Reptilia 39 - Pythons

Artikel-Nr.: reptilia39

11,20 CHF

Lagerbestand: 0

Versandfertig in 1-2 Packtage, Beschaffungszeit 7 Werktage

Lieferung zwischen Montag, 6 Oktober und Dienstag, 7 Oktober
Zahlungsarten
Produktinformationen "Reptilia 39 - Pythons"

Reptilia 39 - Pythons

Südmexiko
Quarantäne
Chamäleonschutz

Inhalt:

    • 2 EDITORIAL
    • 3 LESERBRIEFE
    • 7 MAGAZIN
    • 17 TERMINE
    • 20 WESTERN HERP PERSPECTIVES
      Neubürger
      von B. Love
    • 22 FOTOREPORTAGE
      Pythons
      von V. Franz
    • 30 HALTUNG UND ZUCHT
      Morelia spilota – Haltung und Nachzucht des Diamantpythons
    • von U. Amundsen
    • 34 HALTUNG UND ZUCHT
      Python anchietae – Haltung und Vermehrung des Angolaypthons
    • von V. Franz
    • 37 REPORTAGE
      Faszination Rekordschlange. Teil 1: Vom Jugendtraum zur Forschung
    • von H. Bellosa
    • 40 REISE
      Südmexiko
      von S. Vogler
    • 51 PORTRÄT UND POSTER
      Geochelone nigra
      von H. Werning
    • 56 REPORTAGE
      Chamaeleo africanus in Europa: Über ein Schutzprojekt zur Erhaltung einer von der Ausrottung in Europa bedrohten Reptilienart
      von B. Trapp
    • 62 Herpetofauna
      Beitrag zur Kenntnis und Erstbericht zur Nachzucht der Vietnamesischen Sumpfschildkröte, Mauremys annamensis (SIEBENROCK, 1903)
      von M. Schilde
    • 66 REPTORTAGE
      Wie sollte eine fachgerechte Quarantäne durchgeführt werden?
      von T. Eisenberg
    • 72 REPORTAGE
      Die Feuerbauchmolche der Gattung Cynops. Teil 2: Nachzucht und Molchregister
      von P. Bachhausen
    • 78 REPORTAGE
      Mit Zeichenstift und Tusche: Kostbarkeiten auf Papier gezaubert
      von R. Fenske
    • 88 KLEINANZEIGEN
    • 90 RAT & TAT
    • 93 BIBLIOTHEK
  • 104 GLOSSE
    Staatsgast in Chile
    von H. Werning
Zusammensetzung
Fütterungsempfehlung
Technische Details
Grössenangaben

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Vorgeschlagene Produkte

Neu
Springspinnen Phidippus, Hyllus, Plexippus
Buch Art für Art SpringspinnenEin Ratgeber zur Haltung von Springspinnen der Gattungen Phidippus, Hyllus & Plexippus. Wer kann sich dem Charme von Springspinnen schon entziehen? Das Kindchenschema ihres ausdrucksstarken Gesichts lässt einfach niemanden kalt! Dazu kommen ein höchst spannend zu beobachtendes Verhalten, leuchtende Farben und sehr einfach zu erfüllende Ansprüche an eine artgerechte Haltung. Kein Wunder, dass die sympathischen Springer voll im Trend liegen! Dieser Band der Reihe "Art für Art" schildert ausführlich, worauf es bei Erwerb und Pflege zu achten gilt, stellt die am häufigsten gehaltenen Arten und Farbformen vor und gibt reichlich Tipps zur erfolgreichen Pflege – damit klappt es sicher auch mit der Nachzucht! Art für Art stellt Ihnen die Bücher dieser Reihe vor, die die beliebtesten Terrarientiere präsentieren. Jeder Band bietet Ihnen detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen und alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu vermehren. Alle wichtigen Fragen von der erforderlichen Beckengrösse über die Terrarieneinrichtung, die technische Ausstattung, die artgerechte Ernährung bis zur Vorbeugung von Krankheiten werden mit zahlreichen Tricks und Kniffen beantwortet. Erfahrene, langjährige Züchter verraten, wie Sie die Tiere zur Fortpflanzung bewegen und die Jungtiere gesund aufziehen können. Das alles durchgängig farbig, grosszügig bebildert und attraktiv gestaltet – nur über Ihr Terrarientier - Art für Art

23,90 CHF

Neu
Buch Lebendfutter selber züchten
Buch „Lebendfutter selber züchten“ – Die perfekte Anleitung für Tierhalter Entdecke im Buch „Lebendfutter selber züchten“ praktische und detaillierte Anleitungen, wie du Nahrungsmittel für deine Reptilien, Vögel, Fische oder andere Tiere ganz einfach selbst züchten kannst. Mit wertvollen Tipps zu verschiedenen Futterinsekten, deren Pflege und Zucht, sparst du Geld und sorgst für eine artgerechte Ernährung deiner Haustiere. Inhalt des Buches: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Zucht von Futterinsekten Informationen zu den besten Futterarten für Reptilien, Vögel und Fische Pflegehinweise und Zuchtbedingungen für diverse Lebendfutter-Arten Tipps für eine nachhaltige und kostengünstige Futterproduktion Warum „Lebendfutter selber züchten“? Erhalte gesunde, frische Nahrung für deine Tiere Spare Geld und verringere die Abhängigkeit von Tierhandlungen Fördere die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere durch artgerechtes Futter Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Tierhalter bist, dieses Buch bietet dir alles, was du brauchst, um lebendes Futter erfolgreich selbst zu züchten.

46,50 CHF

Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten
Marginata 69 - Neuguinea-Schildkröten – die Gattung ElseyaTitelthemaDie verkannten Schönheiten: Neuguinea-Schildkröten (Andreas S. Hennig)Meine Erfahrungen mit Branderhorsts Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Elseya) branderhorsti (Ouwens, 1914) (Andreas S. Hennig)Haltung und Nachzucht von Rhodins Neuguinea-Schildkröte, Elseya (Hanwarachelys) rhodini Thomson, Amepou, Anamiato & Georges, 2015 (Andreas S. Hennig)PorträtGeoemyda spengleri, Chinesische Zackenerdschildkröte (Andreas S. Hennig)ReportageMacrochelys temminckii – Erlebnisse und Erfahrungen mit Geierschildkröten Teil 2 (Reiner Praschag)HaltungEine Alternative zur ganzjährigen Haltung der Ägyptischen Landschildkröte im Terrarium – meine Erfahrungen mit der saisonellen Freilufthaltung von Testudo kleinmanni (Ricarda Schramm)EtymologieSägerücken und lebende Landkarten Teil 4: Graptemys gibbonsi, Pascagoula-Höckerschildkröte (Holger Vetter)Kleinanzeigen & Tiervermittlung

16,50 CHF

Reptilia 123 - Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-Terrarien
Reptilia 123 - Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-Terrarien Inhalt: Titelthema: Bepflanzung von Pfeilgiftfrosch-TerrarienPfeilgiftfrosch-Terrarien können wahre Schmuckstücke sein. Schon wegen der „Juwelen aus dem Regenwald“ selbst – aber eben auch wegen des Regenwalds drumherum. Pfeilgiftfrösche kommen aus Biotopen zu uns, die auch die Heimat zahlloser ansprechender Tropenpflanzen sind, von denen viele bei uns erhältlich sind und hervorragend kultiviert werden können. Der erfahrene Terrarienpflanzenspezialist Beat Akeret erklärt im Titelthema dieser REPTILIA genau, welche Pflanzen sich für Pfeilgiftfrosch-Terrarien eignen, damit diese nicht nur toll aussehen und den Ansprüchen der Frösche genügen, sondern sogar noch einen originalgetreuen lateinamerikanischen Regenwald-Ausschnitt ins Wohnzimmer zaubern.Außerdem in REPTILIA Nr. 123Haltung und Nachzucht eines der mystischsten Reptilien überhaupt: der Borneo-Taubwaran im TerrariumGefahr im Blütenzauber: KrabbenspinnenDer große Treck 3: mit REPTILIA-Chefredakteur Heiko Werning von Küste zu Küste durch den Süden der USAund vieles andere 4          editorial             6          MAGAZIN             14        TERMINE             16        WESTERN HERP PERSPECTIVES                                    Nur in Amerika                                    Von B. Love             18        FOTOSTORY                                    Pflanzen im Pfeilgiftfroschterrarium                                    Von B. Akeret             26        Terrarientechnik                                    Pflanzenpflege im Pfeilgiftfroschterrarium                                    Grundsätzliche Überlegungen                                    Von B. Akeret             32        pflanzen                                    Geeignete Pflanzen für Pfeilgiftfroschterrarien                                    Von B. Akeret             44        HALTUNG UND NACHZUCHT                                    Anmerkungen zur Haltung und Nachzucht des Taubwarans, Lanthanotus borneensis                                    Von M. Zollweg & R. Seipp             54        Terrarientechnik                                    Noch mehr Licht                                    Stellungnahmen von S. Wunderlich und O. Fischer             61        SERVICE             64        reise                                    Der große Treck                                    Teil 3: Georgia on my Mind                                    Von H. Werning             76        AUCH IN IHRER NÄHE             80        VORSCHAU             82        BRUTKASTEN                                     Wenn das mal Schule macht                                    Teil 2                                    Von H. Werning

13,50 CHF

Terraria 47 - Europäische Vipern
Terraria 47 - Europäische Vipern Abronia in GuatemalaNeue Reptilien 2013 Inhalt:Die Giftschlangen vor unserer Haustür gehören für die meisten Reptilienfreunde zu den faszinierendsten Naturerlebnissen überhaupt. Wir stellen die Arten mit den gewohnt prächtigen Bildern des Fotografen Benny Trapp vor, widmen uns dem Schutz der seltenen Wiesenotter und stellen in ausführlichen Beiträgen die Bergotter und die Milosotter vor. TerritorialHerpetorama TitelthemaEuropäische VipernBenny Trapp Die Ungarische Wiesenotter – schon lange geschützt, dennoch stark bedrohtHans-Jürgen Luef Die Milosotter, Macrovipera schweizeri, ein Endemit der KykladenGuido Kreiner Auf der Suche nach Bergottern (Montivipera xanthina) im Nordosten Griechenlands Teil 1Michael Wirth PanoramaBaumschleichen der Gattung Abronia in GuatemalaChristian Ariano-Sánchez Bulgarien im Mai. Exkursionen durch ein natürliches FreilandterrariumPeter Kattke Forschung Neue ArtenListe der im Jahr 2013 neu beschriebenen ReptilienAxel Kwet Salamandra TerraristikDer Chytridpilz und die TerraristikBenedikt R. Schmidt Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz FeldnotizenBeobachtungen aktiver Geburtshelferkröten im FebruarKlemens Fritz Feuersalamander in der ReifenfalleRudolf Malkmus  GalerieDie Herpetologie immer im Blick. Historische Wandtafeln zu SchulungszweckenMichael Markert, Uwe Hossfeld, Günter Stephan & Alexander Kupfer Abo & ServiceVorschau Brutkasten PackstationHeiko Werning

12,00 CHF

Reptilia 62 - Gopherschildkröten
Reptilia 62 - Gopherschildkröten RiesenkrabbenspinneAgalychnis moreletiiAmeiven Inhalt: 2 EDITORIAL 3 MAGAZIN 16 TERMINE 18 WESTERN HERP PERSPECTIVESHerp Art - ein Zeichen der ReifeVon B. Love 20 FOTOREPORTAGEDie Landschildkröten NordamerikasEin Überblick über die Gattung GopherusVon S. Winchell 28 HERPETOFAUNAGopherus flavomarginatus, die Mexikanische GopherschildkröteVon R. Gonzáles Trápaga & G. Aguirre León 35 HERPETOFAUNADie Gopherschildkröte (Gopherus polyphemus) - ein TiefbauingenieurVon H. R. Mushinsky & E. D. McCoy 41 REPORTAGESchraubenbäume (Pandanaceae) als Mikrohabitate für Reptilien und Amphibien auf MadagaskarVon P.-S. Gehring 43 REISEHerpetologische Exkursion ins YbbstalVon S. Fallend 51 PORTRät UND POSTERRhacophorus pardalisVon M. Gaulke 56 PRAXISDie Ernährung von Ameiven und Warantejus inder Natur und bei TerrarienhaltungVon U. Schlüter 63 HALTUNG UND VERMEHRUNGHaltung und Vermehrung von Morelets Laub-frosch, Agalychnis moreletii (Duméril, 1853)Von T. Eisenberg 72 PRAXIS Nordamerikanische Wasserschildkröten im Freilandterrarium Teil 3: Beschreibung einer Freianlage zur saisonalen Haltung nordamerikanischer WasserschildkrötenVon A. S. Hennig & D. Symanski 76 HALTUNG UND VERMEHRUNGAchtäugige Jäger der NachtKurze Bemerkungen zu Haltung und Nachzucht von Heteropoda venatoria und Holconia sp.Von K. Kunz 86 FAQ - FREQUENTLY ASKED QUESTIONSFragen zur Anschaffung und Haltung von SchlangenVon D. Schmidt 92 TERRARIENSCHAUANLAGENParque "Reptilandia" bei Dominical, Costa RicaVon T. Eisenberg 95 BIBLIOTHEK 104 BRUTKASTENHochgebirgshalluzinationenVon H. Werning

11,20 CHF

Schildkröten Band 3 - Freigehege
Freigehege für Europäische Landschildkröten Ein Leitfaden für eine naturnahe Haltung im eigenen Garten - 14 - 99 J. Die Gestaltung von naturnahen Gehegen für Europäische Landschildkröten ist in den letzten Jahren erfreulicherweise immer stärker in den Fokus vieler Schildkrötenhalter gerückt. Dabei soll der ursprüngliche Lebensraum der Schildkröten als Vorbild für die Haltung im eigenen Garten dienen. Der dritte Band in der Reihe "Ratgeber zur Haltung Europäischer Landschildkröten" beschäftigt sich mit dem Thema Freigehege. Hierzu präsentieren die Autoren Torsten Kiefer und Thorsten Geier ihre langjährige Erfahrung bei der Gestaltung von Schildkrötengehegen. Ausgehend von der Natur als Vorbild erhalten Sie im vorliegenden Buch zahlreiche Informationen zur Gehegegrösse, Umrandung und einer möglichst vielfältigen Einrichtung. Das Thema Frühbeet und Gewächshaus wird ebenso inkl. der notwendigen Technik detailliert vorgestellt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Informationen über Futter- und Gehegepflanzen (sowie nicht geeignete bzw. giftige Pflanzen) und eine Darstellung verschiedener Gehege für Nachzuchten, Balkongehege, Notfallgehege etc. Zahlreiche Fotos präsentieren Freigehege aller Art und sollen Inspirationen für den eigenen Garten sein. Weitere Themen sind u. a. Unfälle im Gehege, Schutz gegenüber Fressfeinden und Irrtümer bei Schildkrötengehegen. Das vorliegende Buch soll die Bedeutung der naturnahen Haltung im Freigehege hervorheben und das Hobby "Europäische Landschildkröten" von einer ganz besonderen Seite präsentieren. Ein Buch mit vielen Ideen zur Gestaltung der Freigehege.

28,90 CHF

Terraria 50 - Warane im Terrarium
Terraria 50 - Warane im Terrarium Trinkverhalten von SchlangenAndamanen Inhalt: Titelthema: Warane und Terraristik Viele Warane gehören zu den begehrtesten Arten in der Terraristik. Hobbyhalter haben entscheidend beigetragen zum Wissen um diese charismatischen Echsen, Arten entdeckt und Verhaltensweisen beschrieben. Manche Inselwarane gelten als bedroht, ihr Handel stellt einen Gefährdungsfaktor dar. Gleichzeitig gelingen auch bei seltenen Arten inzwischen regelmäßig Nachzuchterfolge. Im Titelthema der kommenden TERRARIA/elaphe widmen wir uns den vielfältigen Facetten der wechselseitigen Beziehung von Waranen und Terraristik. TerritorialHerpetorama TitelthemaGeschichtliches zur Haltung von Waranen in Deutschland und der SchweizBeat Akeret Der blaue Waran. Die unglaubliche Entdeckungsgeschichte von Varanus macraeiManfred Reisinger 7 Jahre Haltung und Nachzucht des Blaugefleckten Baumwarans (Varanus macraei) im Kölner Zoo: Ein Rück- und AusblickAnna Rauhaus, Lorraine Gutjahr, Johannes Oberreuter & Thomas Ziegler Erster Nachweis von Parthenogenese bei Varanus rainerguentheri, einem Pazifikwaran aus derindicus-GruppeJulian Grabbe Panorama Die Andamanen – Ein wenig bekanntes TierparadiesGernot Vogel Forschung Neue ArtenVerwirrung um neue GeierschildkrötenAxel Kwet Neue Wolfszahnnatter aus KambodschaAxel Kwet Unter ForschernEine Straße im Primärregenwald – kleine Ursache mit großer WirkungRudolf Malkmus Herat: Wir sehen uns wieder. Als Dozent im KriegsgebietPhilipp Wagner Salamandra TerraristikSchau dich schlau, Schlangenhalter Beobachtungen zum Trinkverhalten von SchlangenRalf Hörold Auch in Ihrer NäheNatur- und Artenschutz FeldnotizenRabenkrähe fängt RingelnatterRalf Gramlich Grasfroschkannibalen im LaichgewässerAxel Kwet Abo & Service Die eingeschleppten Mauereidechsen von KamenzDieter Gramentz Vorschau Brutkasten ElvisHeiko Werning

12,00 CHF

Malachit Stachelleguane
Alles über den Malachit Stachelleguan von Mike Zawadzki 62 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 1. Auflage Autor Mike Zawadzki Verlag NTV Inhalt: Was kann es Schöneres geben, als ein munteres Pärchen Malachit-Stachelleguane zu pflegen und sich an der reizenden Schar der selbst nachgezogenen Jungtiere zu erfreuen? Die prächtig gefärbten Tiere lassen mit Sicherheit das Herz eines jeden Echsenfreundes höher schlagen, und ihre Haltung und Pflege gelingen auch dem Einsteiger. Seit vielen Jahren vermehrt Mike Zawadzki erfolgreich Malachit-Stachelleguane. In diesem Ratgeber geht er detailliert auf alle Arten dieser Leguangruppe ein und schildert anschaulich ihre artgerechte Haltung. Und natürlich fehlen auch keineswegs die wichtigen Informationen, wie Sie Ihre Stachelleguane zur Fortpflanzung anregen und wie Sie die Jungtiere aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Malachit-Stachelleguane Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung
Reptilia 06 - Mimikry - Die perfekte Täuschung MaltaBau von Styropor-TerrarienErnährung von Landschildkröten Inhalt: Seite 2 - EditorialSeite 3 - LeserbriefeSeite 5 - MagazinSeite 11 - TermineSeite 14 - Western Herp Perspectives: Die Königin der Schlangen, von B. LoveSeite 16 - Fotoreportage: Mimese, von L. AissefaireSeite 24 - Reportage: Mimese - Energiesparen durch Tarnung, von Dr. M. GaulkeSeite 32 - Haltung und Zucht: Wie ein Blatt im Wind. Das wandelnde Blatt Phyllum celebicum im Terrarium, von H. FischerSeite 38 - Reisebericht: Tempel, Scheibenzüngler und Reptilien - Eindrücke einer Reise nach Malta, von U. SchlüterSeite 43 - Fotografischer Steckbrief: Reptilien und Amphibien im Naturschutzgebiet Du Tsingy de Bamaraha (West-Madagaskar), von G. Hallmann, E. Hoffmann, J. Krüger, P. Schlagböhmer und G. TrautmannSeite 47 - Porträt und Poster: Gastrotheca riobambae, von H. WerningSeite 51 - Reportage: Ernährung Europäischer Landschildkröten, Teil 2, von Dr. C. DennertSeite 59 - Haltung und Zucht: Ein Minikrokodil für das Paludarium - Der Kielskink Tropidophorus grayi, von U. DostSeite 64 - Terrarienpraxis: Terrarien aus Styropor, von D. HasselbergSeite 69 - Herpetofauna: Der Bismarckzwergpython Liasis boa - Haltung und Vermehrung einer farbenprächtigen Riesenschlange, von V. FranzSeite 72 - Herpetologie und Kultur: Schlangen gehen zur Schule - Teil 2, von M. HallmenSeite 81 - Reptilia unterwegs: Zoo Berling-Friedrichsfelde, von H. WerningSeite 84 - Rat und TatSeite 90 - BibliothekSeite 96 - Glosse: Mal was anderes, von A. Scheffler

9,80 CHF

Der Stirnlappenbasilisk
Alles über den Stirnlappenbasilisk von Ingo Kober 64 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos 2. Auflage Autor Ingo Kober Verlag NTV Inhalt: Eindrucksvolle grosse Echsen sind sie, die Stirnlappenbasilisken. Den Betrachter erinnern sie unwillkürlich an drachenartige Fabelwesen. Dabei handelt es sich bei diesen attraktiven Echsen um völlig harmlose und äusserst interessante Tiere, die sich zur Pflege im Terrarium vorzüglich eignen. Ingo Kober beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Stirnlappenbasilisken. In diesem Buch geht er auf alle Aspekte rund um die Haltung und artgerechte Pflege dieser spannenden Echsen ein und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Tiere zur Vermehrung bringen, die Eier ausbrüten und die Kleinen aufziehen können. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Stirnlappenbasilisken Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

21,90 CHF

NTV - Der Zwergkrallenfrosch
NTV Der Zwergkrallenfrosch von Kriton Kunz 62 Seiten 14,8 x 21 cm zahlreiche Farbfotos Inhalt: Vielleicht die liebenswertesten Pfleglinge im Aquarium sind Zwergkrallenfrösche. Dem heiteren Anblick einer munter und etwas tollpatschig durchs Becken rudernden Schar dieser kleinen Fröschchen vermag sich wohl niemand zu entziehen. Da es sich außerdem um äußerst pflegeleichte Tiere handelt, kann man diese netten Amphibien auch dem Einsteiger empfehlen. REPTILIA-Redakteur Kriton Kunz hielt als Kind bereits seine ersten Zwergkrallenfrösche und züchtet sie seit Jahren regelmäßig erfolgreich nach. Praxisnah und kompetent, aber jederzeit leicht verständlich geht er detailliert auf alle Aspekte rund um Haltung und Pflege der reizenden Kerlchen ein und verrät Ihnen überdies, wie man Zwergkrallenfrösche zur Paarung bewegt und ihre Kaulquappen sowie die Jungtiere aufzieht. Systematik und Körperbau Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Zwergkrallenfrösche Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Aquarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und Jungtiere Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann Brillante Fotos

19,90 CHF