Draco 07 - Warane

Artikel-Nr.: draco7

16,80 CHF

Lagerbestand: 0

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung

Produktinformationen "Draco 07 - Warane"

Draco 07 - Warane

Inhalt:

  • 2 Editorial
  • 4 Zur Taxonomie und Biologie der Warane (Sauria: Varanidae), von Thomas Wilms & Wolfgang Böhme
  • 20 Die häufigsten Warane im Tierhandel- Arten und Grundlagen der Haltung, von Jeff M. Lemm
  • 30 Die Warane des Northern Territory, Australien, von Bernd Eidenmüller
  • 42 Zur Biologie des Raunacken-Bindenwaranes, von Maren Gaulke & Jochen Reiter
  • 50 Lebensweise und Haltung von Varanus primordius, von G.A. Husband
  • 55 Übersicht zur Haltung und Nachzucht von Varanus panoptes panoptes Storr, 1980 in der Folgegeneration F2, von Michael Schardt
  • 62 Haltung und Zucht von Varanus (Odatria) tristis orientalis Fry, 1913, von Michael Schardt
  • 67 Der Kapwaran (Varanus albigularis): Lebensweise, Pflege und Vermehrung im Zoo von San Diego, von Jeff Lemm
  • 75 Kenntnisse, Beobachtungen und Nachzucht des Duméril-Warans Varanus dumerili (Schlegel, 1839), von Andree Hauschild
  • 78 Bücherkiste
  • 89 Magazin
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

NTV - Der Rotaugenlaubfrosch
Alles über den Rotaugenlaubfrosch von Tobias Eisenberg 62 Seiten Format: 14,8 x 21 cm 52 Farbfotos, Karten, Tabellen 2. Auflage Autor Tobias Eisenberg Verlag NTV Inhalt: Die Rotaugen-Laubfrösche zählen zweifelsfrei zu den schönsten und interessantesten Froscharten überhaupt. Kaum ein anderer Lurch ist aufgrund seines ansprechenden und geradezu fotogenen Äusseren auch Laien von Postern und Postkarten so gut bekannt.Der erfahrene Terrarianer und auf Amphibien und Reptilien spezialisierte Tierarzt Tobias Eisenberg gibt Ihnen in diesem Ratgeber alle Informationen rund um die Lebensweise und die Terrarienhaltung des Rotaugen-Laubfrosches und erklärt leicht nachvollziehbar, wie man die Tiere erfolgreich nachzüchtet und die Jungen aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben des Rotaugen-Laubfrosches Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

18,50 CHF

Landschildkröten-Fibel
Landschildkröten-Fibel Der Schildkrötenfachmann Marco Wagemann beantwortet mit diesem Buch alle wichtigen Fragen über die Haltung und Pflege der Landschildkröten. 96 Seiten 150 Fotos gebunden 1. Auflage 2014 Autor Marco Wagemann Verlag Dähne Verlag Das Fibel ist ein ideales Einsteiger Buch und beantwortet alle wichtigen Fragen über die Haltung und die Pflege der Landschildkröten wie zum Beispiel: Worauf beim Kauf geachtet werden muss, wie sich ein Freigehege anlegen lässt und wie es zu beschaffen ist, über die Ernährung und über eine artgerechte Überwinterung. Es werden auch die wichtigsten europäischen Arten aus den Ländern rund um das Mittelmeer vorgestellt.

21,90 CHF

Reptilia 17 - Europäische Landschildkröten
Reptilia 17 - Europäische Landschildkröten Schlangen und PädagogikFrösche in EcuadorChuckwallas Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 12 - Reisebericht: Herpetologsche Betrachtungen auf dem Peloponnes - Nachtrag, von L. Siegmund und B. TrappSeite 14 - TermineSeite 16 - Western Herp Perspectives: Road Cruising, von B. LoveSeite 18 - Fotoreportage: Europäische Landschildkröten, von J. Soler Massana und M. SilvestreSeite 24 - Haltung und Zucht: Europäsische Landschildkröten im Freilandterrarium, von H. und T. HolfertSeite 32 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten - Teil 1, von Dr. C. DennertSeite 40 - Reisebericht: Mayotte - Eine herpetologische Schatzkammer, von P. Krause, U.-J. Bartling und P. BaldamusSeite 47 - Porträt und Poster: Pogona vitticeps, von H. D. MüllerSeite 51 - Haltung und Zucht: Chuckwallas, von H. WölfelSeite 60 - Haltung und Zucht: Zur Haltung des Baumschnüfflers Ahaetulla nasuta, von O. WitteSeite 64 - Haltung und Zucht: Poecilothera, von R. BaldwinSeite 69 - Reportage: Kleiner Querschnitt der Froschfauna Ecuadors, von S. Lötters und A. WidmerSeite 73 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 1, von M. HallmenSeite 82 - Reptilia unterwegs: Regenwaldhaus im Botanischen Garten der Universität Osnabrück, von M. SchmidtSeite 85 - Rat und TatSeite 91 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Iguana à la carte - Teil 2, von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 23 - Strumpfbandnattern
Reptilia 23 - Strumpfbandnattern Erwerb von ReptilienGelbrand-ScharnierschildkrötenPachytriton Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - MagazinSeite 12 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Was Du nicht weißt, macht Dich nicht heiß, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Strumpfbandnattern - Vielfalt eines Klassikers, von M. Hallmen und J. ChlebowySeite 22 - Haltung und Zucht: Die AnfängerschlangeSeite 28 - Reportage: The Queen of Garter-Snakes - Die San-Francisco-Strumpfbandnatter Thamnophis sirtalis tetrataenia, von M. HallmenSeite 32 - Reportage: Alles andere als Allerweltstiere, Erstaunliches aus der Biologie der Strumpfbandnatter, von M. HallmenSeite 40 - Reise: Herpetologische Reiseeindrücke aus Costa Rica - Teil 2: Unterwegs im Land, von T. EisenbergSeite 47 - Porträt und PosterSeite 52 - Reportage: Aspekte beim Erwerb von Reptilien, von S. FeistenbergerSeite 56 - Haltung und Zucht: Haltung und mehrjährige Zucht der chinesischen Gelbrand-Scharnierschildkröte Cuora flavomarginata flavomarginata, von H. Zwartepoorte und R. de BruinSeite 61 - Herpetofauna: China ist immer für ein Überraschung gut - Das Rätsel der der Kurzfußmolche (Gattung Pachytriton), von Dr. B. Thiesmeier und C. HornbergSeite 69 - Reptilia literarisch: Die Vogelspinne, Kurzgeschichte von S. ToperoffSeite 75 - Reptilia unterwegs: Das Serpentario in San José, Costa Rica, von A. HohmeisterSeite 83 - Rat und TatSeite 88 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Jetzt doch: Umzug mit Echsen, noch einmal. Teil 2, von H. Werning

9,80 CHF

Bugs Nr. 05 - Skorpione Nordafrikas
Bugs Nr. 05 - Skorpione Nordafrikas FalltürspinnenPhyllium monteithiSchnecken KubasDas Titelthema von Bugs Nr. 5 führt uns in die Trockenzonen Nordafrikas und zu den dort lebenden Skorpionen. Einige dieser Überlebenskünstler sind trotz ihres potenten Gifts bei Wirbellosenfreunden sehr beliebt und wahre Schätze für die Nano-Terraristik. Wir stellen die faszinierenden Räuber vor und schildern, was zu ihrer erfolgreichen und vor allem sicheren Haltung zu beachten ist.  Inhaltsverzeichnis EditorialFacettenTermineEingeflogen TitelthemaSkorpione Nordafrikas im Fokus Androctonus liouvillei Hottentotta gentili und H. franzwerneri AusgeflogenViñales, ein Eldorado für Schneckenfreunde Im FadenkreuzPoecilotheria ornata von Sri Lanka KulturDer Maquech: Ein Käfer als lebende Brosche Haltung & ZuchtAustraliens Wandelndes Blatt Haltung & ZuchtDie Marmorierte Riesenwaldschabe Haltung & ZuchtPfauenaugenspinner im Terrarium ReportageDas faszinierende Leben der Falltürspinnen BücherskorpionAuch in Ihrer Nähe TöpferbieneFütterungsmethode für junge Mantiden Kids CornerBesucher aus der Urzeit SchaukastenFang und Konservierung von Libellen Service & ImpressumVorschau MetamorphosenSchauspieler!

12,00 CHF

Terraria 22 - Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten
Terraria 22 - Europäische Landschildkröten in der Natur beobachten Neues vom NetzpythonListe der neu beschriebenen Arten 2009 Inhalt: Editorial Magazin Traditionelle Nutzung der Großen Wabenkröte (Pipa pipa) durch die indigene Bevölkerung Französisch-Guayanas / Ein Erfolg für den Artenschutz: Rückführung junger Echter Karettschildkröten aus dem Zoo Frankfurt auf die Seychellen / Schlangenheft zur Fortbildung von Biologie-Lehrern / Marktplatz TERRAglobal Die „Wassernatter“ Fabio Cupul Zu Besuch beim Raukehligen Blattschwanzgecko, Saltuarius salebrosus Gunther Schmida TitelthemaEuropäische Landschildkröten in der Natur beobachten Michael Wirth Das Schildkrötenprojekt von Murcia Benny Trapp Die Breitrandschildkröte, Testudo marginata – schwarze Riesen aus der griechischen Phrygana Michael Wirth Zwischen Müll und Minen: die Dalmatinische Landschildkröte Testudo hermanni hercegovinensis Teil 1 Michael Wirth Einige Bemerkungen zu Systematik, Pflege und Vermehrung des Netzpythons Henry Bellosa & Ralf Mößle Ein dankbarer Pflegling: Die Omaneidechse, Omanosaura jayakari, ihre Haltung und Nachzucht  Sascha Esser Neue Arten Liste der im Jahr 2009 neu beschriebenen Amphibien- und Reptilienarten Axel Kwet Testlauf Aufzucht-Racks Kriton Kunz In Ihrer Nähe Abo & Service Vorschau Brutkasten Axolotl Roadway Heiko Werning

12,00 CHF

NTV - Schmuckhornfrösche Die Gattung Ceratophrys
Im NTV - Schmuckhornfrösche wird alles über die sogenannten "Pacman-Frösche" erklärt. 160 Seiten 198 Farbfotos Taschenbuch Gattung Ceratophrys Autoren Wolfgang Schmidt, Friedrich Wilhelm Henkel Grosses Maul - und was dahinter! Schmuckhornfrösche sind echte Charaktertiere. Sie bestechen durch ihr urwüchsiges, kanllbuntes Äusseres, durch die Vielfalt mittlerweile erhältlicher Arten und Farbzuchten sowie natürlich durch ihren unbändigen Appetit, der ihnen auch den Namen "Pacman-Frösche" eingetragen hat. Wer einige Grundregeln beachtet, kann diese wundervollen Tiere problemlos im Terrarium pflegen und mit etwas Glück sogar zur Nachzucht bewegen.

35,90 CHF

NTV, Ernährung von Landschildkröten
NTV Ernährung von Landschildkröten 144 Seiten 113 Farbfotos 27 Tabellen 17 Grafiken Autor Dr. Carolin Dennert Format: 16,8 x 21,8 cm  Inhalt: Landschildkröten sind beliebte Haustiere. Doch die scheinbar so robusten Reptilien stellen hohe Anforderungen an ihre Ernährung. Gerade die gerne gepflegten Europäischen Landschildkröten werden oft ungewollt das Opfer einer unzureichenden Fütterung und falscher Futtermittel. Aber auch die zunehmend populären tropischen Landschildkrötenarten stellen sehr spezifische Ansprüche, die sich von denen ihrer europäischen Verwandten wieder deutlich unterscheiden können.Carolin Dennert ist Tierärztin und engagierte Schildkrötenhalterin. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich wissenschaftlich und in der tierärztlichen Praxis schwerpunktmässig mit der Ernährung und mit ernährungsbedingten Erkrankungen von Reptilien.In diesem Buch werden erstmals die Grundlagen der Ernährung von Landschildkröten in verständlicher Weise vorgestellt, ebenso alle gängigen Futterpflanzen und Futtermittel. Auf die richtige Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen wird ausführlich eingegangen, und ernährungsbedingte Erkrankungen samt Therapiemöglichkeiten werden besprochen. Hinweise zur richtigen Fütterung der einzelnen Landschildkrötenarten runden dieses besondere Werk ab. Aus einem umfangreichen Tabellenanhang sind die Nährstoffgehalte aller üblichen Futterpflanzen sowie die richtige Dosierung der handelsüblichen Vitamin- und Mineralpräparate zu entnehmen.

35,90 CHF

NTV - Weissbauchigel
NTV - WeissbauchigelAlles über die kleinen, stacheligen Tierchen erfahren Sie in diesem Buch 64 Seiten Format: 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Daniela Guist Inhalt: Igel sind einfach Sympathieträger. Wer könnte sich schon dem neugierigen Blick eines solchen kleinen Stachelritters entziehen? Kein Wunder, dass besonders der hübsche Weissbauchigel die Kleinsäugerszene aufgemischt hat und inzwischen in all seinen attraktiven Farbvarianten zu den beliebtesten Exoten in der Heimtierhaltung zählt. Sein facettenreiches Verhalten, die Verständigung untereinander und das familiäre Zusammenleben begeistern den Halter.Autorin Daniela Guist hält und züchtet seit langem Weissbauchigel und ist eine ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet. In diesem Buch schildert sie ihre Erfahrungen und beschreibt detailliert und praxisnah, wie man die stacheligen Wonneproppen artgerecht pflegt und züchtet. Ein Muss für alle Igelfans! Das Stachelkleid Verbreitung und Lebensraum Transport und Quarantäne Das Gehege Futter und Wasser Verhalten Gesundheit Der Umgang mit Weissbauchigeln Nachwuchs Farbformen

21,90 CHF

Kunden sahen auch

Hängebrücke, Bambus für Wellensittiche und Gross-Sittiche 45cm
Trixie - Hängebrücke, Bambus für Wellensittiche & Gross-Sittiche Bambus, Kokos, Rattan und Sisalband mit Holzhaken zu 100 % aus Naturmaterialien 45cm lang

14,90 CHF

%
Wellensittich Magazin 3 Hefte
Wellensittich Magazin Drei Exemplare des beliebten Wellensittichmagazins zum Spezialpreis von CHF 20.00! Die drei Exemplare sind assortiert und in deutscher Sprache.

20,00 CHF 35,70 CHF (43.98% gespart)