Terraria 50 - Warane im Terrarium

Artikel-Nr.: terraria50

12,00 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 7 Oktober und Mittwoch, 8 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Terraria 50 - Warane im Terrarium"

Terraria 50 - Warane im Terrarium

Trinkverhalten von Schlangen
Andamanen

Inhalt:

Titelthema: Warane und Terraristik

Viele Warane gehören zu den begehrtesten Arten in der Terraristik. Hobbyhalter haben entscheidend beigetragen zum Wissen um diese charismatischen Echsen, Arten entdeckt und Verhaltensweisen beschrieben. Manche Inselwarane gelten als bedroht, ihr Handel stellt einen Gefährdungsfaktor dar. Gleichzeitig gelingen auch bei seltenen Arten inzwischen regelmäßig Nachzuchterfolge. Im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe widmen wir uns den vielfältigen Facetten der wechselseitigen Beziehung von Waranen und Terraristik.


Territorial
Herpetorama

Titelthema
Geschichtliches zur Haltung von Waranen in Deutschland und der Schweiz
Beat Akeret

Der blaue Waran. Die unglaubliche Entdeckungsgeschichte von Varanus macraei
Manfred Reisinger

7 Jahre Haltung und Nachzucht des Blaugefleckten Baumwarans (Varanus macraei) im Kölner Zoo: Ein Rück- und Ausblick
Anna Rauhaus, Lorraine Gutjahr, Johannes Oberreuter & Thomas Ziegler

Erster Nachweis von Parthenogenese bei Varanus rainerguentheri, einem Pazifikwaran aus derindicus-Gruppe
Julian Grabbe

Panorama

Die Andamanen – Ein wenig bekanntes Tierparadies
Gernot Vogel

Forschung

Neue Arten
Verwirrung um neue Geierschildkröten
Axel Kwet

Neue Wolfszahnnatter aus Kambodscha
Axel Kwet

Unter Forschern
Eine Straße im Primärregenwald – kleine Ursache mit großer Wirkung
Rudolf Malkmus

Herat: Wir sehen uns wieder. Als Dozent im Kriegsgebiet
Philipp Wagner

Salamandra

Terraristik
Schau dich schlau, Schlangenhalter Beobachtungen zum Trinkverhalten von Schlangen
Ralf Hörold

Auch in Ihrer Nähe
Natur- und Artenschutz

Feldnotizen
Rabenkrähe fängt Ringelnatter
Ralf Gramlich

Grasfroschkannibalen im Laichgewässer
Axel Kwet

Abo & Service

Die eingeschleppten Mauereidechsen von Kamenz
Dieter Gramentz

Vorschau

Brutkasten
Elvis
Heiko Werning

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Marginata 29 - Madagassische Strahlenschildkröte
Marginata 29 - Madagassische Strahlenschildkröte Schildkrötenforschung in den TropenSternschildkrötenzwillingeGallaguar-Schildkrötenschutz in Indonesien Inhalt: Editorial Magazin Termine REPORTAGEMadagaskars Südwesten – Heimat einer gestreiften ExotinJutta Hammer REPORTAGE Village des Tortues. Auffangstation für gewilderte Schildkröten Jutta Hammer HALTUNG UND ZUCHT Haltung und Nachzucht der Madagassischen Strahlenschildkröte. Teil 1 Michael Wirth & Peter Fritz POSTER Sulawesi-Sumpfschildkröte Leucocephalon yuwonoi Hans-Dieter Philippen REPORTAGE Zur Situation von Meeresschildkröten in Sri Lanka Sascha Pawlowski REPORTAGE Erfolgreiches Jahr 2010 im Internationalen Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS) im Allwetterzoo Münster Elmar Meier, Martina Raffel & Hans-Dieter Philippen REPORTAGE Die Papua-Weichschildkröte (Carettochelys insculpta) und ihre Nachzucht in „Down Under“ Egon Heiss REPORTAGE Conrad Gesner und die Schildkröten Kriton Kunz REPORTAGE Ein nicht alltäglicher Doppelschlupf von Zwillingen bei der Sternschildkröte (Geo­chelone elegans) im Allwetterzoo Münster Jochen Scholdei BuchtippKleinanzeigen Abo & Service Regionalführer

16,50 CHF

Gebänderter Samtgecko & Wahlbergsgecko
Alles über den gebänderten Samtgecko und den Wahlbergsgecko von Mirko Barts 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Taschenbuch Autor Mirko Barts Inhalt: Dieses Buch bietet eine ausführliche Beschreibung der Arten Gebänderter Samtgecko und Wahlbergs Gecko sowie eine "Anleitung" zur erfolgreichen Haltung und Vermehrung im künstlichen Lebensraum Terrarium.Mirko Barts versteht sich wie kaum ein anderer auf die Haltung und Zucht dieser Tiere. Fachkundig und leicht verständlich vermittelt er dem Leser das Know-how, das zur artgerechten Pflege dieser Echsen gehört. Natürlich verrät er Ihnen auch, wie Sie diese liebenswerten Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Gebänderten Samtgeckos und des Wahlbergs Geckos Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF

NTV, Agaven
NTV, Agaven - Alles über die prächtigen und attraktiven Schaupflanzen 168 Seiten 199 Farbfotos 2 Karten Format: 17,5 x 23,2 cm, Hardcover 2. erweiterte Auflage Autor Thomas Heller  Inhalt: Agaven sind prächtige, äusserst attraktive Schaupflanzen mit einem hohen dekorativen Wert. Viele kennen sie nur aus botanischen Gärten, wo sie zu den Glanzstücken der Ausstellungen zählen. Dabei kann man diese Pflanzen durchaus auch zu Hause halten, und die verschiedenen Grössenklassen der unzähligen Arten ermöglichen selbst Pflanzenfreunden mit wenig Platz die Wahl für sie geeigneter Spezies. Agaven-Experte Thomas Heller beschreibt in diesem Standardwerk alles rund um Biologie und Kultur der Agaven und lässt auch kulturhistorische Aspekte keineswegs aus. Wer also zusätzlich etwas über Tequila & Co. erfahren will, wird hier ebenfalls bestens bedient. Die hervorragenden Fotos, viele davon von Originalstandorten, machen das Buch darüber hinaus zu einer Augenweide. Botanisch-geographische Grundlagen Wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung Alle Informationen rund um die erfolgreiche Kultur: Standort und Temperatur, Pflanzgefässe und Substrat, Wässern und Düngen, Krankheiten und Schädlinge, Vermehrung Umfangreicher Artenteil mit allen relevanten Agaven-Arten Brillante Farbfotos

35,90 CHF

Reptilia 70 - Mambas
Reptilia 70 - Mambas FreilandterrariumFalsche WasserkobraWarzenmolche Inhalt: 2 EDITORIAL 4 MAGAZIN 13 TERMINE 16 WESTERN HERP PERSPECTIVESDoktor Frankensteins Arbeit geht weiterVon B. Love 18 FOTOREPORTAGEMambasVon J. Valverde 26 HERPETOFAUNABeobachtungen zum Verhalten der grüngefärbten Mambas (Dendroaspis viridis,D. angusticeps und D. jamesoni kaimosae) im TerrariumVon R. Aeberhard 31 HALTUNG UND VERMEHRUNGDendroaspis jamesoni kaimosae –Haltung und erste Erfahrungen mit der Vermehrung von Jamesons MambaVon R. Aeberhard 38 REISENorth Carolinas südliche Küstenebene –Ein Paradies für ReptilienfreundeVon H. Luef 51 PORTRÄT UND POSTERMauremys rivulataVon B. Trapp 55 HALTUNG UND VERMEHRUNGNachzucht des Vietnamesichen- und desLaos-WarzenmolchesVon P. Bachhausen & G. Espallargas 65 HALTUNG UND VERMEHRUNGHydrodynastes gigas – von der Aufzucht biszur Nachzucht der Falschen Wasserkobra Von R. Meierkord 70 HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im TerrariumTeil 3: Die Acanthodactylus-cantoris-GruppeVon U. Schlüter 76 REPORTAGEAus eins mach zwei – Umbau eines Freilandterrarims für SchlangenTeil 1: Die technische Seite des UmbausVon M. Hallmen 85 FAQ – FREQUENTLY ASKED QUESTIONSTotes-Blatt-GottesanbeterinnenVon K. Kunz 91 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTEN Zoodirektor – Teil 1Von H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 79 - Australische Pythons
Reptilia 79 - Australische Pythons KönigslaubfroschFutterzucht AsselnPrivater GiftschlangenzooInhalt: Die einzigartige Herpetofauna Australiens steht immer im Brennpunkt desInteresses bei Terrarianern. Für die Riesenschlangen des fünften Kontinents gilt das ganz besonders. Wir berichten ausführlich über sie, mit einem Schwerpunkt auf den seltenen Formen Pilbara-Olivpython (Liasis olivaceus barroni), Oenpelli-Python (Morelia oenpelliensis) und Rauschuppenpython (Morelia carinata). EDITORIAL MAGAZIN TERMINE   FOTOSTORY Pythons Australiens von S. Winchell   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 1: Der Rauschuppenpython, Morelia carinata von S. Alcini   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 2: Der Pilbara-Olivpython, Liasis olivacea barroni von S. Alcini   HERPETOFAUNA Seltene und wenig bekannte Pythons aus Australien – Teil 3: Der Oenpelli-Python, Morelia oenpelliensis von S. Alcini   REPORTAGE Die Schönste von allen – die Blattschrecke Ancylecha fenestrata  von A. Schmidt   PORTRÄT und Poster Chamaeleo hoehnelii von M. Dobiey REISE Auf den Spuren von Darwin durch Südamerika. Teil 2: Von Patagonien nach Zentral-Chile von H. Werning--> Literatur zu allen drei Teilen   HALTUNG UND VERMEHRUNG Asseln als Futtertiere von J. Felka   WESTERN HERP PERSPECTIVES Ist der Handel mit Reptilien und Amphibien zur Reife gelangt? von B. Love   HALTUNG UND VERMEHRUNG Der Königslaubfrosch, Pseudacris regilla. Wiedereinführung eines alten Bekannten von R. Münzer   TERRARIENSCHAUANLAGEN Das Serpentarium des Snakeparadise in Eschlikon in der Schweiz von H. Werning   BIBLIOTHEK ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU   BRUTKASTEN  Bear Country. Quasi live aus dem Yellowstone-Nationalpark von H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 88 - Der Scheltopusik
Reptilia 88 - Der Scheltopusik RhodosBedeutung von UV-BestrahlungFarformen der HakennasennatterInhalt:Europas größte und zugleich seltsamste Echse zieht alle Reptilienfreunde in ihren Bann: der Scheltopusik. Diese eben so Ehrfurcht gebietende wie elegante Art mit der Schlangengestalt und dem Echsenkopf gehört zu den bekanntesten Reptilien und zu den Klassikern der Terraristik. Dennoch sind Berichte über erfolgreiche Nachzuchten rar. In der kommenden REPTILIA stellen Ihnen Benny Trapp und Michael Wirth nicht nur Scheltopusiks aus allen Teilen des Verbreitungsgebietes in Text und fantastischen Bildern vor, sondern Sascha Esser und sein Team vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig berichten auch über die Nachzucht im Innenterrarium. Abgerundet wird dieses außergewöhnliche Titelthema von Peter Fritz, der gut nachvollziehbar den Bau einer Freilandanlage für diese Art beschreibt – was sicher auch für jeden anderen Freilandterrarianer von Interesse ist. Inhaltsverzeichnis EditorialMAGAZINTERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVES Nicht ausreichend gewürdigte ReptilienB. Love FOTOSTORY Die größte Echse Europas – der Scheltopusik, Pseudopus apodus M. Wirth PRAXIS Eine Freianlage für den Scheltopusik, Pseudopus apodus P. Fritz REPORTAGE Haltung und Nachzucht des Scheltopusiks, Pseudopus apodus, im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig S. Esser REPORTAGE Der Scheltopusik in Kroatien M. Wirth PORTRÄT UND POSTERGopherus polyphemusH. Werning ReportageFarbformen der Westlichen Hakennasennatter (Heterodon nasicus) F. Longhitano PRAXIS Wie wichtig sind UV-Licht, Vitamin- und Mineralstoffpräparate? Neue Erkenntnisse über Knochenstoffwechselerkrankungen und ihre Prävention am Beispiel des Jemenchamäleons A. Kwet & S. Hoby REISE Die Herpetofauna von Rhodos U. Schlüter Tiere unserer Heimat. Die Würfelnatter R. Leptien TERRARIENSCHAUANLAGEN Das Paradies der Ungeliebten – der Reptilienzoo Scheidegg M. Wirth ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU  BRUTKASTEN  Ilha de Marchanteria   

12,00 CHF

Der afrikanische Rosenkäfer
Nicht nur Futtertiere! Alles über die Haltung und Pflege von afrikanischen Rosenkäfern Zuhause. 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Autor Uwe Schlüter Viele Terrarianer kennen sie nur als Futtertiere: die Larven der Rosenkäfer. Dabei sind diese wunderschönen Insekten ihrerseits faszinierende, einfach zu haltende Terrarientiere. Uwe Schlüter stellt tropische Rosenkäferarten aus Afrika vor, die derzeit im Trend liegen, unter anderem auch die imposanten Goliathkäfer. Käferpflege leicht gemacht! Inhalt: Vorwort Systematik Morphologie von Rosenkäfern Imagines der Cetoniinae Larven der Cetoniinae Rosenkäfer in der Natur Lebensweise und Verhalten Lebenszyklus Pflege im Terrarium Erwerb und Transport Terrarieneinrichtung und -klima Vergesellschaftung Ernährung von Imagines und Larven Vermehrung im Terrarium Eiablage Aufzucht der Larven Verpuppung und Schlupf der Imagines Beschreibungen ausgewählter Arten Weitere Informationen Weiterführende und verwendete Literatur

19,90 CHF

Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik
Reptilia 99 - Energiesparen in der Terraristik RotrückenspinneInkubation von Waran-EiernHinterindische Scharnierschildkröte Inhalt: EDITORIALMAGAZIN IN 5 JAHREN UM DIE WELTMit Schildkröten wartenA. Pachmann TERMINE WESTERN HERP PERSPECTIVESGegen die WinterdepressionB. Love FOTOREPORTAGEEnergiewende im Terarrium. Ideen und Vorschläge, wie man Stromverbrauch und Energiekosten bei der Haltung von Terrarientieren senken kannB. Akeret REPORTAGEAmphibien und Reptilien im Energiesparhaus. Chancen und Möglichkeiten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für die TerrarientierhaltungT. Eisenberg REPORTAGEGroßterrarien für Riesenschlangen und Energiesparen – ein Widerspruch?S. Müller HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht der Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti)M. Schmidt HERPETOFAUNAFransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 6: Die Acanthodactylus-boskianus-GruppeU. Schlüter NACHZUCHTZur Inkubation von Gelegen von Varanus kingorum, Kings ZwergwaranR. Vitt REPORTAGEAuf Schlangensuche im Familien-Urlaub. Ein Drama in drei AktenT. Schmidt REPORTAGEDie Schildkröten von Kalogria (Peloponnes)M. Rogner TIERE UNSERER HEIMATDer GrasfroschR. Leptien TestlaufBibliothekABO & SERVICEAUCH IN IHRER NÄHE REISEZu Besuch bei Cuora galbinifrons auf Hainan, ChinaT. Blanck VORSCHAU BRUTKASTEN Für die REPTILIA würde ich mich sogar einsperren lassen – Teil 1H. Werning

12,00 CHF

Reptilia 32 - Skinke
Reptilia 32 Skinke Madagassische RiedfröscheHeuschreckenrezeptSternschildkröte Inhalt: 2 Editorial 3 Magazin 11 Termine 14 Western Herp PerspectivesDer Wert des Naturerlebnissesvon B. Love 16 FotoreportageSkinkevon A. Hauschild 22 HerpetofaunaBeobachtungen bei Eumeces (=Novoeumeces) schneideri aldrovandiivon S. Wegner 28 Haltung und ZuchtZur Pflege und Vermehrung von Berberskinken (Eumeces [=Novoeumeces] algeriensis) Peters, 1864von R. Struijk 35 Haltung und ZuchtAustralische Schneckenskinke Cyclodomorphus gerradii Grav, 1845 - Haltung und Vermehrung 41 ReportageLecker, diese Heuschreckenvon I. & B. Fritzsche 44 ReiseEine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate - Von den Mangroven bis zur Geröllwüstevon R. Leptien 51 Porträt und PosterElaphe quatorlineatavon B. Trapp 56 Haltung und ZuchtDie indische Sternschildkröte Geochelone elegans (Schoepf, 1795) - eine problematische tropische Landschildkröte? Teil 1: Aussehen, Verbreitung und Lokalrassen, Eingewöhnung, Vorstellung der Zuchtgruppevon J. Bidmon 66 ReportageJapan im Jahr der Schlangevon A. Kast & M. Mori 71 Herpetofauna Die Madagassischen Riedfrösche der Gattung Heterixalusvon K. Schmidt, F. Glaw & M. Vences 80 Reptilia unterwegsDer Schlangenpark "World of Snakes" in Grecia, Costa Ricavon R. Fenske 87 Kleinanzeigen 91 Rat und Tat 94 Bibliothek 104 GlosseUnser Autor Dr. Spechtvon H. Werning

9,80 CHF