Kleinsäuger im Terrarium

Artikel-Nr.: 978-3-86659-023-6

35,90 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 14 Werktage

Lieferung zwischen Dienstag, 26 August und Mittwoch, 27 August
Zahlungsarten
Produktinformationen "Kleinsäuger im Terrarium"

Das Buch erklärt alles über die Pflege und Haltung der kleinen Tiere.

  • 144 Seiten
  • 163 Fotos
  • 2 Grafiken
  • Format: 16,8 x 21,8 cm
  • 2. überarbeitete Auflage
  • Autor Christian Ehrlich
  • Verlag NTV

Inhalt:

Weg vom muffigen Käfig, hin zu einer modernen und artgerechten Tierhaltung: Viele Kleinsäuger lassen sich am besten in einem entsprechend eingerichteten Terrarium halten. Dieses Buch stellt die geeigneten Terrarientypen vor und schildert ausführlich und praxisnah die erfolgreiche Zucht und Pflege der Tiere.

  • Anatomie, Abstammung und Systematik
  • Verbreitung, Biotope, Anpassungen
  • Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
  • Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere
  • Kleinsäuger zähmen
  • Thema Freilauf: So ist es artgerecht.
  • Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann: Gesunderhaltung der Tiere
  • Riesiger Artenteil mit detaillierten Porträts von 80 Arten der Beutelratten, Raubbeutler, Eigentlichen Beutler, Zahnarmen, Insektenfresser, Fledertiere, Nagetiere und Rüsselspringer
  • Brillante Fotos

Viele Tierfreunde wollen sich nicht mehr einfach nur mit dem klassischen Hamster im ebenso klassischen Hamsterkäfig zufrieden geben. Wer so spannende Tiere wie Igel, Opossums, Raubbeutler, Sugar-Gliders, Gürteltiere, Tanreks, Ziesel, Hörnchen, Fledertiere & Co. halten und beobachten möchte, der kommt an diesem Buch nicht vorbei, denn: Sie alle und viele mehr lassen sich am besten in einem entsprechend eingerichteten Terrarium halten.Christian Ehrlich, Redakteur des Fachmagazins RODENTIA, hat sich nun dieses aktuellen Themas ausführlich angenommen. Der Autor kann aus seinen langjährigen Erfahrungen mit der Haltung und Nachzucht von Kleinsäugern der verschiedensten Verwandtschaftsgruppen schöpfen und vermittelt seine Erkenntnisse hier in leicht lesbarer, aber äusserst fachkundiger Art und Weise. Ehrlich schildert die Biologie der Tiere, stellt ihre spezifischen Anforderungen an die Haltung vor und gibt jede Menge Tipps zu ihrer erfolgreichen Pflege und Vermehrung. Das Buch bietet ausführliche Porträts zu nicht weniger als 80 Arten der Beutelratten, Raubbeutler, Eigentlichen Beutler, Zahnarmen, Insektenfresser, Fledertiere, Nagetiere und Rüsselspringer. Für alle Freunde ganz besonderer Tiere und für alle, die eine artgerechte Tierhaltung anstreben, ist dieses Buch ein absolutes Muss.

Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 40 - Terrarien-Bepflanzung
Reptilia 40 - Terrarien-Bepflanzung MarajóKupferkopfFrösche Costa Ricas Inhalt: 2 EDITORIAL 3 LESERBRIEFE 7 MAGAZIN 17 TERMINE 20 WESTERN HERP PERSPECTIVESEin jugendliches Schlangenjagd-Fiaskovon B. Love 22 FOTOREPORTAGE Terrarienbepflanzungvon B. Akeret 31 REPORTAGEBepflanzung von Wüstenterrarien von B. Akeret 36 REPORTAGEBepflanzung eines Epiphytenastes für das Terrarium von B. & W. Schwarz 40 REPORTAGEFleischfressende Pflanzen im Terrarium von A. Glück 47 HERPETOFAUNABiologie und Verbreitung von Podocnemis vogli in Venezuelavon M. Merchán, A. M. Fidalgo & C. Pérez 51 PORTRÄT UND POSTERRingkampf im Regenwaldvon M. Ruckgaber 56 HALTUNG UND ZUCHTDer Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) – eine „Anfänger“schlange?von D. Schmidt 65 HALTUNG UND ZUCHTHaltung und Zucht von Sind-Felsengeckos, Cyrtopodion kachhensis (STOLICKA, 1872)von U. Schlüter 69 REPTORTAGEAuf Froschsuche in Costa Ricavon T. Eisenberg 75 REISEMarajó – Heißfeuchtes Amazonas-Paradiesvon L. Dirksen 84 KLEINANZEIGEN 90 RAT & TAT 93 BIBLIOTHEK 104 GLOSSEWohnen in Schuppenvon L. Hogeback

11,20 CHF

Reptilia 59 - Rosenkäfer
Reptilia 59 - Rosenkäfer Südamerikanische LandschildkrötenBau eines WüstenterrariumsReptil des Jahres: Waldeidechse Inhalt: 4 EDITORIAL 6 MAGAZIN 17 TERMINE 20 FOTOREPORTAGERosenkäferVon M. Tomás Rafáles 28 HALTUNG UND VERMEHRUNGPflege und Nachzucht des RosenkäfersAmaurodes passeriniiVon M. Tomás Rafáles 33 REPORTAGEEuropäische Rosenkäfer (Familie Cetoniidae)Von M. Yliana 39 REISEDünne Luft – Eine Exkursion ins Hochland desIrans und die TürkeiVon B. Trapp 51 PORTRÄT UND POSTERPsammodynastes pulverulentusVon M. Gaulke 55 HERPETOFAUNAZum „Reptil des Jahres 2006“ – Die eurasischeWald- oder Bergeidechse (Zootoca vivipara),das erfolgreichste terrestrische Reptil der WeltVon W. Böhme & D. Rödder 62 PRAXISNutzung eines Wintergartens als Terrarien-standort für ein WüstenterrariumTeil 1: Planung und Bau des TerrariumsVon T. Ackermann 71 HERPETOFAUNA Die nordafrikanisch-arabische KatzennatterTelescopus dhara (Forsskål, 1775)Von U. Schlüter 77 REPORTAGEBeobachtungen zum Vorkommen vonGeochelone (Chelonoides) im südlichen BolivienVon J. Knaack 87 KLEINANZEIGEN 92 RAT & TAT 96 WESTERN HERP PERSPECTIVESDie neuen „Good Guys“Von B. Love 104 BRUTKASTENMadenautomatVon H. Werning

11,20 CHF

Terraria 15 - Wirtelschwanzleguane - Gattung Cyclura
Terraria 15 - Wirtelschwanzleguane - Gattung Cyclura BuschmeisterAuf Pfeilgiftfroschsuche in Peru Inhalt: Die imposanten Nashornleguane und ihre Verwandten der Gattung Cycluragehören zu den eindrucksvollsten Reptilien überhaupt – und zu den seltesten. TERRARIA-Chefredakteur Heiko Werning stellt Ihnen diese Leguangruppe und ihren Kampf ums Überleben ausführlich vor. Der wohlerfolgreichste europäische Züchter dieser Tiere, Jürgen Schmidt, berichtet exklusiv in TERRARIA über die erste gelungene private Nachzucht des extrem seltenen Isla-Mona-Leguans (Cyclura cychlura figginsi), während Matthias Götz vom Jersey Wildlife Preservation Trust eine Reportage über Schutzprojekte für den berühmten Blauen Leguan von den Cyaman-Inseln und seinem Verwandten C. nubila caimanensis beisteuert. 2 Editorial Heiko Werning4 Magazin Das dyskinetische Syndrom bei Vogelspinnen am Beispiel dreier erkrankter Tiere/Tierhaltung und „Hartz IV“/Eilmaßnahmen nach § 16 a des Tierschutzgesetzes und Kostentragungspflicht/ Spannender Nachzucht-Import: Theloderma stellatum/Erstmals Protobothrops cornutus in Deutschland/Neu am Markt/11 TERRAnetz12 TERRAglobal Durch die Küstenwüste Maik DOBIEYTITELTHEMA: Nashornleguane14 Wirtelschwanzleguane der Gattung Cyclura, die bedrohten Riesen der Karibik Heiko WERNING24 Der Exuma-Wirtelschwanzleguan, Cyclura cychlura figginsi: Biologie, Haltung und Erstnachzucht Jürgen SCHMIDT34 Eine der seltensten Echsen der Welt: der Anegada-Wirtelschwanzleguan Heiko WERNING42 Die Wirtelschwanzleguane der Kaimaninseln – Schutz und Erforschung von Cyclura lewisi und Cyclura nubila caymanensis Michael GOETZ 50 Der Wundergecko von Chinas alter Seidenstraße Rolf LEPTIEN54 Buschmeister – die Gattung Lachesis DAUDIN, 1803 Maximilian DEHLING & Matthias DEHLING59 Haltung und Nachzucht des Riesenspaltenskorpions, Hadogenes troglodytes Alexander STÜRTZ66 REISE In den Regenwäldern von San Martin, Peru – ein Kurzausflug nach Tarapoto Maik DOBIEY74 Neue Arten Brachylophus bulabula – „Hallo Hallo“, ein neuer Fidschi-Leguan/Neuer Mauergecko aus Kuba/Zwei neue Nacktfingergeckos aus Vietnam87 UNTER FORSCHERN „Ice Age“ in Österreich – Wo überlebten österreichische Reptilien die letzte Eiszeit? Silke SCHWEIGER81 TESTLAUF Außenfilter für Terrarianer Kriton KUNZ86 BLICKFANG Das wilde Wohnzimmer von Sascha Esser Axel KWET91 IN IHRER NÄHE94 VORSCHAU96 BRUTKASTEN Exoten-Angriff! Die Hintergründe … Kriton KUNZ

12,00 CHF

Reptilia 05 - Warane
Reptilia 05 - Warane MadagaskarStressfaktor TerrarientechnikTestudo Kleinmanni Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 4 - Diskussion: Was tun nach Schlangenbissen?Seite 6 - MagazinSeite 16 - Fotoreportage: Warane, von J. de Ávalos und P. Martínez CarriónSeite 22 - Haltung und Vermehrung: Haltung und Zucht von Waranen, von B. EidenmüllerSeite 26 - Herpetofauna: Die verwöhnten Drachen von Komodo, von H. WerningSeite 28 - Warane - Nutzung durch den Menschen, von Dr. M. GaulkeSeite 33 - Reisebericht: Reise in den Südosten Madagaskars, von W. Schmidt und K. LiebelSeite 39 - Porträt und Poster: Dendrobates tinctorius, von M. SchmidtSeite 43 - Herpetofauna: Testudo kleinmanni, von B. DevauxSeite 52 - Terraristik: Streß im Terrarium, von G. VossSeite 56 - Herpetofauna: Frösche der Gattung Eleutheradactylus in Costa Rica, von J. EhmckeSeite 60 - Herpetologie und Kultur: Magie und Aberglauben, Teil 2: Schlangen und Echsen, von L. B. Carissimi-PrioriSeite 69 - Reptilia unterwegs: Terrazoo Moers, von W. SchmidtSeite 74 - Rat und TatSeite 75 - BibliothekSeite 80 - Brutkasten: Kolumne von H. Werning

9,80 CHF

Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien
Reptilia 84 - Naturnahe Terrarien Nördliche KiefernnatterRackhaltungNorwegen Inhalt: Terrarien naturnah gestalten – geht das überhaupt? Ist das sinnvoll? Und wie müsste der in der Literatur so oft beschriebene „kleine Ausschnitt der Natur“ aussehen? Oder liegt die Zukunft der Terraristik in der Rack-Haltung? In unserem Titelthema diskutieren wir kontrovers und stellen praxisnahe Möglichkeiten der Terrariengestaltung vor. Editorial MAGAZIN REPTILIA im Gespräch: John Berry, Züchter von "Desighner Morphs" Zweifelhafter Kaiman, zweifelhaftes Zitat – mehr über die Arbeitsweise der WAZ Tobias Fritz   MAGAZIN Welterstnachzucht der Batagur-Schildkröte Axel Kwet   MAGAZIN Nachruf: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Müller Chritian Neumann   TERMINE   FOTOSTORY Ein Stück Natur im Wohnzimmer Heiko Werning   TERRARIENPRAXIS Naturterrarium oder Heimtierkäfig? Dieter Schmidt   TERRARIENPRAXIS Vorteile der Rackhaltung F. Longhitano   TERRARIENPRAXIS Gestaltung von Verstecken unter Nutzung von Latex-Bindemittel C. Frömberg   TERRARIENPRAXIS Bau eines naturnahen Schauterrariums für ein Jemenchamäleon S. Braun   TERRARIENPRAXIS Ein Gewächshaus für Grüne Leguane und  Pantherchamäleons A. Birtel   PORTRÄT Lychas mucronatus (Fabricius, 1798). Chinesischer Schwimmerskorpion Kriton Kunz   REISE New Jersey – Mit „Fieldherpern“ und „Pineys“ auf der Suche nach der Nördlichen Kiefernnatter (Pituophis melanoleucus melanoleucus) Bernd Skubowius   HALTUNG UND VERMEHRUNG Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe Uwe Schlüter   HERPETOFAUNA Reptilien und Amphibien am Undelandsee in Süd-Norwegen – ökologische und pädagogische Aspekte Werner Lantermann & Yvonne Lantermann   TERRARIENSCHAUANLAGEN 100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig Heiko Werning   TIERE UNSERER HEIMAT Die Schlingnatter Rolf Leptien   WESTERN HERP PERSPECTIVES Amphibien und Reptilien fotografieren – mit Stil Bill Love   ABO & SERVICE AUCH IN IHRER NÄHE VORSCHAU BRUTKASTEN  Patagonische Panne. Teil 2 Heiko Werning

12,00 CHF

Marginata 06 - Vierzehenschildkröten
Marginata 06 - Vierzehenschildkröten Futterpflanzen 1Pallas-LandschildkröteJapanische Weichschildkrötenfarm Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 7 LESERBRIEFE 8 TERMINE 10 FOTOREPORTAGEDie Vierzehenschildköte Agrionemys horsfieldiiHans - Dieter Philippen 16 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTHaltung und Zucht von Agrionemys horsfieldii kazachstanica CHKHIKVADZE, 1988) im ZimmerterrariumNatasa Velenská 22 FREILANDFORSCHUNGErfahrungen in der Schildkrötensteppe UsbekistansPetr Velensky 28 FREILANDFORSCHUNGUntersuchungen zu Ökologie und Schutzstatus von Agrionemys horsfieldii in ChinaShi Haitao und Xe She-ke 31 PORTRÄTBrasilianische SchlangenhalsschildkröteHydromedusa maximiliani (MIKAN, 1820)Hans - Dieter Philippen 35 REPORTAGEFutterpflanzen für LandschildkrötenTeil 1Susanne Vogel 42 KURZREPORTAGELegendäre Riesenweichschildkröte Rafetus leloii gesichtetJörg Adler 45 REPORTAGEZu Besuch auf einer kommerziellen Weichschildkrötenfarm in JapanPetr Petras 48 FELDFORSCHUNGTestudo greaca pallasi CHKHIKVADZE & BAKRADZE, 2002, eine wenig bekannte Schildkröte aus DaghestanAlexander Pieh und Markus Auer 52 REPORTAGEBemerkungen zum Fressverhalten von Podocnemis unifilisHans - Dieter Philippen 54 ZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTEuropäische Erstzucht der Stachel-Erdschildkröte (Heosemys spinosa) Durrelll Wildlife Conservation Trust 60 RAT & TAT 60 BUCHTIPP 61 KLEINANZEIGEN 62 REGIONALFÜHRER 64 AGATHA MARGINATA

14,70 CHF

NTV - Haplopelma lividum
Haplopelma lividum - Alles über die Blaue Thai-Vogelspinne 64 Seiten zahlreiche Farbfotos Reihe Art für Art A5 Broschiert Autorin Karin Manns Verlag NTV In dem Büchlein wird alles über die Systematik, Anatomie, Verbreitung, Aussehen, Lebenserwartung und die natürlichen Feinde erklärt. Zudem wird erklärt die giftig die Haplopelma lividum ist welche Gesetzlichen Bestimmungen für sie gelten und der Erwerb dieser Vogelspinne. Aus dem Inhalt: Vorwort Systematik und Anatomie Verbreitung Aussehen und Verhalten Natürliche Feinde Lebenserwartung Wie giftig ist Haplopelma lividum Gesetzliche Bestimmungen Erwerb und Transport Haltung und Pflege Das Terrarium Technik und Klima Vergesellschaftung Ernährung Der Umgang mit der Vogelspinne Häutung Krankheiten und Verletzungen Vermehrung - Verpaarung - Kokonbau und Aufzucht Schlusswort

19,90 CHF

Marginata 21 - Griechische Landschildkröten
Marginata Nr. 21 Griechische Landschildkröten Schmuckdosenschildkröten Teil 2Auf der Suche nach MeeresschildkrötenSpanische Bachschildkröte Inhalt: EDITORIALLESERBRIEFEMAGAZINTERMINE REPORTAGEDie Griechische Landschildkröte (Testudo boettgeri ssp.) – altbekannt und immer noch faszinierendHans - Dieter Philippen REPORTAGEDie Griechische Landschildkröte (Testudo boettgeri spp.) vom Eisernen Tor in RumänienLutz Geissler AUFZUCHT IN MENSCHLICHER OBHUTGrundlagen der Aufzucht von Jungtieren der Griechischen Landschildkröte (Testudo boettgeri ssp.)Thorsten Geier REPORTAGEVon Griechischen Landschildkröten in GriechenlandMichael Wirth, Peter Fritz & Johann Maier PORTRÄTGroßkopf-Schlammschildkröte (Claudius angustatus)Hans-Dieter Philippen REPORTAGEAnmerkungen zur Ökologie von Terrapene ornata ornata im Bereich der Great Plains - Teil 2Michael Wirth & Hans Peter Mattern REPORTAGEBedrohung, Schutz und Nutzung von Meeresschildkröten. Teil 1: Die Beziehung des Menschen zu den Meeresschildkröten im Wandel der ZeitGerald & Christa Benyr REPORTAGEDie Bedrohung der Spanischen Bachschildkröte (Mauremys leprosa)José C. Báez & Davinia Torreblanca REPORTAGEErfolgreiches Jahr 2008 im Internationalen Zentrum für Schildkröten-Schutz (IZS) im Allwetterzoo MünsterElmar Meier, Martina Raffel & Hans-Dieter Philippen BUCHTIPPKLEINANZEIGENABO & SERVICEREGIONALFÜHRER

16,50 CHF

Die Strumpfbandnatter
Die Strumpfbandnatter - Alles über die Haltung und Pflege der Thamnophis-Arten 192 Seiten 125 Farbfotos 8 Grafiken 30 Verbreitungskarten Format: 16,8 x 21,8 cm Autoren Martin Hallmen, Jürgen Chlebowy Inhalt: Kompetent und immer auf die Terrarienpraxis bezogen, werden alle in der Terraristik gepflegten Thamnophis-Arten, -Unterarten und -Zuchtformen vorgestellt. Dabei werden auch Spezialbereiche wie die Haltung im Freiland, die gezielte Züchtung oder Strumpfbandnattern im Internet umfassend erörtert. Zusätzlich erhält der Leser vertiefende Hintergrundinformationen über die vielseitige Biologie dieser Wassernattern, und schliesslich werden alle wissenschaftlich bekannten Arten vorgestellt. Ein speziell auf die Bedürfnisse von Terrarianern zugeschnittener, besonders leicht zu handhabender Bestimmungsschlüssel rundet dieses herausragende und reich bebilderte Werk ab. Über den Autor: Martin Hallmen, Studium der Biologie und Geografie an der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität in Frankfurt am Main, seit 1987 Lehrer am Franziskaner-Gymnasium Kreuzburg in Grosskrotzenburg bei Hanau, Leiter des dortigen Schulvivariums und des Schulbiologischen Hymenopteren-Zentrums.Langjähriger Halter und Züchter von Strumpfbandnattern, Erfahrungen bei der Haltung von über 20 Arten/Unterarten/Farbformen der Gattung Thamnophis. Autor von mehr als 50 Fachartikeln über Strumpfbandnattern in nationalen und internationalen Zeitschriften, Redakteur der Zeitschrift „The Garter Snake“, dem Publikationsorgan der European Garter Snake Association.Jürgen Chlebowy, Schreiner, hält und züchtet seit Kindheitstagen mittlerweile über 50 Thamnophis-Arten/-Unterarten/-Farbformen. Er geniesst internationales Renommee in der Strumpfbandnattern-Szene und verfügt über hervorragende Kontakte innerhalb Europas und in die USA/Kanada, sodass ihm immer wieder spektakuläre Importe und anschliessende Nachzuchten seltener Taxa gelangen. Autor zahlreicher Fachartikel und Webmaster von "thamnophis.com".

32,50 CHF

Draco 16 - Vogelspinnen
Draco 16 - Vogelspinnen Inhalt: 2 Editorial 4 Vogelspinnen – Biologie & SystematikBoris F. Striffler 20 „Ecdysis“– wenn Vogelspinnen aus der Haut fahrenBoris F. Striffler & Thomas Ziegler 26 Earth Tigers – die asiatischen Vogelspinnen der Unterfamilie OrnithoctoninaeVolker von Wirth & Martin Huber 37 Südamerikanische Baumbewohner: Avicularia, Tapinauchenius & PsalmopoeusBoris F. Striffler, Armin Bochtler & Hans-Werner Auer 52 Brachypelma – die bunten Vogelspinnen MexikosBoris F. Striffler & Achim Graminske 62 Temperaturvorzüge und Aktivitätsmuster bei VogelspinnenBoris F. Striffler 70 Vogelspinnen in Venezuela – von der Karibik bis zu den Tepuis Boris F. Striffler & Dirk Weinmann 79 Bücherkiste 86 Magazin 90 Artenliste

16,80 CHF

Kunden sahen auch

Reptilia 36 - Expedition Westafrika
Reptilia 36 - Expedition Westafrika Mangroven-NachtbaumnatterSchmucksschildkrötenTokeh Inhalt: 2 EDITORIAL 4 LESERBRIEFE 6 MAGAZIN 12 TERMINE 16 FOTOREPORTAGE Expedition Westafrika von H. Nickel 24 REISE Durch die Wüste – Die Westafrika-Expedition des Museums Alexander Koenig von H. Nickel 32 HERPETOFAUNA Spornschildkröten in Mauretanien von H. Nickel und D. ould Selah 38 REPORTAGE Krokodile der Wüste von H. Nickel und T. Shine 43 HALTUNG UND ZUCHT Tokehs im Terrarium: Besser als ihr Ruf von I. Kober 51 PORTRÄT UND POSTER Pristidactylus torquatus von H. Werning 56 HALTUNG UND ZUCHT Zucht und Aufzucht der Mangroven-Nachtbaumnatter Boiga dendrophila melanota von J. Bulian 63 REPORTAGE Das Schulvivarium Teil 1: Allgemeine Grundlagen von M. Hallmen 69 REPORTAGE Neue Anakonda-Art entdeckt! von H. Werning 73 REPORTAGE Über einige Fehlbestimmungen bei Zwergkrallenfröschen der Gattung Hymenochirus in der Literatur von K. Kunz 82 RAT & TAT SPEZIAL Häufige Fragen zur Haltung von Schmuck und Zierschildkröten von A. S. Hennig 86 KLEINANZEIGEN 90 BIBLIOTHEK 94 WESTERN HERP PERSPECTIVES Vorsicht! Giftige Schlangen von B. Love 104 GLOSSE Ausgesetzt! (Teil 2) von H. Werning

11,20 CHF