomatidae) und Wasserskorpione (Nepidae) im AquaterrariumTimm Adam & Hermann ElsasserSpektakuläre Spinnentiere: Geißelspinnen und GeißelskorpioneMichael SeiterDie größten Wirbellosen im Terrarium Timm AdamRätselhafte Wesen: KapuzenspinnenFrederic Schramm, Michael Seiter & Johannes NiglSymphonie in Blau – Die große Dipluride Linothele megatheloides in KolumbienJorge Cañas-Orozco Riesenkäfer: gewappnete InsektengigantenTom Schouteet & Mark van Bergen   Die außergewöhnlichen Gliederspinnen der Familie LiphistiidaeIngo Wendt & Frank Schneider

32,00 CHF

Reptilia 41 - Laubfrösche
Reptilia 41 - Laubfrösche Blauer FelsenleguanReptilienplastikenNeuseeland Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 5 MAGAZIN 15 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESÜber das Zähmen von Terrarientierenvon B. Love 22 FOTOREPORTAGE Laubfröschevon M. S. Staniszewski 28 REPORTAGEDie Laubfrösche der Gattung Hyla in Venezuela von C. M. Barrio Amorós 33 REPORTAGELaubfrösche in Nordaustralien von B. Akeret 40 REPORTAGEDie Krötenlaubfrösche der Gattung Phrynohyas im brasilianischen Küstenregenwald von A. Kwet 45 HERPETOKULTURVon bronzenen Kriechtieren und farbenprächtigen Repro-Plastikenvon U. Krabbe-Paulduro & E. Paulduro 51 PORTRÄT UND POSTERTestudo marginatavon B. Trapp 56 REISE100% Pure New Zealand?von M. Gaulke & A. Altenbach 65 HALTUNG UND ZUCHTDer Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) – eine „Anfänger“schlange? Teil 2von D. Schmidt 72 HALTUNG UND ZUCHTPetrosaurus thalassinus (COPE, 1863) – der Blaue Felsenleguan.Pflege, Haltung und Vermehrungvon A. Dickhoff 84 KLEINANZEIGEN 88 RAT & TAT 92 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEEine REPTILIA-Romanze (para Kriton)von H. Werning

11,20 CHF

Boa Constrictor
Alles über Boa Constrictor von Stefan Binder 96 Seiten 89 Fotos 2 Grafiken 1 Tabelle 11 Verbreitungskarten Format: 16,8 x 21,8 cm  Inhalt: Die Abgottschlange (Boa constrictor) ist der Inbegriff der Riesenschlange. Im Gegensatz zu ihrem landläufigen Ruf ist sie aber weder für den Menschen gefährlich, noch erreicht sie übermässige Körpergrössen. Vielmehr handelt es sich um ein für die Haltung im Terrarium hervorragend geeignetes, äusserst elegantes und attraktives Tier, das selbst dem Anfänger in der Riesenschlangenhaltung empfohlen wird. In diesem Buch erfährt der Schlangenfreund alles, was er für die erfolgreiche Haltung und Zucht der schönen Reptilien wissen muss:- Körperbau und Sinnesleistungen- Systematik: Alle Unterarten und Lokalformen- Sämtliche Farb- und Zeichnungsvarianten- Boas richtig halten: Einrichtung und technische Ausstattung des artgerechten Terrariums- Problemlösungen: Prophylaxe und Therapie von Krankheiten- So vermehrt man seine Boas; Aufzucht der Jungtiere- Brillante Farbfotos Pressestimmen: Dieses Buch zu rezensieren, war für mich ein ausgesprochenes Vergnügen. Beim Lesen (...) bestätigt sich der Eindruck, dass der Autor das Thema klar und nachvollziehbar vermitteln kann. (...)Ein Buch, das im Schrank eines (Riesenschlange-)Pflegers nicht fehlen sollte!Bruno Treu in Sauria 25/2 (2003)

68,00 CHF