Reptilia 34 - Molche & Salamander

Artikel-Nr.: reptilia34

9,80 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Reptilia 34 - Molche & Salamander"

Reptilia 34 - Molche & Salamander

Folienheizungen für Freilandterrarien
Xenagama taylori
Im Dach des Regenwaldes

Inhalt:

  • 2 EDITORIAL
  • 4 LESERBRIEFE
  • 6 MAGAZIN
  • 16 TERMINE
  • 20 WESTERN HERP PERSPECTIVES
    September - Angriff aus dem Hinterhalt
    von B. Love
  • 22 FOTOREPORTAGE
    Schwanzlurche
    von M. Staniszewski
  • 30 HALTUNG UND ZUCHT
    Der Bandmolch Triturus vittatus ophryticus
    von Uwe Dost
  • 35 REPORTAGE
    Ungleiche Brüder - Die Europäischen Gebirgsbachmolche (Gattung Euproctus)
    von B. Thiesmeier & C. Hornberg
  • 43 REISE
    Auf der Suche nach Biberschwanzagamen (Xenagama - Eine Reise nach Somaliland
    von A. Roos
  • 51 PORTRÄT UND POSTER
    Agalychnis callidryas
    von M. Schmidt
  • 56 HALTUNG UND ZUCHT
    Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepff, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? - Teil 3: Nachzucht
    von H.-J. Bidmon
  • 63 REPORTAGE
    Leben über unseren Köpfen: Amphibien und Reptilien in den Baumkronen des zentralamerikanischen Regenwaldes
    von T. Leenders
  • 70 HALTUNG UND ZUCHT
    Biologie, Pflege und Zucht von Schlangen der Gattung Pseustes (Fitzinger, 1834)
    von A. Hohmeister & F. Fiegenbaum
  • 75 REPORTAGE
    "Die Folienheizung" - Eine einfache und preiswerte Möglichkeit zur Wärmeergänzung in Freianlagen
    von U. Strathemann
  • 78 REPORTAGE
    Das Ofenfischchen (Thermobia domestica) - Eine ideale Bereicherung des Speiseplans für zahlreiche Terrarienpfleglinge
    von W. Schmidt
  • 81 REPTILIA UNTERWEGS
    Alpenzoo Innsbruck
    von M. Hallmen
  • 88 KLEINANZEIGEN
  • 92 RAT UND TAT
  • 94 BIBLIOTHEK
  • 104 GLOSSE
    Neulich auf der WG-Party
    von Heiko Werning

Und hier die Inhalte im Überblick:

Diesmal steht Ihr Terraristik-Fachmagazin unter dem Titelthema Molche & Salamander!
Klar, dass da eine prächtig bebilderte Fotostory keinesfalls fehlen darf, in der Ihnen ein Ausschnitt aus dem großen Formenreichtum der Schwanzlurche vorgestellt wird. Und selbstverständlich erfahren Sie hier auch im Überblick die wesentlichen Fakten über diese Amphibienordnung, über ihre Systematik, den Lebensraum, die Entwicklung und vieles mehr!

Der Bandmolch Triturus vittatus ophryticus
Im Hochzeitsgewand zählen die Männchen dieser Unterart des Bandmolches aus der Türkei und dem Kaukasus mit Sicherheit zu den spektakulärsten Amphibien überhaupt: Von der Prachtfärbung einmal ganz abgesehen, lässt der hohe und gezackte Rückenkamm die im Extremfall fast 20 cm Länge erreichenden Tiere wie bizarre kleine Drachen aussehen! Uwe Dost geht ausführlich und praxisnah auf Haltung und Zucht dieser Juwelen unter den Molchen ein, beschreibt anschaulich, wie man ein geeignetes Becken einrichtet, wie man die Tiere pflegt, und er weist auch darauf hin, wie sich mögliche Probleme von Anfang an vermeiden lassen. Grundsätzlich jedoch sind Haltung und Vermehrung der „Wasserdrachen“ nicht allzu schwierig, sodass sich nach der Lektüre dieses Beitrags sicher jeder Amphibienfreund wünschen wird, die schönen Molche selbst einmal zu pflegen!

Ungleiche Brüder – Die Europäischen Gebirgsbachmolche (Gattung Euproctus)
Lange Zeit war in jeder Hinsicht erschreckend wenig über die drei Arten der Gattung Euproctus bekannt, und sie galten als nicht oder nur sehr schwierig halt- und züchtbar. Burkhard Thiesmeier und Claudia Hornberg schildern hier beispielhaft, wie positiv sich eine vertiefte Kenntnis des Lebensraums und der Lebensbedingungen einer Art auf die Pflegeergebnisse auswirkt. Wie sehen die Biotope der jeweiligen Arten tatsächlich aus, welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Haltung? Benötigen die Tiere ein Aquarium oder ein Terrarium? Diese und alle weiteren für eine erfolgreiche Zucht der selten gepflegten Gebirgsbachmolche relevanten Fragen beantworten die Autoren ausführlich und kompetent. Versuchen Sie es doch auch einmal mit diesen höchst interessanten Molchen mit dem einzigartigen Paarungsverhalten!

Leben über unseren Köpfen: Amphibien und Reptilien in den Baumkronen des zentralamerikanischen Regenwaldes
Dass die Tiefsee ein noch weitgehend unerforschter „Kontinent“ ist, dürfte allgemein bekannt sein. Dass aber das Kronendach des tropischen Regenwaldes einen unglaublichen Artenreichtum birgt, von dem bis jetzt lediglich ein Bruchteil erfasst wurde, ist weit weniger bewusst. Twan Leenders hat selbst lange Zeit den Lebensraum „Baumkrone“ erforscht und bietet Ihnen nun einen Einblick in diese faszinierende fremde Welt: Die skurrilen Bolitoglossa-Salamander mit ihren übergroßen Füßen, Flugfrösche, Riesenanolis, Bromelienechsen, sie alle besitzen erstaunlich Anpassungen an ihren Biotop hoch über dem Erdboden. Wie beispielsweise pflanzen sich die normalerweise ans Wasser gebunden Amphibien dort oben fort, wie finden sie in diesem weitläufigen Habitat Partner? Und was sucht eine als wühlende Art bekannte Schlange in luftiger Höhe? Ein außergewöhnlicher Beitrag mit außergewöhnlichen Einsichten!

„Die Folienheizung“ – eine einfache und preiswerte Möglichkeit zur Wärmeergänzung für Freianlagen
Wer Reptilien in der Freilandanlage pflegt, kennt das Problem: In unsern Breiten ist es schwierig, für eine ausreichende Wärmezufuhr zu sorgen. Bei zu kühler und feuchter Witterung werden die Tiere leider recht schnell krank. Abhilfe schafft man mit teuren und Strom fressenden Strahlern – oder mit der cleveren „Folienheizung“, deren Herstellung und Wirkungsweise Ihnen Udo Strathemann erläutert. Gleich zwei Varianten führt ihnen dieser Beitrag vor, mit deren Hilfe Sie Ihren Reptilien draußen adäquate Bedingungen bieten können, die sich natürlich auch auf die Vitalität und wahrscheinlich den Fortpflanzungserfolg der Tiere positiv auswirken werden!

Die Indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepff, 1795), eine problematische tropische Landschildkröte? Mehrjährige Haltung und Vermehrung in Deutschland
Hier also nun der dritte Teil dieses unglaublich detaillierten und höchst anschaulichen Berichts von Hans-J. Bidmon. Diesmal widmet sich der Autor der erfolgreichen Nachzucht seiner Tiere, beschreibt Paarungsverhalten, Eiablage und Inkubation. Genaue Angaben und Daten – gerade auch zur Lösung von Problemfällen – machen diesen Beitrag nicht nur für alle Pfleger der herrlich gezeichneten Indischen Sternschildkröte interessant, sondern jeder Schildkrötenfreund kann daraus Folgerungen ableiten, die seinen eigenen Tieren mit Sicherheit zugute kommen!

Das Ofenfischchen (Thermobia domestica): Eine ideale Bereicherung der Speisekarte für zahlreiche TerrarienpfleglingeWer seine Insekten fressenden Terrarienpfleglinge tagaus, tagein mit Heimchen oder Grillen füttert, der macht mit Sicherheit etwas falsch. Eine mögliche Alternative stellt Ihnen hier Wolfgang Schmidt mit dem Ofenfischchen vor, einem Verwandten des allseits bekannten Silberfischchens. Dieses Urinsekt bietet für die Zucht als Futtertier viele unübersehbare Vorteile: So lässt es sich beispielsweise problemlos halten und vermehren, stellt keine besonderen Ansprüche ans Futter, und etwa entwichene Exemplare können sich normalerweise in der Wohnung nicht fortpflanzen und somit auch nicht zur Plage werden. Besonders wichtig: Nicht gleich gefressene Ofenfischchen knabbern weder die Bepflanzung noch die Terrarientiere selbst an! Wolfgang Schmidt gibt alle für die Zucht wichtigen Tipps, von der Einrichtung der Behälter über die Haltungsbedingungen bis hin zum effizienten Verfüttern. Das Ofenfischchen – eine Abwechslung im Speiseplan, die Sie Ihren Amphibien oder Echsen ruhig einmal gönnen sollten!

Auf der Suche nach Biberschwanzagamen (Xenagama) – Eine Reise nach Somaliland
Kennen Sie sich mit Biberschwanzagamen aus? Waren Sie schon einmal in Somaliland? Wenn Sie beide Fragen mit „nein“ beantwortet haben, so gehören Sie ganz sicher nicht zur Minderheit! Über die Gattung Xenagama war nämlich bislang kaum etwas bekannt, und Somaliland ist nicht gerade Hauptziel sonnenhungriger Afrikatouristen. Mit welchen Schwierigkeiten man bei einer Reise in diese Region zu kämpfen hat, schildert Alexander Roos, der dort feldbiologische Untersuchungen über diese ganz speziellen Tiere anstellte. Die Begeisterung des Autors für die im Terrarium bald sehr zutraulichen kleinen Agamen wird sich mit Sicherheit auf die REPTILIA-Leser übertragen, zumal man sich dem Eindruck der schönen Fotos der putzigen Kerlchen ohnehin nur schwer entziehen kann!

Biologie, Pflege und Zucht von Schlangen der Gattung Pseustes (Fitzinger, 1843)
Und auch mit diesem Beitrag von Andreas Hohmeister und Franz Fiegenbaum können wir Ihnen Informationen über Reptilien bieten, von denen bislang praktisch keine Daten aus der Terrarienhaltung zur Verfügung standen!Die attraktiven, baumbewohnenden Arten der Gattung Pseustes sind leider nach wie vor sehr seltene Gäste in mitteleuropäischen Terrarien, doch konnten die Autoren zwei Spezies erfolgreich pflegen und eine davon sogar mehrfach zur Nachzucht bringen. Diese scheitere bei der anderen Art wahrscheinlich nur am Mangel eines Weibchens, denn Hohmeister und Fliegenbaum beschreiben die großen, kraftvollen Nattern als sehr geeignete Pfleglinge.
Ein echter Leckerbissen für alle Schlangenfans!

Über die oben erwähnten Beiträge hinaus finden Sie natürlich auch in dieser REPTILIA wieder alle Serviceangebote, die Sie von Ihrem Fachmagazin gewohnt sind, wie beispielsweise die Rubriken Rat & Tat, Termine, Poster, Kleinanzeigen, Bibliothek und natürlich den beliebten Brutkasten nicht zu vergessen!

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Springspinnen -  Phidippus, Hyllus & Plexippus Ein Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Terraria 37 - Das richtige Licht
Terraria 37 - Das richtige Licht SchulvivariumAtelopus hoogmoedi Inhalt: Titelthema: Das richtige LichtKaum ein Thema in der Terraristik ist so bedeutsam und gleichzeitig so intensiv diskutiert wie die passende Terrarienbeleuchtung. Worauf ist zu achten, damit Ihre Pfleglinge den optimalen Sonnen-Ersatz im Terrarium bekommen? Was ist von neuen Beleuchtungstechnologien wie LED zu halten? Und: Wie nehmen Reptilien Licht überhaupt wahr? Das Titelthema der kommenden Ausgabe versucht, einige Antworten zu geben. TerritorialHerpetoramaTITELTHEMADie Leuchtstoffröhre – ein Klassiker neu beleuchtetSteven ArthDer Einsatz von UV-Messgeräten in der TerraristikSarina WunderlichFarbtemperatur und Farbwiedergabeindex: Sinnvolle Größen in der TerraristikSarina WunderlichPANORAMATerraglobal: Knapp am Tod vorbei, Teil 2Joachim BulianSeit wann fressen Agamen Erdnüsse – und Krokodilbrot?Alfred SchleicherDas Schulvivarium der Edith-Stein-Schule in Erfurt – weit mehr als nur Tiere an der SchuleRica Kepter & Achim KempterFORSCHUNGNeue Arten: Der Frosch und der prinz – prachtvolle Laubfrösche aus EcuadorAxel KwetUnter Forschern: Bewohner des Elfenwaldes: Herpetofauna am Picu La Picucha im Nationalpark Sierra de Angalta, HondurasAlexander GutscheNeues aus Indochina: Die Amphibien und Reptilien des Cat-Thien-Nationalparkes in SüdvietnamPeter GeisslerSalamandraTERRARISTIKKlassiker: Die DreicksnatterErfahrungen bei der Aufzucht von Dornrand-Weichschildkröten (Apalone spinifera)Sebastian NicklErstnachzucht der Stummelfußkröte Atelopus hoohmoedi im Aquazoo/Löbbecke-Museum DüsseldorfSandra Honigs, Marc Messing & Beate PelzerEinige ergänzende Hinweise zum Artikl über das mysteriöse Absterben schlupfreifer Jungtiere des Grünen BaumpythonsJoachim BulianNATUR- UND ARTENSCHUTZFeldnotizen: Erdkröte unter EisStefan MeyerSpäte Fortpflanzung der Rotbauchunke in SachsenWolf-Rüdiger Grosse & Andreas NöllertZwei Beispiele zufälliger anthropogener Verfrachtung von Eidechsen aufgrund ihres FluchverhaltensAndreas ArnoldVermisst: Pinta-Riesenschildkröte (Chelonoides abingdonii)Auch in Ihrer NäheAbo & ServiceGALERIADie hundertjährigen Drachen von KomodoVorschauBRUTKASTENKrokodil-Alarm am Badesee: menschliche Tragödie nur knapp verhindertJakob Hein

12,00 CHF

NTV - Terrarientechnik
Buch Terrarientechnik - Ingo Kober & Uwe Geissel 248 Seiten zahlreiche Abbildungen Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover Inhalt: Ein umfassendes Buch über alle Aspekte der Terrarientechnik, von der Beleuchtung über UV-Bestrahlung bis zu Heizmatte und Beregnungsanlage.Praxisorientiert, verständlich, aktuell. Für alle, die Orientierung suchen auf dem grossen Markt des Terraristikzubehörs. Von zwei Naturwissenschaftlern, die in technischen Berufen arbeiten und daher die komplizierten Zusammenhänge professionell aufbereiten können, im Hobby aber leidenschaftliche Terrarianer sind und genau wissen, worauf es bei der Pflege Ihrer Tiere ankommt. Was taugen LED-Lampen? Welches Licht bevorzugen die Terrarientiere? Wie stelle ich die UV•Versorgung sicher? Wieviele Lampen benötige ich für welche Terrarien? Wie betreibe ich einen Wasserfall? Wann sollte ich Vernebler einsetzen? Vorwort Umweltansprüche von Terrarientieren     Terrarientiere sind Wildtiere in Menschenobhut     Umweltparameter Grundsatzüberlegungen zur Terrarientechnik Terrarientypen     Trockenterrarien         Generelle Überlegungen         Bodenlebende Pfleglinge         Baumbewohnende Pfleglinge         Felswandbewohnende Pfleglinge         Nachtaktive Pfleglinge     Feuchtterrarien         Generelle Überlegungen         Bodenlebende Pfleglinge des Waldesinneren         Baum- und Waldrandbewohner         Ufer und Wasserbewohner         Variationen eines Themas     Terrarien für Hochlandbewohner         Generelle Überlegungen         Hochland-Regenwald/Nebelwald-Terrarium         Hochland-Trockenterrarium Licht     Die Entstehung von Licht         Temperaturstrahler         Lumineszenz         Fluoreszenz         Gasentladung     Die verschiedenen Arten des Lichts: unsichtbares und sichtbares Licht         Infrarotes Licht (IR) (Wellenlänge µm– nm)         Sichtbares Licht (VIS) (– nm)         Ultraviolettes Licht (UV)     Arten des Lichtspektrums         Kontinuierliches Spektrum         Linienspektrum     Die technischen Grössen des Lichts         Ausrichtung der Lichtgrössen auf den Menschen         Parameter zur Beschreibung von Licht                 Lichtstrom                 Lichtstärke                 Leuchtdichte einer Lichtquelle                 Leuchtdichte eines nicht selbst leuchtenden Gegenstands                 Beleuchtungsstärke (Helligkeit)                 Farbtemperatur (Lichttemperatur)                 Farbwiedergabe     Lichtausbreitung             Punktförmige Lichtquellen             Stabförmige Lichtquellen     Sonnenlicht         Die Veränderung des Lichts durch die Atmosphäre         Konsequenzen für die Veränderung der Lichtfarbe im Tagesverlauf         Konsequenzen für die Veränderung der UV-Strahlung im Tagesverlauf         Nachtlicht oder Mondbeleuchtung     Die subjektive Wahrnehmung von Licht         Farbempfinden         Weissabgleich         Farbsättigung und Kontrast         Helligkeitsempfinden         Farbwahrnehmung         Flimmern         Fazit Grundlagen der Beleuchtungstechnik     Verwendung von Reflektoren         Ausstrahlungswinkel: Spot und Flood         Reflexionsgrad         Lichtverteilung         Leuchtenwirkungsgrad     Anbringung der Leuchten         Ausrichtung     Die Gleichmässigkeit der Beleuchtung – der Unterschied zwischen    natürlichem Sonnenlicht und künstlicher Beleuchtung     Der Stromverbrauch         Der Zusammenhang von Stromverbrauch und Wärme         Energie sparen durch sinnvolle Auswahl der Beleuchtung     Leuchten und Lampen         Schutzarten         Lichtausbeute         Angaben auf Leuchtmitteln     Leuchtmittel im Überblick         Glühlampen         Halogenlampen         Leuchtstofflampen         Energiesparlampen und Kompaktleuchtstofflampen         Quecksilberdampflampen         Halogen-Metalldampf-Lampen         Mischlichtlampen         LEDs Lampen für das Terrarium     Temperaturstrahler         Glühlampen         Halogenlampen         Halogen-IRC-Lampen         Niedervolt-Halogen         Hochvolt-Halogen         Halogen-Baustrahler     Entladungslampen         Eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von        Entladungslampen         Vorschaltgeräte: EVG, VVG, KVG         Quecksilberdampflampen         Halogen-Metalldampflampen         Mischlichtlampen         Leuchtstofflampen         Kompaktleuchtstofflampen und Energiesparlampen         LEDs     Alle Leuchtmittel im Überblick     Licht und Vitamine         Was sind Vitamine?         Ein Vitamin mit Sonderrolle         Terrarientechnik und Vitamin-D-Synthese         Welches und wie viel UV-B benötigt mein Terrarientier?         Wie lange muss bestrahlt werden?         Netz und doppelter Boden: Supplementierung von Vitamin D         UV-Lampen und UV-Strahler             UV-Lampen zum kurzzeitigen Bestrahlen oder für Grossterrarien             UV-Lampen zur ganztägigen Bestrahlung             Selbstbau von UV-Strahlern             UV-Glühlampen oder UV-Neodymium-Lampen             UV-C-Strahler Beheizung von Terrarien     Wärme         Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung)         Wärmeübergang         Kälte und Kältestrahlung         Wärmeleitfähigkeit         Wärmekapazität         Wärmeempfinden         Isolation     Wärmehaushalt im Terrarium         Wo geht im Terrarium Wärme verloren?         Abkühlgeschwindigkeit am Abend     Heiztechnik für das Terrarium         Heizen durch Wärmeleitung             Heizkabel und Heizmatten             Heizsteine             Heizen mit Vorschaltgeräten         Heizen durch Strahlungswärme             Infrarotstrahler             Lichtarme Wärmestrahler preisgünstig selbst herstellen             Terrassenheizer             Wärmewellenheizung             Wärmestrahlung anderer Leuchtmittel Wasser im Terrarium     Sprühanlagen         Allgemeine Vorüberlegungen         Beregnungsanlagen aus dem Zoofachhandel         Beregnungsanlagen aus dem Gartencenter         Eigenbau     Nebelanlagen         Generelle Betrachtungen         Mininebler oder Raumluftbefeuchter? Welchen Nebler für welchen Zweck?         Anbringung         Betrieb und Wartung     Drainage     Wasserfälle und Bachläufe         Generelle Betrachtungen         Komplettsysteme         Eigenbau         Kreiselpumpen         Strömungspumpen         Luftheber         Aquarienluftpumpen     Filter für den Wasserteil im Terrarium         Nitratfilter         Wodkafilter         Schwefelfilter         Filtersubstrate         Selbstbau von Filtern         Der Einsatz von Ozon in grösseren Wasserteilen     Luftfeuchtigkeit in der Wohnung – Schimmel und richtiges Lüften Messen, Steuern, Regeln     Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit im Terrarium         Messen der Temperatur         Thermometertypen         Messen von Luftfeuchtigkeit         Messen von Helligkeit         Messen von UV-Licht     Steuern und Regulieren im Terrarium         Zeitschaltuhren         Regelung von Technik im Terrarium         Die optimale Terrarienregelung Sparen bei der Terrarientechnik     Energie sparen im Terrarium     Kauf von gebrauchtem Zubehör         Elektrische Geräte         Leuchten Sicherheit     Elektrische Sicherheit     Fehlerstromschutzschalter (RCD) – FI-Schalter     Feuermelder Weitere Informationen Literaturverzeichnis

37,90 CHF

Terraria 09 - Asiatische Vogelspinnen
Terraria 09 - Asiatische Vogelspinnen ArabienHardunInhalt: 2 EditorialKriton KUNZTITELTHEMA4  Die verkannten Vogelspinnen AsiensVolker VON WIRTH & Martin HUBER10  Erfahrungen mit Haltung und Nachzucht vonChilobrachys fimbriatus Martin HUBER & Volker VON WIRTH 21  Haplopelma longipes - Terrarienhaltung und Nachzucht,mit neuen Erkenntnissen zum Verbreitungsgebiet Martin HUBER & Volker VON WIRTHWISSENSCHAFT29  Herpetorama"Tiefseekrröte" in Loch Ness?/Schnelle Fresser31  Neue ArtenCalumma-brevicorne-Gruppe & Vibrissaphora promustache34  Unter ForschernAmphibiendiversität in den Anden PerusEdgar LEHR38  Faszinierende Kletterkünstler - Die SchleuderschwanzagameLaudakia stellio brachydactylaMichael FRANK47  Ein Traum in Schwarz-Rot-Grau - Haltung und Nachzucht von Lampropeltis alterna "blairi"Thomas BAMANN54  Nordamerikanische Weichschildkröten der Gattung ApaloneTeil 3: Haltung und VermehrungAndreas S. HENNIG64  Frösche in und um Bromelien im Atlantischen Regenwaldin Espirito Santo, BrasilienWeslei PERTEL, Rodrigo B. FERREIRA, Dennis RÖDDER & Rogerio L. TEIXEIRAREISE70  Überraschendes ArabienThomas KOWALSKI, Jürgen ZILGER & Wolfgang GROSSMANNTERRARIENPRAXIS83  TestlaufTerrarienvorstellungKriton KUNZ85  Auftakt Guter Anfang: Querstreifen-Taggecko, Phelsuma standingiMETHUEN & HEWITT, 1913Sven ZEEB88  BlickfangEin Terrarienzimmer, ausschließlich Moor- und Tropfenschildkröten gewidmetHans - Dieter PHILIPPEN92  Auch in Ihrer Nähe 95  TERRAnetzEidechsen96  TERRAglobalSeeschlangen aus der Banda-See (Indonesien)Mark AULIYAEin Tag der Jagd in Südafrikas LowveldKarl-Heinz SWITAK104 TERRAwinn

12,00 CHF

Draco 44 - Riesenschlangen
Draco 44 - Riesenschlangen Inhalt: Editorial Vermehrung und Zucht von RiesenschlangenDieter Schmidt Paarungsauslöser bei RiesenschlangenMichaela & Marco Schulz Ein paar Gedanken zur Fütterung von RiesenschlangenErich Koerber & Christian Bittner Trächtigkeit und Niederkunft von Boas – Erstversorgung der Nachzuchten und mögliche KomplikationenHermann & Erika Stöckl Aberrante Form von Boa constrictor longicauda – die „Zeros“Hermann & Erika Stöckl Der Grüne Baumpython – durch Naturbrut zum ErfolgMichèl Kroneis Haltung und Nachzucht des Dschungel-Teppichpythons, Morelia spilota cheyneiSteven Arth & Sandra Baus Haltung und Nachzucht des Woma, Aspidites ramsayiManuel Uhlhaas & Philipp Pohlscheid

18,40 CHF

NTV - Skorpione
NTV - SkorpioneAlles über die faszinierenden und spannenden Tiere 143 Seiten 104 Farbfotos 9 Zeichnungen Taschenbuch 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Autoren Stephan Kallas, Rüdiger Lippe und Dieter Mahsberg Skorpione faszinieren durch ihr urtümliches, bizarres Erscheinungsbild ebenso wie durch überaus spannende Verhaltensweisen. Diese komplett überarbeitete, neu gestaltete und um zehn Artporträts erweiterte Auflage des Klassikers schlechthin zum Thema Skorpione schildert ausführlich die Biologie der Tiere und bietet alle Informationen, die Terrarianer zu ihrer sicheren, artgerechten sowie erfolgreichen Pflege und Nachzucht benötigen. Darüber hinaus liefert die Vielzahl der Artsteckbriefe konkrete Haltungshinweise zu den vorgestellten Skorpione

35,90 CHF

Terraria 02 - Warane und Krustenechsen
Terraria 02 - Warane und Krustenechsen Puebla-KönigsnatterTeufelsblume Inhalt: 2 Editorial Axel Kwet TITELTHEMA 4–23 • Krustenechsen und Warane: Neues und Bekanntes von der vierfüßigen giftigen Sippe Hans-Georg Horn WISSENSCHAFT 24 Herpetorama Neuer Amphibien-Stammbaum heftig umstritten / Neue Namen für bekannte Pfeilgiftfrösche 30 Neue Arten Melanophryniscus admirabilis – eine bunt gefärbte „Schwarzkröte“ 32 Unter Forschern Im Schatten der Säge – Amphibiengemeinschaften in selektiv eingeschlagenen tropischen Wäldern Raffael Ernst 36 My Home Is My Castle Erfahrungen mit dem Selbstbau eines Terrariums für ein Jemenchamäleon Frank Angermann 40 Eine neue Art, eingerichtete Terrarien zu desinfizieren Hans-Peter Berghof und Ulf Schwabe 44 Melanophryniscus – nicht nur schwarze Kröten Teil 1: Allgemeines zur Gattung Melanophryniscus Axel Kwet 54 Schmuckschildkröten – die Gattung Pseudemys Teil 1: Einleitung, Systematik, Produktion und Handel Andreas S. Hennig 59 Haltung und Nachzucht der Puebla-Königsnatter, Lampropeltis triangulum campbelli Thorsten Schmidt 63 Die Teufelsblume Idolomantis diabolica (Saussure, 1869) Teil 1 Christian J. Schwarz, Jürgen E. Mehl und Jürg Sommerhalder REISE 71 Im Land der Jacarés – das Pantanal Teil 2 Heiko Werning TERRARIENPRAXIS 82 Testlauf Kunstfels-Einrichtungsgegenstände von Exo Terra84 Auftakt Guter Anfang: der Leopardgecko (Eublepharis macularius) Sven Zeeb 88 Blickfang Der Regenwald im Wohnzimmer Mike Zawadzk 93 Auch in Ihrer Nähe 96 TERRAnetz Von Schlangen und Giftschlangen 98 TERRAglobal Santa Catalina – Insel der klapperlosen Klapperschlangen Karl H. Switak Ein neuer Arbeitsplatz, eine Unmenge neuer Tiere Mirco Solé 103 Vorschau 104 TERRAwinn

11,20 CHF

Terraria 59 - Der Feuersalamander
Terraria 59 - Der Feuersalamander Neu beschriebene Reptilien 2015Tirol Inhalt: Titelthema: Der Feuersalamander - Lurch des Jahres 2016Der farbenprächtige Feuersalamander, der zum Lurch des Jahres 2016 gekürt wurde, hat es weltweit zu größter Popularität gebracht. Nicht nur in der Terraristik, wo die Tiere seit Jahrzehnten erfolgreich gehalten und nachzüchtet werden, auch als Symbol- und Flaggschiffart im nationalen wie internationalen Artenschutz. Wir stellen die verschiedenen Aspekte dieser Art ausführlich dar und widmen uns der aktuellen Gefährdungslage durch einen mikroskopisch kleinen Pilz, der derzeit die Populationen im Freiland bedroht, besprechen aber auch Maßnahmen, die Terrarianer ergreifen können, um dessen rasante Ausbreitung zu verhindern oder einzudämmen. TerritorialHerpetoramaEin Kopfstoß mit Folgen – Laubfrösche mit tödlichem GiftDornteufel: Ringelnattern ohne RingelKulturfolger: Frosch mit SchlossBlattsteiger: Eidechsen gegen Stuttgart 21Ein Frosch als AkrobatNachschlag TitelthemaSalamander lebe hoch: Lurch des Jahres 2016Axel Kwet, Philine Werner & Ulrich Schulte Feuersalamander – die Haltung und Nachzucht eines berühmten Lurches. Teil 1: Terrarium, Einrichtung und PflegeYvonne & Thomas Klesius Batrachochytrium salamandrivorans. Die neue Gefahr für SchwanzlurchePaul Bachhausen Der Feuersalamander als Sympathieträger und Leitart im Thüringer Schiefergebirge. Erfahrungen aus einem EhrenamtsprojektManfred Klöppel PanoramaExkursion zwischen Großglockner und Lienzer DolomitenRolf Leptien Auf der Suche nach der Libanesischen Bergotter (Montivipera bornmuelleri)Alexander Eppler Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2015 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Salamandra TerraristikElaphe dione – eine attraktive Schlange im TerrariumHelmut Kantz Natur- und Artenschutz FeldnotizenMorphologie folgt Genetik: Ein Merkmal zur Unterscheidung zweier Kammmolcharten aus der TürkeiUwe Gerlach & Michael Fahrbach Jungtier der Kreuzotter verzehrt adulte WaldeidechseChristoph Klaus, Andreas Nöllert & Siegfried Klaus Das American Crocodile Education Sanctuary (ACES) in BelizePeter Janzen Terrarino – die Kinderseite Kamm on, Molch!Ute Nüsken Abo & Service Auch in Ihrer NäheVorschau Brutkasten Herpetologen-Herberge WeddingHeiko Werning

12,00 CHF

Terraria 16 - Freilandterrarien
Terraria 16 - Freilandterrarien Neue Arten 2008 Vergesellschaftungen Inhalt: Der Frühling naht, die Freilandsaison beginnt. Und was gibt es Schöneres für einen Terrarianer, als seine Pfleglinge in der waremen Jahreszeit draußen zu pflegen, unter naturnahen Bedingungen im eigenen Garten. Unser Titelthema behandelt die unterschiedlichsten Facetten derFreilandterraristik. Der bekannte Freilandterrarianer Martin Hallmen stellt diesmal ausführlich Planung und Bau eines Freilandterrariums für Landschildkröten vor. Werner Lantermann berichtet über Erfahrungen mit der Freilandhaltung von europäischen Eidechsen. Und Helmut Kreyerhoff hat nicht nur wunderschöne Freilandterrarien für Nattern, er zeigt auch, wie man diese nutzen kann, um fantastische "Naturfotos" von den Pfleglingen anzufertigen. Magazin - Ein Reptilienzoo samt Exportstation in Arusha,Tansania - Der Rübenschwanz-Viperngecko Teratolepis fasciata – oder doch nicht? - Je ähnlicher, desto sicherer – besonders in der Trockenzeit … - Es geht auch ohne … - Rechtliches - Marktplatz14 TERRAglobal Machu Picchu Maik DOBIEY Onan – Erinnerungen an eine Legende Karl-Heinz SWITAKTitelthema: Terrarienfreianlagen18 Bau einer Freianlage mit Gewächshaus zur ganzjährigen Haltung von Griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri) Martin HALLMEN30 Erste Erfahrungen mit europäischen Eidechsen im Freilandterrarium Werner & Yvonne LANTERMANN37 Naturnahe Fotografie von Strumpfbandnattern im Freilandterrarium Helmut KREYERHOFF44 Schaben im Terrarium – ein kurzer Überblick Alexandra CHEBOTAEVA50 Gedanken zu und Erfahrungen mit der Vergesellschaftung von Reptilien anhand eines speziellen Falles: Kornnattern mit Leopardgeckos Karin MANNS56 Frösche in der Laubstreu – Vertreter der Gattungen Ischnocnema, Haddadus und Proceratophrys in Santa Teresa, Espíritu Santo Weslei PERTEL, Rogério L. TEIXEIRA & Dennis RÖDDER62 Reise Sambia – im Herzen Afrikas Philipp WAGNER72 Neue Arten Liste der im Jahr 2008 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten Axel KWET88 In Ihrer Nähe91 Abo & Service94 Vorschau96 Brutkasten Shit happens Heiko WERNING

12,00 CHF

Reptilia 13 - Skorpione
Reptilia 13 - Skorpione Zürichs RiesenschildkrötenGrüner BaumpythonNamibia Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 7 - MagazinSeite 13 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Börsenstreß für Schlangen, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Skorpione, von I. CastellvíSeite 24 - Reportage: Skorpione - Soziale Räuber? von D. MahsbergSeite 29 - Haltung und Zucht: Skorpione im Terrarium, von R. LippeSeite 34 - Kommentar: Skorpione - immer noch Abfallprodukte der Terraristik, von H. SchiejokSeite 35 - Reportage: Spanische Skorpione, von I. CastellvíSeite 39 - Reisebericht: Die Herpetofauna der Wüste Namib, von M. GabrielSeite 47 - Porträt und Poster: Ophisaurus apodus, von B. TrappSeite 52 - Haltung und Zucht: Haltung und Zucht von Argentinischen Großtejus Tupinambis merianae, von B. LangerwerfSeite 57 - Haltung und Zucht: Der Grüne Baumpython - ein Juwel im Terrarium, von P. SchuSeite 62 - Reportage: Zürichs Riesenschildkröten, von R. E. HoneggerSeite 71 - Haltung und Zucht: Ein idealer Pflegling für das Terrarium - Phyllobates Iugubris, der kleine Blattsteigerfrosch, von H. DivossenSeite 74 - Reportage: Krokodile und internationale Artenschutzpolitik - CITES und Sustainables Use, Teil 2, von H. WerningSeite 88 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Brutkasten: Bon Maman erzählt Godzilla, von H. Evers

9,80 CHF